AT160794B - Drei- oder Mehrphasentransformator. - Google Patents

Drei- oder Mehrphasentransformator.

Info

Publication number
AT160794B
AT160794B AT160794DA AT160794B AT 160794 B AT160794 B AT 160794B AT 160794D A AT160794D A AT 160794DA AT 160794 B AT160794 B AT 160794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yoke
harmonic
transformer according
legs
auxiliary windings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Biermanns
Raoul Dr Ing Willheim
Werner Dr Kraemer
Ernst Dr Ing Hueter
Wilhelm Dr Schaefer
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to AT160887D priority Critical patent/AT160887B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT160794B publication Critical patent/AT160794B/de

Links

Landscapes

  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drei-oder Mehrphasentransformator.   



   Die Anwendung von Sättigungen über 13.000 Gauss und insbesondere die Überschreitung einer Sättigungsgrenze von 15. 000 Gauss begegnet in der Praxis der Schwierigkeit, dass der   OberweJlenbedarf   für die Magnetisierung der Transformatoren zu hoch wird. Während man die Verzerrung des Magnetsierungsstromes durch dreizahlige Oberwellen in der Weise zu beherrschen gelernt hat, dass man die Schaltung der   Transformatorenwicklungen   und den Aufbau des magnetischen Kreises entsprechend wählt, fehlen ähnliche Verfahren für die 5. und 7, Oberwelle. Dies ist aber dadurch besonders lästig, weil in zahlreichen Netzen unter bestimmten Betriebsbedingungen die Eigenfrequenz des Netzes in die Grössenordnung der Frequenz der 5. und 7.

   Oberwelle fällt, wodurch Spannungsverzerrungen.   zusätzliche     Erdsehlussströme   und Störungen benachbarter Fernmeldeanlagen zustande kommen können. Diese Umstände haben bisher der Anwendung höherer Sättigungen im Transformatorenbau im Wege gestanden. 



   Es sind Vorschläge gemacht worden, welche auf eine Beseitigung der nachteiligen Wirkungen der Oberwellen des Magnetisierungsstromes abzielen. Es wurde empfohlen, Transformatoren mit Wicklungen in Sternschaltung mit solchen in Dreieckschaltung zusammenwirken zu lassen. weil hiebei die 5. und 7. Oberwellen von den beiden magnetischen Kreisen in Gegenphase verlangt werden, so dass eine gegenseitige Belieferung mit den nötigen Oberwellen ohne Benutzung der Stromweg des Hochspannungsnetzes erfolgt. Man ist aber dann in der freien Wahl der Schaltungen sehr beengt. Ferner ist eine Anordnung bekanntgeworden, welche sieh des Unterschiedes im Magnetisierungsstrom von dreiphasigen Transformatoren mit und ohne   Ruckschlussschenkel   bedient.

   Durch eine besondere Belastung der   Rückschlussschenkel   mit einer Hilfsdrosselspule wird erreicht, dass das hinsichtlich der   o.   Oberwelle gegensätzliche Verhalten von Transformatoren mit und ohne magnetischem   Rückschluss   gerade so ausgeglichen wird, dass die 5. Oberwelle im Magnetisierungsstrom entfällt. Transformatoren mit einer solchen Einrichtung dürfen jedoch nicht mit einer in sieh geschlossenen Dreieckswicklung versehen werden, da hiedurch die Wirkung der Hilfswicklung zunichte gemacht wird. Mindestens müssen in die   Dreieckswieklung   ergänzende Widerstände eingeschaltet werden, welche dem Dreiphasenstrom der Grundwelle keine Impedanz entgegenstellen, während sie die sogenannte Nullkomponente der Grundwelle sowie die Oberwellen der durch drei teilbaren Ordnungszahlen abdrosseln.

   Dadurch wird aber die Dreieckswicldung um ihre Wirkung als Ausgleichswicklung gebracht, die für verschiedene Zwecke als nicht entbehrlieh angesehen wird. Sehenkelkurzschlüsse werden nicht mehr auf die drei Phasen verteilt, überdies sind die Transformatoren für unmittelbare Erdung und für den Anschluss von   Erdschlussspulen ungeeignet.   Weiterhin steigen die zusätzlichen Verluste der Transformatoren. 



