AT17250B - Gestell für Dreh- und Wechselstrommaschinen. - Google Patents

Gestell für Dreh- und Wechselstrommaschinen.

Info

Publication number
AT17250B
AT17250B AT17250DA AT17250B AT 17250 B AT17250 B AT 17250B AT 17250D A AT17250D A AT 17250DA AT 17250 B AT17250 B AT 17250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
frame
phase
alternating current
effective
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT17250B publication Critical patent/AT17250B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    IEMENS & HALSKE AKTIEN-GESELLSCHAFT IN BERLIN.   



   Gestell für Dreh-und Wechselstrommaschinen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft Gestelle für   Dreh- und Wecl1selstrommascbinen,   welche aus Blech und Walzeisen bezw. nur aus letzterem allein in sogenannter Gitterkonstruktion hergestellt sind. 



   Bei den bisherigen Ausführungsformen solcher Gestelle ist die Ventilation eine behinderte, weil die radial durch die erforderlichen   Ventilationsschlitze   zwischen dem wirklichen Eisen strömende Luft bei ihrem Austritt aus den Schlitzen auf das   umschliessende   Ge-   häuse stösst.   



   Ausserdem erschwerten die bisherigen Konstruktionen infolge der bedeutenden Deformation die Anbringung von geeigneten Zentriervorrichtungen. Die Schwingungen der Gestelle waren grössere als bei Gusseisen und deshalb war beim Betriebe das lästige Brummen noch bedeutender als bei gusseisernen Gehäusen. 



   In der zugehörigen Zeichnung sind in den Fig. 1 bis 18 eine Anzahl Ausführungsformen dargestellt, welche die Erfindung bei verschiedenartiger Zusammensetzung des Ge- stelles aus Walzeisen und Blech veranschaulichen. 



   Bei allen diesen Ausführungsformen besteht das Gehäuse in bekannter Weise aus zwei voneinander unabhängigen ringförmigen schmiedeeisernen Gestellen g, welche zu beiden
Seiten des wirksamen Eisens angeordnet sind und mit demselben oder miteinander durch
Schrauben oder in anderer geeigneter Weise verbunden sind. 



   Nach vorliegender Erfindung sind auf dem ganzen Umfange dieser Gestelle kreis- förmige Schlitze s vorhanden, welche durch die Anwendung von am Umfang verteilten, geeigneten Zwischenstücken z oder durch andere geeignete Organe in den Fugen der Ge-   stellteile   gebildet werden. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht des neuen Gehäuses. Die Fig. 2 bis 9 sind Querschnitte, welche die Zusammensetzung aus verschiedenen Fassoneisensorten zeigen. 



   So bestehen in Fig. 2 die beiden Gehäuseteile   9   aus je einem aufrecht und einem liegend angeordneten   E-Eisen.   An letzteres schliesst sich mit seinem kürzeren Schenkel ein
Winkeleisen an. Der längere Schenkel dieses Winkeleisens ist durch Zwischenstücke z mit einem am wirksamen   Eisenringo   e befestigten Winkeleisen verbunden. Durch die Zwischen- stücke z werden die in Fig. 1 ersichtlichen Ventilationsschlitze s rundum gebildet. 



   Nach Fig. 3 ist ein aufrecht und liegend angeordnetes U-Eisen durch Zwischenstücke z verbunden und der am wirksamen Eisen e befestigte Winkeleisenring ist am liegenden
U-Eisen befestigt. 



   Fig. 4 unterscheidet sich von der vorigen nur insoferne, als auch zwischen dem
Winkeleisenringe und dem liegenden U-Eisen Zwischenstücke z angeordnet sind. 



   Nach Fig. 5 ist das   liegende E-Eisen   nach Fig. 2 durch ein Quadrant-Eisen ersetzt. 



   Nach Fig. 6 ist ein   aufrecht. es r : -Eisen   mit einem Zoreseisen direkt verbunden, während die andere Flansche des letzteren mit dem längeren Schenkel eines Winkeleisens durch die Zwischenstücke   z in Verbindung   steht. Am kürzeren Schenkel des Winkeleisens ist der wirksame Eisonring e befestigt. 



   Nach Fig. 7 ist der   längere   Schenkel des nach Fig. 6 am wirksamen Eisenringe be- festigen Winkeleisens durch   die Zwischenstücke s   mit einem aufrechten   E-Eisen verbunden.   



   Fig. 8 zeigt die Verbindung eines aufrecht stehenden t-Eisens und eines liegenden
1-Eisens zum   Gehäusequerschnitt. Der   wirksame Eisenring e ist an der anliegenden I-Eisen- flanche befestigt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 liegend angeordnetes   U. Eisen. Zwischen   den Winkeleisenlaschen und der Obergurtung des Blechträgers sind Zwischenstücke z angeordnet. 



   Nach Fig. 17 bestehen die Blechträger aus einfachen Stehblechen mit Winkeleisengurtungen oben und unten. Die unteren   Gurtungen sind   durch Flacheisen verstärkt. Zur Verbindung mit dem wirksamen Eisen dienen Querträger aus   L-Eisen,   die mit den Winkeleisen am wirksamen Eisen unter Anordnung der Zwischenstücke z verbunden sind. 



