AT392260B - Verfahren zur nassoxidation von schmutzstoffen in abwaessern - Google Patents

Verfahren zur nassoxidation von schmutzstoffen in abwaessern Download PDF

Info

Publication number
AT392260B
AT392260B AT712679A AT712679A AT392260B AT 392260 B AT392260 B AT 392260B AT 712679 A AT712679 A AT 712679A AT 712679 A AT712679 A AT 712679A AT 392260 B AT392260 B AT 392260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxidation
oxygen
temperature
cod
wastewater
Prior art date
Application number
AT712679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA712679A (de
Inventor
Giuseppe Galassi
Original Assignee
Giuseppe Galassi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT29701/78A external-priority patent/IT1160065B/it
Priority claimed from IT2224779A external-priority patent/IT1163672B/it
Priority claimed from IT7925904A external-priority patent/IT1207242B/it
Application filed by Giuseppe Galassi filed Critical Giuseppe Galassi
Publication of ATA712679A publication Critical patent/ATA712679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392260B publication Critical patent/AT392260B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

AT 392 260 B
Zur Behandlung von Abwässern werden im allgemeinen zwei Arbeitsverfahren angewendet: a) Abtrennung von Schmutzstoffen aus dem Wasser durch beispielsweise Dekantieren, Absitzenlassen, Adsorption, umgekehrte Osmose. b) Zerstörung der im Wasser vorliegenden Schmutzstoffe durch beispielsweise biologische Oxidation mit Belebtschlamm, Veraschung, chemische Oxidation, anaerobe Faulung.
Das wichtigste Verfahren zur Zerstörung der Schmutzstoffe in Abwässern ist die Oxidation, wie sich aus den allgemein angewandten Indices ergibt, die den Verschmutzungsgrad des Wassers kennzeichnen sollen: BSB, CSB, GSB (biologischer, chemischer, Gesamt-Sauerstoffbedarf).
Sauerstoff ist das billigste der bekannten Oxidationsmittel, aber bei Raumtemperatur findet kaum eine Umsetzung statt. Um die Oxidationsgeschwindigkeit zu erhöhen, kann man drei Maßnahmen vornehmen: a) Erhöhung der Temperatur b) Anwendung eines Katalysators c) mit Belebtschlamm arbeiten, was eine Art natürlicher Katalyse des Oxidationsvorganges darstellt.
Hohe Temperaturen werden als Mittel zur Beseitigung von verunreinigenden Substanzen in Veraschungsöfen eingesetzt, in denen die Abwässer auf 1000 bis 1200 °C erhitzt werden. Bei derartigen Temperaturen werden Schmutzstoffe innerhalb von weniger als 1,5 sec vollständig oxidiert. Erhitzung bis zu derart hohen Temperaturen ist jedoch nicht erforderlich; normalerweise reicht eine Temperatur von 200 bis 300 °C aus, um eine 90%-ige Herabsetzung des CSB zu erzielen. Verfahren mit denen Schmutzstoffe bei Temperaturen über 105 °C und bei Drücken oberhalb von 2 bar oxidiert werden, haben die Bezeichnung "Naßoxidation" und in dieser Definition wird diese Bezeichnung in der vorliegenden Erfindung angewandt.
