AT160707B - Verfahren zur Gewinnung von zur Flavanongruppe gehörenden Stoffen mit vitaminartigen Eigenschaften. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von zur Flavanongruppe gehörenden Stoffen mit vitaminartigen Eigenschaften.

Info

Publication number
AT160707B
AT160707B AT160707DA AT160707B AT 160707 B AT160707 B AT 160707B AT 160707D A AT160707D A AT 160707DA AT 160707 B AT160707 B AT 160707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flavanone
solution
precipitate
properties
vitamin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160707B publication Critical patent/AT160707B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von zur Flavanongruppe gehörenden Stoffen mit vitaminartigen Eigenschaften. 



   Gewisse Pflanzen, insbesondere Citrusarten, enthalten   glukosidische   Substanzen, die in die Flavanongruppe gehören und die vitaminartige Eigenschaften zeigen. Ihre chemische Konstitution ist noch nicht restlos aufgeklärt ; es dürfte sich hauptsächlich um ein bisher unbekanntes Glukosid des   Eriodictyols   handeln, das teils als solches. als leicht in Wasser lösliche Substanz, teils als Doppelverbindung mit Hesperidin als in Wasser schwer lösliche, kristallisierte Verbindung vorliegt. 



   Entsprechend den Löslichkeitseigenschaften des Eriodictyolglukosids führen beim Versuch zu seiner Isolierung die bisher bekannt gewordenen Verfahren zur Herstellung von Substanzen dieser chemischen Gruppe von Pflanzen, wie sie beispielsweise in Klein : Handbuch der Pf lanzenanalyse, 3. Band, 2. Teil (1932) Seite 881-889, beschrieben sind, nicht zum Ziel. Man erhält bei Anwendung dieser Methoden nur sehr unreine Endstoffe, die für pharmazeutische Zwecke nicht in Frage kommen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die erwähnten Stoffe in wesentlich reinerer Form dadurch gewinnen kann, dass man aus der durch ein beliebiges an sich bekanntes ExtraktionsverfahrEn mit Alkohol oder anderen mit Wasser mischbaren organischen   Lösungsmitteln   aus Citiusfrüchten oder deren Schalen hergestellten Lösung den herzustellenden   Flavanonabkommling   mit den Hydroxyden von Alkali-oder Erdalkalimetallen ausfällt und den erhaltenen Niederschlag mit Säure zerlegt. Diese Zerlegung kann auf mancherlei Weise geschehen. Man kann den Niederschlag z. B. in einem organischen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel suspendieren und mit Säure zerlegen, wobei sich das Alkalibzw. Erdalkalisalz der zugesetzten Säure fest abscheidet, während das Flavanonderivat in Lösung geht. 



  Es kann auch vorteilhaft sein, die Zerlegung des Niederschlages in wässeriger Lösung vorzunehmen. Die Ausfällung mit Alkali-oder Erdalkalihydroxyden kann jedoch nur aus einem organischen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel vorgenommen werden, da der Niederschlag nur in diesem entsteht, in Wasser hingegen löslich ist. Als solche mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Aceton oder Alkohole in Betracht. Die Lösungsmittel brauchen nicht völlig wasserfrei zu sein, es kommt lediglich darauf an, dass die Bildung eines Niederschlages nicht verhindert wird. 



   Der aus flavanonhaltigen Pflanzen hergestellte Rohextrakt wird zweckmässig zuerst auf bekannte Art vermittelt Lösungen von Sehwermetallsalzen, z. B. von Bleiacetat, von den Verunreinigungen befreit. Zu diesem Zweck wird dem Pflanzenextrakt das gelöste Schwermetallsalz, z. B. Bleiacetat, zunächst in saurem Milieu zugesetzt, der entstandene Niederschlag abgetrennt und die Lösung mit Ammoniak alkalisch gemacht, wodurch das Flavanonat des Schwermetalls ausfällt. Dieses Flavanonat wird dann in wässeriger oder beispielsweise alkoholischer Suspension weiterbehandelt. Wird die Zersetzung der Suspension in Wasser als Dispergierflüssigkeit durch eine stärkere Säure als das Flavanon, z.

   B. durch Schwefelwasserstoff, vorgenommen, so engt man zweckmässigerweise die nach Abscheidung des Schwermetallsalzes zurückbleibende wässerige Flavanonlösung so weit ein, dass durch Zusatz des organischen Lösungsmittels die Verunreinigungen gefällt werden und die Lösung genügend wasserfrei ist, um das Flavanon durch   Alkali-oderErdaIkalihydroxyd abtrennen   zu können.

   Wird aber der durch
Bleiacetat gewonnene Flavanonatniederschlag in einem organischen Lösungsmittel suspendiert-aufgearbeitet, so kann man nach Abtrennung des Bleies mit einer stärkeren Säure als das Flavanon, das in der Lösung zurückgebliebene Flavanon unmittelbar ausfällen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beispiele : 
1. 150 kg frische   Zitronenschalen   werden mit dem Fleischwolf gemahlen und mit   150 l   etwa   90% eigen   Alkohol über Nacht verrührt. Am nächsten Tag wird an der Fruchtpresse ausgepresst, der
Rückstand nochmals mit   75 l   Alkohol extrahiert, die vereinigten Presssäfte mit 2% Bariumacetat versetzt und die Fällung abgeschleudert. Nun wird 1% Bleiacetat zur klaren Lösung gegeben, die entstandene Fällung abgetrennt, und die Lösung mit Ammoniak deutlich alkalisch gemacht.