   Gegenstand, der Erfindung sind Anordnungen des magnetischen Kreises von Transformatoren, welche ohne zusätzliche äussere Einrichtungen einen im wesentlichen sinusförmigen Verlauf des Magnetsierungsstromes auch bei hohen   Sättigungen siche1'l1   und im übrigen volle Freiheit in der Wahl der Schaltung   sämtlicher   Wicklungen zulassen. Es wird dies bei   Drei-oder Mehrphasentransformatoren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit drei nicht in einer Ebene liegenden bewickelten Schenkeln und mit zu einem Dreieck zusammengefügten   Jochschlussstücken   dadurch erreicht, dass der Amperewindungsbedarf der   Jochschlussstücke   hinsichtlich der 5. und 7.

   Oberwelle auf denjenigen der übrigen magnetischen Kreise abgestimmt ist, so dass sich die für sinusförmigen Flussverlauf erforderlichen magnetomotorischen Kräfte hinsichtlich dieser Oberwellen für jeden zwischen bewickelten Schenkeln verlaufenden geschlossenen Kraftlinienweg in Summe aufheben und dass Hilfswicklungen in Dreieckschaltung vorgesehen sind, die angenähert gleich grosse, um 1200 versetzte Flüsse in den Jochabschnitten erzwingen und die 3. Harmonischen dieser Flüsse in an sich bekannter Weise dämpfen, wobei bei Transformatoren mit freiem magnetischem Rückschluss (Manteltype oder   Rücksehlusssehenkel)   ausserdem auch auf dem Schenkelstern eine solche Dämpferwicklung vorhanden ist. Es'sei dies an einem Beispiel für die 5. Oberwelle erläutert, das sich sinngemäss auch auf die 7. Oberwelle übertragen lässt. 



   Vorweg sei bemerkt, dass die Anwendung der Erfindung nicht auf Dreiphasentransformatoren beschränkt ist. Sie kann ohne weiteres auf Sechsphasentransformatoren übertragen werden und spielt sinngemäss auch bei Transformatoren anderer Phasenzahl eine Rolle für die dort in Frage kommenden Oberwellen, beispielsweise für die 3. Oberwelle von Vierphasentransformatoren, Es ist auch nicht erforderlich, sich bei der Anwendung der Erfindung auf den Ausgleich des Oberwellenbedarfes im Magnetisierungsstrom des einzelnen Transformators zu beschränken.

   Man ist vielmehr durch die angegebenen Mittel in der Lage, den Magnetisierungsstrom eines Transformators oder einer Transformatorengruppe gegenüber dem   natürlichen   Verlauf so umzubilden, dass ein für die Kompensierung eines andern Transformators oder einer andern   Transformatorengruppe   erforderlicher Oberwellenanteil in richtiger Grösse und Phase geliefert wird. 



   Fig. 1 zeigt einen dreischenkligen Transformatorkern, dessen Joch in Dreiecksanordnung ausgebildet ist. Die Betrachtung gilt sinngemäss für jede Anordnung, bei welcher ein Teil des magnetisehen Kreises ein Dreieck bildet. Die erregenden Wicklungen 4, 5 und   6,   welche auf den Schenkeln 1, 2 und 3 aufgebracht sind, können beliebig geschaltet sein, desgleichen die weiteren für die Aufgabe der Transformierung vorgesehenen Haupt- und Hilfswicklungen. Zu den drei Schenkeln gehören Kraftflüsse   FI, F2   und Fi. Innerhalb der Joche entstehen dann Flüsse F12, F23 und F31, Das Vektordiagramm der Fig. 2 kennzeichnet die   Grössen-und   Phasenbeziehung der drei   Sehenkelflüsse   und der drei Jochflüsse.