Eine sogenannte Naßluftverbrennung ist beispielsweise in der AT-PS 260 820 beschrieben. Gemäß dem bekannten Verfahren wird eine im wesentlichen konstante Volumensmenge an Abwasserschlamm kontinuierlich mit einer im wesentlichen konstanten Volumensmenge eines Sauerstoff enthaltenden Gases in einem solchen Mengenverhältnis vermischt, daß der zugeführte Sauerstoff ausreichend ist, den Abwasserschlamm um mehr als 5 % zu oxydieren, worauf das erhaltene Gemisch kontinuierlich unter solchen Bedingungen erhitzt wird, daß der Abwasserschlamm zu 5 - 45 % naß verbrannt wird, und zwar derart, daß dabei weniger als der gesamte dem Gemisch zugeführte gasförmige Sauerstoff verbraucht wird und hiebei die Menge des verbrauchten Sauerstoffes im wesentlichen dadurch konstant gehalten wird, daß zumindest die Temperatur, auf welche das Gemisch erhitzt wird, und die Zufuhrgeschwindigkeit des Abwasserschlammes direkt proportional zu Schwankungen des durchschnittlichen Sauerstoffgehaltes der durch Oxydation erhaltenen Gasphase eingestellt wird, so daß der Schlamm während der Naßluftverbrennung jederzeit Sauerstoff vorfindet. Die bekannten Verfahren der Naßoxidation werden bislang nur unter Verwendung von Luft als Oxidationsmittel ausgeübt. Die Nachteile, die bei diesem Vorgang dann auftreten, wenn mit Luft gearbeitet wird, sind offensichtlich; die Nachteile reichen von der Einrichtung kostspieliger Luftkompressoranlagen bis zur Verwendung von Reaktionsgefäßen in Übergröße, die auf das Vorhandensein von Stickstoff zunickzuführen ist, und bis zu der niedrigeren Reaktionsfähigkeit von Luft im Vergleich zu reinem Sauerstoff.
Es hat sich herausgestellt, daß sich das Verfahren zur Naßoxidation von Schmutzstoffen durch die Verwendung von flüssigem Sauerstoff anstelle von Luft erheblich verbessern läßt.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Naßoxidation von Schmutzstoffen in Abwässern in einer Oxidationsanlage, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Oxidationsanlage flüssiger Sauerstoff verdampft wird, das so erhaltene Sauerstoffgas unter Druck in einem Flüssigkeit-Gas-Mischer eingeleitet wird, um den Sauerstoff in dem zu behandelnden Abwasser zu lösen, das Abwasser mit dem zugesetzten Sauerstoff in die Reaktionszone der Naßoxidationsanlage bei einer Temperatur zwischen 170° und 380 °C eingeleitet wird, wobei die Schmutzstoffe in dem Abwasser oxidiert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich also um ein Naßoxidationsverfahren, das bei einer Temperatur zwischen 170° und 380 °C und entsprechend hohen Drücken durchgeführt wird. Als Oxidationsmittel wird Sauerstoffgas verwendet Um Sauerstoffgas auf die erforderlichen hohen Drücke zu bringen, ist der Einsatz von Kompressoren notwendig. Aus Sicherheitsgründen ist aber der Einsatz von Kompressoren zum Komprimieren von Sauerstoffgas in der Anlage zur Naßoxidation kaum möglich. Man hat daher · wie bereits gesagt - bisher immer Luft für die Naßoxidation verwendet. Um nun einerseits doch Sauerstoffgas im Naßoxidationsverfahren einsetzen zu können und anderseits die Verwendung von Kompressoren zu vermeiden, wird erfindungsgemäß von flüssigem Sauerstoff ausgegangen, der, um ein Sauerstoffgas mit dem gewünschten hohen Druck zu erhalten, erwärmt wird. Erst mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es wirklich möglich, zur Naßoxidation von Schmutzstoffen in Abwässern Sauerstoffgas mit dem gewünschten hohen Druck zu verwenden und die Vorteile der Verwendung von reinem Sauerstoff gegenüber der Verwendung von Luft zu erhalten. Diese Vorteile reichen von der Vermeidung der Einrichtung kostspieliger Luftkompressoranlagen bis zur Verwendung von Reaktionsbehältem in kleineren Ausmaßen, die auf den Wegfall von Stickstoff zurückzuführen ist, und bis zur höheren Reaktionsfähigkeit von reinem Sauerstoff im Vergleich zu Luft.
