AT153141B - Druckunterschiedsmesser zur Messung der Menge von durch Rohre strömenden Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen. - Google Patents

Druckunterschiedsmesser zur Messung der Menge von durch Rohre strömenden Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen.

Info

Publication number
AT153141B
AT153141B AT153141DA AT153141B AT 153141 B AT153141 B AT 153141B AT 153141D A AT153141D A AT 153141DA AT 153141 B AT153141 B AT 153141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
amount
gases
liquids
pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Fabry
Original Assignee
Paul Ing Fabry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ing Fabry filed Critical Paul Ing Fabry
Application granted granted Critical
Publication of AT153141B publication Critical patent/AT153141B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckunterschiedsmesser zur Messung der Menge von durch Rohre strömenden Flüssigkeiten,
Gasen oder   Dämpfen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Druckunterschiedsmesser zur Messung   der Menge von durch Rohre strömenden Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen, bei welchen in bekannter Weise ein die Messflüssigkeit, z. B. Quecksilber, enthaltendes, vorzugsweise U-förmiges Messgefäss vorgesehen ist, welches zwei mit dem Rohr vor bzw. nach einer Drosselstelle verbundene Räume aufweist. In diesen Räumen sind Schwimmer vorgesehen, die in ebenfalls bekannter Weise starr miteinander zu einer im Messgefäss drehbar gelagerten Einheit verbunden sind.

   Während nun bei den bekannten Messern die durch die Druckunterschiede im Messgefäss bewirkte Verschwenkung der Schwimmereinheit selbst unter Vermittlung von Übertragungsgestängen oder ähnlicher Mittel zur Anzeige des Messwertes herangezogen wird, liegt der Erfindung die sogenannte   Nullpunktsmessmethode   zugrunde. Hiezu wird die Schwimmereinheit dem Einfluss einer elektrodynamischen Einrichtung unterworfen, welche sie stets in der Mittellage (vergleichbar mit der Nullage) zu halten traehtet, u. zw. dadurch, dass die Grösse der von der elektro- 
 EMI1.1 
 dass die   Rückführkraft   verhältnisgleich ist dem auf die Schwimmereinheit wirkenden, durch den Druckunterschied vor und nach der Drosselstelle im Rohr bzw. durch den Höhenunterschied der Flüssigkeitspiegel in den beiden Räumen des Messgefässes hervorgerufenen Drehmoment.

   Die Grösse der Rückführkraft und die Grösse der Verstellung der Regeleinrichtung geben dann ein Mass für die durch das 
 EMI1.2 
 in die Speiseleitung der elektrodynamischen Einrichtung eingebauten Strommesser zur Anzeige gebracht werden oder durch ein von der Regeleinrichtung des Speisestromkreises betätigtes Schreibwerk aufgezeichnet werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Messgefäss, Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte nach den Linien a-a bzw. b-b der Fig. 1. Fig. 4 zeigt ein Schema der Regeleinrichtung und des Schreibwerkes und Fig. 5 das 
 EMI1.3 
 
In den beiden mit dem von der Flüssigkeit usw. durchströmten Rohr vor bzw. nach einer Drosselstelle verbundenen lotrechten Schenkeln des Messgefässes 1 sind prismatische Schwimmer 2 untergebracht, die etwa bis zu ihrer Hälfte in eine im Messgefäss befindliche Flüssigkeit, z. B. Quecksilber, eintauchen und durch den Arm 3 miteinander starr zu einer Einheit verbunden sind.

   In der Mitte des Armes 3 ist zu ihm senkrecht ein Hebel 4 befestigt, welcher in das an das Messgefäss anschliessende Rohr 5 ragt, auf der Achse 6 aufgekeilt ist und in den Lagern 7 gemeinsam mit der Achse 6 schwingen kann. Auf der Achse 6 ist auch der durch das am Messgefäss vorgesehene Rohr 9 nach unten gehende Hebel 8 befestigt, welcher den Elektromagneten (Solenoid) 10 und die Kontaktzunge 11 trägt. An 
 EMI1.4 
 sind. Die Kontaktzunge 11 hängt zwischen zwei Kontaktschrauben 14, welche durch das Gehäuse isoliert durchgeführt und so eingestellt sind, dass die Kontaktzunge 11 in der lotrechten Mittelstellung von den Schrauben nicht berührt wird, aber der Zwischenraum doch höchstens 0'05mm beträgt. 



