AT154067B - Einrichtung zum Hochfrequenznachrichtenverkehr mit Zwischenverstärkern. - Google Patents

Einrichtung zum Hochfrequenznachrichtenverkehr mit Zwischenverstärkern.

Info

Publication number
AT154067B
AT154067B AT154067DA AT154067B AT 154067 B AT154067 B AT 154067B AT 154067D A AT154067D A AT 154067DA AT 154067 B AT154067 B AT 154067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
intermediate amplifier
relay
frequency
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Dipl Ing Baranowsky
Max Dipl Ing Lilienthal
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT154067B publication Critical patent/AT154067B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum   Hochfrequenznachrichtenverlrehr   mit Zwischenverstärkern. 
 EMI1.1 
   b3i     grösseren   Entfernungen auftretende Schwächung der Nachrichtenenergie auszugleichen. Dies gilt sowohl für die Hschfrequenznachrichtengeräte, die über   Postleitungen arbeiten,   als auch für solche, 
 EMI1.2 
 Fernmessung oder Betriebsteleponie benutzt zu werden. Die ständige Einschaltung der Zwischenverstärker hat nun neben dem stärkeren Röhren-und Stromverbrauch unter gewissen Umständen den Nachteil, dass die Störanfälligkeit der   Hoohfrequenznachrichtenanlage   bei Gewitter od. dgl. ver-   grössei t   wird.

   Stellt man sich beispielsweise vor, dass zwischen zwei entfernten Stationen A und B ein Zwischenverstärker eingeschaltet ist und es tritt zwischen dem Ort des   Zwischenverstärkers   und der
Station   A eine gewittrige Störung auf, so hat dies zur Folge, dass   die Station B zum Ansprechen kommen kann und der Sprechbezirk besetzt erscheint. Dies rührt daher, dass die durch die gewittrigen Einflüsse   bedingten Induktionsstorungen   für den Zwischenverstärker wie von der Station A ausgesandte Hochfrequenzströme wirken, somit verstärkt werden und dadurch für die Station B eine Belegung vortäuschen. Es ist daher für   Hochfrequenzzwischenverstärker   vorteilhafter, wenn sie nicht ständig in die Verbindung eingeschaltet sind, sondern nur bei Bedarf eingeschaltet werden. 



   Es ist an sich bekannt,   Hochfrequenzempfänger   erst dann voll in Betrieb zu setzen, wenn hochfrequente Energie empfangen wird. Weiterhin ist es in der Technik der   Niederfrequenzverstärker   bekannt geworden, Verstärker wahlweise nur dann einzuschalten, wenn eine Verbindung über Leitungen hergestellt werden soll, die verstärkungsbedürftig sind. In diesem Falle wird in Abhängigkeit von den Wahlimpulsen, die zur Auswahl der zusammenzuschaltenden Verbindungsleitungen dienen, gleichzeitig ein Verstärker eingeschaltet, wenn die Wahlimpulse eine verstärkungsbedürftige Verbindung kennzeichnen. 



     Demgegenüber   wird durch die Erfindung ein   Zwischenverstärker   angegeben, der üblicherweise abgeschaltet gehalten und nur dann eingeschaltet wird, wenn eine   Messeinrichtung   feststellt, dass der empfangene   Nachrichtenpegel   einen bestimmten Wert unterschreitet. Diese Anordnung ist immer dann besonders vorteilhaft, wenn starke   Pegelsehwankurgen   auf der Verbindungsleitung zu   befürchten   sind, die von atmosphärischen Einflüssen oder von   Sehaltungsänderungen   an den Verbindungsleitungen herrühren können.

   In diesem Falle sind die bekannten Anordnungen nicht brauchbar, da nicht von vorn herein feststeht, wann der Verstärker eingeschaltet werden muss, sondern die Einschaltung nur dann zu erfolgen hat, wenn die Dämpfung auf den Übertragungsleitungen angestiegen ist. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 die Anordnung eines Hochfrequenzzwischenverstärkers gemäss der Erfindung dargestellt. In Fig. 2 ist ein bestimmtes Ausführungsbeispiel der Messeinrichtung angegeben. Die Fig. 3 zeigt das Pegeldiagramm einer Verbindung, in der Zwischenverstärker nach der Erfindung mit Vorteil angewendet werden, und die Fig. 4 zeigt an Hand einer Kurve, wie ein vorhandener Pegelregler gleichzeitig als Messeinrichtung verwendet werden kann. 