Abgesehen davon, daß - wie bereits gesagt - die Komprimierung von reinem Sauerstoff auf die gewünschten hohen Drücke in einer Naßoxidationsanlage aus Sicherheitsgründen kaum möglich ist und tatsächlich in der Praxis auch nirgends erfolgt, ist es von Vorteil, wenn für die Naßoxidationsanlage selbst so wenig wie möglich apparative Einrichtungen notwendig sind und somit die Störanfälligkeit der Anlage reduziert wird. -2-
AT 392 260 B
Beim Verfahren der Naßoxidation muß mindestens eine Temperatur von 170 °C in dem zu reinigenden Wasser erreicht werden, damit eine gute Reinigungswirkung erzielt wird, in den meisten Fällen ist es sogar nötig, mit einer Temperatur von 250 °C zu arbeiten (oder mit noch höheren Temperaturen, wenn die Kontaktzeit herabgesetzt werden soll). Durch Erhöhung der Oxidationstemperatur wird eine Erhöhung der Oxidationsausbeute und eine Abnahme der Kontaktzeit erzielt.
Wenn anderseits eine merkliche Menge organischer Substanzen, beispielsweise von Ethylalkohol oder einer anderen organischen Verbindung, die in Gegenwart von Sauerstoff eine exotherme Oxidationsreaktion hervorruft, zu dem zu reinigenden Wasser gegeben wird, entsteht Reaktionswärme, sobald eine Temperatur von 220 bis 250 °C erreicht wird. Durch diese Wärme wird die Wassertemperatur auf Werte erhöht, die sogar oberhalb deijenigen des verwendeten Erwärmungsmittels liegen.
Es mag paradox erscheinen, daß zur Herabsetzung des CSB und zur Zerstörung anderer oxidierbarer Verunreinigungen in dem zu reinigenden Wasser diesem Wasser eine organische Substanz zugesetzt wird, die eine erhebliche Erhöhung des Anfangs-CSB bedeutet, es ist aber daran zu erinnern, daß man dank der von dieser Zugabe hervorgerufenen Erhöhung der Temperatur des Vorganges der nassen Oxidation zu einer Herabsetzung des CSB und der sonstigen Verunreinigungen kommt, die weitaus größer ist (sowohl prozentual als auch dem absoluten Betrage nach) als die Herabsetzung, die sich durch Behandlung des in seinem Naturzustand belassenen Abwassers erzielen läßt
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird daher die zum Erreichen und Aufrechterhalten der Arbeitstemperatur für die Oxidation erforderliche Wärme durch Zusatz einer durch Sauerstoff oxidierbaren und bei der Oxidation Wärme erzeugende Substanz, z. B. Ethylalkohol, erhalten.
Um die Wassertemperatur zu erhöhen, kann natürlich anstelle des Zusatzes organischer Substanzen auch eine unmittelbare Erwärmung, ausgeführt mittels einer Flamme in Rohrstahlöfen, erfolgen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die zum Erreichen und Aufrechterhalten der Arbeitstemperatur für die Oxidation erforderliche Wärme mittels eines erhitzten wärmeübertragenden Mediums, vorzugsweise einer geschmolzenen Salzmischung, geliefert werden.
Als Salzmischung kommt z. B. ein Gemisch von Natriumnitrat, Kaliumnitrat und Natriumnitrit in Frage, das bis zu einer Temperatur von etwa 150 °C fest bleibt und sich bei höheren Temperaturen verflüssigt und problemlos bis zu Temperaturen jenseits von 500 °C verwendet werden kann; man kann daher diese Salze benutzen, um zu reinigendes Wasser in einem Wärmeaustauscher zu erwärmen, wobei die Erhitzung der erwähnten Salze in einem besonderen Gerät erfolgt
Die Temperatur des Abwassers läßt sich auch durch unmittelbare Einführung von Dampf in das Reaktionsgefäß erreichen, wobei nach der Oxidation die ausströmende Flüssigkeit durch unmittelbare Einführung von kaltem Wasser gekühlt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird dem Sauerstoffgas vor seiner Einleitung in den Flüssigkeit-Gas-Mischer Ozon zugesetzt. Es ist eine bekannte Tatsache, daß zur Herabsetzung der Oxidationstemperatur Katalysatoren eingesetzt werden, aber diese Wirkung von Katalysatoren ist bislang nur in der Gasphase ausgenützt worden, wogegen beim Einsatz von Katalysatoren in der flüssigen Phase nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt wurden; es bleibt auch die Schwierigkeit der Rückgewinnung und Wiederverwendung des Katalysators, bei dem es sich in den meisten Fällen um einen Feststoff handelt.
