AT157596B - Verfahren zur Herstellung von bewehrtem Beton. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von bewehrtem Beton.

Info

Publication number
AT157596B
AT157596B AT157596DA AT157596B AT 157596 B AT157596 B AT 157596B AT 157596D A AT157596D A AT 157596DA AT 157596 B AT157596 B AT 157596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
wires
steel
strength
reinforced concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Hoyer
Original Assignee
Ewald Hoyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Hoyer filed Critical Ewald Hoyer
Application granted granted Critical
Publication of AT157596B publication Critical patent/AT157596B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von bewehrtem Beton. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stahldrähten eine   Betonvordruckspannung   bzw. eine Zug-oder Biegefestigkeit des Betons bis zu etwa 800   kgjcrn2   erreichen, wobei dieser Stahlsaitenbeton nur etwa   10%   der bei gewöhnlichem Eisenbeton erforderlichen Bewehrung enthält. 



   Es ist zwar vor langer Zeit einmal der Vorschlag gemacht worden, vorgespannte Drähte, u. zw. ebenfalls ohne bleibende Verankerung, zur Herstellung von Mörtellatten für den Abschluss von Geschossbalkenlagen zu verwenden, wobei über die Art der Drähte, deren Durchmesser und deren Festigkeit jedoch nichts gesagt wurde. Für die Herstellung von bewehrtem Eisenbeton konnte dieser Vorschlag 
 EMI2.1 
 
Um zu dem neuen Verfahren zu gelangen, waren grosse Schwierigkeiten und Vorurteile zu überwinden. Es waren bisher nur hochlegierte Stähle bekannt, die eine Festigkeit bis zu etwa 12.000   kgjcm2   besassen.

   Wenn man auch wusste, dass   hochvergütete   Stahldrähte zwar eine höhere Zerreissfestigkeit hatten, so war man doch der Ansieht, dass diese durch Vergütung entstandene hohe Festigkeit nur vorübergehend sei und dass diese Drähte für eine Dauerbeanspruchung nicht brauchbar seien, weil sie durch Ermüdungserscheinungen an Festigkeit verlieren könnten. Eingehende Versuche haben aber den Nachweis erbracht, dass eine solche Dauerfestigkeit bei diesen l   ochvergüteten Stahldrähten doch   vorhanden ist und dass erst bei einer Belastung von über   85% der Zerreissfestigkeit   ein gewisses Fliessen eintritt. Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, dass   hoehvergütete   Stahldrähte eine hohe 
 EMI2.2 
 vorgespanntem Beton geeignet sind. 



   Die Erfindung setzt aber weiterhin die Erkenntnis voraus, dass im Gegensatz zu Eisen-oder Stahlstäben bei dünnen hochvorgespannten   Stahldrähten   eine besondere Verankerung nicht notwendig ist. Dass glatte, hochgespannte, dünne Drähte im Beton keiner Verankerung bedürfen, war für den Fachmann nicht vorauszusehen, da man ja bei stark vorgespannten Bewehrungsstäben eine besondere Verankerung stets benötigte. Es war also zu erwarten, dass die dünnen, glatten, gezogenen Drähte nach Erhärten des Betons und nach Beseitigung der Spannung an den Drahtenden in den Beton hineinrutschen würden und dass demzufolge wegen der geringen Haftfestigkeit der Drähte eine Übertragung der Drahtspannung auf den Beton nicht möglich sei.

   Eingehende Versuche haben aber gezeigt, dass 
 EMI2.3 
 vorhanden ist, die umgekehrt bei Stäben so klein ist, dass diese zur Spannungsübertragung nicht ausreicht. Es ist zu berücksichtigen, dass bei Verwendung einiger weniger   Stahlstäbe   mit jedem einzelnen 
 EMI2.4 
 ist. Wird aber im Sinne der Erfindung der Stab querschnitt in viele kleine Drahtquerschnitte aufgeteilt, so wird damit die zur Kraftübertragung zur Verfügung stehende Oberfläche wesentlich vergrössert. Dabei ist zu bedenken, dass die Zugkraft quadratisch mit dem Drahtdurchmesser abnimmt, die Haftbzw. Reibungskraft dagegen nur linear.