   In Fig. 3 ist eine Verbindung zwischen den Stationen A und B dargestellt, zwischen denen ein Verstärker V eingeschaltet ist. Beim   Hochfrequenznachrichtenverkehr,   insbesondere über Freileitungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und über Starkstromleitungen, kann der Verstärkungsgrad eines Zwischenverstärkers nicht beliebig hoch eingestellt werden, da sonst eine Selbsterregung eintritt, die durch kapazitive bzw. induktive Kopplungen der abgehenden und der ankommenden Leitungen bedingt ist. Für eine bestimmte Station ist daher ein maximaler Verstärkungsgrad   Vmax.   festgelegt, der nicht   überschritten   werden darf, ohne die Betriebssicherheit des Verstärkers zu gefährden. Beim Hochfrequenzverkehr über Starkstromleitungen hat dieser Verstärkungsgrad die Grössenordnung von etwa 3 Neper.

   Solange die Dämpfung auf der   Übartragungsleitung   zwischen A und V in geringerem Masse schwankt, ist es   möglich,   diese Dämpfungsschwankungen durch einen Pegelregler am Verstärker auszugleichen, so dass es, wenn nicht andere Gründe, wie Röhren oder Stromverbrauch, dagegen sprechen, möglich ist, den Verstärker ständig eingeschaltet zu lassen. Ist dagegen der Unterschied zwischen der kleinsten   Dämpfung bmin.   und der grössten Dämpfung   bmax.   grösser als der grösste zulässige Verstärkungsgrad, so müsste die Empfangsenergie am Verstärker zusätzlich geschwächt werden, wenn die Dämpfung bmin. herrscht, um eine Übersteuerung des Verstärkers zu verhindern.

   In diesem Falle ist es also vorteilhafter, die Leitung direkt durchzuschalten und den Verstärker nicht in   Betriebe   zu setzen. Herrscht dagegen auf 
 EMI2.1 
 der Hochfrequenz zur Station B sicher. 



   Zur Messung der ankommenden Hochfrequenzenergie wird entweder eine besondere   Mess-   einrichtung verwendet, die z. B. ausser einem ochfrequenzgleichrichter ein empfindliches und ein unempfindliches Relais enthält, wobei die Einschaltung des   Zwisohenverstärkers   in Abhängigkeit davon erfolgt, dass von den beiden Relais nur das empfindliche zum Ansprechen gelangt. Zur Messung 
 EMI2.2 
 



  Die Einschaltung des   Zwischenverstärkers   erfolgt dann in Abhängigkeit von der Einstellung des Pegelreglers. Wird ein Pegelregler verwendet, der im Ruhezustand den Verstärker auf den grössten Verstärkungsgrad einstellt, und der bei   Baginn   jeder   Übertragung   den Verstärkungsgrad beispielsweise vermittels eines Schrittschaltwerkes stufenweise heruntersetzt, bis er der ankommenden Hochfrequenz entspricht, so kann die Einschaltung des Zwischenverstärkers   davon abhängig gemacht   werden, dass der Pegelregler nur eine bestimmte Zahl von Schritten ausführt. Bei Verwendung von Pegelreglern mit Verlagerung der Gittervorspannung steigt gemäss. Fig. 4 die den Verstärkungsrad regelnde Gittervorspannung Us mit der Grösse des Empfangspegels z.

   B. proportional an, und die   Eimchaltupg   des Verstärkers kann davon abhängig gemacht werden, dass die Gitterspannung einen bestimmten Wert nicht   üb3rschreitet.   Anderseits wird die Einschaltung erst dann vorgenommen werden, wenn der Empfangspegel einen   bastimmten   Mindestwert überschreitet. 



     B ? i Verstärkung   für mehrere Verkehrsrichtungen wird man zweckmässig für jede Verkehrsrichtung eine   besondere'Mess-und Umschaltvorrichtung   vorsehen. Es genügt, wenn allein diese Messund Umschaltvorrichtung ständig in Bertrieb ist, während alle übrigen Einrichtungen des Verstärkers nur bei   B ! darf   in Betrieb zu setzen sind. Die beschriebene Anordnung kann in gleicher Weise auch dann Anwendung finden, wenn den beiden Verkehrsrichtungen nicht je eine Welle   Al und A2 fest   zugeordnet ist, sondern wenn im   Zwischenverstärker   vermittels eines Differentialgliedes erst festgestellt werden muss, in welcher Verkehrsrichtung die Verstärkung vorzunehmen ist.

