AT159198B - Hochleistungsschalter. - Google Patents

Hochleistungsschalter.

Info

Publication number
AT159198B
AT159198B AT159198DA AT159198B AT 159198 B AT159198 B AT 159198B AT 159198D A AT159198D A AT 159198DA AT 159198 B AT159198 B AT 159198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
short
circuit
heavy duty
switches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159198B publication Critical patent/AT159198B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochleistungssehalter. 



   Die Entwicklung des Sehalterbaus ist im wesentlichen von der Aufgabe beherrscht, mit möglichst geringem Aufwande sowohl an Raum wie Gewicht und Preis möglichst grosse Sehaltleistungen zu beherrschen. 



   Die Erfindung betrifft in dieser Hinsicht eine wesentliche Verbesserung für Hochleistungsschalter mit überstromabhängiger Auslösung, u. zw. wird es ermöglicht, mit derartigen Schaltern unter im übrigen gleichen Voraussetzungen ganz erheblich grössere Abschaltleistungen zu beherrschen, wenn der Schalter nach der Erfindung derart ausgebildet wird, dass zwischen Auslöseimpuls und Beginn der Kontakttrennung ein Zeitintervall eingeschaltet ist, innerhalb dessen der Effektivwert des abzuschaltenden Kurzschlussstromes bereits wesentlich abklingt. Hiebei liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Abschaltvermögen eines Schalters um sehr viel grösser sein muss, wenn gefordert wird, dass er jeden nahen Kurzschluss innerhalb einer Zeitspanne abschaltet, die etwa   0-18 nach   Beginn des Kurzschlusses endet.

   Das Wechselstromglied des Kurzschlussstromes ist bei nahen Kurzschlüssen in dieser 
 EMI1.1 
 Stromerzeuger erst später auswirkt. Schon deshalb müsste die Abschaltleistung des Schalters bedeutend höher gewählt werden. Ausserdem muss aber der Schalter in dieser Zeitspanne einen unsymmetrischen, d. h. um das Gleichstromglied des   Kurzschlussstromes   verlagerten Strom abschalten, was für viele Leistungsschalter eine besonders ungünstige Beanspruchung ergibt. 



   Anderseits geht das Bestreben dahin, Fehlsehaltungen von Leistungssehaltern mit Rücksicht auf einen ungestörten Betrieb unbedingt zu vermeiden. Da nun die Abschaltverzögerung, die dem Schalter durch einen verzögerten Auslöser, ein Relais od. dgl. erteilt wird, nicht unbedingt gewährleistet ist, weil ein solcher verzögerter Auslöser gerade bei schweren (nahen)   Kurzschlüssen   oft durchreisst", d. h. seine Verzögerungseinrichtung versagt, so sieht man sich aus diesem Grunde veranlasst, den Schalter für die hohe   Kurzschlussleistung   auszulegen, die in der Zeitspanne 0 bis   0'1   s nach dem Kurzschluss auftritt. 



   Demgegenüber schafft der Vorschlag der Erfindung eine wesentliche Verbesserung, indem der Schalter mit absoluter Zuverlässigkeit erst zu einem späteren Zeitpunkt öffnet, da der bereits stark abgeklungene   Kurzschlussstrom   eine Unterbrechung mit viel geringerem Schaltaufwand erlaubt. Es ist hiedurch die Möglichkeit gegeben, die Stabilität eines Betriebes gegenüber dem jetzigen Zustand bedeutend zu verbessern.

   Der Schalter kann infolge der Möglichkeit, die Grösse des   Kurzschlussstromes,   der um die angegebene Zeitspanne nach dem   Höchststromwert   vorliegt, sehr genau   vorauszuberechnen,   für eine verhältnismässig geringe Leistung ausgelegt werden, so dass also eine Überdimensionierung erspart wird, da bei der neuen Art der Auslösung nicht die Gefahr besteht, dass der Schalter jemals überlastet wird.

   Während sich bei der bisher für den überstromabhängigen   Kurzschlussschutz     üblichen   Schnellabschaltung vielfach die Notwendigkeit ergeben hat, überaus grosse Schaltertypen einzusetzen, ja während es in Netzen mit hoher Kurzschlussleistung vielfach oft gar nicht mehr möglich war, mit den vorhandenen Schaltertypen auszukommen, kann durch eine Abänderung der Steuerung des Schalters nach dem Vorschlag der Erfindung in vielen Fällen unter Beibehaltung des vorhandenen Schalters der im Ausbau des Netzes entsprechenden Vergrösserung der Kurzsehlussleistung ohne weiteres Rechnung getragen werden.

   Der Schalter nach der Erfindung kann um so sicherer arbeiten, weil er infolge Verzichts auf die Schnellausschaltung nicht mehr an der oberen Grenze seines   Schaltvermögens   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   arbeiten muss, sondern sein Sehaltvermögen verhältnismässig reichlich bemessen ist, so dass ein gewisser Spielraum besteht. Schliesslich ist die bei Anwendung der Erfindung erzielbare kleine Sehaltergrösse aus wirtschaftlich-technischen Erwägungen richtig, denn der Mehraufwand an Absehaltleistung ist - mindestens in europäischen Netzen-wegen der viel grösseren Seltenheit der Kurzschlussabschaltungen nicht gerechtfertigt. 



  Im ganzen ist also durch die Erfindung ein wesentlicher Fortschritt für Bau und Betrieb elektrischer Hochleistungsanlagen erzielt. 



