AT18398B - Hydraulische Presse zum Absprengen vorher unterschrämter Kohle u. dgl. im Bergwerksbetriebe. - Google Patents

Hydraulische Presse zum Absprengen vorher unterschrämter Kohle u. dgl. im Bergwerksbetriebe.

Info

Publication number
AT18398B
AT18398B AT18398DA AT18398B AT 18398 B AT18398 B AT 18398B AT 18398D A AT18398D A AT 18398DA AT 18398 B AT18398 B AT 18398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
slide
blasting
hydraulic press
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Joseph Tonge
James Jun Tonge
Elam Eaves
Original Assignee
Alfred Joseph Tonge
James Jun Tonge
Elam Eaves
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Joseph Tonge, James Jun Tonge, Elam Eaves filed Critical Alfred Joseph Tonge
Application granted granted Critical
Publication of AT18398B publication Critical patent/AT18398B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Osterreichische PATENTSCHRIFT Nr. 18398. 



   ALFRED JOSEPH TONGE IN   CHEQUERBENT,  
JAMES   TONGE   TUN. IN WESTHOUGHTON UND ELAM EAVES   IN STOCKPORT (ENGLAND).   



  Hydraulische Presse zum Absprengen vorher unterschrämter Kohle u. dgl. im Bergwerks- betriebe. 



   Die hydraulischen Pressen und Pumpen, auf welche sich die vorliegende Erfindung im wesentlichen bezieht, dienen zum Brechen von vorher   unterscbrämter Kohle u-dgl. im   Bergewksbetriebe. 



   In den Zeichnungen, welche verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegen- 
 EMI1.1 
 und 5, zeigen aber eine andere Art von Doppelkolben, sowohl ineinander geschoben als auch in herausgezogener Stellung. Fig.      ist eine Detailzeichnung eines weiter unten beschriebenen Teiles. Fig. 9 und 10 sind den Fig. 6 und 7 entsprechende Ansichten, beziehen sich jedoch auf eine   Ausführung   der Erfindung mit drei Kolben für jede Zylinder- 
 EMI1.2 
 
Stellung. Fig. 11 ist ein Schnitt durch eine für die vorliegende Erfindung ausgeführte
Pumpe, wie sie in Verbindung mit den in den anderen figuren gezeichneten Apparaten gebraucht wird. Fig. 12 ist eine in   kleinem Massstab gezeichnete   Ansicht der miteinander verbundenen Pumpe und Zylinder. 



   Der Hauptkörper oder Zylinder a ist von der bei derartigen Pressen allgemein ver- wendeten Art, wo eine Reihe von   Höhlungen   1) zur Aufnahme von Kolben c vorgesehen ist. Diese Kolben werden durch Wasser oder eine andere Flüssigkeit betätigt und das
Wasser wird von einem Kolben zum anderen gepresst, bis das ganze System seine Arbeit getan hat. Damit bei der vorliegenden Erfindung jeder Kolben c unabhängig von den be- nachbarten fest in den Zylinder eingesetzt werden kann, wird in jeder Höhlung eine Nut d (siehe die leere   Höhlung   auf der linken Seite der Fig. 1) vorgesehen.

   Nachdem der obere
Teil des Kolbens in die   Höhlung     eingeführt   ist, wird ein Schieber f in diose Nut ge- schoben, welcher eine Öffnung hat, durch welche der dünnere obere Teil des Koibens frei   hindurchgeht, während er für den hinteren   und verstärkten Teil   9   des Kolbens als Anschlag dient.   Der Schieber/'wird   durch Schrauben h in seiner Lage festgehalten. 



   Damit man den Schieber f in seine Stellung als Anschlag des Kolbens c bringen kann, wird letzterer derart ausgeführt, dass er, wenn in seine Lage innerhalb des Zylinders gebracht, kurz genug ist (siehe Kolben links Fig. 1), um den Schieber f über ihn hinweg zu schieben. An diesem Schieber ist mittels Schraube 2 ein lederner Dichtungsring k be-   festigt,.   so dass er gegen den über ihn greifenden äusseren Kolben 3 einen wasserdichten   Abschluss   bildet.