Es hat sich nun gezeigt, daß, wenn anstelle des Katalysators Ozon als Zusatz zum Sauerstoff verwendet wird, nicht nur größere Vorteile gegenüber der Verwendung von Katalysatoren erzielt werden, sondern daß, weil Ozon im Verlaufe der Oxidationsreaktion Sauerstoff bildet, keine Rückgewinnungsprobleme und keine Abwasserverunreinigung auftreten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der eine Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt ist, näher erläutert
Dem verunreinigten Abwasser (1) wird eine geeignete organische Substanz (2) zugesetzt und die entstandene Mischung (3) erfährt eine erste, auf Temperaturen unterhalb von 95 °C beschränkte Erwärmung in dem Wärmeaustauscher (G), der eine gewisse Wärmemenge aus dem Ausflußstrom zurückgewinnt dann gelangt die Mischung über die Leitung (4) in eine Hochdruckpumpe (A) und wird von dieser über die Leitung (5) in den Mischer (B) gepumpt, in den Sauerstoff über die Leitung (17) eingebracht wird, der Sauerstoff (15) kommt in flüssigem Zustand in den Behälter (I) und wird von der Hochdruckpumpe (H) über die Leitung (16) in den Verdampfer (L), in dem Wasser als Erwärmungsflüssigkeit dient, gefördert und dort verdampft im Ozonisiergerät (P) wird ein Teil des Sauerstoffs in Ozon umgewandelt.
Das mit Sauerstoff angereicherte Wasser gelangt über die Leitung (6) in den Wärmeaustauscher (C) und wird mit Hilfe eines wärmeübertragenden Mediums auf Verfahrenstemperatur gebracht
Das wärmeübertragende Medium wird von dem Flammenofen (O) kontinuierlich erhitzt und durch die Pumpe (N) über die Leitungen (12), (13), (14) in Umlauf gesetzt, während die erforderliche Anfangsverflüssigung des wärmeübertragenden Mediums in dem Behälter (M) stattrindet.
Das in der oben beschriebenen Weise erwärmte Abwasser wird über die Leitung (7) in das Reaktionsgefäß (D) geleitet, in dem es für die zum Erreichen der Oxidation erforderliche Zeit verbleibt, und wird dann üb» die Leitung (8) dem Wärmeaustauscher (E) zugeführt, in dem es abgekühlt wird, wobei die Wärme in Form von Dampf zurückgewonnen wird. Am Auslaß (9) wird das Abwasser in den Abscheider (F) geleitet, von dort durch -3-
AT 392 260 B die Leitung (10) in den Wärmeaustauscher (G) und schließlich bei (11) abgelassen. Abgase werden über die Leitung (18) abgeführt.
Zur weiteren Erläuterung, jedoch nicht zur Einschränkung der Erfindung, dienen die folgenden Beispiele:
Beispiel 1:
Ein als "Schwarzlauge" bezeichnetes Abwasser aus der Zellstoff- und Papierindustrie mit einem CSB von 347 000 mg/1 wurde in einer der Zeichnung entsprechenden Anlage zur nassen Oxidation bei einer Oxidationstemperatur von 280 bis 380 °C behandelt; im abfließenden Strom wurde ein CSB von weniger als 2000 mg/1 gemessen.