   Auch dann kann entweder durch den Pegelregler oder durch die vorbeschriebane Relaisanordnung im Zwischenverstärker für jede   Verstärkungsrichtung   bzw. die jeweilige Verstärkungsrichtung festgestellt werden, ob der Zwischen- verstärker in Betrieb zu nehmen ist. 



   In der Fig. 1 ist 1 der eigentliche Zwischenverstärker für zwei Verkehrsrichtungen mit je einem besonderen Durchlassweg für die   Wellenlänge     1 und)., 2' 2   und 3 sind Umschaltkontakte, an welchen der Verstärker 1 von der Verbindungsleitung   4   abgeschaltet werden kann. 5 und 6 sind Schaltungsanordnungen, die die   Betätigung   der Kontakte 2 und 3 veranlassen, die in der Fig. 2 näher dargestellt sind. 7 und 8 sind an sich bekannte Leitungsabstimm- bzw. Ankopplungsgeräte, 9 und 10 Kopplungskondensatoren, 11 und 12 ist je ein Hochspannungsleitungsabschnitt, über welchen der Hochfrequenznachrichtenverkehr sich in beiden Verkehrsrichtungen abwickelt. 



   In der Fig. 2 ist nun eine Anordnung dargestellt, die den Schaltungsanordnungen 5 und 6 der Fig. 1 entspricht. Diese enthalten einen Eingangstransformator T, einen Richtverstärker G, ein empfindliches Relais B und ein träges Relais R, die beide in Reihe im Anodenstromkreis des Richtverstärkers G eingeschaltet sind. Dis empfindliche Relais   B   weist einen Arbeitskontakt e auf, das unempfindliche   Rallais   R einen   Ruhekontakt 1',   beide in einem Stromkreis eines Umschaltrelais U. 



  Je ein solches Umschaltrelais beeinflusst einen der Kontakte 2 oder 3 nach Fig. 1. Der eigentliche Zwischenverstärker selbst ist, da für das Verständnis der vorliegenden Erfindung unwesentlich, in den Figuren nicht besonders dargestellt. Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Anordnung ist folgende :
Angenommen, an den Eingangstransformator T der Umschaltvorrichtung 5 gelangt beim Abheben des Hörers der rufenden Station eine bestimmte Hochfrequenzenergie. Diese wird in dem   Richtverstärker G gleichgerichtet, wodurch die Relais E und R einen Gleichstrom zugeführt erhalten, dessen Stärke von dem Betrag der eintreffenden Hochfrequenzenergie abhängig ist. Ist die eintreffende   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Energie verhältnismässig stark, so kommt hiedurch das Relais E und das Relais R zum Ansprechen.

   Es wird also der Kontakt e das empfindliche Relais schliessen und der Ruhekontakt r das unempfindliche Relais R öffnen ; das Relais U kann also nicht zum Ansprechen kommen und seinen Kontakt 2 nach Fig. 1 aus der gezeichneten Stellung in die andere Stellung umlegen.   D ? r Zwisehenverstärker   bleibt also auch für die Verkehrsrichtung   1.   nach wie vor abgeschaltet.

   Wäre dagegen die über die Starkstromleitung 11, den Kopplungskondensator 9, die Verbindungsleitung 4, das   Ankopplungfgerät   17 in das Gerät 5 eintretende   Htchfrequenzenergie   so gering gewesen, dass nur das empfindliche Relais E zum Ansprechen hätte kommen können, so hätte dies zur Folge gehabt, dass das Relais U zum Ansprechen gekommen wäre, da nunmehr der Kontakt r infolge des Nichtanziehens des Relais R geschlossen geblieben wäre. Infolge des Ansprechens des Relais U hätte dieses seinen Kontakt 2 
 EMI3.1 
 



  In ähnlicher Weise würde auch in der andern Verkehrsrichtung   1. 2 durch   die Vorrichtung 6, die der nach Fig. 2 entspricht, der   Zwischenverstärker   eingeschaltet in Abhängigkeit von der in dessen Richtverstärker G eintreffenden Hochfrequenzenergie. 



