AT163565B - Läufer für Hoch- und Mittelfrequenzmaschinen, insbesondere der Gleichpolart - Google Patents

Läufer für Hoch- und Mittelfrequenzmaschinen, insbesondere der Gleichpolart

Info

Publication number
AT163565B
AT163565B AT163565DA AT163565B AT 163565 B AT163565 B AT 163565B AT 163565D A AT163565D A AT 163565DA AT 163565 B AT163565 B AT 163565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
segments
ring
rotor
laminated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Prechtl
Karl Dipl Ing Bitter
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT163565B publication Critical patent/AT163565B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Läufer für   Hoch-und Mittelfrequenzmaschinen,   insbesondere der Gleichpolart 
Bei der bekannten Gleichpolbauweise der Hochund Mittelfrequenzgeneratoren besteht der Läufer aus einem Zahnrad mit der Nabe und den Zahnkränzen. Die Nabe und die Zahnkränze sind aus einem Stück und je nach der Drehzahl und Beanspruchung aus Stahlguss oder Siemens-Martin-
Stahl hergestellt. Diese massive Bauform der Rotorzähne bedingt das Auftreten von zwei Arten von Zusatzverlusten :
Bei Einphasenmaschinen dämpft sich das gegenläufige Drehfeld in den massiven Zähnen ab. Die hiebei auftretenden Wirbelstromverluste sind derart . gross, dass man gezwungen'ist, die Generatoren nach diesem Gesichtspunkt zu bemessen, d. h. die Gegenampèrewindungen möglichst klein zu halten, also viel aktives Eisen aufzuwenden. Dies ergibt schwere Maschinen.

   Da diese erwähnten Verluste bei zunehmender Baugrösse der Generatoren immer unangenehmer werden, kommt man bisher praktisch bei Einphasen-Hoch-und Mittelfrequenzmaschinen über eine Grenzleistung von etwa 1000 kW bei 1000 bis 2000 Hz nicht hinaus. 



   Bei Ein-und Mehrphasenmaschinen treten an den glatten, massiven Zahnköpfen Oberflächenverluste auf. Diese sind ebenfalls Wirbelstromverluste und werden durch die Ständernuten hervorgerufen. 



   Um diese beiden Arten von Zusatzverlusten zu vermindern, hat man bereits lamellierte Zahnkränze, welche aus ringförmigen, aus einem Stück bestehenben Blechen hergestellt sind, verwendet und diese lamellierten Zahnkränze auf ein Nabenstück aus Stahlguss oder Schmiedeeisen aufgezogen. Die Herstellung dieser   aus Blechringenbestehenden   Zahnkränze bedingt nun aber einen grossen Blech- 
 EMI1.1 
 gezahnten lamellierten Blechringes und der für den Fluss nötige Querschnitt des Nabenstückes erfordert ferner einen erhöhten Materialaufwand. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile der bekannten Läufer für Hoch-und Mittelfrequenzmaschinen bei einem Läufer, bestehend aus einem Nabenring und Zahnkränzen, dadurch, dass die Zahnkränze lamelliert sind und die einzelne oder mehrere Zähne bildenden Bleche bzw. Blechpakete, beispielsweise mittels Nieten, mit massiven oder lamellierten Haltestücken verbunden sind, welche in am Aussenumfang des Nabenringes eingedrehte Nuten einkämmen und mittels Bolzen an dem Nabenring befestigt sind. 



   Der Nabenring 1 ist, wie in Fig. 1 a dargestellt, mit kammartigen Eindrehungen 4 versehen. In diese kammartigen Eindrehungen kämmen Halte- blechsegmente 5 ein, die durch Haltebolzen 6 mit dem Nabenring verbunden sind. Die einzelnen
Zähne eines jeden Zahnkranzes 2, 3 bestehen aus den am äussersten Umfang gezahnten Halteblech- segmenten   5,   welche, wie die Fig. 1 b zeigt, einen Zahn 7 oder mehrere Zähne 8 bzw. 9 um- fassen können, und den Zähnen 10. Die nicht in die ringförmigen Eindrehungen 4 des Naben- ringes 1 eingesteckten Zähne 10 sind durch
Nieten 11 mit den Zähnen 7, 8 bzw. 9 der Halte- blechsegmente 5 verbunden. Da bei Einphasen- generatoren mit lamellierten Zähnen ein Dämpferkäfig unbedingt notwendig ist, empfiehlt es sich, die Nieten 11 aus einem gut leitenden Material herzustellen.

   Die Nieten werden dann untereinander durch Ringsegmente aus elektrisch leitendem Material verbunden, so dass ein Dämpferkäfig in jedem Zahnkranz entsteht. Die Ringsegmente des Dämpferkäfigs können ebenfalls zugleich dadurch als   Ventilationsflügel   ausgebildet werden, dass die einzelnen Dämpferringsegmente rechtwinkelig zur Umfangsrichtung abgebogen und zur Herstellung des Dämpferringes miteinander verschraubt werden. 



