AT165208B - Vorrichtung zum Aufblasen von Rettungsschwimmkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Aufblasen von Rettungsschwimmkörpern

Info

Publication number
AT165208B
AT165208B AT165208DA AT165208B AT 165208 B AT165208 B AT 165208B AT 165208D A AT165208D A AT 165208DA AT 165208 B AT165208 B AT 165208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
inflating
lifeguards
small
incendiary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pokorny Karl
Tiwald Stefan
Original Assignee
Pokorny Karl
Tiwald Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pokorny Karl, Tiwald Stefan filed Critical Pokorny Karl
Application granted granted Critical
Publication of AT165208B publication Critical patent/AT165208B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Bei   vofhegcnder rfAndung handelt M Mch   um ein kleines,   ük-rall leicht ntitzutragendes     (tent,   welches aus einer   aufblasbaren Schwimm-     hütk besteht, welche erst im Bedarfsfall, also      1.     B.   bei Gefahr   des Erthnkens   durch mechanische Betätigung einer in Brand gesetzten Gascntwicklungsvorrichtung aufgeblasen wird. Das gegenständliche Gerät Ist bestimmt, allen jenen Personen, die irgendwie am oder im Wasser in Gefahr geraten zu ertrinken, zu ermöglichen, durch einfache Betätigung, z. B. eines kleinen Zugringes, das Aufblasen einer Schwimmhülle zu bewerkstelligen, um an der Oberfläche des Wassers gehalten zu werden. 



   Im Prinzip entspricht das Gerät den bekannten   aufblasbaren Schwimmkörpern,   bei welchen zum Aufblasen verflüssigte Gase (Luft, Stickstoff,
Kohlensäure) verwendet werden, die einer Stahlflasche entnommen werden, aus welcher das erforderliche Gas durch Öffnen eines Ventils in den Schwimmkörper geleitet wird. 



   Es sind auch Rettungsgeräte bekannt, bei welchen durch chemische Prozesse Gase erzeugt werden. So ist es z. B. möglich, aus einem kohlensauren Salz, z. B. Soda, und einer Säure
Kohlensäuregas zu erzeugen. Ebenso aus Wasser und Kalziumkarbid Acetylengas. Praktisch kommen aber solche Rettungskörper kaum in
Frage, da einerseits die Gasentwicklung viel zu langsam erfolgt, anderseits grosse Mengen dieser Stoffe notwendig sind, wodurch wieder umfangreiche, schwere Apparaturen entstehen. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird die zum Füllen notwendige Gasmenge einer pyrotechnischen Gasentwicklungspatrone entnommen, die, in Brand gesetzt, soviel Verbrennungsgas ergibt, dass die Schwimmhülle sich füllt. Dadurch ergibt sich der grosse Vorteil, dass das Gewicht des gaserzeugenden Körpers ein sehr kleines wird, weil dieser nur   10-15   einer Verbrennungsmasse zu enthalten braucht, um einen mehrere Liter fassenden Schwimmkörper aufzublasen. 



  Da ausserdem der Brandkörper erfindungsgemäss so aufgebaut ist, dass ein Verderben bei langer Lagerung nicht eintreten kann, ergibt sich eine grosse Sicherheit für den Benützer. 



   Es sind ferner auch schon aufblasbare Schwimm-   korper   bekannt geworden, bei welchem eine Sprengpatrone zur Gasentwicklung benützt wird. Bei dieser Anordnung entstehen aber die Ver-   brcnnungspse   mit   grossem Druck und es besteht   die   Gefahr.   dass durch den   p ! ötx ! iehen Druck   der Schwimmkörper zerrissen wird. Gemäss vorliegender Erfindung wird jedoch ein Brandkörper angewendet, der aus unteneilten Schichten besteht, die nacheinander mit zunehmender Schnelligkeit abbrennen. Dadurch wird erreicht, dass die zusammengefaltete   Schwimmhülle sich   zuerst unter geringem Druck entfalten kann und erst dann durch den rapid abbrennenden Teil rasch aufgeblasen wird. Es besteht somit keine Gefahr, dass durch Überdruck die Schwimmblase zerrissen wird. 



   Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist der, dass die Brandpatrone bei jeder Temperatur gleich sicher arbeitet und die zum Füllen des Schwimmkörpers notwendige Gasmenge innerhalb weniger Sekunden erzeugt. 



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben : Eine aus Kautschuk oder anderem, elastischem wasserdichtem Material bestehende Schwimmhülle ist mit geeigneten Traggurten versehen und wird in bekannter Weise so gefaltet, dass sie möglichst kleinen Raum einnimmt. Zweckmässig wird diese in eine Hülle gegeben, welche mit 
 EMI1.2 
 verbunden. Dieses besteht im Prinzip aus einen kleinen metallenen Körper (der in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann), in dem der Brandsatz, die pyrotechnische Patrone, untergebracht wird. Zweckmässig wird der Brandsatz nach pyrotechnischer Art in eine Papphülse gefüllt und so in der metallenen Hülse befestigt, dass noch ein kleiner Raum für eine   Überkappe   übrigbleibt, welche als Flammenfang dient und aus Ton oder Asbest bestehen kann. Die Zündung erfolgt z.

   B. durch einen Friktionszündsatz (aus Kaliumchlorat und Schwefelantimon bestehend), wobei das eine Zugende der Schnur aus dem Gerät herausragt und an einen kleinen Ring befestigt ist. Im Bedarfsfall, also bei Gefahr des Ertrinkens, kann durch leichten Zug an dem Ring mit Hilfe des Zünders die Brandpatrone entzündet werden, wodurch die entstehenden Verbrennungsgase durch den Verbindungsschlauch in die Schwimmhülle entweichen und diese aufblasen. Es erübrigt sich hier eine bestimmte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ZUiammenletzung   des Brandsatzes anzugeben, da hiefür die bekannten Regeln der Pyrotechnik Anwendung finden, Durch die kurze Dauer des Verbrennungsprozesses (zirka 3 Sekunden) ist die Wärmeentwicklung so gering, dass sie nach aussen gar nicht zur Geltung kommt.

   Das Gerät ist in erster Linie für persönlichen Gebrauch bestimmt und kann infolge seiner Kleinheit und geringem Gewicht überall mitgenommen oder wie eine kleine Tasche am Körper getragen werden, ohne dass die Bewegungsfreiheit des Trägers in irgendeiner Form gehemmt werden würde. Damit kann jeder Träger desselben, sei es ein Nichtschwimmer, Wassersportler, oder ein Angehöriger einer Bootsbemannung oder Rettungsmannschaft (Strom- und Hafen- polizei) sich von unvorhergesehenen Ereignissen, die eventuell zum Ertrinkungstod führen könnten, durch Betätigung des Rettungsgerätes sein Leben bewahren. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Vorrichtung zum Aufblasen von Rettungs-   schwimmkörpern   mit Hilfe von durch mechanische Zündvorrichtungen in Wirkung gesetzten pyrotechnischen Gasentwicklungspatronen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Gaserzeugung dienende Brandpatrone aus unterteilten, mit zunehmender Geschwindigkeit abbrennenden Brandmassen ausgestattet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung mittels einer kleinen elektrischen Batterie, oder durch einen Friktions (Reibungs)zünder, einer Zündkapsel oder durch ein funkenel'1eUgcndcs Metall (Cereisen) erfolgt.
AT165208D 1948-11-20 1948-11-20 Vorrichtung zum Aufblasen von Rettungsschwimmkörpern AT165208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165208T 1948-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165208B true AT165208B (de) 1949-02-10

Family

ID=34199775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165208D AT165208B (de) 1948-11-20 1948-11-20 Vorrichtung zum Aufblasen von Rettungsschwimmkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165208B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713926A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Kohkoku Chem Ind Selbstaufblasende seenotrettungsboje

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713926A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Kohkoku Chem Ind Selbstaufblasende seenotrettungsboje

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713926C3 (de) Aufblaseinrichtung für eine Seenotrettungsboje
DE1442844A1 (de) Verfahren zum Aufblasen einer aufblasbaren Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2556557A1 (de) Verfahren zum entfernen von anhaftenden teilchen von inneren oberflaechen, insbesondere von gussteilen
AT165208B (de) Vorrichtung zum Aufblasen von Rettungsschwimmkörpern
DE2918417B1 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE1047092B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen von Gasdruck-Sprengpatronen
US3449777A (en) Automatic inflating floating device
DE512955C (de) Sprengverfahren
DE14109C (de) Neuerungen an Vorrichtungen oder Apparaten, um Körper im Wasser schwimmend zu erhalten
Bodner Lecture demonstration accidents from which we can learn
CN2167951Y (zh) 落水自动救生器
DE19704587C2 (de) Notanblasvorrichtung für Unterwasserfahrzeuge
AT123375B (de) Brennbares Gemisch zur Erzeugung von Druckgas oder Stickgas.
DE49158C (de) Selbsttätig wirkende Rettungsvorrichtung aus Wassersgefahr
NO115514B (de)
DE500482C (de) Schwimmvorrichtung
DE76978C (de) Verfahren zur Herbeiführung der Explosion von Sprengschüssen durch Einleiten von Gasen oder Flüssigkeiten in die Sprengpatrone
CN1548339A (zh) 一次性便携式水上救生气囊
DE102020125916B4 (de) Übungsvorrichtung zur Darstellung eines Feuer- und Explosionsszenarios und Verfahren zur Durchführung von Notfall-Übungen mit dieser
DE102021004284A1 (de) Feuerwehr-Lösch-Düse oder Feuerwehr-Mehrzweckstrahlrohr
US1890589A (en) Bank protective method and apparatus
AT51862B (de) Vorrichtung zur Erzeugung großer Flammen in tragbarer Form.
AT53435B (de) Lufttorpedo.
DE608037C (de) Feuerloeschmittel
DE87698C (de)