AT154U1 - Heizkoerper - Google Patents

Heizkoerper Download PDF

Info

Publication number
AT154U1
AT154U1 AT18494U AT18494U AT154U1 AT 154 U1 AT154 U1 AT 154U1 AT 18494 U AT18494 U AT 18494U AT 18494 U AT18494 U AT 18494U AT 154 U1 AT154 U1 AT 154U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
heating elements
heat
tubes
shaped heating
Prior art date
Application number
AT18494U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Emkor Tovarna Elektromehanskih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emkor Tovarna Elektromehanskih filed Critical Emkor Tovarna Elektromehanskih
Publication of AT154U1 publication Critical patent/AT154U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

AT 000 154 Ul
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper > insbesondere einen von Warmwasser durchströmten Heizkörper für die Wohnraumbeheizung.
Aus der DE 41 04 078 Al ist ein Heizkörper bekannt, dessen Heizkanäle schräg angeordnet sind. Bei einem solchen Heizkörper ist die Wärmeaustauschfläche an der Vorderseite klein, so daß der Wärmeaustausch gering ist und die Nennwärmeleistung niedrig bleibt. Solche Heizkör· per eignen sich schlecht für die Wohnraumbeheizung. Sie werden gewöhnlich bei Sanitärräumen als zusätzliche Heizkörper eingesetzt.
Aus dem DE-GM 91 07 303 und aus der EP 0 523 324 sind leiterförmige Heizkörper bekannt, die als Handtuchtrockner Verwendung finden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei dem Heizkörper der eingangs genannten Art den außenseitigen Wärmeaustausch und dadurch eine gewichtsbezogene Nennwärmeleistung zu steigern. 2 AT 000 154 Ul
Diese Aufgabe wird bei einem Heizkörper, insbesondere einem von Wannwasser durchströmten Heizkörper für die Wohnraumbeheizung, der zwei im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, stimseitig abgeschlossene Sammelrohre, an denen ein Einlauf und ein Ablauf vorgesehen sind, und eine Vielzahl von im Abstand und parallel zueinander sowie im wesentlich senkrecht zu den Sammelrohren angeordnete Verbindungsrohre auf weist, die mit den Sammelrohren einen leiterförmigen Innenumlaufkreis des Heizkörpers bilden, dadurch gelöst, daß eine Anzahl von stabförmigen Heizelementen aus wärmeleitendem Material an den Verbindungsrohren in wenigstens einer Tangentialebene der Verbindungsrohre in wärmeleitendem Kontakt mit ihnen befestigt ist.
Die stabförmigen Heizelemente sind dabei vorzugsweise, parallel zu den Sammelrohren und im Abstand zueinander angeordnete Drähte aus wärmeleitendem Material.
Als besonders günstig hat sich ein Heizkörper erwiesen, bei dem der Abstand der Achsen zweier benachbarter, im wesentlichen zylindrischer Drähte mindestens 4 mm beträgt .
Die Sammelrohre und Verbindungsrohre bestehen zweckmäßigerweise aus glatten, dünnwandigen Metallrohren, vorzugsweise Stahlrohren. Aufgrund der vorgesehenen stabförmigen Heizelemente läßt sich der Wärmeaustausch des Heizkörpers mit der Umgebungsluft erheblich verbessern, wobei eine Intensivierung des Luftkonvektionsstroms zwischen den drahtförmigen Heizelementen bei dem Abstand von wenigstens 4 mm erreicht wird. 3 AT 000 154 Ul
Die stabförmigen Heizelemente bestehen aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Sie haben die Form von Drähten mit kreisförmigem, ovalem, rechteckigem, quadratischem oder anders gestaltetem Querschnitt. Der wärmeleitende Kontakt in den Verbindungsrohren läßt sich auf einfache Weise durch Verschweißung, vorzugsweise durch PunktverSchweißung erreichen.
Der erfindungsgemäße Heizkörper läßt sich so anordnen, daß entweder seine Sammelrohre oder seine Verbindungsrohre vertikal ausgerichtet sind. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Heizkörper in Form einer in einer Ebene angeordneten Batterie miteinander zu verbinden.
Die mit einem erfindungsgemäßen Heizkörper erzielte Nennwärmeleistung pro Gewichtseinheit des Heizkörpers beträgt 117 W/kg. Im Vergleich dazu hat ein Stahlrohrheizkörper DIN 4703 Teil 1 eine Nennwärmeleistung von 53 W/kg.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Ausführungsform eines Heizkörpers und
Fig. 2 einen durch die Sammelrohre gehenden Querschnitt des Heizkörpers.
Der in der Zeichnung gezeigte Heizkörper besteht aus zwei parallelen, zueinander im Abstand angeordneten und an ihren Enden abgeschlossenen Sammelrohren 1, denen ein Einlauf und ein Ablauf (nicht gezeigt) zugeordnet ist, 4 AT 000 154 Ul wobei einlaufseitig ein Thermostatventil vorgesehen sein kann.
Die Sammelrohre 1 sind durch eine Vielzahl von zu ihnen senkrechten und parallel im Abstand zueinander angeordneten Verbindungsrohren 2 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden, wodurch ein flacher, leiterähnlicher Heizkörper gebildet wird, dessen Flüssigkeitsumlauf innerhalb der Sammelrohre 1 und der Verbindungsrohre 2 erfolgt. Die Verbindungsrohre 2 haben zwischen den Sammelrohren 1 auf jeder Seite eine Tangentialebene. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind in beiden Tangentialebenen mehrere drahtförmige Heizelemente 3 vorgesehen, die parallel zueinander und zu den Sammelrohren 1 und im Abstand voneinander angeordnet und an den tangentialen Berührungsstellen mit den Verbindungsrohren 2 wärmeleitend verbunden sind, was durch Punktschweißung erfolgt. Die drahtförmigen Heizelemente 3 bestehen aus Metall und gewöhnlich aus dem gleichen Metall wie die Verbindungsrohre 2 und die Sammelrohre 1.
Aufgrund der wärmeleitenden Verbindung der drahtförmigen Heizelemente 3 mit den Verbindungsrohren 2 folgt ein Wärmeübergang durch Wärmeleitung an den Verbindungsstellen. Die Wärme wird in den drahtförmigen Heizelementen 3 axial weitergeleitet und an die im freien Konvektionsstrom vorbeiströmende oder im Zwangskonvektionsstrom vorbeigeführte Luft abgegeben.
Es hat sich gezeigt, daß bei einem Abstand der Achsen der drahtförmigen Heizelemente von mindestens 4 mm zueinander eine besonders intensive konvektive Luftströmung und dadurch ein sehr hoher Wärmeübergang an die Raumluft für die Beheizung des Raums erreicht wird. 5

