AT156604B - Trockenkanal für Textilfäden. - Google Patents

Trockenkanal für Textilfäden.

Info

Publication number
AT156604B
AT156604B AT156604DA AT156604B AT 156604 B AT156604 B AT 156604B AT 156604D A AT156604D A AT 156604DA AT 156604 B AT156604 B AT 156604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
drying
channel
conveyor belt
troekenkanal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seidenwerk Spinnhuette Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidenwerk Spinnhuette Ag filed Critical Seidenwerk Spinnhuette Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156604B publication Critical patent/AT156604B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenkanal für Textilfäden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen von einem Trockenmittel, z. B. heisser Luft, druchströmten
Trockenkanal für Textilfäden, insbesondere für den von den Kokons der Seidenraupe abgesponnenen
Faden. 



   Derartige   Trockenkanäle   sind bereits in verschiedener Form bekannt. So wurde z. B. vor- geschlagen, als Trockenkanal zwei ineinandergeschobene Rohre zu benutzen, die je einen durchgehenden
Längsschlitz besitzen und so gegeneinander verdreht werden können, dass die Schlitze zur Deckung kommen und der Faden dann eingelegt werden kann. Ein anderer Vorschlag geht dahin, an dem Kanal eine sich über dessen ganze Länge erstreckende Klappe vorzusehen, die mit Ansätzen versehen ist, welche in   Schliessstellung   gleichzeitig die Kanalstirnwände bilden. 



   Trockenkanäle der eben genannten Art haben sich in der Praxis im allgemeinen bewährt. Die Erfindung zeigt jedoch einen Weg, um die Aufgabe einer weitgehenden Abdichtung des   Trockenkanals   gegen die Aussenluft noch vollkommener zu lösen, wobei gleichzeitig der Vorteil erreicht werden soll, dass auch beim Einlegen des Fadens der Trockenkanal geschlossen bleibt. 



   Diese Aufgaben löst die Erfindung dadurch, dass der über seinen ganzen Umfang geschlossene Trockenkanal von einem Fördermittel zum Durchziehen des Fadens durchsetzt wird, für das in den stirnseitigen Abschlusswänden des Kanals Ein-bzw. Austrittsöffnungen vorgesehen sind, die mit den Fadendurchtrittsöffnungen (Fadenführung) in Verbindung gebracht werden können. 



   Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht das Fördermittel zum Durchziehen des Fadens aus einem endlosen Förderband, vornehmlich aus Stahl, dessen eines Trum den Förderkanal durchsetzt, während das andere Trum über ausserhalb des Kanals angeordnete Umlenkrollen geführt ist. Zweckmässig wird eine der Umlenkrollen als Triebscheibe ausgebildet und mit einer Handkurbel versehen. 



   Weiterhin können gemäss der Erfindung die in den Stirnwänden des Trockenkanals vorgesehenen, der Querschnittsform des Förderbandes angepassten engen   Ein-und Austrittsöffnungen   in schmale, radiale Steigschlitze übergehen, die in die in bekannter Weise aus   Düsenhülse   und Aehatdüse bestehende Fadenführung münden. 



   Die durch die Erfindung   möglich   gewordene, völlig geschlossene Bauart des   Trockenkanals   sichert einen hohen thermischen Wirkungsgrad, der auch bei eintretenden Fadenbrüchen nicht beeinträchtigt wird, da sich die Behebung des Fadenbruches bzw. das Fadeneinlegen durchführen lässt, ohne dass der Kanal oder auch nur Teile desselben geöffnet werden müssen. Gleichzeitig wird der für die Praxis, insbesondere bei Anlagen mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter   Trockenkanäle,   sehr bedeutsame Vorteil erzielt, dass die Arbeitszeit für das Durchholen eines gerissenen Fadens wesentlich abgekürzt und ausserdem dieser Arbeitsvorgang selbst wesentlich vereinfacht wird. 



   Bei Anlagen, bei welchen die Trockenkanäle die Verbindung zwischen den in einem besonderen Raum aufgestellten Spinntisehen und den gruppenweise im Spulraum angeordneten Spulmaschinen herstellen, kann bei Fadenbrüchen das an das Förderband angehängte Fadenende vom Spulraum aus durchgeholt werden, so dass zusätzliches Bedienungsspersonal zum Öffnen der bisher üblichen Klappen, das sich jeweils unter den betreffenden Trockenkanal begeben musste, entbehrlich wird. 



