AT159208B - Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.

Info

Publication number
AT159208B
AT159208B AT159208DA AT159208B AT 159208 B AT159208 B AT 159208B AT 159208D A AT159208D A AT 159208DA AT 159208 B AT159208 B AT 159208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
discharge tube
incandescent lamp
electric discharge
pinch point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT159208B publication Critical patent/AT159208B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsröhren, Glühlampen od. dgl. und ins- besondere auf die Durchführung der Stromzuführungsleiter der Elektroden derartiger Röhren oder
Lampen durch die Röhrenwand. Diese Zuführungsleiter werden gewöhnlich in eine Quetschstelle eingeschmolzen, für welche häufig Bleiglas verwendet wird, da Bleiglas für die Massenherstellung sehr geeignet ist und die Stromzuführungsleiter sich sehr gut luftdicht in eine aus diesem Glas her- gestellte Quetschstelle einschmelzen lassen. 



   Bei Verwendung dieser Glasart für Quetschstelle von Entladungsröhren und Glühlampen   machen sich Übelstände   bemerkbar, insbesondere wenn zwischen den eingeschmolzenen Strom-   zuführungsleitern   hohe Spannungen auftreten und/oder aus irgendeinem Grunde die Quetschstelle eine hohe Temperatur erreicht. Schon nach Betrieb von kurzer Dauer ergibt sich, dass die Quetschstelle keinen vollkommen luftdichten Abschluss mehr bildet und dass an den undichten Stellen Schwärzung des Glases auftritt. 



   Untersuchungen haben ergeben, dass diese Erscheinungen von einer Elektrolyse des Glases herrühren. Es sind bereits verschiedene Mittel bekannt, um diese Elektrolyse zu vermeiden oder wenigstens soviel wie möglich zu vermindern. So wurde z. B. vorgeschlagen, die Quetschstelle ganz aus hartem Glas oder aus mehreren verschiedenen Glassorten herzustellen oder die Stellen, wo die Zuführungsleiter eingeschmolzen sind, abzukühlen. Es wäre auch möglich, die Stromzuführungsleiter in grosser Entfernung voneinander in die Quetschstelle   einzusehmelzen.   Alle diese Mittel sind jedoch umständlich bzw. manchmal undurchführbar und daher zur Massenherstellung von Entladungsröhren oder Glühlampen im allgemeinen nicht anwendbar. 



   Die Erfindung   schlägt   ein anderes Mittel zur Verringerung der obenerwähnten Elektrolyseerscheinungen vor. Gemäss der Erfindung wird bei einer elektrischen Entladungsröhre oder Glühlampe die Temperatur der gesamten Quetschstelle, beispielsweise   Füsschenscheibe,   in der die Stromzuführungsleiter der Elektroden eingeschmolzen sind, durch Vergrösserung der Wärmeausstrahlung herabgesetzt. Es hat sich gezeigt, dass dies ein sehr einfaches Mittel darstellt, um die Temperatur der Einschmelzstellen der Elektrodenstromzuführungsleiter herabzusetzen und daher die Möglichkeit einer Elektrolyse des Glases in erheblichem Masse zu verringern. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden für die Einschmelzstellen der Stromzuführungsleiter elektrischer Entladungsröhren oder Glühlampen die   gewöhnlichen   Glasarten, z. B. braunfarbiges Bleiglas, verwendet. Diese braune Farbe kann z. B. dadurch erhalten werden, dass dem Glas eine geringe Menge Mangandioxyd und Eisenoxyd (Fe304) zugesetzt wird. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Es wird z. B. von dem für Quetsehstellen elektrischer Entladungsröhren oder Glühlampen gewöhnlich benutzten Glase ausgegangen, das z. B. folgende Zusammensetzung hat :   57% Si02,     7% Na2O, 5% KO, 29-4% PbO, 1-5% ALOg. Diesen   Bestandteilen wird eine geringe Menge Mangandioxyd und Eisenoxyd   (FegO)   zugesetzt, wodurch das Glas eine braune Farbe annimmt und folglich die Ausstrahlung erheblich erhöht wird. Aus diesem Glase wird in üblicher Weise eine Quetschstelle hergestellt, worauf die Fertigstellung der Lampe oder Röhre auf bekannte Weise erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe, bei der die Stromzuführungsleiter der Elektroden in eine Quetschstelle (Füsschenscheibe od. dgl.) eingeschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Quetschstelle aus Glas hergestellt ist, das z. B. durch Einlagerung von Metalloxyden derartig gefärbt ist, dass es ein höheres   Wärmeausstrahlungsvermogen   aufweist als der übrige aus   farbloser. Glas   bestehende Teil der Röhrenwandung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschstelle aus Glas besteht, welches durch Zusatz einer geringen Menge Mangandioxyd und/oder Eisenoxyd (Fe304) braun gefärbt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT159208D 1936-08-05 1937-08-04 Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe. AT159208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159208T 1936-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159208B true AT159208B (de) 1940-07-25

Family

ID=29413079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159208D AT159208B (de) 1936-08-05 1937-08-04 Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159208B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901850T2 (de) Glaszusammensetzung, Lampenstiel und Birne
DE3305587C2 (de) Bei Temperaturen von mindestens 500 DEG C arbeitende Halogen-Glühlampe
DE3736887C2 (de) Glühlampe
DE2833896A1 (de) Einschmelzung fuer stromzufuehrungen bei elektrischen lampen
DE3615944A1 (de) Elektrische lampe
DE1003925B (de) Glas zum Verschmelzen mit Eisenlegierungen
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
DE2920042C2 (de)
DE19755005A1 (de) Glas-Zusammensetzung
AT159208B (de) Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.
DE839387C (de) Sockel fuer elektrische Lampen und Herstellungsverfahren hierfuer
DE1952922B2 (de) Glas für Farbfernseh-Bildwiedergaberöhren
DE69708840T2 (de) Glimmstarter
CH198259A (de) Kolben für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
AT116825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glühkörpers.
AT215536B (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungs-Leuchtstofflampe
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE598325C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess
AT144643B (de) Wolframmetallpulver, insbesondere zur Herstellung von dickfädigen Wolframglühkörpern.
AT109855B (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern, insbesondere für Isolationszwecke.
AT139320B (de) Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
DE1596730A1 (de) Boratreiche Glaeser
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT139996B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT146376B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.