Claims (3)

  1. AT 000 154 Ul ANSPRÜCHE ; 1. Heizkörper/ insbesondere von Warmwasser durchströmter Heizkörper für die Wohnraumbeheizung, - mit zwei im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander angeordneten, stimseitig abgeschlossenen Sammelrohren (1), an denen ein Einlauf und ein Ablauf vorgesehen sind, - mit einer Vielzahl von im Abstand und parallel zueinander sowie im wesentlichen senkrecht zu den Sammelrohren (1) angeordneten Verbindungsrohren (2), die mit den Sammelrohren (1) einen leiterförmigen Innenumlaufkreis des Heizkörpers bilden, dadurch gekennzeichnet, e - daß eine Anzahl von stabförmigen Heizelementen (3) aus wärmeleitendem Material an den Verbindungsrohren (2) in wenigstens einer Tangentialebene der Verbindungsrohre (2) in wärmeleitendem Kontakt mit diesen befestigt ist.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Heizelemente (3) parallel zu den Sammelrohren (1) und im Abstand zueinander angeordnete Drähte aus wärmeleitendem Material sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achsen von zwei benachbarten zylindrischen drahtförmigen Heizelementen (3) wenigstens 4 mm beträgt. 6
AT18494U 1993-12-13 1994-07-13 Heizkoerper AT154U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319118U DE9319118U1 (de) 1993-12-13 1993-12-13 Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154U1 true AT154U1 (de) 1995-03-27

Family

ID=6901922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18494U AT154U1 (de) 1993-12-13 1994-07-13 Heizkoerper

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT154U1 (de)
DE (1) DE9319118U1 (de)
HU (1) HU613U (de)
RU (1) RU1897U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291322A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Du Pont Canada Inc. Verfahren zum Herstellen einer Rohreinheit fur einen Wärmeaustauscher
EP0351938A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-24 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Aluminium-Wärmeaustauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291322A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Du Pont Canada Inc. Verfahren zum Herstellen einer Rohreinheit fur einen Wärmeaustauscher
EP0351938A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-24 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Aluminium-Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
RU1897U1 (ru) 1996-03-16
DE9319118U1 (de) 1994-02-03
HU613U (en) 1995-09-28
HU9400331V0 (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192212B1 (de) Spiralwärmetauscher
EP0521298A2 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP0123698B1 (de) Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms
DE19855390A1 (de) Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
AT154U1 (de) Heizkoerper
DE202009003191U1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
AT411493B (de) Paneelheizkörper sowie stützteil hiefür
DE4038495C2 (de)
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE19728246B4 (de) Rohrheizkörper für Räume
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE4438572A1 (de) Heizkörper mit Heizrohren
AT501943A1 (de) Heizkörper
AT519250B1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen von Brauchwasser
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE3204811C2 (de) Wärmetauscher für Stallwärmerückgewinnungsanlagen
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time