AT154270B - Drahtklammern-Heftvorrichtung. - Google Patents

Drahtklammern-Heftvorrichtung.

Info

Publication number
AT154270B
AT154270B AT154270DA AT154270B AT 154270 B AT154270 B AT 154270B AT 154270D A AT154270D A AT 154270DA AT 154270 B AT154270 B AT 154270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
stapler
staple
staples
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Rautek
Original Assignee
Edmund Rautek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Rautek filed Critical Edmund Rautek
Application granted granted Critical
Publication of AT154270B publication Critical patent/AT154270B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drahtklammern-Heftvorrichtung.   



   Es sind Heftvorrichtungen in vielfachen Ausführungen bekannt, die zum Zusammenheften von Papieren, Dokumenten, Stoffmustern usw. mit Drahtklammern dienen. Je nach der Stärke des zu heftenden Materials müssen Drahtklammern mit verschiedenen Schenkellängen verwendet werden. 



  Obwohl die meisten bekannten Heftvorrichtungen so eingerichtet sind, dass auf diesen verschiedene   Klammergrössen verwendet   werden können, ist es doch immer nötig, die im Hefter befindliche Klammertype gegen die benötigte Klammertype auszuwechseln. Die zumeist   U-förmigen Drahtklammern   sind fast immer in einem Block vereinigt und vorgekerbt. Ist nun ein solcher Hefter z. B. gerade mit einer Klammertype beschickt, die sich zum Zusammenheften von nur 2 mm starkem Material eignet und soll nun ein stärkeres Material von beispielsweise 6 mm Dicke geheftet werden, so muss durch Zerlegen des Heftapparates die ungeeignete Klammertype entfernt und durch die passende Klammertype ersetzt 
 EMI1.1 
 wechseln der Klammern mitunter zu einer recht zeitraubenden Arbeit.

   Auch können nicht überall genügend Heftapparate verwendet werden, um für jede Materialstärke einen besonderen Hefter zur Verfügung zu haben. Hieraus ergibt sich ein grosser Nachteil durch Zeitverschwendung, Umständlichkeit und Mehraufwand von Apparaten. 



   Durch den vorliegenden Erfindungsgegenstand soll diesen Nachteilen abgeholfen und einem dringenden Bedürfnis nach einem allgemeinen und preiswerten Heftapparat Rechnung getragen werden. 



  Gemäss der Erfindung ist ein solcher Heftapparat zweckmässig mit einer drehbaren Revolverwalze ausgestattet, die als Träger mehrerer Klammergrössen mit verschiedenen   Schenkellängen dient.   Die Revolverwalze, die in einem dieselbe umgebenden zylindrischen Gehäuse drehbar angeordnet ist, gestattet, durch Drehen an einem Stellring mit einem einzigen Handgriff die   gewünschte   Klammergrösse einzustellen. Es werden die handelsüblichen normalen U-förmigen Drahtklammern verwendet. Es gibt wohl Ausführungen von Heftmaschinen, die ebenfalls für verschiedene Klammergrössen ohneweiteres verwendet werden können und die Drahtklammern von einer Drahtrolle abschneiden, u. zw. jeweils in der gewünschten Länge.

   Diese Heftapparate sind jedoch stets sehr kompliziert, schwer tragbar und ausserdem hoch im Preise, wodurch deren Anwendung nur in Grossbetrieben für umfangreiche Heftarbeiten   möglich   ist. Der neue Heftapparat soll also je nach Ausführung und   Grösse   desselben für zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Klammertypen ausgeführt werden und demzufolge die ebenso vielfache   Anwendungsmöglichkeit   bieten, ohne dass dadurch ein Auswechseln der   Klammer-   typen und überdies eine komplizierte und teuere Ausführung desselben nötig wäre. 



   Die Zeichnung stellt den   Erfin-Iunggegenstand in   beispielsweiser Ausführungsform dar. Es zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht des Heftapparates, die Fig. 2 eine   Vorderansicht im Schnitt A-B   der Fig. 1, die Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Revolverwalze und die Fig. 4 eine Seitenund Vorderansicht der Revolverwalze. 



   Wie aus der Fig. 1 als Darstellung des gesamten Heftapparates ersichtlich, besteht dieser aus einem geteilten zylindrischen Mantel, u. zw. aus dessen oberer Hälfte b und unteren Hälfte   a. An   der Vorderseite der oberen Zylindermantelhälfte b sitzt der Hammerkopf c, der in bekannter Weise das aus Blattstahl bestehende Trennmesser d, welches in einer Führung läuft, aufnimmt. Dieses Messer   trennt in üblicher Weise durch Betätigung des Handhebels/, der in   einer Lagergabel A beweglich ist, mittels des Kniehebels e die Klammer K vom Block ab und verheftet sie. Eine Feder g bringt den Handhebel t und das Trennmesser d wieder in die Ausgangsstellung zurück.

   In dem geteilten Zylinder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mantel a, b läuft erfindungsgemäss die Revolverwalze W, die durch eine Welle o mit einem   Stellräd. chen   oder Stellring l verbunden ist. Dieses Stellrädchen l kann durch eine Feder od. dgl. in einer bestimmten Stellung festgestellt werden. Die Zylinderwalze W besitzt, wie die Fig. 2,3 und 4 zeigen, parallel zu ihrer Achse Schlitze Sel, die genau der normalen U-förmigen Kammerbreite entsprechen und so tief sind, dass sie noch die grösste Klammertype aufnehmen   können.   Es ist selbstverständlich, dass der Durchmesser und Umfang der Revolverwalze W je nach der Anzahl der Einschnitte, also-von der Anzahl der zu verwendenden Klammertypen, abhängig ist. Normalerweise werden vier bis sechs Klammertypen auf einer solchen Walze leicht untergebracht werden können.

