AT154231B - Übertragungsanlage für Hochfrequenzträgerwellen. - Google Patents

Übertragungsanlage für Hochfrequenzträgerwellen.

Info

Publication number
AT154231B
AT154231B AT154231DA AT154231B AT 154231 B AT154231 B AT 154231B AT 154231D A AT154231D A AT 154231DA AT 154231 B AT154231 B AT 154231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
unattended
amplifier
offices
office
carrier waves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT154231B publication Critical patent/AT154231B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Übertragungsanlage für Hochfrequenträgerwellen, 
Die Erfindung betrifft eine Übertragungsanordnung für Hochfrequenzwellen, insbesondere unter Verwendung von koaxialen Leitersystemen, um die gleichzeitige Übertragung von Strömen verschiedener Frequenzen über gemeinsame Längen einer solchen   Übertragungsleitung zu ermöglichen.   
 EMI1.1 
 von etwa 80 km bediente Verstärkerämter angeordnet, während zwei unbediente Verstärkerstationen an einer oder beiden Seiten eines   bedienten Verstärkeramtes   in Abständen von jeweils etwa 16 km vorgesehen sind.

   Während des Betriebes einer solchen Anordnung ist es notwendig, dass Störungen längs eines nicht überwachten Abschnittes sofort festgestellt und gemeldet werden, so dass sie ohne unnötige Unterbrechung der Übertragung   möglichst   bald behoben werden können. 



   In der nachstehend beschriebenen Ausführungsform erfolgt der Betrieb der unter Gasdruck stehenden koaxialen Leitungen in solcher Weise, dass eine Signalvorrichtung in den bedienten Stationen zur Auslösung kommt, sobald der Gasdruck unter einen vorausbestimmten Wert sinkt. Eine Einrichtung, die mit der Signalvorrichtung verbunden ist, ermöglicht die schnelle Feststellung der Störungsstelle. Um die Behebung eines solchen Fehlers zu vereinfachen, ist ein Sprechstromkreis vorgesehen, über den eine Verbindung zwischen dem bedienten und einem unbedienten Verstärkeramt erfolgen kann. Diese Sprechstrom- und Signalstromkreise benützen den Innenleiter der koaxialen Leitersysteme, die in bekannter Weise für die Kraftübertragung zu den Verstärkerämtern dienen. 



   Nachstehend sind einige erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele an Hand der Abbildungen näher beschrieben. 



   Fig. 1 ist ein Gesamtbild der Anordnung, bestehend aus zwei   überwachten   und einer Anzahl dazwischenliegender unüberwachter Verstärkerämter. Fig. 2 zeigt eine Sprechverbindungsmöglichkeit zwischen einem bedienten und einem unbedienten Verstärkeramt. 



   In der Fig. 1 ist die unbediente Station 10 über zwei koaxiale Leitersysteme 12 und 13 mit dem entfernten bedienten Verstärkeramt 11 verbunden. Zwischen diesen beiden Ämtern liegen vier unbediente Verstärkerstationen R1, R2, R3 und R4, deren jede mit einem von links nach rechts und mit   einem von rechts mch links wirkenden Einwegverstärker 14 bzw. 15 versehen ist. Die bediente Station   überwacht die unbedienten Ämter R1 und   R2, während   die unbedienten Ämter R3 und R4 von der bedienten Station 11 überwacht werden. Die bedienten Verstärker können entweder am Ende oder innerhalb der Leitung angeordnet sein. In letzterem Falle können zwei unbediente Verstärkerämter   auf der einen oder aufbeiden Seiten des bedientenAmtes vorgesehen werden.

   Die koaxialen Leiter stehen   dauernd unter Gasdruck, wie dies beim Betrieb von   Vielfach-Fernsprechkabeln üblich   ist. 



   Von der Kraftquelle 16 wird Kraftstrom von 60   Hz   von dem bedienten   Verstärkeramt 10 durch   die Hochfrequenzfilter 18 und 19 über einen Stromkreis, der durch die Innenleiter der beiden koaxialen Leitersystemen 12   und 13   gebildet wird, den unbedienten Verstärkern Rl und R2 zugeführt. Ähnlich 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umformer 20 und 21 wie in dem unbedienten Amt   ssi   vorgesehen, über die der Kraftstrom für die Einwegverstärker abgenommen wird. 



