AT159181B - Bürste od. dgl. mit auswechselbaren Borstenelementen. - Google Patents
Bürste od. dgl. mit auswechselbaren Borstenelementen.Info
- Publication number
- AT159181B AT159181B AT159181DA AT159181B AT 159181 B AT159181 B AT 159181B AT 159181D A AT159181D A AT 159181DA AT 159181 B AT159181 B AT 159181B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- brush
- wood
- bristle elements
- brush according
- legs
- Prior art date
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 15
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 208000010300 Genu Varum Diseases 0.000 claims 1
- 206010062061 Knee deformity Diseases 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Bürste od. dgl. mit auswechselbaren Borstenelementen. Gegenstand der Erfindung ist eine Bürste od. dgl., deren auswechselbare Bürstenelemente mit dem Bürstenholz leicht lösbar verbunden sind. Für die Auswechselbarkeit der Borstenelemente wurden schon verschiedene Konstruktionen vorgeschlagen, von denen eine beispielsweise einen Schrauben- bolzen vorsieht. Diese Konstruktion hat aber den Nachteil, dass einerseits zum Lösen Werkzeuge erforderlich sind und anderseits mitunter ein selbständiges Lösen des Schraubenbolzens eintreten kann. Ein Auseinanderfallen der Bürste während der Benutzung liegt also durchaus im Bereich der Möglichkeit. Diese Nachteile vermeidet die erfindungsgemässe Bürste dadurch, dass zur Verhinderung des unb, eabsichtigten Lösens der Verbindungsorgane Sicherunsgmittel vorgesehen sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel mit Fig. 1-3 zur Darstellung gebracht, u. zw. als Seitenansicht, im Querschnitt und als Draufsicht. Das Bürstenholz 1 besitzt in bekannter Weise zueinander parallel laufende Nuten 2, die zur Aufnahme der mit Stegen 3 versehenen Borstenelemente 4 dienen. Zur Befestigung der Borsten- elemente bzw. ihrer Stege 3 am Bürstenholz 1 bzw. in den Nuten 2 sind Bügel 5, 6 vorgesehen, deren ungleich lange Schenkel 7, 8 durch entsprechende Bohrungen 9 im Bürstenholz j ! bzw. in den Stegen 3 der Borstenelemente 4 hindurchgesteckt werden. Diese Bohrungen müssen bei eingeschobenem Zustand der Borstenelemente 4 miteinander übereinstimmen. Es ist vorteilhaft, die Längen der Schenkel 7 und 8 der Bügel 5 und 6 derart zu wählen, dass die Länge der Schenkel 7 nahezu der Gesamtbreite des Bürstenholzes 1 entsprechen, während die Schenkel 8 um ein wesentliches Stück kürzer sind. Durch diese Ausbildung ist es möglich, dass sämtliche Stege 3 der Borstenelemente 4 von den Schenkeln 7, 8 der Bügel 5, 6 erfasst werden, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Zur Fixierung der in Fig. 3 dargestellten Lage dieser Bügel 5,6 sind erfindungsgemäss besondere Sicherungsmittel vorgesehen. Zu diesem Zweck wird vor dem Einstecken der Bügel 5,6 in das Bürstenholz 1 ein beispielsweise aus Blech hergestellter Rahmen 10 über das Bürstenholz aufgeschoben. Die Längsteile 11 dieses Rahmens besitzen mit den Bohrungen 9 übereinstimmende Bohrungen 12, durch welche dann die Schenkel 7, 8 in das Bürstenholz eingesteckt werden. An den Längsteilen des Rahmens 10 sind Schieber 13 verstellbar gelagert, die bei entsprechender, insbesondere aus Fig. 2 ersichtlicher Formgebung nach dem Überschieben auf den die Schenkel 7, 8 verbindenden Mittelteil 5, 6 ein leichtes Verklemmen bewirken. Ein ungewolltes Herausrutschen der Bügel 5,6 aus dem Bürstenholz ist selbst auch dann nicht möglich, wenn nach längerer Benutzung die Bohrungen 9 sich derart vergrössert haben, dass die Schenkel 7, 8 mit reichlichem Spiel in diesen stecken. Gegebenenfalls ist der Griff 14 am Bürstenholz 1 bekannterweise abnehmbar bzw. verstellbar gelagert. Zu diesem Zweck sind an der Oberseite des Bürstenholzes 1 zwei gegenüberstehende Winkel 16 aufgeschraubt. Sowohl die auf der Oberseite des Bürstenholzes 1 aufliegenden Schenkel dieser Winkel 16 als auch die parallel zueinander stehenden Schenkel 17 besitzen Längsschlitze 18, die eine beliebige Lage des Griffes 14 zu wählen gestatten. Zur Fixierung dieser gewählten Stellung des Griffes 14 dient beispielsweise eine Flügelmutterschraube 19. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bürste, deren auswechselbare Borstenelemente mit dem Bürstenholz leicht lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des unbeabsichtigten Lösens der Verbindungsorgane Sicherungsmittel vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 2>2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel auf einem vom Bürstenholz leicht lösbaren Träger gelagert sind.3. Bürste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Verbindungsorgane als ungleichschenkelige U-förmige Bügel und diese in der eingesteckten Lage sichernde Schieber.4. Bürste nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch einen auf das Bürstenholz aufsehieb- baren Rahmen, an dessen Längsteilen die Sehieber in deren Längsrichtung verstellbar gelagert sind.5. Bürste nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in den Längsteilen des Rahmens dem Durchmesser der Bügelschenkel entsprechende Bohrungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT159181T | 1938-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT159181B true AT159181B (de) | 1940-07-25 |
Family
ID=3650228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT159181D AT159181B (de) | 1938-05-14 | 1938-05-14 | Bürste od. dgl. mit auswechselbaren Borstenelementen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT159181B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908607C (de) * | 1952-07-20 | 1954-04-08 | Ludwig Bruckert | Buerste, insbesondere fuer Maler, mit auswechselbaren Borstentraegern |
-
1938
- 1938-05-14 AT AT159181D patent/AT159181B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908607C (de) * | 1952-07-20 | 1954-04-08 | Ludwig Bruckert | Buerste, insbesondere fuer Maler, mit auswechselbaren Borstentraegern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT159181B (de) | Bürste od. dgl. mit auswechselbaren Borstenelementen. | |
DE617895C (de) | Zusammenlegbarer Tisch | |
DE357413C (de) | Mehrfach-Schreibgeraet | |
AT150266B (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken. | |
DE901886C (de) | Stielbefestigung an Besen, Schrubgern od. dgl. | |
DE360454C (de) | Buerste | |
DE696597C (de) | rtaetschen u. dgl. | |
AT114914B (de) | Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle. | |
DE715629C (de) | Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand | |
DE537913C (de) | Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bestehend aus einem viereckigen Stabe | |
DE482122C (de) | Zerlegbare Zahnbuerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper | |
DE328281C (de) | Besen und Buersten mit auswechselbarem Material | |
AT153719B (de) | Besen od. dgl. mit abnehmbarem, verstellbarem Stiel. | |
AT84519B (de) | Besen und Bürsten mit auswechselbarer Einlage. | |
AT120645B (de) | Längsgeteilte und verschraubte Blechunterlage für plattenförmige Kohlenschleifkörper bei Kohlenbügeln. | |
DE1147167B (de) | Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff | |
AT248647B (de) | Zeitungshalter | |
DE517682C (de) | Rahmen fuer einen Soziussitz fuer Motorraeder, Fahrraeder o. dgl. | |
AT76489B (de) | Handbesen mit umwechselbarem Griff. | |
DE828404C (de) | Karteibehaelter | |
DE465386C (de) | Buechsenoeffner | |
DE217305C (de) | ||
DE640142C (de) | Sich selbst schaerfender Rasierhobel | |
DE411577C (de) | Schuetzentreiber | |
DE511911C (de) | Hufeisen mit auswechselbaren Griffen |