   Die Erfindung gestattet es, die Zähne einzeln oder in Gruppen am Nabenring zu befestigen und bei   geringstemMaterialaufwandundgeringsten   Herstellungskosten die Zahnkränze zu lamellieren, da nur Dreh-und Bohrarbeiten am Nabenring auszuführen sind, und da infolge der Unterteilung des lamellierten Ringes in einzelne Tragsegmente und Zähne die Schnittkosten gesenkt werden können. Eine Befestigung der einzelnen Zähne mittels Schwalbenschwanz, die genaueste Fräs-oder Hobelarbeit erfordern würde und ohne die Verwendung von Keilen nicht kraftschlüssig sein würde, ist bei dem erfindungsgemässen Läufer nicht erforderlich. 



   Bei besonders kleinen Zahnteilungen, also bei vielen Zähnen am Umfang, empfiehlt es sich, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zähne 12, wie die Fig. 2 a und 2 b zeigen, in
Zahngruppen   13, 14, 15 zusammenzufassen.   Wie in Fig. 1 a und 1 b werden auch hier kammartige
Eindrehungen im Nabenring 1 vorgesehen. Die
Zahngruppe bestehen aus massiven oder lamellierten Halteblechsegmenten   16,   mit welchen die Zahnblechsegmente 17 durch die Nieten 11 verbunden sind. Der Innendurchmesser der Halteblechsegmente ist kleiner als der der Zahnblechsegmente, so dass erstere in die Eindrehungen des Nabenringes kammartig eingreifen, an welchen sie mit den durchlaufenden Bolzen 6 befestigt sind. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Läufer, bestehend aus einem Nabenring und Zahnkränze, für Hoch-und Mittelfrequenzmaschinen, insbesondere der Gleichpolbauart, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze lamelliert sind und die einzelne oder mehrere Zähne bildenden Bleche bzw. Blechpakete, beispielweise mittels Nieten, mit massiven oder   lamellierten Haltestücken verbunden sind, welche in am Aussenumfang des Nabenringes eingedrehten   Nuten einkämmen und mittels Bolzen an dem Nabenring befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellierten Zahnkränze aus einzelnen Blechsegmenten bestehen, welche am äusseren Umfang eingearbeitete Zähne besitzen und paketweise mit massiven oder lamellierten Haltestücken, beispielsweise durch Nieten, derart verbunden sind, dass ein kammartiges Segmentpaket entsteht.
    3. Läufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestücke ebenfalls Zähne besitzen.
    4. Läufer nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestücke aus Blechsegmenten bestehen.
    5. Läufer nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zähne bzw.
    Zahnblechsegmente mit den Haltestücken verbindenden Nieten aus einem derartigen Material bestehen, dass sie als Dämpferstäbe wirken, wobei die Fliehkraft der Zähne bzw. Zahnblechsegmente hauptsächlich durch diese Dämpferbolzen auf die Haltestücke übertragen wird.
AT163565D 1946-07-19 1946-07-19 Läufer für Hoch- und Mittelfrequenzmaschinen, insbesondere der Gleichpolart AT163565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163565T 1946-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163565B true AT163565B (de) 1949-07-25

Family

ID=3652460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163565D AT163565B (de) 1946-07-19 1946-07-19 Läufer für Hoch- und Mittelfrequenzmaschinen, insbesondere der Gleichpolart

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE705239C (de) Induktionsmotor
AT163565B (de) Läufer für Hoch- und Mittelfrequenzmaschinen, insbesondere der Gleichpolart
DE102015210662A1 (de) Statorring für einen elektrischen Generator, sowie Generator und Windenergieanlage mit selbigem
DE892019C (de)
DE1513993A1 (de) Elektrische Maschine in Scheibenbauweise mit speichenradfoermigem Laeufer
DE1551191A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Laufschaufeln
EP3276797A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
DE885114C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufermaschine
DE624366C (de) Doppelkaefiglaeufer
DE896388C (de) Schichtpolrad fuer elektrische Maschinen, insbesondere grosse Wasserkraftgeneratoren
DE526603C (de) Elektrische Doppelmaschine mit elektrisch untereinander verbundenen Ankerwicklungen, insbesondere Kaskadenumformer
DE654512C (de) Magnetgestell fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE1965548A1 (de) Sektormotor
AT234825B (de) Mehrfach-Elektromotor
DE749485C (de) Doppelkaefiglaeufer
AT128179B (de) Induktionsmotor.
AT133810B (de) Läufer für elektrische Maschinen mit angeflanschten Wellenstümpfen.
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE549071C (de) Elektrischer Antrieb von Rollen fuer Rollgaenge mit Asynchronmotoren
DE894415C (de) Stromwender
DE473478C (de) Wechselstrom-Induktionsmotor
CH222040A (de) Läufer für Asynchronmotoren mit gegossener Kurzschlusswicklung.
DE942757C (de) Elektrischer Doppelmotor
EP2979351B1 (de) Läufer für einen elektromotor