   Zur Erleichterung des Fadeneinlegens kann jedes Förderband mit einer Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen des durchzuziehenden Fadenendes, u. zw. vornehmlich in Form einer Blattfeder, versehen werden, die derart angebracht ist, dass sie sich zur Aufnahme eines einzuziehenden Fadens beim Auflaufen auf eine der bereits erwähnten Umlenkrollen selbsttätig abspreizt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Schliesslich werden erfindungsgemäss die Förderbänder der einzelnen Trockenkanäle mit Farbmarkierungen versehen, die der Bedienung auf optischem Wege die für den einzelnen   Trockenkanal   jeweils erforderlichen   Bedienungshandlungen   anzeigen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt : Fig. 1. ist eine sehaubildliehe Ansicht des   Trockenkanals   mit der   Fördervorriehtung   für den Fadendurchzug, Fig. 2 lässt einen Längsschnitt in   vergrössertem Massstab   erkennen, Fig. 3 ist eine Stirnansicht des   Trockenkanals.   



   Der Trockenkanal besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem Rohr   1,   in welches ein Stutzen 2' für die Zuführung und ein Stutzen 2 für den Austritt des den Trockenkanal im Gegenstrom zum Fadenlauf   durchströmenden   Troekenmittels einmünden. Die Querschnittsfonn des Kanals ist beliebig. 



  Wesentlich ist lediglich, dass der Trockenkanal über seinen ganzen Umfang geschlossen ist. 



   Die Stirnseiten des Rohres 1 sind durch Stopfen 3 abgeschlossen, deren jeder aus einem beim Ausführungsbeispiel   scheibenförmigen   Deckel und einem mit diesem verbundenen, als Führung und Abdichtung dienenden hohlzylindrischen Ansatz besteht. In den Deckel des Stopfens 3 ist der aus einer Hülse 4 und einer   Aehatdüse J   bestehende Düsenkopf eingesetzt. Ausserdem ist in dem Deckel. 3 ein sich über die Düsenhülse 4 und die   Achatdüse 5 erstreckender schmaler,   radial verlaufender Steigschlitz 10 vorgesehen, der in eine beim Ausführungsbeispiel rechteckige Ausnehmung am Umfang des Stopfendeekels mündet. 



   Diese Ausnehmung dient zum Durchtritt eines mit seinem oberen Trum den Troekenkanal durchsetzenden endlosen Förderbandes 6, dessen anderes Trum über zwei ausserhalb des Kanals angeordnete Umlenkrollen 8, 8'geführt ist. 



   Der Trockenkanal kann die Verbindung zwischen dem die nebeneinander aufgestellten Spinntische aufnehmenden Raum und dem Spulraum, in dem die Spulmaschinen aufgestellt sind, herstellen. In diesem Falle ist die als Antriebsrolle ausgebildete Umlenkrolle 8 für das Förderband im Spulraum angeordnet und mit einer von Hand zu betätigenden Kurbel 9 versehen. 



   Auf dem Förderband sind Blattfedern ? befestigt, die als Haltevorrichtung für den durchzuziehenden Faden dienen und derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Federzunge beim Auflaufen auf eine der Umlenkrollen sich so weit vom Förderband abspreizt, dass der Faden leicht eingelegt werden kann. Sobald durch Verdrehen der Rolle 8 die Feder die Umlenkrolle verlassen hat, presst sich die Federzunge fest auf das Förderband und hält dadurch den Seidenfaden während des Durchziehens durch den Trockenkanal fest. 



   Wenn der Faden auf diese Weise durch den Trockenkanal durchgezogen ist, wird er vom   Förder-   band abgehoben und steigt durch den Steigschlitz 10 von selbst in die als Fadenführung dienende Bohrung der Achatdüse 5 hoch. 



   Es ist ohne weiteres möglich, den Schlitz 10 mit einem abnehmbaren Deckblech zu verkleiden oder sonstige Anordnungen zu treffen, um auch die in den Stirnwänden des Trockenkanals vorgesehenen, an sich schon sehr kleinen Öffnungen bei ordnungsmässigem Fadenverlauf zu verschliessen. 



