AT154271B - Modulationsschaltung. - Google Patents

Modulationsschaltung.

Info

Publication number
AT154271B
AT154271B AT154271DA AT154271B AT 154271 B AT154271 B AT 154271B AT 154271D A AT154271D A AT 154271DA AT 154271 B AT154271 B AT 154271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
modulation
coil
circuit
transmitter
rectifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schuchter
Original Assignee
Karl Schuchter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schuchter filed Critical Karl Schuchter
Application granted granted Critical
Publication of AT154271B publication Critical patent/AT154271B/de

Links

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Modulationssehaltung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beeinflusst und dadurch die Hochfrequenzschwingung moduliert. Gleichzeitig wird aber die dem Gitter der Röhre zugeführte Niederfrequenzspannung in der Röhre verstärkt und gelangt über eine Hochfrequenzsperrdrossel 10 zu einem im Anodenkreis liegenden Niederfrequenztransformator 11. Von der   Sekundärwicklung   dieses Transformators wird die Niederfrequenzenergie einem Gleichrichter 12 und einer Spule 13 in Serienschaltung zugeleitet. Die Spule 13 ist mit der Spule 5 des Sendekreises induktiv gekoppelt.

   Der Modulationskreis, bestehend aus der Spule 13, dem Gleichrichter   12   und der Sekundärseite des Transformators   11,   bildet nun eine im Takt der Modulationsfrequenz veränderliche Belastung für den Schwingungskreis 4, 5 und ergibt eine zusätzliche Modulationswirkung, die sich durch die Wahl der Kopplung zwischen den Spulen 5 und 13 auf die gewünschte Grösse einstellen lässt. Die beschriebene Art der Zusatzmodulation ergibt nicht nur eine bedeutende   Erhöhung.   der Amplitudenmodulation, sondern bewirkt auch eine Frequenzmodulation des Senders. Beide Modulationsarten wirken zusammen, und es ergibt sich eine im Vergleich zur Sendeleistung hohe Reichweite.

   Vorausgesetzt ist dabei, dass der Anschluss des Modulationskreises so vorgenommen ist, dass die durch den Modulationskreis erhaltene zusätzliche Modulation im gleichen Sinne wie die primäre Modulation wirkt. 



   Fig. 2 zeigt die Anwendung der Schaltung auf einen Sendeempfänger zur Erzielung einer möglichst hohen Reichweite. Die Sendeschaltung ist ebenso ausgeführt wie bei Fig. 1, nur ist eine Umschaltvorrichtung vorgesehen, um den Sender auch als Empfänger verwenden zu können. Hiezu lässt sich der Rückkopplungsgrad durch Anschluss der von der Kathode kommenden Leitung an die Spule 5 durch Ändern des Anzapfpunktes vermittels eines Schalters 14 grobstufig variieren. Ein zweiter
Schalter 15 dient dazu, um bei Empfang den Modulationskreis zu unterbrechen. Der Schaltkontakt 16 erlaubt, die Sekundärseite des Mikrophontransformators bei Empfang kurzzuschliessen. 



   Der Ausgangstransformator 11 besitzt ausser der   Sekundärwicklung,   die mit der Spule 13 und dem Gleichrichter 12 den Modulationskreis bildet, eine zweite Sekundärwicklung 17, an die ein Kopfhörer 18 angeschlossen ist.   Schliesslich   ist der Kondensator 6 als Regelkondensator ausgebildet, um in der   Empfangsstellung   die Rückkopplung stufenlos einstellen zu können. 



   Bei der Verwendung als Sender befinden sich die   Schaltkontakte 14, 15   und 16 in der stark gezeichneten Stellung. Der Rückkopplungsgrad ist fest, der Modulationskreis geschlossen und der Mikrophontransformator 7 sekundärseitig nicht überbrückt. Beim Besprechen des Mikrophons wird der Sender in der bereits beschriebenen Weise zweifach moduliert. Die modulierte Hochfrequenz- energie kann in beliebiger Weise auf einen in der Figur. nicht dargestellten Antennenkreis übertragen und von der Antenne ausgestrahlt werden. 



     Beim "Empfang" befinden sich   die Schalter   M,   15 und 16 in der strichlierten Stellung, der
Rückkopplungsgrad ist so weit verringert, dass sich die   Rückkopplung   durch den Kondensator 6 leicht regulieren lässt, der Modulationskreis ist unterbrochen und der Mikrophontransformator sekundärseitig kurzgeschlossen. Das Gerät ist nunmehr in der Lage, die von einem beliebigen Antennenkreis auf den Schwingungskreis 4, 5 übertragene   Empfangsenergie   aufzunehmen, wobei diese im Kopf- hörer 18 abgehört werden kann. 



   In Fig. 3 ist im wesentlichen die gleiche Schaltung wie in Fig. 1 dargestellt, nur wird die primäre
Modulation durch ein Hilfsgitter auf die Senderöhre 1 übertragen. Der Mikrophontransformator 7 liegt sekundärseitig zwischen dem Hilfsgitter und einer positiven Spannung. Die Primärseite ist an das Mikrophon 8 und eine Gleichstromquelle angeschlossen, wobei als Gleichstromquelle die Heiz- batterie der Senderöhre 1 benutzt ist. Die Figur zeigt auch, in welcher Weise eine Antenne mit dem
Sender verbunden werden kann. Dies geschieht beispielsweise durch eine im Antennenkreis liegende
Spule 19, die mit der Spule 5 des Sendekreises induktiv gekoppelt ist. 