Beispiel 2:
Ein Abwasser mit einem Ammoniakgehalt von 16 150 mg/1 wurde in der oben beschriebenen Weise behandelt Bei einer Oxidationstemperatur von 260 °C ließ sich der Ammoniakgehalt auf einen Restwert von 75 % herabsetzen, bei einer Oxidationstemperatur von 310 °C auf einen Restwert von 14 %.
Beispiel 3:
Ein als "Ammoniakflüssigkeit" bezeichnetes Abwasser mit einem CSB von 35 250 mg/1 wurde in der oben beschriebenen Weise behandelt, und da- CSB-Wert ließ sich auf 1250 mg/1 herabsetzen (Oxiriationstemperatnr 250 °C).
Beispiel 4:
Ein Abwasser mit Ethylalkohol und sonstigen Verunreinigungen, das einen CSB von 66 662 mg/1 hatte, wurde in der oben beschriebenen Weise behandelt wodurch der CSB auf einen Wert von 4330 mg/1 herabgesetzt werden konnte (Oxidationstemperatur 235 bis 245 °C).
Beispiel 5:
Ein Abwasser mit einem CSB von 80 500 mg/1 und einem Phenolgehalt von 7500 mg/1 wurde in der oben beschriebenen Weise bei einer Oxidationstemperatur von 250 °C behandelt; der Auslaß zeigte einen CSB von 4830 mg/1 und einen Phenolgehalt von 113 mg/1, wenn im Reaktionsgefäß nicht gerührt wurde; wurde im Reaktionsgefäß gerührt, so sank der Phenolgehalt auf 10 mg/1.
Beispiel 6:
Von organischen Syntheseprozessen herrührendes Abwasser mit einem CSB von 81 000 mg/1 wurde in der gezeichneten Anlage zur nassen Oxidation bei einer Temperatur von 190 bis 200 °C bei einer Kontaktzeit von 20 min behandelt; dabei ergab sich ein Auslaßstrom mit einem CSB von 22 350 mg/1. Das genannte Abwasser, dessen CSB durch Zusatz weiterer in dem Abwasser enthaltender Schmutzstoffe auf einen CSB von 163 000 mg/1 angehoben worden war, wurde ebenfalls in der gezeichneten Anlage zur nassen Oxidation behandelt. Die Reaktionstemperatur erhöhte sich dabei durch Selbsterwärmung von 220 °C auf 280 °C und überstieg für einige Zeit sogar diesen Wert noch; am Abfluß wurde ein CSB von nur 138 mg/1 gemessen.
Beispiel 7;
Ein Abwasser mit einem Anfang-CSB von 67 000 mg/1 wurde in einer kontinuierlich arbeitenden Anlage der gezeichneten Art zur nassen Oxidation bei einer Prozeßtemperatur von 245 °C behandelt; der CSB sank auf einen Restwert von 5158 mg/1.
Das genannte Abwasser, dessen CSB durch Zusatz weiterer Verunreinigungen auf einen Wert von 423 000 mg/1 angehoben worden war, wurde ebenfalls in der gezeichneten Anlage nur nassen Oxidation behandelt: dabei erhöhte sich die Temperatur von einem Anfangswert von 245 °C auf einen Betriebswert zwischen 290 und 305 °C, und der Abflußstrom zeigte einen CSB-Wert von 125 mg/1.
Gleichermaßen günstige Ergebnisse ließen sich bei Zusatz von wasserlöslichen organischen Substanzen, beispielsweise von Ethylalkohol, in das zu behandelnde Abwasser erzielen.
