AT18571B - Verfahren zum keimfreien Abfüllen und Verpacken sterilisierter Nahrungsmittel, wie Milch, Butter u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum keimfreien Abfüllen und Verpacken sterilisierter Nahrungsmittel, wie Milch, Butter u. dgl.

Info

Publication number
AT18571B
AT18571B AT18571DA AT18571B AT 18571 B AT18571 B AT 18571B AT 18571D A AT18571D A AT 18571DA AT 18571 B AT18571 B AT 18571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
vessels
butter
sterilized
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles De Bock
Original Assignee
Charles De Bock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles De Bock filed Critical Charles De Bock
Application granted granted Critical
Publication of AT18571B publication Critical patent/AT18571B/de

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr   18571.   



   CHARLES DE BOCK IN ST.   JOSSE-TEN-NOODE BEI BRÜSSEL.   



  Verfahren zum keimfreien Abfüllen und Verpacken sterilisierter Nahrungsmittel, wie Milch,
Butter u. dgl. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren zum Abfüllen und Verpacken von sterilisierten, bezw. pasteurisierten, flüssigen oder fettigen Stoffen, wie z. B. Butter,   Milch oder dg).   in einem ununterbrochenen Arbeitsgange (vergl. z. B. die schweizerische Patentschrift   18837)   werden die aus der Sterilisiervorrichtung austretenden Stoffe in   einer Reihe von Gefässen   oder Behältern aufgespeichert, von denen ein jeder mit dem nachfolgenden durch ein in diesen eintauchendes   zuammendrückbares Metallrohr   verbunden ist. Das erste Gefäss der Reihe ist an die Austrittsleitung der Sterilisiervorrichtung durch ein Rohr angeschlossen, welches sich ebenfalls in das Innere des betreffenden Gefässes bis zum Boden hin erstreckt. 



  Die durch dieses Rohr eintretenden Stoffe füllen infolgedessen den ersten Behälter in der Weise, dass sie durch die bereits angesammelte Masse, unter   Aufrühren   derselben, hindurchtreten, und auch bei den hinzukommenden, in den zweiten Behälter übergehenden Stoffen ist dies der Fall. Derselbe unvorteilhafte Vorgang wiederholt sich für   jedes einzelne Gefäss.   



   Um zu einem beliebigen Gefäss der Reihe zu gelangen, müssen also die Stoffe durch die in dem vorangehenden Behälter bereits aufgespeicherte   Masse hindurchgelten. Infolge-   dessen werden unter Aufrühren und   Schaumbildung Luftblasen in die Masse eingeschiossen,   so dass Schichten von ungleichmässigen spezifischen Gewichten entstehen. Die auf diese Weise angesammelte Masse weist daher Streifen,   bzw. locher   oder sogenannte Augen auf und erweckt auf Grund ihrer ungleichmässigen Beschaffenheit leicht den Ansehen, als bestände sie aus Butter, Milch oder dgl. von verschiedenen Qualitäten, wodurch der   Handelswert   des Endproduktes beträchtlich verringert wird. 



   Bei dem neuen die erwähnten   Übelstände   beseitigenden Verfahren gelangt die sterilisierte bezw. pasteurisierte Masse in Gefässe, die unter einer stets gleichbleibenden Neigung der Reihe nach angeordnet sind. Jedes Gefäss steht mit dem darunter befindlichen mittels zweier sich nicht in das Innere des   Behälters   erstreckende Röhren in Verbindung, von denen eine am oberen, die andere am unteren Ende vorgesehen ist.

   Auf diese Weise fliesst die von der Sterilisiervorrichtung herrührende, zu dem ersten Gefässe gelangende Masse unmittelbar und fortdauernd durch die unteren Verbindungsröhren bis zum letzten Gefäss der Reihe und füllt dieses, ohne dass sie sich in den ersten Gefässen   ansammelt.   Die   in dem letzton Behälter enthaltene sterilisierte Luft (Gas oder dgl. ) wird auf diese Weise   durch die eintretende Masse verdrängt und kann in das vorangehende Gefäss durch die oberen Verbindungsröhren nach Massgabe der Füllung entweichen. 



   Infolge dieser Anordnung der Gefässe und ihrer   Verbindungsröhren   steigen die Stoffe, welche immer noch durch die unteren Verbindungsröhren in der Richtung des bereits gefüllten Gefässes eindringen,   allmählich   in der oberen   Verbindungsröhre,   wobei sich gleichzeitig die   Masse nach'dem   Prinzip der kommunizierenden Röhren in dem vorletzten Gefäss weiter ansammelt. Sobald also der Flüssigkeitsstand in dem vorletzten Gefäss die Einmündung der oberen   Verbindungsröhre   erreicht, ist letztere   vollständig geflil1t,   die in dem letzten Behälter enthaltenen Gase sind daher gänzlich ausgetrieben.

   Von diesem Augenblick an wird die noch immer in das vorletzte Gefäss eintretende Masse ohne   Aufrühren,   ohne Schaumbildung und ohne Luftblasen in demselben aufgespeichert ; dieselben Vorgänge wiederholen sich bei sämtlichen Behältern der Reihe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 1 der Zeichnung, ist eine Ausführungsart des Verfahrens schematisch zur Darstellung   gehracht.   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines einzelnen Verpackungsgefässes. Jedes Gefäss, bezw. jeder metallene Behälter h (Fig. 1 und 2) ist mit dem vor- 
 EMI2.1 
 verbunden, die zum Einlass und Austritt der Masse bestimmt sind. Ausserdem sind die   oberen Vorbindungsröhren j, j vorgesehen,   die allein dazu bestimmt sind, das Entweichen der Luft oder der gegebenenfalls in den Behältern enthaltenen sterilisierten Gase zu gestatten. Diese Röhren i,   j   sind an die mit entsprechenden Öffnungen versehenen Behälter   gelötet,   derart, dass sie zwei, durch die der Reihe nach unter ein und derselben Neigung angeordneten Gefässe unterbrochene Leitungen bilden.

   Der erste Behälter einer jeden Reihe steht durch seine untere freie Röhre   i mit   der einen der Austrittsöffnungen k eines mit mehreren Abzweigungen, sowie   Durchflussanzeigern   m versehenen Verteilungsbehältern g in
Verbindung. 



   Um zu dem letzten Gefäss zu gelangen, verfolgt die Masse den in Fig. 2 durch voll ausgezogene Pfeile angedeuteten Weg ; sobald der letzte Behälter gefüllt ist, befindet sich der   Ftüssigkeitsstand   in diesem Gefäss, sowie in dem vorangehenden bei n, Fig. 1. Indem nun der Stoff weiter zufliesst, steigt der Flüssigkeitsstand in dem vorletzten Behälter, wobei sich die Verbindungsröhre j auf Grund des hydrostatischen Druckes bis zur Ebene o füllt, während die Luft aus dem vorletzten Behälter (wie dies in Fig. 2 durch punktierte Pfeile gezeigt wird) ausgetrieben wird. 



   Von diesem Augenblick an sammelt sich die dem vorletzten Gefäss zugeführte Masse   allmählidl   bis zum vollständigen Füllen desselben an, ohne dass sie durch die oberen Ver-   bindtingsröhren   j hindurchzutreten braucht. Die   Verbiudungsrühre   j dient also niemals als Durchgang für die den vorletzten Behälter füllende Butter oder dgl., sondern es er- möglicht dieselbe, wie angegeben, nur das vollständige Entweichen der sterilen Luft, bezw. der keimfreien Gase. 



   Derselbe Vorgang wiederholt sich beim Füllen eines jeden der folgenden Gefässe der
Reihe. Nach völliger Füllung der   Gefässe   werden die Verbindungsröhren in bekannter Weise   zusammengedrückt, durchgeschnitten   und verlötet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANRSPUCH : Verfahren zum kontinuierlichen Abziehen und Verpacken fetter Substanzen oder sterilisierter Flüssigkeiten ohne Blasen-und Schaumbildung, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Buttervorrichtung oder dgl. austretende Stoff langsam und ohne Unterbrechung in Verpackungsgefässe geleitet wird, die in geneigten Reihen angeordnet und in jeder Reihe unter sich durch eine doppelte Röhrenverbindung (unten und oben) derart miteinander t verbunden sind, dass die Gefässe sich nach und nach und ausschliesslich durch die unteren Verbindungsröhren füllen, während die in den Gefässen vorhandene Luft oder das sterilisierte Gas durch die oberen Verbindungsrohre frei entweichen kann, worauf die Röhren in be- kannter Weise zusammengedrückt, zerschnitten und verlötet werden.
    **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT18571D 1901-08-10 1901-08-10 Verfahren zum keimfreien Abfüllen und Verpacken sterilisierter Nahrungsmittel, wie Milch, Butter u. dgl. AT18571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18571T 1901-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18571B true AT18571B (de) 1904-12-10

Family

ID=3522486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18571D AT18571B (de) 1901-08-10 1901-08-10 Verfahren zum keimfreien Abfüllen und Verpacken sterilisierter Nahrungsmittel, wie Milch, Butter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098389B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4114673C1 (de)
DE69015311T2 (de) Kühlflüssigkeiten.
DE60116948T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosieren von zusammengesetzten viskösen Nahrungsmitteln
AT18571B (de) Verfahren zum keimfreien Abfüllen und Verpacken sterilisierter Nahrungsmittel, wie Milch, Butter u. dgl.
DE69329733T2 (de) Verfahren zur herstellung von konsummilch mit definiertem fettgehalt in die verpackungen
DE60038287T2 (de) Verfahren zur regelung eines dampfinjektors
DE149626C (de)
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
EP2223607B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Speiseeisprodukts mit einem Überzug
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
DE290978C (de)
DE640989C (de) Vorrichtung zum keimfreien Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck
DE387159C (de) Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches
AT89802B (de) Verfahren zum Gefrierenmachen von Fischen oder anderen Waren.
DE127847C (de)
DE83820C (de)
DE314090C (de)
DE972046C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von pflanzlichen oder tierischen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE4407738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus fließfähigen Komponenten
AT42048B (de) Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Saftgewinnung.
DE19525195A1 (de) Verfahren zum Herstellen, Abfüllen und/oder Entnehmen von Joghurt
DE265575C (de)
DE55052C (de) Apparat zum Extrahiren von Fetten und anderen Stoffen durch flüchtige Lösungsmittel
DE114161C (de)