AT17122B - Einrichtung zum Festlegen der Erregespulen an umlaufenden Feldmagneten elektrischer Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zum Festlegen der Erregespulen an umlaufenden Feldmagneten elektrischer Maschinen.

Info

Publication number
AT17122B
AT17122B AT17122DA AT17122B AT 17122 B AT17122 B AT 17122B AT 17122D A AT17122D A AT 17122DA AT 17122 B AT17122 B AT 17122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
excitation coils
electrical machines
rotating field
field magnets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT17122B publication Critical patent/AT17122B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.     17122.   



     SIEMENS & HALSKE AKTIENGESELLSCHAFT   IN WIEN. 



  Einrichtung zum Festlegen der Erregerspulen an umlaufenden Feldmagneten elektrischer
Maschinen. 



   Die Erregerspulen   umlaufender   Feldmagnete elektrischer Maschinen werden gewöhnlich, entgegen den Wirkungen der Schwere und der Zentrifugalkraft. auf ihrem Sitze zwischen Joch und Pol kopf dadurch gehalten, dass ein besonderer, die Stirnseite der Spule ganz oder   teilweise Überdeckender Polschuh   auf den Magnetschenkel geschraubt ist, oder dass anders geformte   Ansätze, Vorsprünge   u. dgl. an dem Magnetscbenkel vorgesehen sind. In den Figuren ist beispielsweise die Befestigungsweise der Spulen s, s... auf den Magnet- 
 EMI1.1 
 nach Aufsetzen der Spulen vermittelst durchgehender Bolzen fest mit dem Polkopf ver-   bunden sind.   



   Bei diesen üblichen Befestigungsweisen zeigt sich nun der   Übelstand,   dass bald eine Lockerung der Spulen auf ihrem Sitze eintritt, auch wenn sie heim Zusammenbau des Feldmagnetsystems zwischen Polkopf und Jochring fest   eingepresst wurden. Der Grund   dafür ist in der wechselnden mechanischen Beanspruchung der Teile und in dem Umstande zu suchen, dass die Spulen selbst ihrem Wesen nach wenig zur Aufnahme mechanischer Beanspruchung geeignet sind. Beim drehen des Feldmagnetsystems wirkt die Schwere der Spule abwechselnd im gleichen und im entgegengesetzten Sinne wie die Zentrifugalkraft, und os ist leicht einzusehen,   dass   sich dabei namentlich grosse Spulen bei ihrer verhältnismässig geringen Elastizität bald auf ihrem Sitze lockern werden.

   Ohnehin sind auch neue Spulen bis zu   einem gewissen Grade dem Schwinden ausgesetzt. Die nachfolgend be-     schriebene Einrichtung bezweckt   nun, den gekennzeichneten Übelstand aufzuheben. 



   Die neue   Einrichtung   besteht darin, dass zwischen dem   Jochringe j und   der Innenseite der Spulen s (Fig. 1, 2) kräftige Federn 'angeordnet werden, die   zweckmässig   stark genug genommen werden, um das Gewicht der Spulen in jeder Stellung mit Überschuss   aufzunehmen.     Dadurch   wird erreicht, dass auch nach Eintreten der bei der Natur der Spulen unvermeidlichen Deformierung kein Druckwechsel in ihren Sitzflächen eintreten kann und sie sich infolgedessen niemals lockern können. 



     Die Anordnung der Federn f   kann natürlich sehr verschieden sein. Während beispielsweise in Fig. 1 und 2 die    Federn /'in   der Richtung des Umfanges des Jochkranzes j eingesetzt sind, verlaufen sie in den Fig. 3 und 4 in der Richtung der Drehachse, ohne dass dadurch die vorbeschriebene Wirkungsweise verändert würde. 



   Von anderen Einrichtungen zum federnden Festlegen der Erregerspulen, die eine besondere   Ausbildllng dcr Spulenkaston   selbst vorsehen   (vergl. #Deutsche Patentschrift Nr. 126561").   unterscheidet sich die vorbeschriebene Einrichtung ersichtlich dadurch, dass Spulen gebräuchlicher Form verwendet werden und die federnden Teile leicht den Verhältnissen ent-   sprechend gewählt werden können. Die beschriebene Einrichtung   eignet sich deshalb nament-   lich für grosse   und schwere Spulen, bei denen die federnden Teile verhältnismässig stark beansprucht worden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung an umlaufenden Feldmagneten elektrischer Maschinen zum federnden Festlegen der Erregerspulen, die durch geeignete Vorsprünge, den Wirkungen der Schwer- <Desc/Clms Page number 2> und Fliehkraft entgegen, auf den Magnetschenkeln gehalten werden, gekennzeichnet durch besondere, zwischen Spulen und Magnotgestell eingelegte Federn, welche die Spulen im Sinne der Fliehkraft radial nach aussen pressen, zu dem Zwecke, das Lockern von Erregerspulen gebräuchlicher Form zu verhindern. EMI2.1
AT17122D 1903-08-22 1903-08-22 Einrichtung zum Festlegen der Erregespulen an umlaufenden Feldmagneten elektrischer Maschinen. AT17122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17122T 1903-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17122B true AT17122B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17122D AT17122B (de) 1903-08-22 1903-08-22 Einrichtung zum Festlegen der Erregespulen an umlaufenden Feldmagneten elektrischer Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741173A1 (de) Elektrische maschine und deren lager
AT17122B (de) Einrichtung zum Festlegen der Erregespulen an umlaufenden Feldmagneten elektrischer Maschinen.
DE2808347C2 (de)
EP2417694A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2249978A1 (de) Senkrechte dynamoelektrische maschine
DE148766C (de)
DE668436C (de) Wicklungsloser Laeufer fuer elektrische Maschinen mit aus Dauermagnetstahl bestehenden prismenfoermigen Polstuecken trapezfoermigen Querschnitts
DE1205182B (de) Anordnung zur Fuehrung des Kuehlmediums und Abstuetzung der Erregerwicklungen in den Polluecken von Schenkelpollaeufern elektrischer Maschinen
AT229959B (de) Elektrischer Stromerzeuger, insbesondere Einphasen-Synchrongenerator, mit senkrechter Welle
CH393502A (de) Elektrischer Wechselstromgenerator mit Blechpaketaufhängung
DE1144063B (de) Federnde Lagerung von Grossmaschinen mit horizontaler Welle und pulsierendem oder wechselndem Drehmoment, insbesondere von Einphasen-Wechselstrom-Generatoren
AT204632B (de) Zweipolige Synchronmaschine
AT20852B (de) Befestigungseinrichtung für die Wicklung des umlaufenden Teiles elektrischer Maschinen.
DE896223C (de) Elektrische Maschine
AT81399B (de) Führung für das Auspuffventil im Zylinderkopf umlaFührung für Auspuffventil im Zylinderkopf umlaufenufender Kraftmaschinen. der Kraftmaschinen.
AT16859B (de) Ruhender Feldmagnet für Dynamomaschinen.
AT127690B (de) Anordnung der Läuferspulenköpfe schnellaufender elektrischer Maschinen.
AT46423B (de) Rotierendes Magnetrad für hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten.
DE1146185B (de) Sicherung gegen axiale Verschiebung der Wicklungskappen an Laeufern elektrischer Maschinen
AT97327B (de) Lamellierter Polreiter für elektrische Maschinen.
AT16416B (de) Einrichtung zur Verstärkung umlaufender Körper.
DE695336C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von extrem hohen, kurzzeitigen Energiestoessen
AT218615B (de) Wechselstrommaschine
AT95201B (de) Federnde Stütze für Maschinenteile.
AT105099B (de) Wechselstromzentrifuge.