  Der über der Messflüssigkeit liegende Teil des Rohres   5,   ferner das Rohr 9 und das Gehäuse 12 sind mit einer isolierenden Flüssigkeit, vorzugsweise Öl, gefüllt. 



   Die Elektromagnete 10 und 13 sind in einen gemeinsamen Speisestromkreis eingeschaltet, in welchem auch der Regelwiderstand 16 eingebaut ist. Der Widerstand 16 ist am Umfang einer Scheibe 15 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dreht) werden. Die Verstellung der Scheibe 15 bewirkt das von einer nicht dargestellten Antriebsquelle   (Elektromotor, Uhrwerk od. dgl. ) angetriebene Zahnrad 18 bzw. das in das Rad 18 eingreifende Zahn-   rad 19 über die Zahnräder 20 und die Reibräder 21. Die Wellen der Räder 20 und 21 sind in je einem 
 EMI2.1 
 Federn 23 derart gehalten, dass die Reibräder 21 die Scheibe 15 für gewöhnlich nicht berühren. Unter den Hebeln 22 sind die mit Eisenkernen versehenen Elektromagnete 24 angebracht.

   Falls einer der Magnete vom Strom durchflossen wird, zieht er den zugehörigen Hebel 22 herab, wodurch das auf diesem Hebel sitzende Reibrad 21 die Scheibe 15 berührt und sie verstellt. An der Scheibe 15 ist ein Zahnrad 25 befestigt, welches mittels der Zahnstange 26 die Schreibvorrichtung 27 betätigt, wodurch auf dem Streifen 28 der jeweilige Messwert verzeichnet wird. 



   Der Hauptstromkreis (Speisestromkreis der Elektromagnete 10, 13) besteht aus der Stromquelle 29, dem   Eisenwasserstoffwiderstand   30, den durch den Kontakt 17 eingeschalteten Windungen des Regelwiderstandes   16,   dem Strommesser 31 und den Elektromagneten 10, 13 selbst. Der von der Stromquelle 32 ausgehende Hilfsstrom fliesst durch einen der Magnete 24 je nachdem, welche Kontaktschraube mit der Zunge 11 in Berührung steht, dann über die Zunge zur Anzeigevorrichtung und von hier zurück zur Stromquelle. 



   Die infolge des zu messenden Druckunterschiedes in den Schenkeln des Messgefässes 1 sich verschiebenden   Flüssigkeitssäulen   ändern die auf die Schwimmer 2 wirkenden Auftriebskräfte und üben dadurch auf die Schwimmereinheit ein Drehmoment aus, das zu einer Verdrehung der Schwimmereinheit um die Achse selbst führt. Dadurch berührt die Kontaktzunge 11 eine der Schrauben 14 und   schliesst   den Hilfsstromkreis.

   Nun zieht der stromdurchflossene Magnet 24 den zugehörigen Hebel 22 herab, das eine Reibrad 21 berührt die Scheibe 15. und verdreht den Widerstand 16 unter dem Kontakt   17,   bis der infolge der Veränderung des'Widerstandes 16 geänderte Hauptstrom durch die Wirkung der Elektromagnete 13 und des Magneten 10 die Zunge 11 und damit die Schwimmereinheit wieder in die Mittelstellung gebracht hat, wodurch der   Hilfsstromkreis   wieder unterbrochen wird. Wenn sich der Druckunterschied und damit die   Sehwimmerauftriebskräfte   ändern, stellt sich die Vorrichtung neuerdings ein.

   Die Verstellung des Widerstandes 16, welche infolge der Schaltung der Stärke des Stromes im Hauptstromkreis sowie der von den Elektromagneten 10, 13 ausgeübten Rückführkraft und damit dem zu messenden Druckunterschied verhältnisgleich ist, wird durch die Schreibvorrichtung auf den Streifen 28 aufgezeichnet. 



   Dass die Stärke des Speisestromes der Elektromagneten 10, 13 der Menge der durch die Leitung, an welche die Vorrichtung angeschlossen ist, strömenden Flüssigkeit (bzw. der Menge des Gases oder Dampfes)   verhältnisgleich   ist, ergibt folgende Rechnung :
Die Geschwindigkeit C der Flüssigkeit ist verhältnisgleich der Quadratwurzel des Unterschiedes h der Flüssigkeitsspiegel in den beiden Schenkeln des Messgefässes. 
 EMI2.2 
 
Der auf die Schwimmer wirkende Auftrieb P ist, nachdem die Schwimmer prismatisch sind, verhältnisgleich dem Unterschied h. 
 EMI2.3 
 