Beispiel 8:
Aus der Acrylnitrilherstellung herrührendes Abwasser mit einem CSB von 75 000 mg/1 und einem CN"-Wert von 0,475 % zeigte am Schluß einen CSB von 4350 mg/1 und war frei von Cyanid; bei 260 °C Oxidationstemperatur wurde eine CSB-Verringerung von 94 % erzielt Wurde dem Sauerstoff Ozon zugesetzt, ergab sich eine deutliche Herabsetzung der Temperatur und der Kontaktzeit, die halbiert wurde; die Oxidationstemperatur wurde um mehr als 50 °C herabgesetzt. -4-

Claims (4)

  1. AT 392 260 B PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Naßoxidation von Schmutzstoffen in Abwässern in einer Oxidationsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oxidationsanlage flüssiger Sauerstoff verdampft wird, das so erhaltene Sauerstoffgas unter Druck in einen Flüssigkeit-Gas-Mischer eingeleitet wird, um den Sauerstoff in dem zu behandelnden Abwasser zu lösen, das Abwasser mit dem zugesetzten Sauerstoff in die Reaktionszone der Naßoxidationsanlage bei einer Temperatur zwischen 170 und 380 °C eingeleitet wird, wobei die Schmutzstoffe in dem Abwasser oxidiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sauerstoffgas vor seiner Einleitung in den Flüssigkeit-Gas-Mischer Ozon zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Erreichen und Aufrechterhalten der Arbeitstemperatur für die Oxidation erforderliche Wärme durch Zusatz einer durch Sauerstoff oxidierbaren und bei der Oxidation Wärme erzeugende Substanz, z. B. Ethylalkohol, erhalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Erreichen und Aufrechterhalten der Arbeitstemperatur für die Oxidation erforderliche Wärme mittels eines erhitzten wärmeübertragenden Mediums, vorzugsweise einer geschmolzenen Salzmischung, geliefert wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -5-
AT712679A 1978-11-13 1979-11-06 Verfahren zur nassoxidation von schmutzstoffen in abwaessern AT392260B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29701/78A IT1160065B (it) 1978-11-13 1978-11-13 Impiego di ossigeno liquido nel processo di ossidazione ad umido
IT2224779A IT1163672B (it) 1979-04-30 1979-04-30 Processo di ossi-ozonizzazione ad umido
IT7925904A IT1207242B (it) 1979-09-21 1979-09-21 Riscaldamento autogeno nel processo di ossidazione ad umido.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA712679A ATA712679A (de) 1990-08-15
AT392260B true AT392260B (de) 1991-02-25

Family

ID=27273264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT712679A AT392260B (de) 1978-11-13 1979-11-06 Verfahren zur nassoxidation von schmutzstoffen in abwaessern

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT392260B (de)
CH (1) CH649071A5 (de)
DE (1) DE2944190A1 (de)
ES (1) ES485723A1 (de)
FI (1) FI793303A (de)
FR (1) FR2440918B1 (de)
GB (1) GB2034684B (de)
NL (1) NL7908096A (de)
SE (1) SE450953B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042193A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur reinigung von abwasser
US4384959A (en) * 1980-12-29 1983-05-24 Sterling Drug Inc. Wet oxidation process utilizing dilution of oxygen
US4395339A (en) * 1982-04-01 1983-07-26 Sterling Drug Inc. Method of operating pure oxygen wet oxidation systems
DE3316265A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur reinigung von abwaessern
FR2576892B1 (fr) * 1985-02-04 1987-08-14 Air Liquide Procede d'oxydation de substances dissoutes ou en suspension dans une solution aqueuse
US4654144A (en) * 1986-02-03 1987-03-31 National Distillers And Chemical Corporation Process for the destruction of noxious gases with ozone
ZA876787B (en) * 1986-09-18 1988-03-16 African Oxygen Limited Treatment of aqueous waste material
US4822394A (en) * 1987-09-14 1989-04-18 Vertech Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for the production and liquefaction of gases
GB2296876A (en) * 1995-01-13 1996-07-17 Boc Group Plc Wet oxidation apparatus with oxygen and/or nitrogen supply to supplement air intake
DE10237854A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Geräts und wasserführendes Gerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665249A (en) * 1950-03-27 1954-01-05 Sterling Drug Inc Waste disposal
