AT162543B - Verfahren zur Feststellung zweier räumlich voneinander entfernter Teile eines und desselben Phasenleiters bei in Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen - Google Patents

Verfahren zur Feststellung zweier räumlich voneinander entfernter Teile eines und desselben Phasenleiters bei in Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen

Info

Publication number
AT162543B
AT162543B AT162543DA AT162543B AT 162543 B AT162543 B AT 162543B AT 162543D A AT162543D A AT 162543DA AT 162543 B AT162543 B AT 162543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
networks
conductor
spatially separated
determining
same phase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Scherer
Original Assignee
Stadtwerke Innsbruck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadtwerke Innsbruck filed Critical Stadtwerke Innsbruck
Application granted granted Critical
Publication of AT162543B publication Critical patent/AT162543B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Feststellung zweier räumlich voneinander entfernter Teile eines und desselben
Phasenleiters bei in Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen 
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Zweck, bei in Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen die Zugehörigkeit zweier räumlich voneinander entfernter Leiterteile zu ein und demselben Phasenleiter ohne Störung des Netzbetriebes festzustellen. 



   Zur Feststellung der Zugehörigkeit zweier räumlich voneinander entfernter Leiterteile zu ein und demselben Phasenleiter musste man bisher in einem in Betrieb befindlichen Wechselstromnetz eine Netzphase an der von der Speisestelle räumlich entfernten Stelle zusätzlich belasten, wobei diese Belastung an der ersteren Stelle durch einen Strommesser angezeigt wurde. Infolge der im praktischen Betrieb fast dauernden 
Schwankungen der Belastung in den einzelnen
Phasen solcher Netze können jedoch Fehlschlüsse bei dem angegebenen Vorgang nur vermieden werden, wenn die Prüfbelastung eine sehr er- hebliche und sich deutlich von den dauernden
Lastschwankungen unterscheidende ist. Das bis- her geübte Verfahren ist also einerseits umständ- lich und liefert anderseits im allgemeinen kein unbedingt zuverlässiges Ergebnis.

   Es ist aber dann überhaupt nicht anwendbar, wenn es sich um eine Feststellung der genannten Art bei von   Strom-und Spannungswandlern   gespeisten Mess- leitungen handelt. 



   Ein zuverlässiges Ergebnis konnte man bisher nach bekannten Verfahren nur bei ausser Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen erhalten. Bei einem dieser bekannten Verfahren verbindet man die nicht unter Betriebsspannung stehenden Leitungen an der Ausgangsstelle durch gleich grosse Widerstände miteinander und erdet die letzte dieser Leitungen. Werden diese Leiter an ihrem andern entfernten Ende der Reihe nach an eine anderseits geerdete Stromquelle angelegt, so sind die in ihnen fliessenden Ströme ungefähr proportional der Summe der jeweils vorgeschalteten Widerstände, daher ist eine eindeutige Feststellung der zu je einer Leitung gehörenden beiden Leitungsenden auf Grund des gemessenen Stromwertes möglich.

   Eine Anwendung dieses Verfahrens kommt aber für dauernd in Betrieb befindliche Stromnetze nicht in Betracht, weil die Unterbrechung eines Netzteiles immer eine mit Nachteilen für die angeschlossenen Verbraucher verbundene Betriebsstörung bedeutet und daher vermieden werden muss. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist   gegenüber   den beschriebenen Verfahren von der in den zu prüfenden Leitungsteilen herrschenden Wechsel- strombelastung unabhängig, es setzt keine Be- triebsunterbrechung von Teilen der Anlage voraus und es kann ohne irgendwelche besonderen
Vorbereitungsmassnahmen mit Hilfe der ent- sprechend durchgebildeten Messeinrichtung von nur einer Person innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Das erzielte Ergebnis ist in jedem Falle vollkommen unzweideutig.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zur
Phasenbezeichnung in Netzen, bei Hausanschluss- kästen, bei Verteilern von Hausinstallationen, zur Feststellung des Leitungsverlaufes bei Mess- schaltungen u. dgl. 



   Das neue Verfahren besteht darin, dass der
Wechselspannung eines Phasenleiters ein dem
Netz durch Gleichrichtung entnommenes Gleich- strompotential überlagert und der diesem Phasen- leiter zugehörige Leiterteil des räumlich ent- fernten Netzteiles durch Messung der infolge der zwischengeschalteten Widerstände elektrischer
Einrichtungen voneinander verschiedenen Gleich- spannungen ermittelt wird, welche die Leiter dieses Netzteiles gegen Erde oder gegeneinander besitzen. Die Gleichspannungen unterscheiden sich voneinander durch ihre Grösse oder ihre Polarität. 



   Voraussetzung für die Anwendung des neuen Verfahrens ist dabei natürlich, dass der Wechselspannung des Netzes nicht bereits etwa z. B. von einem an dasselbe angeschlossenen Verbraucher erzeugte Gleichstrompotentiale überlagert sind. 



  Doch kommt diesem Fall irgend eine praktische Bedeutung kaum zu. Dagegen sind, wie nachstehend noch gezeigt werden wird, in das geerdete Wechselstromnetz eindringende vagabundierende Gleichströme ohne Einfluss auf die Erlangung eines eindeutigen Messergebnisses. 



   In der Zeichnung ist die zur Durchführung des Verfahrens dienende Einrichtung in einem   Ausführungsbeispiel   dargestellt. 



