AT152753B - Überstromschutzeinrichtung. - Google Patents

Überstromschutzeinrichtung.

Info

Publication number
AT152753B
AT152753B AT152753DA AT152753B AT 152753 B AT152753 B AT 152753B AT 152753D A AT152753D A AT 152753DA AT 152753 B AT152753 B AT 152753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
protection device
overcurrent protection
overcurrent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Schwarzmann
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT152753B publication Critical patent/AT152753B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 relais, e1 und   e2   dessen Kontakte und H das   Hilfsrelais, h1   und   hli   dessen Kontakte und endlich stellt D einen zweckmässig vorzusehenden Druckknopf dar. Der   Auslosekontakt   des Zeitelementes, der zu betätigende Schalter und sonstige von der Erfindung nicht unmittelbar betroffene Teile der Schutzeinrichtung, sowie der   Schützling   selbst sind der Einfachheit halber nicht eingezeichnet.

   Die Wirkungsweise der dargestellten Anordnung ist folgende : Beim Ansprechen des   Überstromrelais   J wird das Zeitelement Z betätigt, dadurch, dass dasselbe vom Pluspol über den Kontakt   i   und weiters über den geschlossenen Kontakt   h1   Spannung erhält. Sobald das Unterspannungsrelais   E   angesprochen hat wird auch der Kontakt el geschlossen, so dass also dem Zeitelement Z die Spannung auch über seinen Haltekontakt Zh und den Kontakt   e1   zugeführt wird. Überdies wird bei geschlossenem Kontakt   i   und geschlossenem Kontakt e2 das   Hilfsrelais   H an Spannung gelegt, dadurch betätigt und durch seinen Haltekontakt hh im Ansprechzustand erhalten.

   Durch das Ansprechen des Hilfsrelais H wird der Kontakt   h,   geöffnet und das Zeitelement Z erhält also nur mehr über die Kontakte   Zli   und   e,   Spannung, so dass es sofort abfällt, wenn das Unterspannungsrelais E in seine Normalstellung zurückgeht und dadurch den Kontakt   e1   öffnet. Wie erwünscht, geht also das Zeitelement Z in seine Ruhestellung zurück, wenn nach Auftreten eines Kurzschlusses die Spannung wieder ihren ungefähren Normalwert annimmt. Ein nach dem Wiederkehr der Spannung vorhandener etwaiger Überstrom verhindert den Rückgang des Zeitelementes nicht. 



   Wie aus der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung hervorgeht, befindet sich nach einem Kurzschluss das Hilfsrelais H im Ansprechzustand. Der Rückgang dieses Relais in die Ruhelage kann durch die Betätigung des Druckknopfes D bewirkt werden. Dies wird zweckmässig erst dann geschehen, wenn die etwa nach dem Kurzschluss aufgetretene   Überlast   bereits verschwunden ist. Um das Zurückbringen des Relais H in die Ruhelage sicherzustellen, kann zweckmässig eine   Signaleinriehtung   vorgesehen werden, welche dann anspricht, wenn einerseits das Zeitelement Z in die Ruhelage zurückgegangen ist und anderseits das Hilfsrelais H sich im   Anspreohzustand   befindet. Fig. 2 zeigt eine solche vollständige Anordnung.

   In derselben gelten die gleichen Bezeichnungen wie in Fig. 1 ; ausserdem bedeutet   Zi   einen am Zeitelement Z vorgesehenen zusätzlichen Kontakt und   S   die Signaleinrichtung. 



  Wie aus der Schaltung hervorgeht, spricht die Signaleinrichtung wunschgemäss dann an, wenn nach dem Kurzschluss die Spannung ihren Normalwert wieder angenommen hat ; es kann dann, wenn keine Überlast vorhanden ist, der Druckknopf D betätigt werden. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken kann der Haltekontakt hh des Hilfsrelais H so ausgeführt werden, dass er nur eine gewisse entsprechend gewählte Zeit geschlossen bleibt. Diese Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt und wirkt in analoger Weise wie die Anordnung nach Fig. 1. Der   Rück-   gang des Hilfsrelais H erfolgt jedoch selbsttätig durch Öffnung des von einem Zeitwerk gesteuerten Kontaktes hh. Die Zeit, nach welcher die Öffnung eintritt, ist so zu wählen, dass sie erst dann erfolgt, wenn die Ursachen für die eventuelle Überlast nach dem Kurzschluss, also die zu geringe Drehzahl der im Netz befindlichen Motoren bzw. die ungleiche Reglerstellung der speisenden Generatoraggregate, bereits verschwunden sind.

   Demgemäss kommen Zeiten in der Grössenordnung von etwa einer halben Minute in Frage. 
 EMI2.1 
 einrichtungen können also unter Umständen auch dann angewendet werden, wenn die Minimalwerte der Dauerkurzschlussströme kleiner sind als die Maximalwerte der Betriebsströme. Diesen schwierigen Betriebsverhältnissen entsprechen also die erfindungsgemässen Schutzeinrichtungen, ohne dass andere als normale Relaistypen (Überstromrelais, Unterspannungsrelais) verwendet werden müssten ; dieser Umstand besitzt eine besonders grosse praktische Bedeutung. 