   Bei einem Verstärker mit Pegelregler, der bei Beginn jeder Übertragung von Null aus   durchläuft   und beispielsweise vermittels eines Schrittschaltwerkes stufenweise oder schrittweise den Hochfrequenz pegel im   Zwischenverstärker   einstellt, kann, wie bereits erwähnt, die Einschaltung des Zwischenverstärkers davon abhängig gemacht werden, dass beim Unterschreiten einer bestimmten   Sehrittzahl   der Zwischenverstärker eingeschaltet ist, während beim   Überschreiten   dieser Schrittzahl, d. h. beim Vorhandensein grosser Enpfangsenergie, der   Zwischenverstärker   für die entsprechende Verkehrsrichtung abgeschaltet wird. 



   Da bei den eingangs geschilderten induktiven Störungen durch Gewitter oder durch Schaltstösse innerhalb des Kraftnetzes stets grosse hochfrequente   Störenergien   auftreten, so wird in diesen Fällen der Zwischenverstärker stets abgeschaltet bleiben, mithin im eigentlichen Empfänger der Störpegel durch den Zwischenverstärker nicht erhöht werden. Anderseits wird der   Zwischenverstärker   stets dann selbsttätig in Betrieb genommen, wenn beispielsweise beim Auftreten von Rauhreif oder bei   Zerstörung   einer oder mehrerer Hochfrequenzsperren im Netz die Nachrichtenenergie so gering wird, dass eine Verstärkung erwünscht ist.

   Die beschriebene Anordnung kann in gleicher Weise auch dann Anwendung finden, wenn den beiden Verkehrsrichtungen nicht je eine Welle   Xj   und   X,   fest zugeordnet ist, sondern wenn im   Zwischenverstärker   vermittels eines Differentialgliedes erst festgestellt werden muss, in welcher Verkehrsrichtung die Verstärkung vorzunehmen ist. Auch dann kann entweder durch den Pegelregler oder durch die vorbeschriebene Relaisanordnung im   ZwiEchenverstärker   für jede Verstärkungsrichtung bzw. die jeweilige   Verstärkungsrichtung   festgestellt werden, ob der Zwischenverstärker in Betrieb zu nehmen ist. 



   Die bisher beschriebene Anordnung geht davon aus, dass die hochfrequente Störspannung auf den Übertragungsleitungen im allgemeinen eine Amplitude aufweisen wird, die merklich unterhalb derjenigen Amplitude liegt, die den Zwischenverstärker überhaupt zum Einschalten bringen kann. 



  Ausserdem vermögen aber auch im allgemeinen   Störspannungen,   die sehr kurzzeitig auftreten, wie beispielsweise bei   Blit7schlägen   od. dgl., nicht zu einer Einschaltung des   Zwischrnverstärkrrs   führen, weil derartige hochfrequente Störungen viel zu kurze Zeit andauern um eine Einschaltung des Hochfrequenzverstärkers zu bewirken. Bei langsam arbeitenden Schaltern in elektrischen Kraftverteilungsnetzen können aber nun doch noch Störungen auftreten, deren Amplitude und Dauer ausreichend ist, um eine unerwünschte Einschaltung des   Zwischenverstärkers   zu bewirken. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden daher noch zusätzliche Mittel vorgesehen, um auch derartige   Fehleinschaltungen   des   Zwischenverstärkers   zu vermeiden.

   Diese Mittel bestehen in Einrichtungen, die es gestatten, die Störfrequenzen von den Nutzfrequenzen zu unterscheiden und die die Einschaltung des Zwischenverstärkers nur dann vornehmen, wenn es für die Nutzfrequenz erforderlich ist. Derartige Mittel zur Unterscheidung der Störfrequenzen von den Nutzfrequenzen können z.

   B. sein : Hoch-oder Tonfrequenzamplituden bestimmter Dauer oder Zusammensetzung bzw. gegenseitigen zeitlichen Abstandes, oder aber das Vorhandensein ganz bestimmter Tonfrequenzen oder Tonfrequenzkombinationen, die in den Störgeräuschen überhaupt nicht oder nur schwach vorkommen, oder aber die Einschaltung des Zwischenverstärkers kann davon abhängig gemacht werden, dass ausser ganz bestimmten Tonfrequenzkombinationen oder einer ganz bestimmten Tonfrequenz, nicht noch weitere Ton-oder Hochfrequenzen, die von Störgeräuschen herrühren könnten, auf den Spannungswächter einwirken. 