   Als Gleichstromquelle dient ein Gleichrichterrohr 1, das über eine Drosselspule 2 an die Netzwechselspannung angelegt wird. Die Heizung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit der höchsten Potentialdifferenz gegen den Nulleiter oder Erde heraussucht. Sind jedoch geerdete Netze durch vagabundierende Gleichströme gestört, so sucht man nicht den Leiter mit dem höchsten Gleichspannungspotential, sondern jene zwei Phasenleiter, zwischen welchen die Potentialdifferenz praktisch Null ist. Der dritte Leiter ist dann der gesuchte Leiter.

   Diese Messung ergibt somit auch in Netzen, die durch vagabundierende Gleichströme stark gestört sind, vollkommen eindeutige Ergebnisse, da der über   denNulleitereintretende,   vagabundierende Gleichstrom sich trotz etwaiger unsymmetrischer Belastungen praktisch in drei gleich grosse Teilströme aufspaltet und daher keine die Messung fälschende Potentialdifferenz zwischen den einzelnen Phasenleitern auftreten. 



   Bei sinngemässer Anwendung dient das Verfahren nicht nur zur Überprüfung der beschriebenen, sondern auch anderer möglicher Leiteranordnungen, wie z. B. Dreileiternetz ohne geerdeten Sternpunkt, Messwandlerschaltungen usw. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Feststellung zweier räumlich von einander entfernter Teile eines und desselben Phasenleiters bei in Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen durch Vergleich der zu prüfenden Leiterteile in bezug auf ihren durch eine aufgedrückte Spannung bewirkten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselspannung eines Leiters des Netzes durch Gleichrichtung derselben ein Gleichstrompotential überlagert wird und dieser Leiter in einem entfernten Teil des Netzes durch Messung der infolge der zwischengeschalteten Widerstände elektrischer Einrichtungen voneinander nach Grösse oder Polarität verschiedenen Gleichspannungen ermittelt wird, welche die Leiter dieses Netzteiles gegen Erde oder gegeneinander besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gleichrichtung eine gasgefüllte Gleichrichterröhre (1) vorgesehen ist, die einerseits über eine gleichzeitig als Heiztransformator dienende Drossel an den zu bestimmenden Leiter (T) und anderseits an den Nulleiter oder Erde gelegt ist, wobei das eine Ende der Drosselwicklung mit der Mittelanzapfung einer auf dem Joch der Drosselspule liegenden Heizwicklung verbunden ist, welche zusammen mit der Wicklung der Drosselspule den Heiztransformator bildet.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige ein an alle Leiter am Ort der Feststellung der Reihe nach anzulegender, in an sich bekannter Weise durch eine vor- EMI2.2 stromeinwirkung geschützter Gleichspannungsmesser (4) verwendet wird.
AT162543D 1945-11-20 1945-11-20 Verfahren zur Feststellung zweier räumlich voneinander entfernter Teile eines und desselben Phasenleiters bei in Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen AT162543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162543T 1945-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162543B true AT162543B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162543D AT162543B (de) 1945-11-20 1945-11-20 Verfahren zur Feststellung zweier räumlich voneinander entfernter Teile eines und desselben Phasenleiters bei in Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162543B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH176677A (de) Verfahren zum Prüfen von Stromwandlern.
AT162543B (de) Verfahren zur Feststellung zweier räumlich voneinander entfernter Teile eines und desselben Phasenleiters bei in Betrieb befindlichen Wechselstromnetzen
CH148529A (de) Messwandler.
DE518765C (de) Anordnung zum Beeinflussen elektrischer Schalt-, Mess- oder Anzeigevorrichtungen
DE3625011A1 (de) Einrichtung zur messung der wirkleistung in einem als schwingkreis ausgebildeten lastkreis eines statischen elektrischen umrichters
DE2419128C3 (de) Erdungswiderstandsmesser
DE2108606C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE509063C (de) Hochempfindliche elektrische Messanordnung
DE698699C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wirkkomponente des Erdschlussreststromes in Netzen mit Erdschlussloescheinrichtungen
DE1053099B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE668802C (de) Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung einer Erdschlussloescheinrichtung
DE102022117254A1 (de) Verfahren, Messvorrichtung sowie System
DE2039756A1 (de) Anordnung zur Messung der Lichtbogenleistung und/oder Verbrauchersternspannung im Strang von dreiphasigen Lichtbogenoefen
DE2616047A1 (de) Hochohmige und breitbandige spannungssonde zur wahlweisen messung von stoerspannungen
DE393262C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Spannung zwischen zwei Leitern aus Ladestroemen, die von diesen Leitern zur Erde abfliessen
DE1613913A1 (de) UEberwachungsschaltung fuer Isolationswiderstaende
DE934539C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Erzen oder anderen unterirdischen Lagerstaetten durch Messung elektrischer oder magnetischer Felder sowie zur Widerstandsbestimmung bei Erzen, Gesteinen und Elektrolyten
DE602991C (de) Anordnung zum Messen des Belastungsstromes in Roentgenanlagen
DE582813C (de) Verfahren zum Anzeigen, Messen oder Wirksammachen des zeitlichen Verlaufes der zeitlichen AEnderung einer elektrischen oder einer beliebigen in eine elektrische umwandelbaren Groesse
DE554170C (de) Verfahren zur Messung der Ableitungsstroeme von Mehrphasennetzen
DE457322C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Orts von Erdschluessen in elektrischen Hochspannungsnetzen
DE740691C (de) Verfahren zum Pruefen oder Eichen von Einphasenmessgeraeten, insbesondere Zaehlern
DE601145C (de) Verfahren zur UEberwachung von Erdschlussloescheinrichtungen in Hochspannungsnetzen