   Die abgeschleudert Fällung wird in 10   1 5% piger   Essigsäure fein suspendiert, mit Ammoniak (unter starkem
Rühren) neutralisiert, dann scharf zentrifugiert, die Fällung in 10   !   absolutem Alkohol suspendiert und unter Rühren und Kühlung mit konzentrierter Schwefelsäure bis zur kongosauren Reaktion ver- setzt. Die Fällung wird abgetrennt, mit Alkohol ausgewaschen und dann verworfen. 



  Die Lösung wird nun unter starkem Rühren durch vorsichtigen Zusatz von alkoholischer
Natronlauge so weit neutralisiert, dass die Reaktion gegen Methylrot neutral ist. Nach einigem Stehen wird vom harzigen Niederschlag abgegossen, dieser in   150 cm3   Wasser gelöst, die Lösung wieder auf methylrotneutrale Reaktion gebracht und mit   l !   Alkohol versetzt. Die Fällung wird verworfen und die Flüssigkeiten vereinigt. Die Lösung wird nun über Nacht auf-150 abgekühlt, dann in ein auf   - 150 vorgekühltes   Gefäss abdekantiert und unter starkem Rühren weiter mit alkoholischer Natron- lauge in dünnem Strahl versetzt, bis die Lösung Phenolphtalein stark rötet. Der Niederschlag wird sofort unter Stickstoff abgeschleudert und dann in n-Salzsäure aufgenommen.

   Die so gewonnene
Lösung wird mit Bicarbonat bis zur kongonegativen Reaktion versetzt. Beim Stehen scheidet sich ein Teil des Flavanons, u. zw. die Doppelverbindung von   Eriodictyolglukosid-Hesperidin   ab, die verbleibende Lösung von Eriodictyolglukosid wird kolorimetrisch auf einen bestimmten Gehalt eingestellt, steril filtriert und in Ampullen abgefüllt. 



   Aus der beim Abkühlen der neutralen   auf-15  entstandenen Fällung   kann durch Aufnehmen im Wasser, Fällen mit Alkohol und weitere Behandlung der Lösung wie oben, eine weitere Menge Flava- none gewonnen werden. 



  2. 100 kg von der äusseren, gelb gefärbten, ölhaltigen Schicht befreiten Pomeranzenschalen werden mit dem Fleischwolf gemahlen und unter Erwärmen mit   200 l,   dann nochmals mit 100   !   abso- lutem Alkohol extrahiert Die vereinigten Extrakte werden gegen Methylrot neutralisiert und abge- kühlt. Durch weitere Behandlung entsprechend den letzten Verfahrenssehritten von Beispiel   1,   also
Tiefkühlung und Fällen mit alkoholischer Natronlauge, erhält man hier ohne Bleifällung ein genügend reines Präparat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von zur Flavanongruppe gehörenden Stoffen mit vitaminartigen
Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man die diese Stoffe enthaltenden Pflanzenteile mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert, zu dem Extrakt ein Alkali-oder
Erdalkalihydroxyd hinzufügt und den so gewonnenen Niederschlag mit Hilfe einer Säure zersetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem pflanzlichen Rohextrakt bei saurer Reaktion ein Schwermetallsalz, z. B. Bleiacetat, zusetzt, alsdann die von dem Schwermetall- niederschlag abgetrennte Lösung, "beispielsweise durch Zugabe von Ammoniak, alkalisch macht und aus dem so gebildeten Niederschlag das Metall entfernt, worauf der in Lösung gegangene Anteil dem Verfahren nach Anspruch 1 unterworfen wird.
AT160707D 1936-07-07 Verfahren zur Gewinnung von zur Flavanongruppe gehörenden Stoffen mit vitaminartigen Eigenschaften. AT160707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU160707X 1936-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160707B true AT160707B (de) 1941-12-10

Family

ID=10977758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160707D AT160707B (de) 1936-07-07 Verfahren zur Gewinnung von zur Flavanongruppe gehörenden Stoffen mit vitaminartigen Eigenschaften.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160707B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129654A1 (de) Pflanzenextrakte von Flavanololigomeren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT160707B (de) Verfahren zur Gewinnung von zur Flavanongruppe gehörenden Stoffen mit vitaminartigen Eigenschaften.
DE710627C (de) Verfahren zur Gewinnung von zur Flavanongruppe gehoerenden Stoffen
US2152827A (en) Process of preparing substances belonging to the flavone group
DE660752C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser leicht ausziehbares Pektin enthaltenden Praeparates
DE415313C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitaminen
CH201440A (de) Verfahren zur Gewinnung einer zur Flavanongruppe gehörenden Substanz.
DE562897C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Benzol-, Naphthalin- und Acenaphthenreihen
DE2908320A1 (de) Verfahren zur entbitterung von alkaloidhaltigen oelsamen, insbesondere lupinenschrot
DE701562C (de) Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen
DE311074C (de)
DE579820C (de) Verfahren zur Gewinnung weiblicher Sexualhormone in kristallisierter Form
DE733809C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe
DE721026C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bitterstoffe aus Lactuca virosa
AT114021B (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosederivative enthaltender Essigsäure.
AT137427B (de) Verfahren zur Gewinnung von an Vitaminen angereicherten Substanzen.
DE2436479A1 (de) Verfahren zur reinigung von steroidheterosiden
CH649543A5 (de) Verfahren zur isolierung von (+)-usninsaeure aus usnea barbata l.
DE448947C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nucleinsaeure aus Hefe
DE101220C (de)
DE473151C (de) Verfahren zur Gewinnung der Gesamtalkaloide aus Mutterkorn
DE734588C (de) Verfahren zur Anreicherung und Gewinnung eines die Leukocytenbildung foerdernden Stoffes aus Leber
DE462994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeure
AT142359B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone.
AT135356B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mercurochloriddoppelverbindung des Podophyllins.