   Unterstellt man beispielsweise, dass bei einer Anordnung nach Fig. 1 das Umschaltrelais mit den Kontakten 2, 3 nur dann zum Ansprechen kommen kann, wenn es mit Hilfe einer geeigneten Relaisschaltung eine genau festgelegte Impulsfolge empfangen hat, so können alle   Störgeräusche   bzw. Störfrequenzen keinesfalls zu einer Einschaltung des Zwischenverstärkers 1 führen, es sei denn, dass der ausserordentlich unwahrscheinliche Fall eintreten würde, dass die Störgeräusche zufällig einmal die Kurvenform der Nutzimpulse nachahmen würden.

   Zur Erreichung des gleichen Zustandes kann auch beispielsweise einer Anordnung nach Fig. 2 ein frequenzselektives Mittel vorgeschaltet sein, wie beispiels- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 weise Filter od. dgl., so dass das Relais U nur dann ansprechen kann, wenn die durch das Filter festgelegte Kombination unter Ausschluss anderer Frequenzen empfangen worden ist. Durch einen besonderen Kreis, der auf b3stimmte charakteristische Störfrequenzen abgestimmt sein kann bzw. für ein ganzes   Störfrequenzband durchlässigist,   wird hiebeifestgestellt, ob auch Störfrequenzen auf der Leitung vorhanden sind. In Abhängigkeit von dem Vorhandensein der zusätzlichen Störfrequenzen kann dann die Einschaltung des Zwischenverstärkers verhindert werden.

   Es kann aber auch ein Verhältnisinstrument Verwendung finden, dessen einer Spule Nutzstromzeichen und dessen anderer Spule die ausgesiebten Störstromzeichen bzw. Störfrequenzen zugeführt werden, wobei dieses Verhältnisinstrument mit einer Kontaktvorrichtung versehen wird, die in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Amplituden der Nutzfrequenzen zu denjenigen der   Storfrequenzen   die Einschaltung des Zwischenverstärkers bewirken. Durch eine derartige Einrichtung kann festgestellt werden, ob überhaupt Nutzstromzeichen ankommen und ob   b3Ïm   Vorhandensein von Störfrequenzen das Verhältnis beider Amplituden nicht derart ist, dass trotz verhältnismässig schwacher Nutzfrequenzamplituden die Einschaltung des   Zwischenverstärkers   unterbleiben muss. 



   Wird bei der   Nachrichtenüb3rtragung   mit Tonfrequenz modulierter Hochfrequenz gearbeitet, so kann die   Spannungswächterschaltung   nach Fig. 2 mit Vorteil so ausgebildet werden, dass sie auf   die Tonfrequenz anspricht, mit der der hochfrequente Träger moduliert ist. Die Relais Rund Ewerden   dann von der auszusiebenden Tonfrequenz durchflossen, oder von einem Gleichstrom, der durch Gleichrichtung des hinter dem D3modulator erhaltenen tonfrequenten Wechselstromes entsteht.

   Als Tonfrequenz wird in diesem Fall eine Frequenz verwendet, die durch Störfrequenzen nicht nachgebildet werden kann, wobei diese Tonfrequenz nicht nur zur Betätigung des Spannungswächters, d. h. zur Ein-und Ausschaltung des Verstärkers 1 nach Fig. 1, sondern auch für   die Übertragung irgendwelcher   Kommandos, Auswahlvorgänge, Telegraphiestromzeichen od. dgl. dienen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Hochfrequenznachrichtenverkehr über Leitungen, insbesondere Starkstromleitungen, bei der im Zuge der   Übsrtragungsfernleitung Zwischenverstärker   vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine   selbsttätig   wirkende Vorrichtung vorgesehen ist, durch die der Zwischenverstärker üblicherweise abgeschaltet gehalten und nur dann eingeschaltet wird, wenn die am Zwischenverstärker eintreffende Nachrichtenenergie einen bestimmten Wert unterschreitet.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung des Zwischenverstärkers dann erfolgt, wenn ein sich beim Beginn jeder Übertragung neu einstellender Pegelregler eine bestimmte Schrittzahl unterschreitet.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung des Zwischenverstärkers in Abhängigkeit davon erfolgt, dass von einem empfindlichen und einem unempfindlichen Relais nur das empfindliche Relais zum Ansprechen gelangt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Einschaltung des Zwischenverstärkers bewirkende Relais in einem Stromkreis liegt, in dem ein Ruhekontakt des unempfindlichen und ein Arbsitskontakt des empfindlichen Relais angeordnet ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verkehrsrichtung eine besondere Umschaltvorrichtung vorgesehen ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvonieh- tung an ein vorzugsweise als Richtverstärker arbeitendes Rohr angeschlossen ist, das als einziges des Zwischenverstärkers für eine Verkehrsrichtung dauernd in Betrieb ist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Einrichtungen vorgesehen sind, die es gestatten, die Störfrequenzen von den Nutzfrequenzen zu unterscheiden, und die die Einschaltung des Zwischenverstärkers nur dann vornehmen, wenn es für die Übertragung der Nutzfrequenz erforderlich ist.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-bzw. Aus- schaltung des Zwischenverstärkers abhängig ist von dem Vorhandensein von Hoch-oder Tonfrequenz- amplituden b3stimmter Dauer oder Zusammensetzung, Impulsen bestimmten zeitlichen Abstandes oder D. mer oder Zahl, die im Störpegel im allgemeinen nicht vorkommen.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung des Zwischenverstärkers abhängig gemacht ist von dem Vorhandensein bestimmter Tonfrequenzen oder Tonfrequenzkombinationen, die in den Störgeräuschen bzw. den diesen entsprechenden Strömen überhaupt nicht oder nur schwach vorkommen.
AT154067D 1935-06-05 1936-06-04 Einrichtung zum Hochfrequenznachrichtenverkehr mit Zwischenverstärkern. AT154067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154067T 1935-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154067B true AT154067B (de) 1938-08-25