   Wenn nun bei gespannten Stahlstäben die Reibungskraft kleiner ist als die zu übertragende Zugkraft, so wird doch bei abnehmendem Durchmesser das Verhältnis dieser beiden Kräfte immer günstiger, bis schliesslich bei einem bestimmten Drahtdurehmesser (zirka   5 mm)   beide Kräfte gleich gross sind, also nicht mehr ein Gleiten der Bewehrung im Beton eintritt. Bei Unterschreiten dieses   Drahtdurehmessers wird   die Reibungskraft wesentlich grösser als die Zugkraft, so dass mit Sicherheit ein Gleiten der Drähte im Beton verhindert und eine Übertragung der Zugkraft auf den Beton ohne jede besondere Verankerung der Drähte erzielt wird. 



   Zu dieser Übertragung der Zugkraft auf den Beton ist eine gewisse Haftlänge erforderlich. Es hat sich nun gezeigt, dass diese Haftlänge bei den nach der Erfindung verwendeten dünnen Stahldrähten sehr klein ist und beispielsweise bei einem Drahtdurchmesser von 1 mm nur 3 em beträgt. Daraus ergibt sich die wichtige Tatsache, dass der nach der Erfindung hergestellte Stahlsaitenbeton in beliebig kleine Stücke zerschnitten bzw. aufgeteilt werden kann, ohne dass er seine Festigkeit und Elastizität verliert. 



  Der Stahlsaitenbeton unterscheidet sich hierin grundsätzlich von dem mit Stahlstäben und besonderen Verankerungen hergestellten Beton, mit dem nur fertige, nicht aufteilbar Bauteile, z. B. Träger in ganz bestimmten Abmessungen, hergestellt werden   können, während   der Stahlsaitenbeton gewissermassen einen neuen Werkstoff darstellt, der beliebig verarbeitet werden kann. So kann der Stahlsaitenbeton in grossen, praktisch unbegrenzten Längen, z. B. 100   m   Länge, hergestellt und dann in 
 EMI2.5 
 
Beim Zerschneiden der gespannten Drähte tritt an den Drahtenden eine Vergrösserung des Drahtdurehmessers durch Querdehnung auf, die ein Anpressen der Stahldrähte an den Beton zur Folge hat.

   Die durch diesen   Leibungsdruck   entstehenden Reibungskräfte unterstützen die obenerwähnten, längs dem Draht vorhandenen Reibungskräfte zwischen Draht und Beton und tragen dazu bei, ein Hineinziehen der Drähte zu verhindern. Im Prinzip wird also die Spannung auf den Beton durch innere, gleichmässig längs der Stahldrähte wirkende   Reibungskräfte     übertragen-im   Gegensatz zu dem bekannten Vorspannbeton, der seine Druckspannung mit Hilfe besonderer, an den Stahlstäben befestigter   Verankerungskörper   erhält, die mit äusseren Einzelkräften an den Enden des betreffenden Betonstückes auf dieses einwirken.

   Die Übertragung der Spannungen auf den Beton erfolgt hier also mittelbar durch die   Verankerungskörper,   während beim Stahlsaitenbeton die Spannungen unmittelbar von den Stahldrähten übertragen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Haftfestigkeit der dünnen Stahldrähte ist sehr gross und wird auch nicht-wie bei Stäben durch   Eigenschwingungen - beeinträchtigt,   da die Drähte eine zu geringe Masse haben. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, dass der neue Werkstoff auch schwingende Dauerbelastungen, bei häufigen Lastwechsel, ertragen konnte, ohne dass irgendwelche Risse oder Beschädigungen bemerkt wurden. 



  Die schwingende Belastung war dabei auch noch grösser als die zulässige Beanspruchung. Man kann also bei diesem Werkstoff von einer absoluten Dauerfestigkeit sprechen. 



   Da der nach dem neuen Verfahren hergestellte Beton von zahlreichen dünnen, hochgespannten   Stahlseiten   von grosser Haftfestigkeit durchsetzt wird, so ist die plastische Verformung des Betons bei der Spannungsübertragung auf einen Kleinstwert herabgesetzt. Da ferner die erfindungsgemäss ver- 
 EMI3.1 
 Stahlsaitenbeton fast bis zum Bruch elastisch. 