   Man überzeugt sich von der Richtigkeit der Darstellung durch Nachprüfung der Beziehung   F i = Fi2-F31   und der entsprechenden weiteren Beziehungen, welche hieraus durch zyklische Vertauschung der Indices hervorgehen. Die Erfindung bedient sich nun der Erkenntnis, dass der Amperewindungsbedarf für die einzelnen Flüsse hinsichtlich der Grundwelle angenähert in Phase ist mit den eingetragenen Flussverktoren. Hinsichtlich der 5. und 7. Oberwelle tritt jedoch ein neuer Umstand auf. Fig. 3 a zeigt das Vektordiagramm der 5 : Oberwelle der magnetomotorischen Kräfte in den drei Schenkeln. 



  Abgesehen von einem belanglosen Phasenwinkel, der alle drei Vektoren   gleichmässig   betreffen kann, zeigt sich in dieser Abbildung die bekannte Tatsache, dass der Drehsinn des Vektordiagramms der 5. Harmonischen entgegengesetzt ist dem Drehsinn des Vektordiagramms der Grundwellen. Ist nämlich beispielsweise   &alpha;   die Winkelabweichung zwischen den Nulldurchgängen der Grundwelle und der 5. Oberwelle der magnetomotorischen Kraft im Schenkel 2 (5   or,   im Winkelmass der 5. Oberwelle), 
 EMI2.1 
 im   Winkelmass   der 5.

   Oberwelle 600  + 5 a und 1200  + 5   a,   welche Werte gleichwertig sind mit   2400     @     or,   und 120  + 5   ('1., wenn   man ganze Vielfache   von 360  unterdrückt.   Das bedeutet aber, dass die Phasenfolge der 5. Oberwelle der magnetomotorischen Kraft in den Schenkeln 2, 3 und 1 durch die Winkelgrössen 0,240 und 120 charakterisiert ist, was dem in Fig. 3 a dargestellten gegenläufigen Drehsinn entspricht. In Fig. 3 b ist ferner nach denselben Erwägungen noch die 5. Oberwelle der magnetomotorischen Kräfte in den Jochen eingetragen. Bezüglich der Phasenfolge gilt auch hier, dass eine Umkehrung stattgefunden hat. Man findet die massgebenden Vektorlagen durch Bestimmung der Winkelabweichung der Grundwelle von einer bestimmten Bezugslinie und Multiplikation mit 5.

   Als Bezugslinie aller Vektoren der Grundwelle und der 5. Oberwelle ist nach wie vor, wie in Fig. 3 a gestrichelt angedeutet, der Flussvektor des Schenkels 2 gewählt. Das Ergebnis ist selbstverständlich von dieser besonderen Wahl unabhängig, ebenso vom Absolutwert des Winkels   ('1..   



   Betrachtet man nun irgendeinen geschlossenen magnetischen Kreis, welcher zwei Schenkel und deren Jochverbindungen umfasst, so stellt sich   überraschenderweise   heraus, dass der Gesamtbedarf an   magnetomotorischer   Kraft auf dem geschlossenen Kraftlinienwege nur für die Oberwellen und 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Bei gleicher Sättigung kann man dieser Beziehung durch Wahl der Langen des magnetischen Kreises leicht entsprechen. Bei ungleicher Sättigung lässt sich auch durch Wahl entsprechender Querschnitte der magnetischen Kreise die Verteilung der magnetomotorischen Kräfte beeinflussen. 



   Ein weiterer Erfindungsgedanke löst die Aufgabe, das gleiche Ergebnis mit Transformatoren des üblichen Kernaufbaues zu erzielen. Bekanntlich werden die meisten Transformatoren, insbesondere diejenigen höherer Leistung, mit in einer Ebene liegenden Schenkeln ausgeführt. Es fehlt also hier die dritte Seite des Jochdreiecks. Es ist aber möglich, eine vollkommen gleichwertige magnetische Schaltung anzugeben, bei welcher die drei Schenkel in einer Ebene liegen. Man bedient sieh hiezu der Bauart mit   Rückschlusssehenkel,   vorzugsweise des Fünfsehenkeltransformators.

   Fig. 5   a   zeigt, dass ein   Fünfschenkeltr'nsformator   Jochflüsse aufweist, welche mit den   Schenkelflüssen   nach Grösse und Phase nicht   übereinstimmen.   In Fig. 5   a ist zunächst   die bekannte Tatsache zum Ausdruck gebracht, dass die Grundwellenflüsse in den   Rückschlussschenkeln   dem Betrage nach gleich sind und einen 
 EMI3.2 
 eingetragenen Schnittstellen unterteilt und die beiden Jochabschnitt dort zusammengeschlossen denken. Damit ist erwiesen, dass der Dreiphasentransformator der Fünfschenkelbauart sich grund-   sätzlich   so verhält wie der früher behandelte Dreiphasentransformator mit Dreiecksjoch.

   Verfolgt 
 EMI3.3 
 Joehquersehnitte sowie der Einzellängen des magnetischen Kreises zu einem gleichseitigen gemacht werden (vgl. rechtes Bild der Fig.   5 b). Man   kann diese symmetrische Ausbildung der Flüsse aber auch mit beliebigen Querschnitten und Längen erreichen, wenn man gemäss Fig. 6 auf die Jochabschnitte bzw.   Rückschlussschenkel   in an sich bekannter Weise Hilfswicklungen 7 aufbringt, die in Reihe und zu einem geschlossenen Stromkreis zusammengeschaltet sind. Diese erzwingen eine Flussverteilung im Sinne einer Ergänzung aller Flüsse zur Summe Null, somit die Ausbildung eines gleichseitigen Vektordreiecks der Joehflüsse. Nicht immer wird diese Flusssteuerung für den beabsichtigten Zweck die günstigste Lösung sein.

   Abweichungen können ebenfalls durch die besondere Wahl der Windungszahl der Hilfswicklungen erzwungen werden. Im allgemeinen wird man aber Wert darauf 
 EMI3.4 
 reichung der gleichen Wirkung auch bei Manteltransformatoren. 



   Die für die 5. Oberwelle angestellten Überlegungen sind in gleicher Weise auch für die 7. Oberwelle gültig, so dass ein nach der Erfindung bemessener magnetischer Kreis keinen Magnetisierungsstrom der 5. oder 7. Oberwelle benötigt. Dadurch, dass innerhalb jedes geschlossenen Kraftlinienweges Flüsse verschiedener Phasenlage abwechseln, entsteht jeweils der entgegengesetzte Bedarf an Oberwellen der magnetomotorischen Kraft, so dass in jedem Augenblick die Schenkel den Bedarf an magnetomotorischer Kraft der Joche bestreiten und umgekehrt. Es entstehen also freie magnetische Spannungen der 5. und 7. Oberwelle an den   Schenkel-und Jochabsehnitten,   die sich das Gleichgewicht halten und deren Summe nicht durch einen dem Netz entnommenen Anteil des Magnetisierungsstromes gedeckt zu werden braucht. 



   Um dem Transformatorbauer die   wünschenswerte   Freizügigkeit bei der Bemessung des magnetisehen Aufbaues von Transformatoren zu geben, kann man auch darauf verzichten, den Bedarf an magnetomotoriseher Kraft für einen bestimmten Abschnitt des magnetischen Kreises ausschliesslich durch die geometrischen Abmessungen der Eisenwege festzulegen. Man kann vielmehr durch geeignete Materialauswahl oder durch andere Regelung des abschnittweisen Bedarfes an magnetomotorischer Kraft für die Einhaltung der Regel gemäss der Erfindung sorgen. Eine geeignete Lösung stellt in diesem Sinne beispielsweise auch die Belastung einzelner Abschnitte mit   zweckmässig regelbaren,   vorzugsweise eisengesättigten Drosselspulen vor. Man wird hiefür naheliegenderweise die unbewickelten Jochabschnitte bevorzugen.

   Sieht man einzelne Drosselspulen 8 vor (Fig. 7), die auf den   Rückschluss-   schenkeln übrigens zusammengefasst werden können, so regelt man den Betrag der 5. Oberwelle der magnetomotorischen Kraft auf den   Jochabschnitten.   Für die Regelung der Phasenlage steht etwa eine Schaltung nach Fig. 6 oder eine andere   zweckmässige   Verkettung von Hilfswicklungen und Hilfsdrosselspulen zur Verfügung. 



