<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 18518. JOSEF DEIXLER m SCHEVENINGEN (NIEDERLANDE).
Flugmaschine.
Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine auf dem Prinzip des Gleitfluges aufgebaute Flugmaschine mit zwei feststehenden seitlichen, oberhalb der Luftschrauben angeordneten Tragflächen und einer hinteren zur Veränderung der Fahrtrichtung auf-und abwärts dienenden Tragfläche oder Schwanzfläche. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der zur Anbringung der seitlichen Tragflächen dienende Träger über diese nach vorne entsprechend dem Halse eines Vogels verlängert und die Schwenkachse für das Schwanzsteuer, dessen Einstellung mittels einer vom vorderen Ende seines Gestänges über das vordere Ende des Halses geführten Transmission erfolgt, in der ungefähren Längenmitte des Halses gelegen ist.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Er- findungsgogenstandes, u. zw. ist Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 die Rückansicht und Fig. 3 die Oberansicht desselben.
Der Flieger hat einen festen Rahmen a, am besten aus Stahl- oder Aluminiumrohren, welcher unten die Gondel b zur Aufnahme des Luftschrauben-Motors und der Bemannung trägt. Die Gondel b besitzt in bekannter Weise Laufräder c zur Fortbewegung über Land, sowie zur Erzielung der nötigen Aufstiegsgeschwindigkeit. Der obere Balken e des Rahmens a, welcher auch doppelt angeordnet sein kann, ist der Erfindung gemäss auf einer Seite zur Bildung eines dem Ualse eines Vogels entsprechenden Teiles über den Rahmen a hinaus verlängert und trägt an seinem vorderen Ende ein bekanntes Vertikalsteuer f zur Ver- änderung der seitlichen Flugrichtung.
Oberhalb des Rahmens a sind an dem Balken e unter Vermittlung zweier Backenstücko y zwei bekannte einander gegenüberstehende Trag- flächen 7a befestigt. Diese bestehen aus je einem rechteckigen Rahmen, der bis auf eine nächst dem Halsträger e gelegene Durchlassöffnung i mit luftdichtem Stoff überspannt ist.
Die Krümmung der beiden Flächen h kann entsprechend dem herrschenden Seitenwinde mittels der Seile j geregelt werden. Hinter den beiden FlÜgeln 11 ist in bekannter Weise eine ebene Tragfläche, die sogenannte Schwanzfliiche k angeordnet, deren Schwenkachse mittels der Tragstangen l an einem Arm In in der ungefähren Längenmitte des Halses befestigt ist. Die Schwanzfäche dient, wie bekannt, ausser als Tragfläche auch zur Ver-
EMI1.1
zur Gondel führt. Zur Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges ist unterhalb der Flächen h je eine Luftschraube p vorgesehen, welche von dem in der Gondel befindlicheu Motor angetrieben werden.
Der Flieger wird infolge Verlegung seines Schwerpunktes unterhalb bezw. an die Vereinigungsstelle der beiden Tragflächen h das Bestreben zeigen, sich so schief zu stellen, dass seine seitlichen Tragflächen}, dem Winde eine Widerstandsfläche darbieten und würde daher der Flieger bei ausgeschalteten Luftschrauben vom Winde zurtickgetriebon werden.
Wird hingegen der Flieger von den Luftschrauben vorwärts bewegt, so werden die Erzeugenden der beiden Flächen horizontal eingestellt, so dass die Tragbügel dem Winde nur ihre vordere Kante als Angriff darbieten, weshalb zur Vorwärtsbewegung des Fliegers nur
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian PATENT LETTER No. 18518. JOSEF DEIXLER m SCHEVENINGEN (NETHERLANDS).
Flying machine.
The present invention relates to a flying machine based on the principle of gliding with two fixed lateral wings arranged above the propellers and a rear wing or tail surface used to change the direction of travel up and down. The essence of the invention is that the carrier used to attach the side wings extends over them to the front according to the neck of a bird and the pivot axis for the tail control, its adjustment by means of a transmission guided from the front end of its linkage over the front end of the neck takes place, is located in the approximate mid-length of the neck.
The drawing shows, in a schematic representation, an embodiment of the object of the invention, u. Between FIG. 1 is a side view, FIG. 2 is the rear view and FIG. 3 is the top view of the same.
The plane has a solid frame a, preferably made of steel or aluminum tubes, which carries the gondola b below to accommodate the propeller motor and the crew. The gondola b has running wheels c in a known manner for locomotion over land and for achieving the necessary ascent speed. According to the invention, the upper bar e of the frame a, which can also be arranged twice, is extended beyond the frame a on one side to form a part corresponding to the Ualse of a bird and carries a known vertical control f at its front end for change of the lateral flight direction.
Above the frame a, two known opposing support surfaces 7a are attached to the beam e through the intermediary of two cheek pieces o y. These each consist of a rectangular frame, which is covered with airtight material except for a passage opening i located next to the neck support e.
The curvature of the two surfaces h can be regulated according to the prevailing cross winds by means of the cables j. Behind the two wings 11 a flat wing, the so-called tail wing k, is arranged in a known manner, the pivot axis of which is fastened by means of the carrier rods 1 to an arm In in the approximate mid-length of the neck. As is known, the tail surface serves not only as a wing but also for
EMI1.1
leads to the gondola. To move the vehicle forward, a propeller p is provided below each surface h, which propeller is driven by the motor located in the nacelle.
The aviator will bezw as a result of relocating its focus at the junction of the two wings h show the effort to position themselves so crooked that its side wings}, present a resistance surface to the winch and would therefore be geared back by the winch with the propellers switched off.
If, on the other hand, the aircraft is moved forward by the propellers, the generators of the two surfaces are set horizontally so that the support brackets only present their front edge to the winch as an attack, which is why only for forward movement of the aircraft
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1