   In der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 sind ein bekannter Sprechstromkreis 26, eine Signalvorrichtung   2'i   und eine damit verbundene Stromquelle von 2000 Hz vorgesehen, die untereinander und mit der Stromquelle 16 von 60   Bs   parallel angeordnet sind. Die Spreeh-und Signalfrequenzen werden durch die   Hochfrequenzfilter   18 und 19 über die Mittelleiter der koaxialen Leiter-   systeme 12 und 13 den unbedienten Verstärkerämtern ss und R2 zugeführt, u. zw. über dieselben Mittelleiter, über welche der 60 Hz-Kraftstrom den Verstärkern zugeführt wird. Ähnlich erhalten auch die   unbedienten Verstärkerämter   R3 und R4'ihre Sprech- u d   Signalfrequenzen von dem bedienten Ver-   stärkeramt   11. 



   In jedem unbedienten Amt befindet sich ein Sprechstromkreis und zwei Tastrelais zur Signalabgabe, die dem Sprechstromkreis 26 und den Tastrelais 29 des   Verstärkeramtes     Rl   entsprechen und parallel zu der Primärwicklung des   60 Hz- Krafttransformators 20 angeschlofsen   sind. Die für den Betrieb von Vielfach-Fernsprechkabeln bekannten Gasdrucktastrelais 29 sind mit dem Mantel des koaxialen Kabels verbunden, so dass ein Signal in dem bedienten Amt ausgelöst werden kann, wie nachstehend näher beschrieben ist. Diese Anordnung kann beliebiger Ausführung sein, etwa nach dem amerikanischen Patent Nr. 1936194 vom 21. November 1933. 



   Die Verbindungen zwischen dem bedienten Amt 10 und dem unbedienten Amt Rl sind in der Fig. 2 dargestellt. Das Amt 10 besitzt eine   Bhchfrequenzsendevorrichtung 34   und eine Hochfrequenzempfangsvorrichtung 35, beide vorzugsweise mit Vielfach-Endschaltungen versehen, um modulierte Trägerwellen über eine grosse Anzahl von Übertragungswegen innerhalb des Frequenzbereiches von etwa   1000 c. Hz   dem abgehenden koaxialen Leiter 12 zuzuführen oder von der ankommenden koaxialen Leitung zu empfangen. Die Endverstärker 36 und 37 können in beliebiger Weise mit Strom versorgt werden und auch die Vielfach-Sende-und Empfangsschaltungen können beliebiger Art sein. 



   Eine Kraftstromquelle 16 von 60 Es ist mit der Primärwicklung eines Transformators 38 verbunden, dessen   Sekundärwicklung   über die Filter 18 und 19 mit den Mittelleitern der beiden   koaxif   len 
 EMI2.1 
 wicklungen der   Induktivitäten   45 und 46   begehenden Seriemtromkreis   42 verbunden sind. Dieser Serienstromkreis 42 überbrückt die Sekundärwicklung des Transformators 38. Da die Netzwerke   43   den Spannungen des   60Hz-Kraftstromes   eine relativ hohe Impedanz bieten, verhindern sie eine Gefährdung des den Sprechstromkreis 26 benutzenden Teilnehmers. Anderseits bieten aber die : e Netzwerke den   Sprech- und   2000   HzLFrequenzen   eine verhältnismässig niedrige Impedanz.

   Das Netzwerk 44 hingegen bietet den   Sprech- und 2000 Hz-Frequenzen   eine hohe, der 60 Hz-Kraftspannung aber eine niedrige Impedanz. Wenn somit der Schalter 41 den Sprechstromkreis 26 mit dem Serienstromkreis 42 verbindet, können Sprechfrequenzen von dem Amt 10 über die Netzwerke 43, die Filter 18 und 19 und die Mittelleiter der koaxialen Leitersysteme 12 und 13 den unbedienten Verstärkerämtern   Rl   und   B   zugeführt werden. 



   Da sich der Signalstromkreis für gewöhnlich in betriebsbereitem Zustand befindet, wird die   2000 Hz-Signalstromquelle 28 durch Schliessung   des doppelpoligen Einfachschalters   47 an   die Primärwicklung der Induktivitäten 45 und 46 gelegt. Dadurch wird eine konstante Spannung von 2000 Hz   an die Mittelleiter der koaxialen Leitersysteme zwischen den Ämtern 10und Rl bzw. R2 gelegt.   Ausserdem ist der Schalter 41 gewöhnlich mit dem Thermostaten 51 parallel geschaltet. Letzterer ist mit dem   Amperemeter 52 verbunden. Unter mrmalen Betriebsbedingungen ist der veränderliche Widerstand 53   auf Null gestellt, während der Schalter 54 offensteht, um den unveränderlichen Widerstand 55 parallel zu dem Netzwerk 44 zu schalten.

   Der Widerstand 55 bestimmt die der   Signalvorrichtung   56 zugeführte Spannung. Die Signalvorriehtung kann irgendeine Ausführung haben, beispielsweise besteht sie aus einer   Gleichrichterröhre   und einem gewöhnlichen Gleichstromrelais oder aus einer Gleichrichterröhre, die in eine G1sröhre arbeitet, welche ein'Gleichstromrelais betätigt. 