US3449247A (en) * 1965-10-23 1969-06-10 William J Bauer Process for wet oxidation of combustible waste materials
US3505213A (en) * 1969-02-24 1970-04-07 Martin Marietta Corp Method and apparatus for purifying a natural body of water
US3654070A (en) * 1970-04-02 1972-04-04 Sterling Drug Inc Oxidation and reuse of effluent from oxygen pulping of raw cellulose
US3876497A (en) * 1971-11-23 1975-04-08 Sterling Drug Inc Paper mill waste sludge oxidation and product recovery
US3772188A (en) * 1972-02-28 1973-11-13 R Edwards Sewage treatment apparatus and method
US3930998A (en) * 1974-09-18 1976-01-06 Sterling Drug Inc. Wastewater treatment
GB1537695A (en) * 1975-06-04 1979-01-04 Sterling Drug Inc Process and apparatus for energy recovery from wet oxidation
DE2559374C2 (de) * 1975-12-31 1982-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum naßoxydativen Abbau von organischen Verbindungen in Abwässern
US4017421A (en) * 1975-12-16 1977-04-12 Othmer Donald F Wet combustion process

Also Published As

Publication number Publication date
NL7908096A (nl) 1980-05-16
GB2034684B (en) 1983-05-11
SE450953B (sv) 1987-08-17
CH649071A5 (it) 1985-04-30
FR2440918A1 (fr) 1980-06-06
ES485723A1 (es) 1980-07-01
ATA712679A (de) 1990-08-15
FR2440918B1 (fr) 1985-08-02
GB2034684A (en) 1980-06-11
FI793303A (fi) 1980-05-14
DE2944190C2 (de) 1992-02-27
SE7909344L (sv) 1980-05-14
DE2944190A1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014653T2 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen hydrolyse von organischen materialien
DE3873112T2 (de) Abwasserbehandlungsverfahren.
DE69127071T2 (de) Verfahren zur oxydation von materialien in wasser bei überkritischen temperaturen
DE3711407A1 (de) System zur wasseraufbereitung mit ozon
CH629974A5 (de) Verfahren zur vernichtung von abfallstoffen durch nassoxidation organischer substanzen.
DE2838386A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von schlamm, der organische materie enthaelt
DE2738812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von waessrigem abfallmaterial
AT392260B (de) Verfahren zur nassoxidation von schmutzstoffen in abwaessern
DE69305411T3 (de) System und Verfahren zur Beseitigung von Mikroorganismen
DE4314108A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organische und anorganische Verbindungen enthaltenden Abwässern, vorzugsweise aus der Epichlorhydrin-Herstellung
DE69502712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwässern, die organische stoffe enthalten, insbesondere durch nassoxydation mit interner feststoffrückführung und kläranlage zur durchführung des verfahrens.
DE1290097B (de) Verfahren zur Behandlung von Abwaessern
DE4400243A1 (de) Verfahren zur naßoxidativen Behandlung von organischen Schadstoffen in Abwässern
DE2425587A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE2262754A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE1252597B (de) Verfahren zum Behandeln von dispergierte, oxydierbare, organische und gegebenenfalls anorganische Stoffe enthaltenden Abwassern und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0465968A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Acrylnitril-Abwasser
EP0054248B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser
DE19800699A1 (de) Entfernung von Schwermetallionen aus wäßrigen Medien
DE69302618T2 (de) Vorrichtung und Anlage zur Schlammbehandlung mit kombinierter chemischer und biologischer Oxidation
DE2518570A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schwefelwasserstoff aus schmutzmedien
DE69102051T2 (de) Verfahren zur Vernichtung von giftigen organischen Abwässern durch wässerige Phaseverbrennung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP3448815B1 (de) Verfahren zur oxidation von kohlenwasserstoffen und dgl. in wässrigen salz-lösungen
EP0599182B1 (de) Verfahren zur Oxidation von Ammoniumionen und organischem Kohlenstoff in Abwässern
AT392264B (de) Anlage zur behandlung von cyanidhaltigen, in einem metallurgischen prozess gebildeten waschwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee