AT164275B - Sterilisator für zahnärztliche Instrumente - Google Patents

Sterilisator für zahnärztliche Instrumente

Info

Publication number
AT164275B
AT164275B AT164275DA AT164275B AT 164275 B AT164275 B AT 164275B AT 164275D A AT164275D A AT 164275DA AT 164275 B AT164275 B AT 164275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessels
sterilizer
handle
instruments
dental instruments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Plaschka
Original Assignee
Karl Plaschka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Plaschka filed Critical Karl Plaschka
Application granted granted Critical
Publication of AT164275B publication Critical patent/AT164275B/de

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sterilisator für zahnärztliche Instrumente 
 EMI1.1 
 wobei ein gemeinsamer Schutzmantel vorgesehen sein kann. Nach einer Ausführungsform der
Erfindung ist die Handhabe des Siebeinsatzes gekröpft ausgebildet und mit ihrem Ende durch den Deckel hindurchgeführt. 



   Die paarweise Anordnung der Gefässe für   Sterilisationsflüssigkeit   ermöglicht es dem Zahnarzt beim Auswechseln der Einsatzstücke das ge- brauchte Einsatzstück in ein freies Gefäss einzu- führen und aus dem anderen Gefäss ein ge- reinigtes und sterilisiertes Einsatzstück zu ent- nehmen. Die in den Gefässen angeordneten
Siebeinsätze ergeben die Möglichkeit, dass die
Einsatzstücke ohne besondere Sorgfalt in die
Gefässe eingeführt, ja sogar hineinfallen gelassen werden können, ohne dass die Gefässe, die aus hygienischen Gründen in der Regel aus Glas hergestellt sind, beschädigt werden. Mit den an den Siebeinsätzen angebrachten Handhaben können die Hand-bzw. Winkelstücke leicht aus den   Desinfektionsgefässen   herausgenommen wer- den, ohne dass die Hand mit der Desinfektionflüssigkeit in Berührung kommt.

   Die Verschlussdeckel auf den Gefässen verhindern ein Eindringen von Schmutz und ein zu rasches Verdunsten der Desinfektionsflüssigkeit. Die Deckel sind entweder mit Hilfe von Kettchen an dem Gefässträger befestigt, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Deckel an der Handhabe zu führen, wobei die Handhabe zweckmässig einen Anschlag aufweist, so dass die Öffnung der Gefässe beim Anheben der Handhabe selbsttätig erfolgt. Aus Glas bestehende Gefässe sind zweckmässig mit einem Schutzmantel aus Metall versehen. 



   Auf der Zeichnung ist eine bespielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 den erfindunggemässen Sterilisator im senkrechten Schnitt, Fig. 2 eine Ausführungsform von Handhabe und Deckel und Fig. 3 den an einer Instrumentenkassette befestigten Träger im Schaubild mit einer strichliert angedeuteten Schutzhülle aus Metall. 



   Die Glasgefässe   1   sind paarweise mit Hilfe eines Trägers 2 an einer Seitenwand einer Instrumentenkassette befestigt. Die Glasgefässe   1   sind aus diesem Träger leicht herausnehmbar. In den Gefässen 1 befindet sich eine Sterilisationsflüssigkeit, u.   zw.   in einer solchen Menge, dass die zu sterilisierenden Instrumente beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einführen in die Gefässe vollkommen untertauchen. In den Gefässen   1   sind Siebeinsätze 3 angeordnet, wobei zwischen den Siebeinsätzen und dem Boden der Gefässe Spiralfedern 4 als   Pufferfedern   angeordnet sind, die einen Stoss beim Einführen von Instrumenten in die Gefässe   1   auffangen.

   Die Siebeinsätze 3 sind mit einer Handhabe 5 versehen, welche ein Herausheben der Instrumente aus den Gefässen   1   ermöglichen. Diese Handhabe ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 durch den Deckel 6 für die Gefässe hindurchgeführt und ermöglicht auf diese Weise den Öffnungsvorgang der Gefässe mit der Herausnahme der Instrumente mit einem Handgriff durchzuführen. 



   Die Deckel 6 sind zweckmässig mit einer dichtenden   Gummieinlage   8 versehen und mit Kettchen 9 an dem Ständer 2 befestigt. 



   Zur Vermeidung einer Beschädigung der Gefässe   1   beim Einführen in den Ständer 2 ist eine Gummiauflage 10 angeordnet. 



   Zum Schutz sind die Glasgefässe zweckmässig mit einem Mantel 7 aus Blech umgeben, der an der Seitenwand der Instrumentenkassette befestigt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sterilisator für zahnärztliche Instrumente, insbesondere für Hand-und Winkelstücke, gekennzeichnet durch die paarweise Anordnung an sich bekannter Sterilisationsgefässe (1) in einem gemeinsamen Halter   (2)   seitlich an einer Instrumentenkassette, in dem die Instrumente auf an sich bekannten mit Handhaben   (5)   und Pufferfedern   (4)   versehenen Siebeinsätzen   (3)   
 EMI2.1 
 gesehen sein kann.

Claims (1)

  1. 2. Sterilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (5) des Siebeinsatzes (3) gekröpft und mit ihrem Ende durch den Deckel (6) hindurchgeführt ist.
AT164275D 1948-02-12 1948-02-12 Sterilisator für zahnärztliche Instrumente AT164275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164275T 1948-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164275B true AT164275B (de) 1949-10-25

Family

ID=3652982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164275D AT164275B (de) 1948-02-12 1948-02-12 Sterilisator für zahnärztliche Instrumente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016405A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Jau Gmbh Haltevorrichtung für zahnärztliche Übertragungsinstrumente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016405A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Jau Gmbh Haltevorrichtung für zahnärztliche Übertragungsinstrumente
DE102015016405B4 (de) * 2014-12-23 2016-11-17 Jau Gmbh Haltevorrichtung für zahnärztliche Übertragungsinstrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164275B (de) Sterilisator für zahnärztliche Instrumente
AT58395B (de) Zahnreinigungsvorrichtung.
DE654194C (de) Einrichtung zum Sterilisieren von Flaschen u. dgl.
DE202011100511U1 (de) Behältnis zum Desinfizieren von Zahnbürsten
AT144524B (de) Schutzplättchen für zahnärztliche Instrumente, wie Luftbläser, Wasserspritzen od. dgl.
AT135795B (de) Kochsalzsterilisator.
DE1532801A1 (de) Buerste mit Buerstenstiel
DE601756C (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Sputumgefaessen o. dgl.
AT94773B (de) Aseptischer Werkzeugständer.
DE442283C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Speinaepfen u. dgl.
DE679268C (de) Kochsalzsterilisator
AT144575B (de) Künstliche Ersatzteile für das Innere des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere Ersatz-kauwerkzeuge.
AT113448B (de) Instrumententisch für Ärzte und Zahnärzte.
DE566872C (de) Kochsalzsterilisator
AT142641B (de) Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand.
AT115414B (de) Becher.
AT51916B (de) Impfinstrument.
AT165732B (de) Starrer, aus einem Stück bestehender Löffel
DE525336C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Sputum, Faekalien o. dgl.
DE876149C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von aerztlichen Instrumenten, insbesondere von Spritzen
US1496426A (en) Sterilizer for dental handpieces
AT153331B (de) Behälter zum sterilen Aufbewahren von Verbandgaze.
DE4200274C2 (de) Messerhalter
AT119907B (de) Ablaufverschluß für Waschbecken, Badewannen u. dgl.
House et al. Disinfecting the clinical thermometer.