  Mit besonderem Vorteil wird das Zeitintervall mit Hilfe einer Verzögerungseinrichtung erreicht, die unmittelbar auf den bewegliehen Schaltstift des Leistungssehalters einwirkt. 



  Vorzugsweise soll die Zeit vom Beginn der Bewegung des beweglichen Sehaltteiles bis zur Trennung der Schaltstücke länger als 0'1 Sekunde, z. B. 1 Sekunde, gemacht werden. Die Wirkung der Verzögerungseinrichtung soll spätestens im Augenblick der Trennung der Schaltstüeke aufhören, um eine rasche Trennung der Schaltstück und damit eine Unterbrechung mit hohem Wirkungsgrad zu ermöglichen. Es wird dann also trotz des grossen Zeitintervalls zwischen Ausloseimpuls und Kontakttrennung von dem Augenblick der Trennung an mit grosser Schaltgeschwindigkeit geschaltet, d. h. der oder die beweglichen Kontakte werden mit grosser Beschleunigung bereits nach dem kurzen Kontaktweg von beispielsweise 3-5 ein auf die für moderne Schaltgeräte übliche hohe Schaltgeschwindigkeit von über 2, insbesondere 3-5 1n pro Sekunde gebracht. 



  Eine derartige Kontaktbewegung kann man erreichen, indem man Zusatzmassen oder Verzögerungspumpen od. dgl. unmittelbar mit dem beweglichen Schalterteil kuppelt. Die Kupplung wird mit Vorteil mit der Trennung der Schaltstücke gelöst. 



  Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist auf Hoehleistungssehalter beliebiger Bauart anwendbar. Mit besonderem Vorteil können Expansionsschalter oder auch Druckluftschalter auf diese Weise gesteuert werden. Bei Schaltern, bei denen ein Lösehmittel vom Lichtbogen selbst erzeugt wird, ist es möglich, die Lösehmittelbildung oder Löschmittelzufuhr bereits unmittelbar vom Auslöseimpuls selbst zu steuern, so dass im Augenblick der etwas später einsetzenden Kontakttrennung besonders günstige Bedingungen für die Unterbrechung des Stromes vorliegen. Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist jedoch nicht auf die genannte Möglichkeit beschränkt. Insbesondere kann auch bei Schaltern für verhältnismässig kleine Leistungen auf diese Weise eine Vergrösserung des Anwendungbereiches erreicht werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hochleistungsschalter mit überstromabhangiger Auslösung mit einer Verzögerungseinrichtung, durch die in an sich bekannter Weise der Kurzschlussstrom von der Abschaltung abklingen gelassen wird, insbesondere Schalter, dessen Kontakte mit grosser Geschwindigkeit bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verzögerungseinrichtung ein Zeitintervall zwischen den auf den Sehalter wirkenden Auslöseimpuls und den Beginn der Kontakttrennung eingeschaltet ist, das auf eine Zeit abgestimmt ist, die ausreicht, dass indessen der Effektivwert des abzusehaltenden Kurzsehlussstromes im wesentlichen abklingt.

Claims (1)

  1. 2. Hochleistungssehalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unmittelbar auf den Schaltstift einwirkende Verzögerungseinriehtungen.
    3. Hochleistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung spätestens im Augenblick der Trennung der Schaltstüeke ausser Wirkung gesetzt wird.
AT159198D 1937-02-11 1938-02-03 Hochleistungsschalter. AT159198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159198X 1937-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159198B true AT159198B (de) 1940-07-25

Family

ID=5680219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159198D AT159198B (de) 1937-02-11 1938-02-03 Hochleistungsschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159198B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503523A1 (de) Wechselstrom-leistungsversorgungssystem
AT159198B (de) Hochleistungsschalter.
DE766597C (de) Hochleistungsschalter
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE696909C (de) Stoerschutzvorrichtung fuer periodisch betaetigte Kontakteinrichtungen, insbesondere fuer mechanische Stromumformer
DE1082971B (de) Wechselstromkurzschluesse selbsttaetig abschaltender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE935379C (de) Maximum- und Minimumwaechter fuer elektrische Anlagen
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE587793C (de) Verfahren zur schrittweisen Einfuehrung von Schnellschutzsystemen mit den Leitungswiderstand ueberwachenden Minimalrelais in Leitungsnetze
DE673955C (de) Anordnung zur Stabilisierung des Parallelbetriebes zweier Generatoren oder Kraftwerke
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
DE681386C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Netze mit stark schwankender Betriebsstromstaerke
DE517740C (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromerzeuger mit geerdetem, gegebenenfalls kuenstlich hergestelltem Nullpunkt, welche bei Erdschluss von Wicklungsteilen des Stromerzeugers anspricht
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
AT206046B (de) Wechselstromkurzschlüsse selbsttätig abschaltender elektromagnetischer Leistungsschalter
DE763971C (de) Vorrichtung zur beiderseitigen Abschaltung einer Induktivitaet mit zweiseitiger Erregungsmoeglichkeit, insbesondere eines Transformators
DE372672C (de) UEberstrom-Waermezeitausloeser fuer Wechselstrom
DE1563656A1 (de) Leistungsschalterschutz
DE751189C (de) Anordnung zur Beseitigung von Lichtbogenfehlern
DE877021C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Leitungsschutzeinrichtungen bei Pendelungen
DE400411C (de) Schaltung von Transformatorstationen
DE1149772B (de) Antriebssystem fuer Synchronschalter
DE410305C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Anlass-bzw. Umkehr-Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren