AT165810B - Signalvorrichtung - Google Patents

Signalvorrichtung

Info

Publication number
AT165810B
AT165810B AT165810DA AT165810B AT 165810 B AT165810 B AT 165810B AT 165810D A AT165810D A AT 165810DA AT 165810 B AT165810 B AT 165810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve body
valve
seat
valve seat
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Gossler Vondersmith
Original Assignee
Philip Gossler Vondersmith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Gossler Vondersmith filed Critical Philip Gossler Vondersmith
Application granted granted Critical
Publication of AT165810B publication Critical patent/AT165810B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Signalvorrichtung 
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Signalvorrichtung mit mindestens einem Schallerzeuger, die auf Fahrzeugen jeder Art, z. B. Automobilen, Fahrrädern, Booten usw., Verwendung finden kann. 



   Die erfindungsgemässe Signalvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schallerzeuger einen biegsamen Ventilsitz aufweist, der in seiner Mitte eine vorzugsweise kreisförmige Öffnung besitzt, welche durch einen federnd gehaltenen Ventilkörper abgedeckt ist. Bei Ausübung eines Luftdruckes auf den Ventilsitz z. B. mittels eines Gummiballs wird vorerst dieser Ventilsitz durchgebogen und hierauf der Ventilkörper plötzlich von seinem Sitz abgehoben. 



   Die Wirkungsweise dieser sehr einfachen, billigen und betriebssicheren Signalvorrichtung soll nun an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter beispielsweiser Ausführungsformen erläutert werden. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Signalvorrichtung mit zwei Schallerzeugern, Fig. 2 zeigt einen einzelnen Schallerzeuger, wobei die einzelnen Teile desselben auseinandergezogen dargestellt sind, Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen zusammen- gesetzten Schallerzeuger, dessen Teile sich in der
Ruhelage befinden. Fig. 4 ist eine Ansicht des
Ventilkörpers und der denselben haltenden Organe 
 EMI1.1 
 innere Querwand 13 besitzt. Nach vorne   unu   aussen ist eine Abschlusswand 14 vorgesehen, die wie bei 15 angedeutet, jalousieartig ausgebildet ist.

   Diese vordere Abschlusswand ist vermittels eines Ringflansches 16 auf das vordere Ende der Wand 12 aufgeklemmt. 



   Die Schallerzeuger 10 sind in Löcher 17 der Querwand 13 eingesetzt. Durch diese Löcher 17 sind Rohrstücke 18 hindurchgeführt, die zweckmässigerweise aus biegsamem Material z. B. natürlichem oder künstlichem Gummi bestehen. Die   äusseren   Enden der Rohrstücke 18 befinden sich innerhalb der Gummibime   19,   mittels welcher der erforderliche Luftdruck erzeugt wird. Diese Birne kann in üblicher Weise zusammengedrückt werden und sie ist mit einem Lufteinlass-Rückschlagventil 20 versehen, das seitlich am vorderen Ende angeordnet ist. Wenn die Birne 19 zusammengedrückt wird, schliesst sich das Ventil 20 und die Luft wird über die   Rohrstücke   18 den
Schallerzeugern 10 zugeführt.

   Die Wand 13 ist rund um die Locher 17 trichterartig ausgebildet und die Schallerzeuger sind in den Löchern 17 dadurch gesichert, dass sie unter Zwischenlage der vorderen Enden der Rohrstücke 18 in den- selben festgeklemmt werden. Die Rohrstücke besitzen verschiedene Längen, zum Zwecke, ver- schiedene Töne zu erzeugen. 



   Jeder Schallerzeuger ist wie in Fig. 2 dargestellt ausgebildet und er   umfasst     em Koptstuck   aus dünnem Blech, welches Kopfstück einen kurzen rohrförmigen Hals 22 besitzt. Das vordere Ende des Rohrstückes 18 ist über den Hals 22 gestülpt und ermöglicht dadurch die Luftzufuhr. Das Gehäuse 21 weist einen halbkugeligen Teil 23 auf, der eine Kammer 24   umschliesst,   durch welche die Luft zum Ventilsitz 25 gelangt. Eine kreisförmige Schulterfläche 26 des Teiles 23 bildet eine Auflagefläche für den Ventilsitz 25, der mit seinem äusseren Rand auf der erwähnten Schulterfläche aufliegt. Diese letztere liegt dabei in einer Ebene, die senkrecht zur Längsrichtung des Schallerzeugers verläuft. Der Ventilsitz wird durch eine Unterlagscheibe 27 auf der Schulterfläche 26 gehalten.

   Die Unterlagscheibe ihrerseits wird durch eine ringförmige Sicke 28 in der zylindrischen Gehäusewand 29 gesichert. 



   Der Ventilsitz besteht aus federndem und biegsamem Material, z. B. natürlichem oder syn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 thetischem Gummi. Die Ausbildung ist dabei derart, dass der Ventilsitz dünn und äusserst elastisch und biegsam ist. Es besitzt in seiner Längsmitte ein Loch 30, gegen dessen Vorderseite der Ventilkörper 31 anliegt. Dieser Ventilkörper kann aus einer Scheibe aus irgend einem harten Material, z. B. aus Metall oder Kunststoff, bestehen. Er wird dabei durch einen Federstern 32, der drei tedemde Arme 33 aufweist, in seiner Lage gehalten. Der mittlere Teil des Federstemes ist vermittels einer Niete 34 mit der Ventilscheibe verbunden. Dabei ist eine Unterlagscheibe 35 vorgesehen, welche gegen die Vorderseite des Federsternes anliegt. Die äusseren Enden der Arme 33 werden durch einen Gummiring 36 gegen die Sicke 28 gedrückt.

   Der Ring 36 seinerseits wird durch eine Kappe 37 in seiner Lage gesichert. Diese letztere weist eine zylindrische Wand und in seiner Vorderseite ein Loch   ?   auf. 



  Der um das Loch herum befindliche Teil der Kappe drückt den Gummiring 36 gegen den Federstern 32. 



   Über den beschriebenen Teilen ist ein Schallverstärker 39 vorgesehen, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Dieser Verstärker ist topfartig ausgebildet und mit federnden Armen 40 versehen, welche elastisch an den innerhalb denselben liegenden Teilen des Schallerzeugers anliegen. 



  Innerhalb des kappenförmigen Verstärkers 39 befindet sich ein genügender Luftspalt, so dass die Erzeugung von Schall zwischen dem Verstärker 39 und dem Hauptschallerzeuger ermöglicht wird. 



   Wirkungsweise : 
Wenn durch Drücken der   Gummibime   Druck- luft gegen den biegsamen Ventilsitz 25 gebracht wird, biegt sich derselbe, wie in Fig. 6 dargestellt, nach aussen durch. Dabei wird auch der Ventil- körper nach aussen mitgenommen, da er unter
Einwirkung des   Federstemes   32 gegen den Ventil- sitz gedrückt wird. Dies geht so lange, bis der
Luftdruck genügend gross wird, um den Ventil-   korper   abzuheben. Dies geschieht plötzlich, so d & ss die Luft sich explosionsartig durch das Ventil bewegt. Diese Bewegungen des Ventilsitzes und des Ventilkörpers finden natürlich sehr rasch statt. 



   Die Schwingungen des Ventilkörpers und die Bewegungen des Ventilsitzes können schon mit sehr geringem Druck erzeugt werden, da das Loch im Ventilsitz das Bestreben hat, sich infolge der   Wölbung   des Ventilsitzes zu erweitern. Da aber diese Erweiterung so lange nicht möglich ist, als der Ventilkörper auf dem Ventilsitz aufliegt, so wird die Erweiterung beim Abheben des Ventilkörpers plötzlich einsetzen. Infolge seines geringeren Gewichtes und der infolgedessen t. benfalls geringeren Massenträgheit kehrt der Ventilsitz rascher als der Ventilkörper in seine Ausgangslage zurück. Die Bewegungsenergie des Ventilkörpers wird durch den   Federstem   32 auf- genommen und derselbe bringt den Ventilkörper in seine Ausgangslage zurück.

   Da jedoch die Zurückbewegung des Ventilkörpers später erfolgt als die Rückkehr des Ventilsitzes, so ist zwischen den beiden Teilen ein grösserer Abstand vorhanden. Infolgedessen schlägt der Ventilkörper mit beträchtlicher Wucht auf den Ventilsitz auf. Infolge der Elastizität der Gummischeibe wird der Ventilkörper zur Einleitung des nächsten Arbeitsspieles zurückgeschleudert. 



   Es ist klar, dass der Ventilkörper ein bestimmtes gegebenes Gewicht besitzt, das in alle Berechnungen eingesetzt werden muss. Es sind zahlreiche Faktoren vorhanden, die dazu beitragen, einen Ton zu erzeugen, so z. B. die Schwingungen des Gehäuses, die durch das Pumpen mittels der Gummibime entstehen. 



   Der ganze Zweck der beschriebenen Anordnung besteht in der Erzeugung einer Reihe von kleineren Explosionen, welche eine Trägerwelle erzeugen, welcher weitere Töne überlagert werden können. Das Resultat ist eine weitgehende Anpassungsmöglichkeit bei der Herstellung an die gewünschten Töne. Zusätzlich können die erwähnten Federn lose angeordnet sein, so dass das charakteristische Geräusch einer losen Feder ertönt. 



  Es ist auch möglich, auf dem Ventil einen Abschnitt eines schwingenden   Stahldrahtes   anzuordnen. 



   Es ist bekannt, dass eine unter einigem Druck stehende Luftsäule einen guten Schalleiter darstellt, der von Natur aus äusserst empfindlich ist und einen schwachen Schall mehrfach verstärkt. 



   Um die Tonhöhe einstellen zu können, können die Rohrstücke 18 verlängert oder verkürzt werden. 



   Bei Wahl von längeren Rohrstücken ist die Ton- höhe geringer, während sie durch Verkürzen höher wird. Die Rohrstücke 18 bilden selbst
Resonatoren. Bei Verwendung mehrerer Schall- erzeuger kann die Tonhöhe durch Wahl ent- sprechend langer Rohrstücke beliebig eingestellt werden, indem wahlweise bei einem Schallerzeuger überhaupt kein Rohrstück 18 vorgesehen ist, während es bei einem andern bis zu 10 cm lang ist. Es ist durch Wahl entsprechender Längen der Rohrstücke möglich, einen im Bereich von über einer Oktave zu erhalten. Wenn ein niedriger Ton, also ein solcher, der ohne Rohrstück 18 erhalten wird, erwünscht   is., kann   das Ventil schwerer ausgeführt werden. 



   Wenn dem SchallerzeTiger Luft von einer Druckluftquelle zugeführt wird, muss ein Zwischenbehälter vorgesehen sein, der die Funktion der Birne 19 übernimmt, da es wesentlich ist, dass dieser Behälter infolge seiner eigenen Resonanz   mitschwingt.   Wenn daher die Luftleitung in einem Behälter endigt, der grössere Dimensionen und demgemäss eine andere Eigenschwingung besitzt, so wird sich der Schallerzeuger isolieren und es werden harmonische Töne erzeugt. Wenn   i   s   erforderlich ist, Luft durch eine lange Leitung von einer Druckluftquelle her   zuzuführen,   so wird zweckmässig ein Behälter von wenigstens
2-5 cm3 zwischen der Luftquelle und dcm Schall- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erzeuger vorgesehen.

   Würde dieser Zwischenbehälter weggelassen, so würden zwar möglicherweise auch Töne, aber solche von unbestimmbarer Qualität erzeugt. Selbstverständlich kann dem beschriebenen Gerät ein Verstärker nach Art eines Homes vorgesetzt werden. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen eine teilweise geänderte Ausführungsform. Hiebei ist eine Scheibe 41 aus dünnem biegsamem Metall vorgesehen, die einen ringförmigen Flansch 42 aufweist. Die Fläche dieser Scheibe ist ausgeschnitten, so dass eine Brücke 43 entsteht, die praktisch rechtwinklig zur Scheibenachse verläuft und dieselbe schneidet. Die Brücke 43 ihrerseits ist zwecks Bildung einer federnden Zunge 44 geschlitzt. 



   In dieser federnden Zunge 44 ist ein Ventilkörper 45 axial in der Scheibe gelagert. Der Ventilkörper besitzt eine Ventilscheibe   46,   einen Bolzen 47 und einen Kopf 48. Der Bolzen 47 durchsetzt dabei den Flansch 42. Der Kopf ist dabei so angeordnet, dass der Ventilkörper frei in der Öffnung zwischen der Zunge 44 schwingen kann. Die Scheibe 41 und der beschriebene Ventilkörper ersetzen den Ventilkörper und den Federstern der Ausführungen gemäss
Fig. 1--6. 



   Wie ersichtlich, ist da, wo der Bolzen in den Ventilkörper übergeht, ein abgerundeter Teil vorhanden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, bewirkt das Anliegen dieses Teiles an der Bohrung der Zunge 44, dass ein geringer Abstand zwischen dem Ventilkopf und der Zunge vorhanden ist. 



  Diese letztere biegt sich daher unter der Wirkung des Ventilkörpers durch, wenn der letztere abgehoben wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Signalvorrichtung mit mindestens einem Schallerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schallerzeuger   (10)   einen biegsamen Ventilsitz (25) aufweist, der in seiner Mitte eine vorzugsweise kreisförmige Öffnung besitzt, welche durch einen federnd gehaltenen Ventilkörper (31) abgedeckt ist, das Ganze derart, dass bei Aus- übung eines Luftdruckes auf den Ventilsitz vorerst dieser durchgebogen und hierauf der Ventilkörper (31) plötzlich abgehoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich der Ventilsitz innerhalb eines Gehäuses des Schallerzeugers befindet und rechtwinklig zur Gehäuseachse verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz zum Zwecke seines Haftens am Ventilkörper aus Gummi oder gummiähnlichem Material besteht, so dass der ausgeübte Luftdruck genügt, um den Ventilkörper anzuheben, worauf der letztere den Sitz plötzlich verlässt, derart, dass das Abheben und das Wiederabsetzen des Ventilkörpers plötzlich erfolgt und die Einwirkung auf den Sitz bei der Rückkehr des Ventilkörpers zusätzliche Schwingungen erzeugt.
    3. Signalvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Ventilkörper (45) in einer federnden Zunge (44) gelagert ist, die senkrecht zur Längsachse des Ventils verläuft EMI3.1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer auf dem Ventilsitz einwirkenden Druckluftsäule in an sich bekannter Weise eine mit einem Lufteinlass-Rückschlagventil versehene Gummi- bime (19) Verwendung findet.
AT165810D 1946-12-26 1947-12-27 Signalvorrichtung AT165810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165810XA 1946-12-26 1946-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165810B true AT165810B (de) 1950-04-25

Family

ID=34215402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165810D AT165810B (de) 1946-12-26 1947-12-27 Signalvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
AT165810B (de) Signalvorrichtung
CH264470A (de) Signalvorrichtung.
DE19955343B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Signaltönen mittels aufgehängter Klangkörper
DE969187C (de) Schallerzeuger fuer Signalzwecke
DE492932C (de) Akustisches Signalinstrument
DE422851C (de) Reifen als Wurfspielzeug
DE511026C (de) Schallwiedergabeapparat mit hohlem, kugelartigem Schallkoerper
DD160461A5 (de) Saiteninstrument mit klaviatur in der art eines klavichords
AT49825B (de) An Pinseln anzubringende, als Handschutz und Auffangbehälter für die Farbe dienende Vorrichtung.
DE384194C (de) Mehrtoenige Automobilpfeife
DE410343C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserschallempfaengern
DE566182C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
DE619109C (de) Springfaehiger Gummiball mit einer in ein Loch seiner sonst geschlossenen kugeligen Aussenwand eingesetzten, nach innen ragenden Zungenstimmenraoehre
DE622905C (de) Klopfduese fuer Staubsauger
AT87205B (de) Knopf.
DE2154365B2 (de) Membran-Bruststück mit zylindrischem Trichterhals für Stethoskope und Herstellungsverfahren dafür
AT165856B (de) Gitarren- und Mandolinenmechanik
EP0400205A1 (de) Einrichtung mit einem in Schwingung versetzbaren Element zum Erzeugen von Tönen einer Uhr
DE1080029B (de) Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran
AT128271B (de) Elektromagnetischer Lautwiedergabeapparat.
DE2261868C2 (de) Akustischer Signalerzeuger, insbesondere Aufschlaghorn
DE954515C (de) Zeilenfrequenzregler fuer Fernsehempfaenger
DE458991C (de) Signalgeber mit einer oder mehreren schwingenden Schallplatten und einem Schallrohr
DE87076C (de)