   Die Fig. 1 zeigt ferner im   Schnitt G-H direkt eingezeichnet   das Profil der Schiene   Beh,   auf deren oberen Teil jeweils der   Klammerblook   aufgesetzt wird, mit dem die Walze beschickt werden soll. Die Bohrung qu in der Schiene Sch dagegen dient als Führung der Welle 0 der Revolverwalze. Der Spannstab m, welcher in einer Nut r der oberen Zylindermantelhälfte b geführt ist und durch eine Feder t gespannt wird, presst durch ein an dessen Ende befindliches U-Stück n den einzubringenden Klammerblock   J   durch eine U-förmige Ausnehmung p in die    Schlitze'Schl   der Revolverwalze W und die Klammern, somit bis vor zum Trennmesser d, d. h. bis zu einem Anschlag im Hammerkopf   c.   Die Klammern können nun durch das Trennmesser leicht abgetrennt werden.

   Der Spannstab fördert den Klammerblock ständig nach, bis die Klammern aufgebraucht sind und durch neue Klammern ergänzt werden müssen. 



   Soll eine andere Klammergrösse verwendet werden, wird einfach die Feder t des Spannstabes m 
 EMI2.1 
 gestellt werden, was durch -eine Bezeichnung auf dem Stellrädchen ersichtlich ist. Sodann wird der Spannstab m wieder eingebracht und die Feder t eingehängt. Durch eine Sicherung Si, aus einem Spitzbolzen mit Feder bestehend, die in pfannenförmige Vertiefungen Pf auf der Walze W eingreift, wird dieselbe genau festgestellt, so dass die Schlitze Schl derselben genau mit der U-förmigen Ausnehmung p und der Schiene Sch übereinstimmen. Wird die Walze W verdreht, schiebt eine Nase im Hammerkopf   c   die nicht zur Benutzung kommenden Klammern   J   so weit in die Walze Wein, dass dieselben vom Trennmesser d nicht mehr erfasst werden können. Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen die Beschickung der Walze mit vier Klammertypen verschiedener Schenkellänge.

   In der Fig. 1 sind die   Klammerblooks K durch   starke Strich e dargestellt. Auf dem Sockel y der Vorrichtung sitzt der Amboss i.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drahtklammern-Heftvorrichtung, gekennzeichnet durch eine zylindrische Walze, die parallel zu ihrer Achse zwei oder mehrere Einschnitte für Klammern verschiedener Schenkellängen aufweist, in einem Zylindermantel eingeschlossenist und jeweils durch blosses Verdrehen die erwünschte Klammer- grösse vor das Trennmesser bringt.
AT154270D 1937-01-07 1937-01-07 Drahtklammern-Heftvorrichtung. AT154270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154270T 1937-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154270B true AT154270B (de) 1938-09-10

Family

ID=3647953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154270D AT154270B (de) 1937-01-07 1937-01-07 Drahtklammern-Heftvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678145C (de) Drahtklammernheftvorrichtung
AT154270B (de) Drahtklammern-Heftvorrichtung.
DE1452995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten
DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
DE2619961A1 (de) Vorrichtung zum lochen und/oder zusammenheften von papierblaettern
DE19856588A1 (de) Spannvorrichtung für Maschinen zur Reproduktion von Schlüsseln
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
DE526285C (de) Auflage fuer runde Stereotypplatten u. dgl. bei Rundfraesmaschinen
DE29717112U1 (de) Maschine zum Schließen von Biegeklammern um einen Gegenstand, insbesondere das Ende einer Wursthülle
DE385189C (de) Vorrichtung zur Speisung von stetig arbeitenden Holzschleifern
AT315613B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eisenkernen für Elektromaschinen mit im wesentlichen radialem Luftspalt
AT74276B (de) Kurbel- oder Exzenterantrieb mit veränderbarem Hub, insbesondere für Scheren, Pressen oder dgl.
DE190922C (de)
DE463838C (de) Vorrichtung zum Lochen und Einziehen von Metallheftbaendern in Schnellhefter, Mappen, Katalogumschlaege u. dgl.
AT141112B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zichen von Wellen in Blech.
AT252013B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Metallkörpern
AT124121B (de) Einrichtung an Schneidmaschinen für Papier, Pappe u. dgl.
DE464153C (de) Papierlocher
AT17647B (de) Schneidvorrichtung, insbesondere für Briefumschlag-Maschinen.
AT43202B (de) Schärfapparat für Stickmaschinenbohrer.
AT215516B (de) Vorrichtung zum Einpressen von Formstücken wie Drähte, Stifte od. dgl. in Isolierstoffplatten, insbesonders von Kontaktstücken in mit einem leitenden Belag versehene Isolierstoffplatten
AT100986B (de) Vorrichtung zur Herstellung geschlossener Behälter aus zylindrischen Hohlkörpern.
DE214011C (de)
DE222013C (de)
AT228138B (de) Mehrzweckgerät