   Dieser so gebildete Doppelkolben kann zum   Zwecke von Revisionen   oder
Reparaturen leicht herausgenommen worden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geht, der   Schieber. f verwendet werden.   In diesem Falle ist das äussere Ende 22 lösbar und wird an den Körper c des Kolbens angeschraubt, nachdem dieser letztere und der Schieber in den Zylinder eingesetzt worden sind. Wenn ein solcher einfacher Kolben vorwendet wird, muss er so eingerichtet werden, dass er in dem Zylinder a eine dem anderen oder Doppelkolben diametral gegenüberliegende Stellung einnimmt, obgleich dies in den Zeichnungen nicht angegeben ist. Auf diese Weise wird der Druck der kombinierten Kolben vergrössert und über einen bedeutend ausgedehnten Raum ausgeübt. 



   Eine andere Ausführung der oben beschriebenen Kolben zeigen die Fig. 4 und    & .   In Fig. 4 steckt der massive Kolben c in dem hohlen Kolben 3 und arbeitet in demselben. Der wasserdichte lederne   Abschlussring   k ist hier an dem Kolben 3 selbst befestigt, während der Dichtungsring 4 an den Wandungen des Zylinders a befestigt ist und so einen wasserdichten Abschluss für den Kolben c bildet. Das äussere Ende 5 des Kolbens c ist bedeutend stärker als der eigentliche Körper, so dass er dem Material, auf das er drücken soll, eine möglichst grosse Fläche bietet. Wie man sieht, arbeiten diese Kolben 3 und c in einander entgegengesetzten Richtungen.

   Hiebei dient der Schieber f auf der einen Seite als Anschlag für den Kolben 3, während die Öffnung 8 das Wasser heraustreten lässt, wodurch die Bewegung des Kolbens c aufgehalten wird, sowie derselbe soweit herausgetreten ist, dass die Öffnung 8 frei wird. Diese Anordnung und Ausführung der Kolben c und 3 ermöglicht ein beträchtliches Heraustreten derselben über den Zylinder a. Hiebei wird der Schieber f aus zwei Hälften hergestellt, welche, wie in Fig. 3 gezeigt, von den entgegengesetzten Seiten über den Kolben geschoben werden. 



   Die Ausführung der Kolben nach Fig. 5 ist eine ähnliche wie in Fig. 4, jedoch arbeiten sie hier nach derselben Richtung. Der Schieber f dient als Anschlag für den
Kolben 3, wenn derselbe genügend weit hervorgetreten ist, während der nach innen vorspringende Flansch m des Kolbens 3 als Anschlag für den Kolben c dient. Das innere Ende 23 des Kolbens c ist hiebei verstärkt und durch die Schraube n an dem Körper befestigt. 



   Es kann auch eine andere in Fig. 6 und 7 dargestellte Art der Hubbegrenzung für den äusseren Kolben 3 verwendet werden. Diese besteht aus dem Bolzen   p,   dessen Kopf im Innern des inneren Kolbens c sitzt, und bei welcher die Dichtungsringe fund 4 in der aus den Zeichnungen ersichtlichen Weise befestigt sind. Der Bolzen p im Innern des
Zylinders c geht beim Ausdehnen durch die in dem Kolben befindliche Öffnung. Diese Öffnung ist oval, viereckig oder anders geformt, so dass der passend dazu ausgebildete
Bolzen p in denselben gleiten, aber sich nicht drehen kann. Bei der Zusammenstellung wird zunächst der Kolben c in den Zylinder a eingesetzt und dann wird der Bolzen   p   eingeführt, der Deckel 19 auf den Körper c und zum Schluss der äussere Kolben auf den
Bolzen p geschraubt. 



   Der Bolzen p kann auch gegen Drehen gesichert werden, indem in seinen Kopf exzentrisch ein Loch gebohrt wird, in welches ein Stift passt, der in die in Fig. 6 und 7 punktiert gezeichnete Ausbohrung q eingesetzt ist. Alsdann können sowohl der Bolzen p als auch die Bohrung im Deckel 19 einen kreisförmigen Querschnitt erhalten. Bei der
Ausführung nach Fig. 6 und 7 dient der Schieber f als Anschlag für den Kolben c ; da er an der Vorderseite einen Schlitz 18 besitzt (siehe Fig. 8), so kann er über den Bolzen p geschoben und dann leicht in seine Nut im Zylinder a eingesetzt werden. Man kann auch erst den Kolben c einsetzen,   sch ;'1bt   dann den Schieber f in seine richtige Stellung und führt alsdann den Bolzen p ein. In diesem Falle ist der Schlitz   18   im Schieber f nicht erforderlich. 