   Fig. 18 zeigt einfache   Blechträger mit Winkeleisen   und Flacheisengurtungen und liegend angeordnete   l-Eisen,   deren Stege durch die   Zwischenstücke s   mit den Blechträgern verbanden sind, während die Flanschen einerseits mit dem wirksamen Eisenringe, anderer-   seits durch Schraubenbolzen   untereinander verbunden sind. 



   Durch die beschriebene Anordnung wird'erreicht, dass die aus den Ventilationsschlitzen radial austretende Luft ohne Hindernis frei ausströmen kann, sowie die äussere Mantelfläche des wirksamen Eisens der Abkühlung durch die kalte   Aussenluft   frei zugänglich ist. Für die Ventilation der Seitenflächen des wirksamen Eisens ist durch die erwähnten Schlitze s Sorge getragen. Durch Verkleinerung der Durchmesser der Gestellringe und Verbreiterung der tragenden Teile in achsialer Richtung wird eine vorzügliche Stabilität bei geringerem Materialaufwand erzielt und wird ausserdem das Auftreten von Deformation ganz vermieden. Hiedurch gestaltet sich die Aufgabe der Zentrierung wesentlich einfacher ; bei kleineren Maschinen ist eine spezielle Einrichtung hiefür bei der beschriebenen Konstruktion   überhaupt   nicht erforderlich. 



   In vielen Fällen ist das Fehlen jeder konstruktiven Verbindung zwischen den Lagern des rotierenden Teiles und dem Gehäuse bezw. feststehenden Teile nachteilig, weil bei schlechtem Fundament oder Grunde ein ungleichmässiges Setzen der Lager und des Gehäuses eintreten kann ; ebenso begünstigt die übliche Anordnung das Auftreten von Schwingungen des Gehäuses, welche beim Betriebe störend wirken. 



   Die vorliegende Erfindung nimmt auf diese wichtigen Momente besondere Rücksicht. 



   Alle Teile der Maschine sind hiebei nicht nur durch das Fundament, sondern durch kon- struktive Teile miteinander derart verbunden   bezw-verstrebt,   dass   alle Kräfte   in der
Maschine geschlossen werden. 



   Zu diesem Zwecke wird z. B., wie Fig. 19 in der Seitenansicht und Fig. 20 im Quer- schnitt zeigt, das Gehäuse g mit den   Lagerkörpern 1 durch eventuell verstellbare,   massive   oder röhrenförmige Staugen   s oder durch eventuell verstellbare Stangen aus Walzeisen von beliebigem Querschnitt verbunden. Diese Stangen sind für Zug und Druck ausgebildet und schliessen sich radial oder exzentrisch an die Lagerkörper unmittelbar oder unter Ver- mittlung eines entsprechend geformten, mit dem Lager verbundenen   Zwischenstückes   an. 



   Die dargestellte   Al1sftihrungsform   (Fig. 19 und 20) zeigt die Anordnung bei seitlich vom wirksamen Eisen e der   Maschine   befindlichen Gestellen. 



   Es sei jedoch bemerkt, dass man in ganz ähnlicher Weise diese Anordnung auch bei
Gestellen anwenden kann, welche das wirksame Eisen konzentrisch umschliessen. 
 EMI2.2 


AT17250D 1902-10-20 1902-10-20 Gestell für Dreh- und Wechselstrommaschinen. AT17250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17250T 1902-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17250B true AT17250B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17250D AT17250B (de) 1902-10-20 1902-10-20 Gestell für Dreh- und Wechselstrommaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
DE69025243T2 (de) Kondensator aus Beton für eine Turbine mit axialem Austritt und Turbine mit einem solchen Kondensator
DE3216626C2 (de) Auf einer Grundplatte aufgestellte Gasturbinenanlage
EP0042078B1 (de) Grosswälzlager in Leichtbauweise
DE2803221A1 (de) Zentrifugalseparator mit horizontal gelagertem rotor
DE1811297A1 (de) rationsfreies Lager
EP1022439A1 (de) Gehäuse für eine Dampf- oder eine Gasturbine
AT17250B (de) Gestell für Dreh- und Wechselstrommaschinen.
DE2504325A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE2145126A1 (de) Elektrische maschine mit oelspruehkuehlung
DE2016261A1 (de)
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE2105227C3 (de) Rohrmühle
CH409099A (de) Elektrische Maschine vertikaler Bauart mit einem den Ständer umgebenden Betonring
DE202022105723U1 (de) Reifenrahmen zum Verarbeiten eines Pfahlfundament-Stahlstabkäfigskeletts mit einstellbarem Durchmesser
EP0835392A1 (de) Geflanschtes lager
DE676590C (de) Kleinmotor fuer Wechselstrom
DE2517823A1 (de) Umlaufende rohrmuehle mit direktantrieb
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
DE2245913A1 (de) Lager fuer maschinenwellen, insbesondere von turbogeneratoren
DE2144593B2 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE3009569A1 (de) Lageranordnung
DE2459236A1 (de) Bauteile der lagerung elektrischer maschinen
DE909135C (de) Waermetauscher, insbesondere Luftvorwaermer, mit zylindrischem Rotor
DE2353964A1 (de) Schwingmuehle mit waermeisoliertem mahlbehaelter