   In dem unbedienten Verstärkeramt   R1, Fig.   2, ermöglichen die Filter 18 und 19 die Übertragung der hohen Frequenzströme zu den Verstärkern 14 bzw. 15 unter gleichzeitiger Trennung der niedrigen Frequenzen der Sprechströme, der 60   Ha-Ströme   und der 2000 Hz-Signalströme. Diese sollen den entsprechenden Vorrichtungen zugeführt werden, ohne hiebei Störung zwischen hohen und niedrigen Frequenzen zu verursachen. Nachdem die hochfrequenten Ströme die   Verstärker   14 und 15 durchflossen haben, werden sie über die Hochfrequenzfilter 57 und 58 an den nächsten unbedienten Verstärker geführt. Die Filter 57 und 58 haben die gleiche Schaltung wie die Filter 18 und 19.

   Der Kraftstrom von 60 Hz des überwachten Amtes 10 gelangt über die Mittelleiter der beiden koaxialen Leitersysteme 12 und 13 zu der   Primärwicklung   des Transformators   20,   dessen Sekundärwicklung mit dem Umformer 21 in Verbindung steht, der die Röhren der beiden   Einwegverstärker   14 und 15 speist. Ferner sind die Verstärker 14 und 15 für den 60 Hz-Kraftstrom durch Leitungen 59 und 60 überbrückt, welche die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Filter   18 und 5'i bzw. 19 und 59 miteinander verbinden. Über diese Leiter gelangt der 60 Hz-Kraftstrom   zu dem nächsten unbedienten Amt und speist dessen Verstärker. 



   Auch die unbediente Verstärkerstation   R1, Fig.   2, hat einen Serienstromkreis 65, bestehend aus den beiden Netzwerken 43 und dem Netzwerk 44, der parallel zu der   Primärwicklung   des Transformators 20 liegt. Die Netzwerke dieser unbedienten Station haben den gleichen Zweck wie die Netzwerke, die in der bedienten Station 10 benutzt werden. Parallel zu dem Netzwerk 44 liegt eine Klinke 66,   die für gewöhnlich jedes der beiden   Gasdrucktastrelais 29 mit den beiden Innenleitern verbindet, welche die   60 Hz-Kraftströme zwischen   den Verstärkerämtern übertragen.

   Wenn der Sprechstromkreis 26 bei Klinke 66 gestöpselt wird, werden die beiden Gasdrucktastrelais 29 abgeschaltet und ein Sprechstromkreis zwischen dem unbedienten Verstärker   JBi   und dem bedienten Verstärker 10 wird über die beiden Mittelleiter der koaxialen Leitungen 12 und 13 gebildet. Selbstverständlich muss der Schalter 41 über dem Sprechapparat 26 in dem bedienten Amt 10 hiebei geschlossen sein. 



   In dem nicht näher beschriebenen Amt   R2   in Fig. 2 sind die für die Sprach-und 2000 Hz-Signalströme erforderlichen Schaltteile nicht dargestellt, da sie genau die gleichen sind, wie die in dem Verstärkeramt Ri beschriebenen. 



   Man beachte in Fig. 1 und 2, dass die unbedienten Verstärker   R2   und   R3   die Überbrückung für den 60 Hz-Kraftstrom zwischen den beiden   Einwegverstärkern,   wie in Verbindung mit dem unbedienten Amt   J ! i   bei 59 und 60 gezeigt, nicht aufweisen. Durch die Fortlassung dieser Verbindung soll die Möglichkeit einer gegenseitigen Verbindung zwischen den   60Hz-Kraftquellen 16   und 17 in den ent-   fernteren Verstärkerenden 10 bzw. 11 vermieden werden. Ausserdem wird auch eine Verbindung zwischen   den Sprach-und Signalstromkreisen dieser Ämter durch die   Fertigung   der oben erwähnten Nebenschlüsse vermieden. 



   13t der Druck in den koaxialen Leiteranordnungen normal, so sind die Gasdrucktastrelais 29 offen, um den   be3chriebenen SigmIstromkreis   zu unterbrechen ; fällt jedoch der Gasdruck in der Nähe eines der vier durch die Relais 29 überwachten Punkte unter einen bestimmten Wert, so wird das eine dieser   G1sdruckt'1strelais geschlossen, wodurch   ein Strom von   2000 ha   über die beiden Mittelleiter der koaxialen Kabel, die sich zwischen dem bedienten Amt 10 und einem der unbedienten Verstärker- ämter   Ri oder erstrecken,   je mch der Stelle der Störung fliessen kann. Die Stärke dieses Stromes hängt von dem Abstand des betätigten Relais von dem bedienten Verstärker 10 und teilweise auch von dem Leitung3widerstand ab, der sich je nach den Witterungsverhältnissen ändert.