   Die Verwendung von Hilfswicklungen mit induktiver Belastung setzt   zunächst   den Bedarf an magnetomotorischer Kraft der Grundwelle hinauf. Durch Sättigung des Eisens der induktiven Belastungen kann man erreichen, dass   in noch stärkerem   Masse die 5. Oberwelle der magnetomotorischen Kraft erhöht wird. 



   Bei allen erwähnten Bauformen ist ebenso wie bei der Zusammensetzung des Joches aus drei zu einem Dreieck zusammengefügten Abschnitten die geschlossene Hilfswicklung im Sinne der Erfindung schon deshalb notwendig, damit sie die dritte Oberwelle im Fluss unterdrückt und es also 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 auch nicht zu der an sich bekannten Rückwirkung der 3. Oberwelle des Flusses auf die 5. Oberwelle des Magnetisierungsstroms kommen kann. Diese   Dreieekwicklung   ist in den Fig. 1, 5a und 7 nur der Einfachheit halber weggelassen. Ihre Wirkung sei an Hand der Fig. 8 gezeigt, welche einen Transformator sowohl mit magnetischer Dreiecks-als auch Sternschaltung wiedergibt.

   Es sollen dabeizugleich die in einem symmetrischen Dreiphasensystem für   sinusförmigen   Fluss einzuhaltenden Bedingungen erläutert werden.   1,   2,3 sind die Schenkel des Transformators, an die sich unten die in 
 EMI4.1 
 erforderliche Magnetisierungsstrom keine 3., 9.... Harmonische führen kann, sucht sich eine 3., 9.... Oberwelle im Fluss auszubilden, die auf   den Magnetisierungsstrom rüekwirkend die erutinsellte   Kompensation der 5. Harmonischen stört. Während sich im magnetischen Stern aus den Teilen 1-10, 2-20, 3-30 die 3.   Flussharmonische   nur schwach ausbilden kann, da sie ihren Rückweg durch die Luft nehmen muss, kann sie sich in dem magnetischen Dreieck aus den Seiten 12, 23, 31 in voller Stärke entwickeln. 



   Es wird daher zum mindesten im Jochdreieck zur Unterdrückung der Flussharmonischen dreifacher und höherer Ordnung eine Hilfswicklung als Dämpferwicklung vorgesehen, die für den gesamten Magnetisierungsanteil der 3. Stromharmonischen im Jochdreieck dimensioniert ist. Bei starker Schenkelstreuung muss auch auf dem Schenkelstern eine Dämpferwieklung für die 3. Harmonische angebracht werden, die in den meisten Fällen als   Dreieckswic1dung   (Arbeitswicklung) schon vorhanden ist. In jedem Fall muss sie bei einem unmittelbaren magnetischen Rückschluss (4. und 5.   Schenkel)   vorhanden 
 EMI4.2 
 



   In der Fig. 8 ist die in Stern geschaltete Hauptwicklung mit   4,   5,6, die   Dämpferwicklung   für das   Jochdreieek   mit 7 a und diejenige für den Schenkelstern (gestrichelt gezeichnet) mit 7 b bezeiehllel. 



  Die Hauptwicklung   4,   5, 6 ist an das Netz   U, V, W angeschlossen.   



   Die   Dämpferwicklung   7 a des Jochdreiecks kann bei symmetrischer Anordnung zur unmittelbaren Zuführung der Magnetisierungsscheinleistung für das Joch dienen, indem man ihr in den Eckpunkten die Spannung des Netzes   UVW   entweder unmittelbar oder über eine auf den Schenkeln vorgesehene, nicht weiter dargestellte Hilfswicklung von   geeignetem Übersetzungsverhältnis zufÜhrt.   