   In Fig. 4 erfolgt die primäre Modulation des Senders nach dem gleichen System wie die zusätzliche
Modulation durch einen Modulationskreis, der aus der Sekundärwicklung des   Mikrophontransformators 7,   einem Gleichrichter 24 und einer Spule 20 besteht, wobei die Spule 20 mit der Spule 5 des Sender- kreises durch induktive Kopplung verbunden ist. 



   Bei der in Fig. 5 angegebenen Abänderung der erfindungsgemässen   Modulationsschaltung   erfolgt die primäre Modulation wieder in derselben Weise wie bei den vorher beschriebenen Schaltungen. 



   Hingegen ist der zusätzliche Modulationskreis, welcher aus der mit der Sendekreisspule 5 induktiv gekoppelten Spule   13,   dem Gleichrichter 12 und einem für Niederfrequenz undurchlässigen Konden- sator 21 besteht, derart an den Schwingungskreis des Senders angeschlossen, dass ein Teil der Spule 5 in den Modulationskreis eingeschaltet ist. 



   Der bei den vorhergehenden erfindungsgemässen Schaltungen verwendete Gitterkomplex 2, 3 ist in der Schaltung gemäss Fig. 5 weggelassen, kann aber auch in diesem Falle eingeschaltet werden. 



   Der nicht eingezeichnete Mikrophonkreis kann, wie bei den übrigen Schaltungen, über einen
Mikrophontransformator 7 an die Klemmen 22 und 23 angeschlossen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Modulationseinrichtung für Telephoniesender, insbesondere kleiner Leistung, bei dem aus der modulierten Hochfrequenzenergie Niederfrequenz abgetrennt und zur nochmaligen Modulation des Senders benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Modulation in der Weise erfolgt, <Desc/Clms Page number 3> dass die Modulationsenergie einem Gleichrichter (12) und einer Spule . in Serienschaltung zugeführt wird, wobei letztere mit dem Ausgangskreis des Senders induktiv gekoppelt ist.
    2. Sendeempfangsapparat nach Anspruch 1, bei dem zur Umschaltung von Sendung auf Empfang der Rückkopplungsgrad der Röhre grobstufig geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anodenkreis der Röhre sowohl ein Tonempfänger (18) als auch ein Modulationskreis, bestehend aus der Serienschaltung eines Gleichrichters (12) und einer Spule (13), angeschlossen ist, wobei die letztgenannte Spule mit der Spule (5) des Schwingungskreises der Röhre induktiv gekoppelt ist.
    3. Modulationseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur die zusätzliche Modulation, sondern auch die primäre Modulation des Senders durch einen Modu- EMI3.1
    4. Modulationseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Spule (5) des Senderkreises im Modulationskreis liegt, welch letzterer aus der mit der Sendekreisspule (5) induktiv gekoppelten Spule (13) und einem Gleichrichter (12) besteht. EMI3.2
AT154271D 1935-09-12 1935-09-12 Modulationsschaltung. AT154271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154271T 1935-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154271B true AT154271B (de) 1938-09-10

Family

ID=3647954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154271D AT154271B (de) 1935-09-12 1935-09-12 Modulationsschaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154271B (de) Modulationsschaltung.
DE872235C (de) Sende-Empfangsschaltung
DE804692C (de) Kombinierte Funksende- und Empfangseinrichtung
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE617160C (de) Anordnung zur Aussendung modulierter hochfrequenter Wellen
DE691808C (de) Einrichtung zum Traegerwellenverkehr, bei der die Amplitude des Traegers in Abhaengigkeit von der mittleren Amplitude der Modulationsstroeme gesteuert wird
AT97069B (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen, insbesondere für drahtlose Telephonie.
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
AT144999B (de) Radiosender.
AT139983B (de) Radiotelephonsystem.
AT141273B (de) Oscillator-Modulator-Schaltung.
CH104686A (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernverständigung.
AT67612B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der nutzbar abzugebenden Ströme oder Energiemengen bei Erzeugern für schnelle elektrische Schwingungen mit statischen Transformatoren.
AT119243B (de) Verfahren zum Steuern von Wechselströmen, insbesondere von solchen hoher Frequenz.
AT137441B (de) Rundfunkübertragungssystem.
AT149121B (de) Anordnung zur Modulation von Sendern.
DE460574C (de) Kombinierte Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
US2969508A (en) Grid modulation system for simultaneous am and fm transmissions
DE454375C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
AT146916B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung von Sender und Empfänger beim Trägerstromgegenverkehr, insbesondere mit einer einzigen Trägerfrequenz.
DE358960C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie oder Telegraphie
AT148531B (de) Röhrenschaltung für die Zwecke der Modulation, Demodulation, Verstärkung usw.
AT159258B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz.
DE500530C (de) Hochfrequenzduplexsystem