   Die   Sehwimmereinheit   kann sich um die Achse 6 so lange verstellen, bis sie der von der Stromquelle 29 ausgehende Strom durch das Aufeinanderwirken der Elektromagnete 13 und 10 wieder in die Mittellage bringt und dem Auftrieb das Gleichgewicht gehalten wird. Da die Elektromagnete 13 und 10 vom selben Strom durchflossen werden, ist ihre mechanische Kraftwirkung verhältnisgleich dem Quadrat der Stromstärke : 
 EMI2.4 
 Aus diesen drei Gleichungen folgt : 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 



   Da die Lagerung der beweglichen Teile des Messers äusserst fein ausgebildet ist-es fehlt vor allem die bei vielen der bekannten Messer anzutreffende Lagerung in   Stopfbüchsen-und   daher der Messer sehr empfindlich ist, bleibt dieses streng lineare   Verhältnis.   zwischen Stromstärke (Anzeige des Schreibwerkes oder des Strommessers) und der Menge in der Zeiteinheit über den ganzen Messbereich und selbst bei raschen und erheblichen Mengenänderungen erhalten. Die erwähnte Empfindlichkeit des Messers wird auch noch dadurch begünstigt, dass das Gewicht der Schwimmer in der Messflüssigkeit vollkommen ausgeglichen ist und daher die Schwimmereinheit auf die kleinste Verstellkraft, d. h. auf den kleinsten Druckuntersehied anspricht.

   Die durch Temperaturänderungen hervorgerufene Veränderung des spezifischen Gewichtes der   Messflüssigkeit   ist dabei vollkommen wirkungslos. Auch das Schreibwerk selbst kann das obengenannte lineare Verhältnis nicht beeinträchtigen, da es von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT153141D 1935-11-19 1935-11-19 Druckunterschiedsmesser zur Messung der Menge von durch Rohre strömenden Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen. AT153141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153141T 1935-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153141B true AT153141B (de) 1938-04-11

Family

ID=3647437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153141D AT153141B (de) 1935-11-19 1935-11-19 Druckunterschiedsmesser zur Messung der Menge von durch Rohre strömenden Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153141B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108946B (de) * 1957-08-22 1961-06-15 Continental Elektro Ind Ag Differenzdruckmessgeraet nach dem Prinzip der Kraftkompensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108946B (de) * 1957-08-22 1961-06-15 Continental Elektro Ind Ag Differenzdruckmessgeraet nach dem Prinzip der Kraftkompensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627865A1 (de) Fuellstands-messeinrichtung
AT153141B (de) Druckunterschiedsmesser zur Messung der Menge von durch Rohre strömenden Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen.
DE2611035A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE814943C (de) Stroemungsmesser fuer Fluessigkeiten und Gase
DE360505C (de) Vorrichtung zur Ermittelung des Heizwertes, besonders von Gasen
DE840006C (de) Geraet fuer die Anzeige und Registrierung von Fluessigkeitsspiegeln in geschlossenen Behaeltern und fuer den Mengenstrom bei Fluessigkeiten und Gasen in konischen Messroehren
DE625205C (de) Geraet zum Anzeigen des Abgasverlustes von Feuerungen
DE847210C (de) Einrichtung zum verhaeltnisgleichen Einfuehren fluessiger Zusatzmittel in ein stroemendes Hauptmittel
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE2015514A1 (de) Druckmesser
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE712735C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE929451C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Ruehrwirkungen
DE547142C (de) Waermezaehler mit Thermoelementen in Vor- und Ruecklauf und Mengenmesser in Gestalt eines Druckdifferenzmessers
DE585587C (de) Waermemengenzaehler
DE851557C (de) Psychrometer mit direkter Anzeige der relativen Luft- (Gas-) Feuchtigkeit in Prozenten
DE535516C (de) Elektrischer Ferngeber zur Fernuebertragung einer senkrechten Bewegung
DE64164C (de) Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen einer Geschwindigkeitsgrenze bei allmählicher Aenderung von Wasserstand, Wärme, Druck oder dergl. auf elektrischem Wege
DE482582C (de) Apparat zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE400652C (de) Druckmesser, insbesondere fuer Dampf
DE2241095A1 (de) Druck-, durchflussmengen- und fluessigkeitspegelmesser sowie positionsgeber
DE619345C (de) Integrator fuer die Durchflussmenge eines sttoemenden Mediums und einer Zustandsgroesse desselben
DE392313C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Summierung von Mengenwerten beliebiger Art