  Da die 5. Harmonische in den Magnetisierungsströmen von Joch und Schenkeln um 180  phasenverschoben ist, so tritt infolge des parallelen Anschlusses der Joch-und Schenkelwieklungen an das Netz bei gleichen, auf die 5. Harmonische bezogenen Magnetisierungsleistungen eine Kompensation der 5. Harmonischen im resultierenden Magnetisierungsstrom ein. 



   Ohne besondere Erregung des Joches muss die Jochmagnetisierung von der   Hauptwieklung   auf den Schenkeln dem Joch zugeführt werden. Da wegen der   Kompensationsbedingungen angenäherte   Gleichheit der auf die 5. Harmonische bezogenen Scheinleistungen in Schenkeln und Joch erforderlich ist, so kann eine starke Streuung auftreten, die Zusatzverluste bewirkt. Durch die Erregung des Joches vom Netz oder mittels einer auf den Schenkeln vorgesehenen Hilfswicklung wird dieser Nachteil vermieden. Die   Dämpferwicklung   des Joches muss alsdann auf den vollen, für das Jochteil erforderlichen Magnetisierungsstrom dimensioniert werden. 



   Bei Speisung der Jochwicklung von einer auf den Schenkeln angebrachten Hilfswicklung ist zu beachten, dass in der Jochwicklung im Gegensatz zu der auf den Schenkeln befindlichen Hilfswicklung auch die 3. Harmonische des Magnetisierungsstroms fliessen muss, damit der Jochfluss sinusförmig bleibt. Die Jochwicklung ist daher entsprechend stark zu bemessen. 



   Während der Fig. 8 die übliche Anordnung der Arbeitswicklung auf dem Schenkel, d. h. auf dem Sternteil des aus einem Stern und Dreieck zusammengesetzten Magnetsystems zugrunde liegt, lässt sich auch die in Dreieck geschaltete Arbeitswicklung auf das magnetische Dreieck verlegen, das das Joch des Magnetkreises bildet. Der hiedurch bedingte Vorteil gegenüber einer Anordnung, bei welcher die Arbeitswicklung auf dem Kern liegt, besteht darin, dass die Arbeitswicklung die Abdämpfung der dritten Flussharmonischen im Joch selbst übernimmt und eine besondere   Dämpferwicklung   überflüssig macht. 



   Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel hiefür. 1, 2,3 sind die unbewickelten Schenkel und 12, 23, 31 das die Arbeitswicklung 4,5, 6 tragende Jochdreieck. In Fig. 10 sind auch noch die Schenkel mit einer Arbeitswicklung   4a,   5a, 6a versehen, die zu der andern Arbeitswicklung entweder parallel oder in Serie geschaltet ist. Die Figur selbst zeigt die Serienschaltung. 



   Für die einen magnetischen Stern bildenden Schenkel ist es für die gestellte Aufgabe, dass sich für jeden-mindestens zwei bewickelte Schenkel   umfassenden-geschlossenen Kraftlinienweg   die Summe der erforderlichen magnetomotorischen Kräfte hinsichtlich der 5. und 7. Harmonischen aufhebt, nicht wesentlich, ob Stern-oder Dreieckschaltung vorliegt. Verwirklicht man aber die magnetische Dreieckschaltung der Jochabschnitt dadurch, dass man den Transformator als fünfschenklige Bauform ausbildet, die zur Erzwingung der Symmetrie der Flussgrundwelle und zur Dämpfung der 3. Harmonischen in den Jochabschnitten auch noch mit Hilfswicklungen versehen ist, so liegen die Verhältnisse etwas verwickelter. Sind nämlich beide Arbeitswicklungen in Stern oder in Zickzack geschaltet, so bildet sich in den Schenkeln eine 3. Harmonische im Fluss aus.

   Nun wirkt bekanntlich 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 eine 3. Oberwelle des Flusses auf den gesamten Amperewindungsbedarf hinsichtlich der    .   Oberwelle   zurück.   Dadurch entsteht eine Störung des andernfalls erzielten Amperewindungsgleichgewichtes der 5. Oberwelle. 



