<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT Nus 16735. LUDWIG WILHELM SEESER IN RAGUHN (ANHALT).
Verfahren zur Herstellung von Linoleum oder dgl.
Man hat bisher Linoleum oder dgl. mittelst des Walzenpressens unter Verwendung eines Gewebestoffes hergestellt, auf welchem die Deckmasse in irgendeiner Weise aufgebracht und zwischen den Walzen auf denselben aufgepresst wird. Hievon unterscheidet sich das vorliegende Verfahren dadurch, dass bei demselben anstatt eines Gewebestoffes zwei Gewebestoffe verwendet und mit der Deckmasse durch die Presswalzen geführt werden, von welchen alsdann der eine wieder von dem Walzprodukt abgetrennt werden kann.
Durch die Verwendung eines zweiten Gewebestoffes wird erreicht, dass der an dem Walzenprodukt verbleibende Gowphestoff durch den Zug der Walzen nicht so stark ausgereckt werden kann. als es bisher bei Verwendung eines einzigen Gewebestoffes geschieht, da zwei Gewebe- stoffo ja natürlich dem Zug der Walzen mehr Widerstand entgegenzusetzen vermögen a) s nur einer.
Bei der Verwendung nur eines Gewebestoffes wie bisher wird derselbe, wenn man nicht einen Gowebostoff von sehr hoher, guter und starker Qualität benutzt, welcher kostspielig ist und daher die Fabrikation sehr verteuert, erfahrungsgemäss durch den starken Zug der Walzen stark ausgereckt und zieht sich nachher, insbesondere auch unter Einwirkung von Temperatureinflüssen, wieder zusammen, wodurch das Linoleum welling wird, weil sich der gewalzte Belag nicht in gleicher Weise zusammenziehen kann, wie der ausgestreckte Gewebestoff.
Durch die Verwendung eines zweiten (Tewebestoffps nach \nr- Hegeuder Erfindung wird diesem Ül'stande des Welligwerdens des fertigen Belags ohne die Notwendigkeit der Benutzung eines besonders guten und starken Gewebestoffes ab- geholfen, weil beide Gewebestoffe von gewöhnlicher Qualität zusammen dem Ausrecken mehr Widerstand entgegenzusetzen vermögen, als nur einer.
Die zweite Stoffbahn kann beliebig an derselben Seite wie die erste Stoffbahn (an der Unterseite des Belags) oder an der entgegengesetzten Seite (Oberseite) des Belags durch die Walzen geführt werden.
Die Verwendung eiens zweiten Gewebestoffes ermöglicht auch, Ware mit geriffelter oder sonstwie gerauhter Rückseite oder Oberseite herzustellen, indem man nämlich für den zweiten Gewebestoff einen entsprechend rauhen bezw. weitmaschigen Stoff verwendet, dessen Unebenheiten sich beim Durchgang durch die Walzen in den Belag einpressen. Durch
EMI1.1
Rauhungen des Belags nur mittelst entsprechend goriffelter oder gerauhter Walzen herstellen, während es durch die vorliegende Erfindung nunmehr unter Verwendung von glatten Walzen ermöglicht ist.
Wird der, wie erwähnt beschaffene zweite Gewebestoff auf
EMI1.2
Walzen geführt, so presst er durch seine Unebenheiten die einzelnen Gewebefäden des ersten, an dem Belag verbleibenden Gewebestoffes in die Belagsmasse hinein, so dass dieselben dann an dem fertigen Belag in der Masse eingebettet liegen. Sie sind dadurch gegen äussere Einflüsse geschützt und bilden mit der Belagsmasse ein Ganzes, *haben also einen bedeutend stärkeren Zusammenhalt mit derselben wie bisher, wo das Unterlagegewebe nur flach an der Belagsmasso anliegt, und ist dadurch ein verbessertes Erzeugnis erzielt.
<Desc/Clms Page number 2>
B ei Abtrennung der unteren Gewebobahn nach vollendetem Walzen wird dieselbe zweckmässig bei einer anderen oder bei derselben Walzenstrasse als erste obere, an dem Belag verbleibende Gewebebahn verwendet, so dass bei der Fabrikation nur eine einzige Sorte leichten Gewebestoffes erforderlich ist, welcher kontinuierlich verarbeitet wird und je in zwei übereinander liegenden Bahnen unter und mit der Linoleumdeckmasse durch die Presswalzen geht. Dies alles ergibt eine äusserst billige Fabrikation bei der beschriebenen Vervollkommnung des Produktes durch bor, seren Schutz und innigeren Zusammenhalt des Unterlagegewebos mit der Belagsmasso.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Ausführungsform des Verfahrens, wonuh zunächst auf die eine Stoffbahn a die Linoleumdeckmasse aufgetragen und, nachdem dieselbe die Egalisiervorrichtung b passiert hat, über dieselbe die zweite Stoffbahn c zugeführt wird, worauf das Ganze zusammen durch die Walzen behufs Pressung geht. Von dem fertigen Belag wird dann die untere Stoffbahn a abgelöst und die dadurch freigelegte
Unterseite des Belags als Oberseite, also das Linoleum in umgekehrter Lage, *als es gewalzt wird, verwendet, wie Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht, bei welcher die vorher oben- liegende Stoffbahn c jetzt unten liegt.
Diese Ausführungsform des Verfahrens hat den
Zweck und Vorteil, mittelst derselben Linoleum mit tiefgehender Musterung und mit an der Bildseite scharfen Konturen der Muster (sogenanntes Inlaidlinoleum) auf dem kon- tinuierlichen Wege des Walzenpressen an Stelle schrittweiser Fabrikation herstellen zu können, denn da die Egalisiervorrichtung b nicht bis auf den Grund der Deckmasso hinab- reicht, so erfolgt auf dem Grund der Masse, welche die Bildseite des Belags ergibt, keine
Verwischung der Konturen.
Es brauchen nur einzelne Teile des Musters nach bestimmten
Formen und in bestimmter Höhe auf die untere Stoffbahn a aufgetragen zu werden, während in die übrigen, zwischen diesen besonders geformten Feldern liegenden Muster- felder die betreffenden anders gefärbten Massen einfach lose eingescl1üttet werden können, wobei es nichts ausmacht, wenn dabei etwas von diesen nachgeschütteten Massen über die vorgeformten Massefelder hinüber fällt. Die Egalisiervorrichtung verteilt dann die Masse überall gleich hoch und gleich dicht über die ganze Breite des Walzgutes, wobei natürlich an der hier noch oberen Masseseite die Musterkonturen verwischt werden, was aber eben nichts ausmacht, da der Belag nachher umgekehrt zur Benutzung gelangt und in dem unteren Teile desselben keinerlei Verwischung der Muster stattgefunden hat.
Man erspart nach diesem Verfahren also das mühsame, zeitraubende und dadurch sehr teure besondere
Formen sämtlicher Musterfelder in peinlich genau gleich hoher Auftragung, was ein un- geheuerer Vorteil in der Fabrikation ist. Das wie vorstehend in die Muster) age gebrachte lose Deckmassegut wird von den beiden Stoffbahnen a und c bei der Vorwärtsbewegung mit denselben gegen und durch die Walzen festgehalten und so vor jeder Verrückung bewahrt.
EMI2.1