   Bei einer Anlage mit die Spinntische enthaltendem abgeteiltem Raum, von dem die Fäden durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter   Trockenkanäle   unmittelbar den im anliegenden Spulraum angeordneten Spulmaschinen zugeleitet werden, sind alle Förderbänder an der Spulraumseite mit Farbmarkierungen versehen. Diese Markierungen sind auf eine Linie ausgerichtet, wenn sich die Anhängefedern 7 auf der Spinntischseite in Bereitschaftsstellung zur Aufnahme eines durchzuziehenden Fadens befinden. Nach Anhängen eines Fadens wird die Umlenkrolle 8 um eine halbe Drehung verdreht, so dass der Faden festgeklemmt wird und die Feder durch die Ausnehmung in dem Stopfen 3 hindurchtritt.

   Durch diese Förderbandbewegung tritt die Markierung an der Spulraumseite aus der Markierungsreihe der übrigen Förderbänder heraus, wodurch das Bedienungspersonal darauf aufmerksam gemacht wird, dass für einen bestimmten   Trockenkanal   ein neuer Faden auf der   Spinntisehseite   eingelegt wurde, der nunmehr   durchzuziehen   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 mit Einrichtungen zum Einlegen des Fadens, dadurch gekennzeichnet, dass der über seinen Umfang geschlossene Trockenkanal von einem Fördermittel zum Durchziehen des Fadens durchsetzt wird, für das in den stirnseitigen Abschlusswänden des Kanals Ein-bzw. Austrittsöffnungen vorgesehen sind, die mit den Fadendurchtrittsöffnungen in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Troekenkanal nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel zum Durchziehen des Fadens aus einem endlosen Förderband (6), vornehmlich aus Stahl, besteht, dessen eines Trum den Förderkanal (1) durchsetzt, während das andere Trum über ausserhalb des Kanals angeordnete Umlenkrollen (8, 8') geführt ist.
    3. Trockenkanal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Umlenkrollen (8) als Triebscheibe ausgebildet und mit einer Handkurbel (9) ausgerüstet ist.
    4. Trockenkanal nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Stirnwänden (3) des Trockenkanals (1) vorgesehenen, der Quersehnittsform des Förderbandes (6) angepassten <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 mit einer Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen des durchzuziehenden Fadens versehen ist.
    6. Troekenkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einer Blattfeder (7) besteht, die derart angebracht ist, dass sie sich zum Festklemmen oder Loslassen eines einzuziehenden bzw. eingezogenen Fadens beim Auflaufen auf eine der Umlenkrollen (8, 8') selbsttätig abspreizt.
    7. Troekenkanal nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anlage mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Trockenkanäle die Förderbänder der einzelnen Trockenkanäle mit Farbmarkierungen versehen sind, deren gegenseitige Lageänderungen der Bedienung die für den einzelnen Trockenkanal vorzunehmenden Bedienungshandlungen anzeigt. EMI3.2
AT156604D 1937-04-16 1938-03-15 Trockenkanal für Textilfäden. AT156604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156604T 1937-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156604B true AT156604B (de) 1939-07-25

Family

ID=29412732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156604D AT156604B (de) 1937-04-16 1938-03-15 Trockenkanal für Textilfäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156604B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668782A5 (de) Aggregat, bestehend aus spinnmaschine und spulmaschine.
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
CH668959A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fadenverbindung durch spleissen.
DE3308249A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3125962C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Garn
DE2831532A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen einfaedelung eines fadens in die bohrung einer spindel
DE1510788B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2646921C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE1965796A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Fadens in eine radial wirkende Einspannvorrichtung
CH650478A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garn- oder fadenenden.
DE3020726C2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
AT156604B (de) Trockenkanal für Textilfäden.
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE665029C (de) Trockenkanal fuer Textilfaeden
DE2530125C2 (de) Falschzwirnkräuselmaschine
DE2939248C2 (de) Falschdraht-Zwirnanlage
DE3518315A1 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE2534598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faden- oder bandfoermigem textilmaterial, insbesondere garnen
DE3726507A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
CH623861A5 (de)
DE889872C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Faserbaender od. dgl.
DE1002501B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischen Stoffen nach dem Bandschmelzspinnverfahren
DE102018006278A1 (de) Ringspinnmaschine
AT256605B (de) Umlenkeinrichtung für bahnförmiges Material
DE1905210C3 (de) Fotokopier- oder Pausgerät