   Bei der Ausführung mit drei in jeder Öffnung b arbeitenden Kolben wird der in zwei
Hälften geteilte   Schieber f gebraucht,   wie in Fig. 3 dargestellt, und das Ende 24 und der
Dichtungsring k (siehe Fig. 9 und 10) des inneren Kolbens c werden durch die Schraube 25 gehalten. Es wird dann der äussere Kolben 3 über den Zwischenkolben 26 und die beiden über den inneren Kolben c geschoben, worauf die Teile 24 und 25 auf Kolben c geschraubt und zum Schluss das äussere Ende des Kolbens 3 durch den Deckel 27 verschlossen werden. 



   Das Ganze wird in die Höhlung b eingesetzt und wie früher beschrieben durch den
Schieber f gesichert. 



   Bei Ausführung der Pumpe   r zum   Betriebe der oben beschriebenen Pressen wird der zur Aufnahme des Kolbens s und der Ventile t und   u   dienende Körper ganz aus einem Stück hergestellt, so dass die Möglichkeit des Leckwerdens so gut wie möglich aus- geschlossen ist. Die Ventile t und   14   sind leicht zugänglich durch Öffnungen, die durch die Dichtungen   ! p   und   x   geschlossen sind, so dass Reparaturen und Auswechslungen leicht vorgenommen werden können. Die Zugänge vom Behälter y durch das Ventil t nach dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kolben s und durch das Ventil u weiter nach den Pressen durch das   Rohr ! B   sind in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise   angeordnet.

   Um die horizontalen Zugänge   und 18 zu erhalten, ist der Körper der Pumpe durchbohrt und die Bohröffnungen durch die Schraubenstifte 14 und 15 geschlossen. Auch die anderen Teile des Durchlasses, in denen die Sitze der Ventile t und u sich befinden, sind so ausgebildet, dass ihre Herstellung mit der grössten Genauigkeit erfolgen kann. 



   Durch Anordnung eines Hahnes oder Ventiles 35 oberhalb des Ventiles u und durch 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hydraulische Presse zum Absprengen vorher unterschrämter Kohle, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Kolbenhubes ein den Flansch des Kolbens überdeckender Anschlag in einer innerhalb des Zylinders befindlichen Nut auswechselbar gelagert wird.
AT18398D 1903-07-21 1903-07-21 Hydraulische Presse zum Absprengen vorher unterschrämter Kohle u. dgl. im Bergwerksbetriebe. AT18398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18398T 1903-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18398B true AT18398B (de) 1904-11-25

Family

ID=3522133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18398D AT18398B (de) 1903-07-21 1903-07-21 Hydraulische Presse zum Absprengen vorher unterschrämter Kohle u. dgl. im Bergwerksbetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249849C2 (de)
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE2738353A1 (de) Dichtung fuer die entladeoeffnung von schuten und anderen schiffen mit einer bodenentleerung
DE2635269A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE3446384A1 (de) Fluidrichtungsumsteuerventil
DE1601771A1 (de) Doppeltwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE2122775A1 (de) Pneumatisches Kolbenrückführsystern und Ventilanordnung für Schlagwerkzeuge
AT18398B (de) Hydraulische Presse zum Absprengen vorher unterschrämter Kohle u. dgl. im Bergwerksbetriebe.
DE19917516A1 (de) Hydrostatische Lagervorrichtung
DE2629398A1 (de) Dichtigkeitspruefvorrichtung fuer rohre
DE1800148A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb
DE1921876A1 (de) Ventil
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE1752608A1 (de) Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen
DE2402655B2 (de) Bohriochpreventer zum Abdichten und Verschließen eines Bohrlochs
DE3221984A1 (de) Hydraulikzylinder
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
CH407530A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fittings
DE2202657A1 (de) Hydraulische Fuehrungsleiste fuer Maschinenelemente
DE522339C (de) Wechselventil an der Verbindungsstelle zweier Pumpendruckleitungen
DE19905849C1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Hohlprofils od. dgl. Werkstückes auf dem Wege dem Innenhochdruck-Umformens
DE1957442C (de) Druckmittelbetriebener Abbauhammer
DE1813557A1 (de) Spreizvorrichtung fuer teilweise schon aufgedrueckte Rollenkerne