AT19967B - Schrägrostfeuerung. - Google Patents

Schrägrostfeuerung.

Info

Publication number
AT19967B
AT19967B AT19967DA AT19967B AT 19967 B AT19967 B AT 19967B AT 19967D A AT19967D A AT 19967DA AT 19967 B AT19967 B AT 19967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
chamber
located under
inclined grate
furnace according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Murphy
Original Assignee
Thomas Murphy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Murphy filed Critical Thomas Murphy
Application granted granted Critical
Publication of AT19967B publication Critical patent/AT19967B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schrägrostfeuerung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 äussere Türöffnung 13 den Zutritt sowohl zu der Kammer 8 als auch zur   Kammer 10 er-   möglicht, damit man die sich in der Kammer angesammelten   Brennstoffrückstände   ent- 
 EMI2.1 
 



   Der Roststabträger 4 wird von zwei voneinander getrennten Stäben 17 und 18 gebildet, die durch Stege 19 miteinander verbunden sind. Die Stege 19 bilden die Lager für die drehbare Auflegestange zum Ausschlacken, die durch den übergreifenden Lappen   21   in ihrer Lage gesichert wird. Dieser Lappen 21 bildet ein Ganzes mit dem Roststabträger. Er sowie die Roststabträger sind so stark im Material gehalten, dass die Hitze abgeleitet wird, wodurch ein Durchbrennen dieses Lappens vermieden wird. Um die Auflegestange zum   Ausschlackeii   in ihrer Lage noch besser zu sichern, kann ein herausnehmbarer Sperrteil 22 angeordnet werden, der zweckmässig dem Lappen 21 gegenüber angeordnet wird und durch einen Zapfen 23 in seiner Lage gesichert wird. 



   Fig. 8 zeigt eine etwas   abgeänderte Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes hinsichtlich der Anordnung und Ausgestaltung der Luftzuführungskammer. Wie aus dieser Figur ersichtlich, ist an dem oberen Ende der Wandung 11 ein Kanal 24 angeordnet, der durch Öffnungen 9 mit der Kammer 10 in Verbindung steht und durch welchen Luft von aussen zugeleitet wird, während aus dem Raume 8"keine Frischluft eingeführt wird. Eine solche Anordnung ist besonders dann zweckmässig, wenn anstatt einer dünnen Wandung 11 eine starke   gemauerte Zwischenwand,   25 zur Anwendung kommt. Es kann auch über dem   Luftzuleitungskanal, 34 ein   zweiter Luftkanal 26 angeordnet werden, in den Luft zur Kühlung der Platte 5 eingeleitet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schrägrostfeuerung mit einem zweiteiligen Rost von der Form eines umgekehrten Daches, dessen beide Rostfächen'durch querlaufende, zur Horizontalen geneigte Roststäbe gebildet werden, die einerseits auf dem längs des Feuerraumes verlaufenden mittleren Roststabträger, andererseits aber an den beiden Seitenwänden der unter dem Roste be-   findlichen   Kammer aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass in die unter dem Rost liegende   Kammer (10)   unmittelbar unter dem äusseren Auflager der Roststäbe Luftzuführungskanäle   (9)   einmünden, durch welche ein kühler Luftstrom seitlich in diese Kammer eingeleitet wird, um die geneigte Rostfläche abwärts zu bestreichen und dieselbe zu kühlen.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Schrägrostfeuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in die unter dem Rost befindliche Kammer (10) eingebaute (durch Wandungen (12) gebildete) Ablenkflächen, welche die Kühlluft zwingen, den schrägliegenden Roststäben entlang abwärts zu streichen.
    3. Eine Ausführungsform der Schrägrostfeuerung gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unter der Rostfläche liegende Kammer (10) durch eine Wand (11) von einer zweiten Kammer (8) getrennt wird, in welche die kalte Luft zuerst eingeführt wird, bevor sie durch Überschreiten jener Zwischenwand (11) zu den Roststäben gelangt.
    4. Eine Ausführungsform der Schrägrostfeuerung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (11), welche die unter der Rostfläche liegende Kammer (T von der Luftzuführungskammer trennt, mit einer Tür (14) versehen ist, welche je nach ihrer Stellung, behufs Fortschaffung der sich in den Kammern (8 und 10) angesammelten Brennstoffrückständen, den Zutritt von aussen nur zu der einen oder zu der anderen Kammer ermöglicht.
    5. Bei einer Schrägrostfeuerung gemäss Anspruch 1-4 die Anordnung eines Roststabträgers mit einer drehbaren Auflegestange zum Ausschlacken, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflegestange auf Querstegen (19) des Roststabträgers gelagert und durch einen übergreifenden Lappen (21) in ihrer Lage gesichert ist, wobei jener Lappen (21) ein Ganzes mit dem Roststabträger bildet, so dass die Hitze infolge des an dieser Stelle vorhandenen Materials von den Lappen weggeleitet und ein Durchbrennen verhindert wird.
AT19967D 1902-07-22 1902-07-22 Schrägrostfeuerung. AT19967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19967T 1902-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19967B true AT19967B (de) 1905-04-25

Family

ID=3525573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19967D AT19967B (de) 1902-07-22 1902-07-22 Schrägrostfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038875A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE3822999C1 (de)
WO2002090283A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
AT19967B (de) Schrägrostfeuerung.
DE3019701A1 (de) Duese fuer eine wirbelschichtfeuerung
CH636942A5 (de) Wirbelschichtfeuerung mit einem ebenen rost.
DD253945A5 (de) Umlaufender wirbelschichtreaktor und methode zur trennung von festen stoffen aus abgasen
DE1221654B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln
EP0157901A2 (de) Wirbelbettfeuerung
DE547656C (de) Vorschubrost mit Unterwindbetrieb mit schraeg nach hinten und oben den Brennstoff foerdernden Rostgliedern, die abwechselnd vor- und zurueckbewegt werden
DE746456C (de) Muehlenfeuerung
DE2459281A1 (de) Wirbelbett-feuerung
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE60018302T2 (de) Rost für einen wirbelschichtkessel
AT104822B (de) Unterwindtreppenrost.
DE159755C (de)
AT17372B (de) Feuerung, deren Wandung aus mit Luftkanälen versehenen Steinen gebildet ist.
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE649582C (de) Trockenbrennverfahren zur Erzeugung von Zementklinker und Kammerofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT22301B (de) Heizröhren-Schiffskessel.
EP0289932A1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von festen fluidisierten Brennstoffen
AT397497B (de) Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung
DE2131777C3 (de) Müllverbrennungsanlage
DE562430C (de) Wanderrostfeuerung fuer feinkoernige Brennstoffe
DE3232481A1 (de) Verfahren zur uebertragung der in der wirbelschicht eines wirbelschichtofens anfallenden waerme auf einen waermeverbrauchenden prozess und wirbelschichtofen zur durchfuehrung des verfahrens