   Es werden daher auf den Hauptschenkeln an sich bekannte geschlossene, in Dreieck geschaltete Hilfswicklungen verwendet oder auf den Rückschlussabschnitten Hilfswicklungen so aufgebracht und geschaltet, dass sie die Entfaltung von   Sehenkelflüssen   der 3. Harmonischen zwar unterbinden, jedoch die natürliche Verzweigung des Flusses der Grundwelle nicht stören. Zweckmässigerweise vereinigt man dabei die Hilfswicklungen der Rückschlussabschnitte mit jenen der Joehabsehnitte. 



   Die Fig. 11-13 zeigen entsprechende Abänderungen der Fünfsehenkeltransformatoren der Fig. 6. 7   a, 7b, 7 c, 7 d   sind die Hilfswicklungen auf den Jochen. In Fig. 11 sind die Schenkel mit einer 
 EMI5.1 
 wie Fig. 12 zeigt, zur Abdämpfung der in ihnen gleichgerichteten 3.   Flussharmonisehen   Hilfswicklungen 9a und 9b erhalten. Diese sind überkreuzt miteinander verbunden, so dass sich die von der 3. Harmonischen erzeugten EMKe addieren, dagegen die von der Grundwelle hervorgerufenen EMKe aufheben. Sind in den Ausführungsbeispielen der Fig. 11 und 12 die Windungszahlen von 7b und 7c 
 EMI5.2 
 für welche die für den Kraftfluss bestehende Bedingung   bezüglich     v     (Fgi   + F12 + F23) in gleicher Weise erfüllt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drei-oder Mehrphasentransformator mit drei nicht in einer Ebene liegenden bewickelten Schenkeln und mit zu einem Dreieck zusammengefügten   Joehsehlussstüekell,   dadurch gekennzeichnet, dass der Amperewindungsbedarf der   Jochschlussstücke   hinsichtlich der 5. und 7. Oberwelle auf denjenigen der übrigen magnetischen Kreise abgestimmt ist, so dass sich die für sinusförmigen Fluss verlauf erforderlichen magnetomotorisehen Kräfte hinsichtlich dieser Oberwellen für jeden zwischen bewickelten Schenkeln verlaufenden geschlossenen Kraftlinienweg in Summe aufheben und dass   Hilfswieklungen   in Dreieckschaltung vorgesehen sind, die angenähert gleich grosse, um 1200 versetzte Flüsse in den Jochabschnitten erzwingen und die 3. Harmonischen dieser Flüsse in an sich bekannter Weise dämpfen. 



   2.   Drei-oder Mehrphasentransformator   mit freiem magnetischem   Rückschluss     (Manteltype   oder Rückschlussschenkel), dadurch gekennzeichnet, dass der Amperewindungsbedarf der   Jochschluss-   stücke hinsichtlich der 5. und 7. Oberwelle auf denjenigen der übrigen magnetischen Kreise abgestimmt ist, so dass sich die für sinusförmigen Flussverlauf erforderlichen magnetomotorischen Kräfte   hinsichtlich   dieser Oberwellen für jeden zwischen bewickelten Schenkeln verlaufenden geschlossenen   Kraftlinienweg   in Summe aufheben und dass Hilfswicklungen in Dreieckschaltung vorgesehen sind, die angenähert gleich grosse, um 120  versetzte Flüsse in den Jochabschnitten erzwingen und die 3.

   Harmonischen dieser Flüsse in an sich bekannter Weise dämpfen, und dass ausserdem auch auf dem Schenkelstern eine solche   Dämpferwicklung   vorhanden ist.