   Dieser 2000 HzStrom liefert eine Spannung an den unveränderlichen Widerstand 55 des bedienten Verstärkers 10, wodurch die Signalvorrichtung 56 betätigt wird. Diese Signalvorrichtung zeigt dem Beamten, dass eine Störung irgendwo längs eines unbewachten Abschnittes des koaxialen Systems entstanden ist, ohne aber den Ort der Störung näher zu bezeichnen. 



   Um die Stelle der Störung festzustellen, wird der Schalter 54 geschlossen. Dadurch wird der unveränderliche Widerstand 55 kurzgeschlossen und die Spannung an der Signalvorrichtung 56 verschwindet. Nun wird der Widerstand 53 verändert und der Strom von 2000   Hz,   der durch den Thermostaten 51 fliesst, entsprechend gesteigert. Die Stromstärke, welche an dem Amperemeter 52 abgelesen wird, ermöglicht es, jenes Gasdruckrelais festzustellen, das zur Anzeige der Kabelstörung betätigt wurde. Um dies zu ermöglichen, ist ein Bereich von Stromwerten, der wieder von dem Bereich der Widerstandswerte der Leitung abhängig ist, jedem Gasdruckrelais zugeordnet, so dass jeder innerhalb dieses Bereiches angezeigte Stromwert gleichzeitig auch anzeigt, welches der Tastrelais angesprochen hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Übertragungsanlage für Hochfrequenz-Trägerwellen mit zwei unter Gasdruck stehenden koaxialen Leitungen zwischen zwei bedienten Verstärkerämtern, zwischen denen zwei oder mehrere unbediente Verstärkerämter liegen, mit Einrichtungen zur Übertragung von Hochfrequenz-Trägerwellen über eine Leitung in einer Richtung und über die andere Leitung in der entgegengesetzten Richtung, und zur Übertragung von Kraftstrom für die unbedienten Verstärkerämter über die Mittelleiter der beiden Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in den unbedienten Verstärkerämtern Gasdruckrelais (29) vorgesehen sind, welche dann, wenn der Druck unter einen vorherbestimmten Pegel fällt,
    einen niederfrequenten Zeichenstromkreis über die Innenleiter der beiden Leitungen zu einem bedienten Verstärkeramt schliessen.
AT154231D 1936-04-07 1937-04-07 Übertragungsanlage für Hochfrequenzträgerwellen. AT154231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154231XA 1936-04-07 1936-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154231B true AT154231B (de) 1938-09-10

Family

ID=21771322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154231D AT154231B (de) 1936-04-07 1937-04-07 Übertragungsanlage für Hochfrequenzträgerwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154231B (de) Übertragungsanlage für Hochfrequenzträgerwellen.
DE534921C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweidraht- oder Vierdrahtverstaerker in Fernmeldeleitungen
DE595949C (de) Ankopplungsschaltung fuer einen Tonfrequenzsignalempfaenger
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE478662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE1487254B2 (de) Schaltung zur Echounterdrückung in Signalübertragungssystemen
DE401324C (de) In beiden Sprechrichtungen wirksamer Verstaerker fuer Doppelsprechkreise
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE609252C (de) Schaltungsanordnung zur Rufuebertragung in Fernmeldeanlagen
DE505165C (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss einer mit verschiedenen Sende- und Empfangs-frequenzen arbeitenden Weiterrufeinrichtung an Gabelstellen
DE640628C (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen Abfragen nach beiden Richtungen einer mit Verstaerkern ausgeruesteten Fernsprechleitung
DE620979C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE910912C (de) Schaltungsanorndnung fuer mit einer Gabel ausgeruestete Zweidrahtleitungen
DE608854C (de) Filteranordnung fuer Echosperren o. dgl.
DE590247C (de) Rueckkopplungssperre in Fernsprechleitungen
DE604072C (de) Weiterrufeinrichtung fuer Schnurverstaerkeraemter
DE592665C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Rufumsetzern ausgeruestete Leitungen
DE478664C (de) Zweiwege-Radioanlage
DE354022C (de) Schaltung zur UEbertragung von Signalen verschiedener Frequenz
AT113927B (de) Einrichtung zur Fernmessung elektrischer Größen.
DE511652C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdrahtleitungen und Sprechstromverstaerkung
DE194664C (de)
DE1762703C3 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Signalen
DE1613881C3 (de) Strom- und Spannungsüberwachungsschaltung
AT101898B (de) Verstärkerschaltung für Fernsprechanlagen.