   Voraussetzung für die Ausführung des neuen Verfahrens ist natürlich, dass ein sehr druckfester, schnell erhärtender Beton verwendet wird, dessen Festigkeit der Vorspannung der Drähte entsprechen muss. 



   Die Anwendungsmöglichkeit des Stahlsaitenbetons ist sehr vielseitig. Nach dem neuen Verfahren lassen sich neuartige Hochbauwerke sowie weitgespannte   Hallen-und Brückenbauten   aus elastischem Beton herstellen, wie sie bisher mit gleichem Baustoffaufwand nicht ausführbar waren. 



   Eine besondere Rolle spielt der elastische Beton als neuer Werkstoff in der Betonwarenindustrie. 



  Es lassen sich Träger in beliebiger Form und Länge damit herstellen, die als Ersatz für die eisernen Träger im Hochbau Verwendung finden können. Aber auch alle Arten von Platten sowie völlig neue, bisher aus Beton nicht herstellbare Gegenstände können daraus gefertigt werden. Wasserleitungsrohre und   Druckbehälter   können für sehr hohe Innendrucke bis zu etwa 200 at hergestellt werden. Ebenso können Eisenbahnschwellen mit einer sehr hohen Dauerfestigkeit angefertigt werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE  
1. Verfahren zur Herstellung von bewehrtem Beton unter Verwendung vergüteter Stahleinlagen, die bis zur Erhärtung des Betons unter Vorspannung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlagen dünne,   hochvergütete   Stahldrähte von beispielsweise 0-5 bis 2 mm Durchmesser und einer sehr hohen Zerreissfestigkeit bis zu etwa 30.000   kg/cm2   ohne Verankerung verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durchlaufende Betonstücke mit glatt durchlaufenden Drähten, z. B. Träger, ohne Unterbrechung des Betons in grosser Länge hergestellt und dann in beliebig grosse Einzelstücke, z. B. Einzelträger, aufgeteilt werden.
AT157596D 1937-04-28 1938-04-27 Verfahren zur Herstellung von bewehrtem Beton. AT157596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157596X 1937-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157596B true AT157596B (de) 1939-12-27

Family

ID=5678789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157596D AT157596B (de) 1937-04-28 1938-04-27 Verfahren zur Herstellung von bewehrtem Beton.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955776C (de) * 1942-10-13 1957-01-10 Arnold Bagon Eisenbahnschwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955776C (de) * 1942-10-13 1957-01-10 Arnold Bagon Eisenbahnschwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588038T2 (de) Mauerverstärkung.
AT134523B (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Betonkörpern.
AT157596B (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrtem Beton.
DE744483C (de) Verfahren zum Herstellen von aufteilbaren Verbundbaukoerpern
DE690179C (de) nformlinge
DE1018083B (de) Schubfeste Verbindung von Betonplatte und Stahltraegern bei Verbundtraegern
AT270158B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundträgerkonstruktion und nach diesem Verfahren hergestellte Konstruktion
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT166307B (de) Bauwerksteil aus vorgespanntem Beton
DE943938C (de) Bogenstaumauer und Verfahren zur Herstellung derselben
DE312204C (de)
DE829784C (de) Zugfeste und biegungsfeste Verbindung von Stahlbeton-Fertigteilen
AT231131B (de) In Längserstreckung verlaufendes Stabwerk
AT164109B (de) Eisenbetondecke
AT394235B (de) Stahlbetonkoerper sowie verfahren zu dessen herstellung
DE975089C (de) Spannbetontragwerk
DE2455993A1 (de) Verfahren zum vorspannen von verbundtraegern mit nachtraeglichem verbund, insbesondere brueckentraegern
DE812678C (de) Stahltraeger in Verbund mit einer Stahlbetondruckplatte
AT227923B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespanntem Beton
DE936293C (de) Baukoerper oder Konstruktionsteil aus Beton oder aus einer anderen Kunststeinmasse
DE1659029C3 (de) Verfahren zum Vorspannen von Betonbauteilen und Bewehrungsstab
AT141307B (de) Hohlsteinbalken.
DE975907C (de) Verfahren zum Vorspannen von Betonkoerpern od. dgl.
AT205992B (de) Verfahren zur Herstellung von Bögen