Claims (1)

  1. 3. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Jochen angeordneten Hilfswicklungen zusätzlich induktiv belastet sind, um den Bedarf an magnetomotorischer Kraft der einzelnen Joche regeln zu können.
    4. Transformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Belastung der Hilfswicklungen aus Drosselspulen mit gesättigtem Eisenkern besteht.
    5. Transformator nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf des Transformators an 5. und 7. Oberwelle in seinem Magnetisierungsstrom auf einen bestimmten. gegen- über der freien Magnetisierung in positivem Sinne abweichenden Wert eingestellt ist.
    ss. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Dreieckseiten EMI5.3 bar vom Netz oder mittels einer auf den Schenkeln vorgesehenen Hilfswicklung zugeführt wird.
    7. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswicklung selbst die Dämpferwicklung bildet und ganz oder teilweise auf den Seiten des magnetischen Dreiecks angeordnet ist.
    8. Drei-oder Mehrphasentransformator mit freiem magnetischem Rückschluss (Manteltype oder Rückschlussschenkel), dadurch gekennzeichnet, dass der Amperewindungsbedarf der Jochschluss- EMI5.4 stimmt ist, so dass sieh die für sinusförmigen Flussverlauf erforderlichen magnetomotorischen Kräfte hinsichtlich dieser Oberwellen für jeden zwischen bewickelten Schenkeln verlaufenden geschlossenen Kraftlinienweg in Summe aufheben und dass Hilfswicklungen in Dreieckschaltung vorgesehen sind, EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> 3. Harmonischen dieser Flüsse in an sich bekannter Weise dämpfen und dass ausserdem auf den Rückschlussabschnitten Hilfswicklungen angebracht sind, welche die Entfaltung von Schenkelflüssen der 3.
    Harmonischen unterbinden, ohne die natürliche Verzweigung des Flusses der Grundwelle zu stören.
    9. Transformator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Rücksehluss- abschnitten befindlichen gleichsinnig gewiekelten Hilfswicklungen überkreuzt miteinander verbunden sind.
    10. Transformator nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswicklungen der Rückschlussschenkel mit jenen der Jochabschnitte vereinigt sind.
    11. Transformator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfswicklungen der äusseren Jochabsehnitte von Fünfschenkeltransformatoren sämtlich die gleiche Windungszahl besitzen wie jene der inneren Jochabschnitte und dass die Wicklungen der äusseren Jochabschnitte unter- EMI6.1 EMI6.2
AT160794D 1936-01-24 Drei- oder Mehrphasentransformator. AT160794B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160887D AT160887B (de) 1937-03-02 Drei- oder Mehrphasentransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160794X 1936-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160794B true AT160794B (de) 1942-03-10

Family

ID=29261409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160794D AT160794B (de) 1936-01-24 Drei- oder Mehrphasentransformator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325773A1 (de) Transformator zur steuerung oder regelung elektrischer energie
AT160794B (de) Drei- oder Mehrphasentransformator.
DE767647C (de)
DE525581C (de) Stromwandler mit Mantelkern und symmetrischer primaerer elektrischer Durchflutung
CH198505A (de) Mehrphasentransformator.
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
AT160796B (de) Drehstromtransformator oder Drehstromdrosselspule.
DE682791C (de) Drehstromdrosselspule (Drehstromtransformator), die (der) aus drei Einphasendrosselspulen (drei Einphasentransformatoren) besteht
DE914161C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE2247773A1 (de) Saettigungsdrossel
AT160795B (de) Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen.
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE1035264B (de) Einphasentransformator, insbesondere zur Speisung von Bahnmotoren
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
AT54766B (de) Transformator für die Umwandlung von zweiphasigem Wechselstrom in dreiphasigen und umgekehrt.
DE679078C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE975102C (de) Anordnung zur Steuerung von Wechselstroemen mit Hilfe einer gleichstromvormagnetisierten Drosselspule
DE952287C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der fuenften und siebenten Oberwelle im Magnetisierungsstrom von Drehstromtransformatoren
DE1538261C (de) Dreiphasiger Ferroresonanzspannungsregler
AT160789B (de) Drei- oder Mehrphasentransformator mit drei in einer Ebene liegenden Schenkeln.
DE920740C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der 5. Harmonischen im Magnetisierungsstrom eines Drehstromtransformators
AT160887B (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE638865C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung auf die Anoden eines Gleich-richters, der von einer durch Phasenkombination aus einer symmetrischen sechsphasigen Sternwicklung entstandenen sechs n-phasigen Sekundaerwicklung eines Transformators gespeist wird (n ist eine ganze Zahl groesser als 1)