Family

ID=29412356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154067D AT154067B (de) 1935-06-05 1936-06-04 Einrichtung zum Hochfrequenznachrichtenverkehr mit Zwischenverstärkern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487386C3 (de) Vielkanal-Trägerfrequenz-Fernsprechübertragungssystem
AT154067B (de) Einrichtung zum Hochfrequenznachrichtenverkehr mit Zwischenverstärkern.
DE1466187B2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs und einem Reserve Ubertragungs kanal
EP0569364B1 (de) Busankoppler
DE724514C (de) Einrichtung zum Hochfrequenznachrichtenverkehr ueber Leitungen mit Zwischenverstaerkern in der UEbertragungsleitung
DE742805C (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Weitergabe der Rufsignale in Fernsprechleitungen mit Zwischenverstaerkerstationen
DE540413C (de) Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen
DE541086C (de) Echo- oder Rueckkopplungssperre fuer UEbertragungssysteme
DE1487254B2 (de) Schaltung zur Echounterdrückung in Signalübertragungssystemen
DE861580C (de) Verfahren zur Daempfungs- bzw. Verstaerkungsregelung in Zwischenverstaerkern
DE510109C (de) Durch die Sprache betaetigte Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer Leitungen, welche Leitungsgeraeuschen ausgesetzt sind
AT146916B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung von Sender und Empfänger beim Trägerstromgegenverkehr, insbesondere mit einer einzigen Trägerfrequenz.
DE1001708B (de) Tonfrequenzsignalempfaenger fuer Weitverkehrssysteme, bei denen fuer Ruf- und Wahlzwecke Tonfrequenzsignale uebertragen werden
DE750150C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Schwundausgleich
DE1015496B (de) UEbertragungssystem fuer Telefonanlagen mit Frequenzumwandlung der Signalimpulse
DE520801C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Stroeme in einer UEbertragungsleitung
DE593727C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf Sprech- und Signalstromkreisen
AT153372B (de) Mehrfachübertragungssystem mit begrenztem Amplitudenbereich.
DE593049C (de) Fernsprechkabeluebertragungssystem mit hoher und frequenzabhaengiger Daempfung und hohem Stoerpegel
DE886155C (de) Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen
DE685363C (de) Einrichtung fuer Unterlagerungstelegraphie mit Isolieruebertragern von den Telephon-und Telegraphen-Anschluessen, wobei im Telegraphensendekreis ueber einen Kondensator und einen vorgeschalteten Widerstand eine Gleichstrom getastet wird
DE886473C (de) Durch Spannung steuerbarer, praktisch scheinwiderstandsfreier Wechselstromwiderstand
DE381010C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Einflusses atmosphaerischer Stoerungen beim Empfang in der drahtlosen Telegraphie
AT119427B (de) Übertragungssystem mit selbsttätiger Ein- oder Ausschaltung einer Zusatzdämpfung.
DE889175C (de) Modelbegrenzer