   Der Vorteil, einen sicher   wirkenden Überstromschutz   bei fallweise kleinen   Dauerkurzschluss-   strömen mit normalen Relaistypen zu erzielen, kann auch, wenn in besonderen Fällen nach dem Kurzschluss auftretende Überlastungen nicht zu befürchten sind, durch eine besonders einfache erfindunggemässe Anordnung erreicht werden ; dieselbe entspricht vollkommen der Fig. 1, jedoch entfällt das Hilfsrelais H und der dieses steuernde Kontakt   e2,   sowie selbstverständlich der Druckknopf D ; eine Unterbrechung durch den entfallenden Kontakt   711 zwischen   dem Kontant   i   und dem Zeitrelais Z findet also nicht statt.

   Die Wirkungsweise besteht demgemäss darin, dass das Ansprechen des Zeitelementes Z wiederum nur vom Strom abhängig ist, während der Rückgang desselben, wenn der Kontakt   i   inzwischen wiederum geöffnet hat, beim Zurückgehen des Relais E in die Normalstellung erfolgt. Wie ersichtlich, ist diese Anordnung besonders einfach und sie weist trotzdem, ausser dem bereits erwähnten Vorteil, dass nur normale Relaistypen Verwendung finden, gegenüber der oben angeführten   österreich-   sehen Patentschrift Nr. 105575 den weiteren wichtigen Vorteil auf, dass der Anwurf der Zeitelemente nur bei den in der Kurzschlussbahn liegenden   Überstromschutzeinrichtungen,   nicht aber bei den in den übrigen, von der Fehlerstelle abseits liegenden Netzteilen angeordneten Schutzeinrichtungen stattfindet. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken lässt sich die Schutzeinrichtung in Kraftwerken sehr vorteilhaft für eine zur Erleichterung des   sogenannten"Fangens" (Synchronisieren)   der parallel arbeitenden Generatoren dienenden Verstärkung der Generatorerregung benutzen. Der kritische 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Augenblick, in welchem das Fangen der Generatoren eintreten soll, ist der Zeitpunkt der   Rückkehr   der Spannung. Zu diesem Zeitpunkt ist die verstärkte Erregung erforderlich. Da nun dieser Zeitpunkt durch die erfindungsgemässe Schutzeinrichtung erfasst wird, kann die Verstärkung der Erregung in einfacher Weise durch eine Schalteinrichtung, die durch die Schutzeinrichtung gesteuert wird, bewirkt werden.

   Eine solche Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt, in welcher die gleichen Bezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren gelten ; zusätzlich angeordnet ist jedoch die Einrichtung V, die in genau gleicher Weise gesteuert wird wie die Signaleinrichtung   8 der   Fig. 2 und welche beispielsweise als Schütz, das einen im Erregerkreis des Generators liegenden Widerstand kurzschliesst, vorausgesetzt ist. Zweckmässig wird die Verstärkung der Erregung nach einer bestimmten, etwa in der Grössenordnung von 1 Sekunde liegenden Zeit wieder aufgehoben, um   eine gefährliche   Erhöhung der Netzspannung zu vermeiden. Die betreffende dafür erforderliche einfache Zusatzeinrichtung ist in der Fig. 4 nicht eingezeichnet. 



   Bei allen dargestellten Anordnungen (Fig. 1-4) ist die Betätigung mit Arbeitsstrom vorausgesetzt. Selbstverständlich können die Erfindungsgedanken in analoger Weise durch mit Ruhestrom arbeitenden Anordnungen verwirklicht werden. Beispielsweise kann natürlich auch, ohne die Erfindung grundsätzlich zu ändern, an Stelle des am Zeitelement angebrachten Haltekontaktes ein getrenntes Zwischenrelais mit Haltekontakt benützt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Überstrom-Schutzeinriehtung   mit   Verzogeiungsrelais, dadurch gekennzeichnet,   dass das Ansprechen des Zeitelementes nur vom Strom, der Rückgang desselben in die Ruhelage jedoch von der Spannung abhängig ist.

Claims (1)

  1. 2. Überstrom-Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitelement (Z) einen Haltekontakt J besitzt, welchem die Betätigungsspannung über einen Kontakt (eI) des Unterspannungsrelais (E) zugeführt wird.
    3. Uberstrom-Sch utzeinrich tung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein mit Haltekontakt (hh) versehenes Hilfsrelais (H), welches mittels des Kontaktes TtJ die Speisung des Zeitelementes (Z) durch den Überstromrelais-Kontakt (i) dauernd unterbricht, wenn das Überstromrelais (J) und das Unterspannungsrelais (E) angesprochen haben (Fig. 1).
    4. Überstrom-Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekontakt (7te) des Hilfsrelais (H) nach einer bestimmten Zeit vom Ansprechen des Relais an selbsttätig geöffnet wird (Fig. 3). Ï. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder der folgenden, für Generatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung des geschützten Generators, vorzugsweise während einer bestimmten Zeitdauer, verstärkt wird, wenn das Zeitelement (Z) in die Ruhelage zurückgeht und zugleich das Hilfsrelais (H) sich im Ansprechzustand befindet (Fig. 4).
AT152753D 1937-03-23 1937-03-23 Überstromschutzeinrichtung. AT152753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152753T 1937-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152753B true AT152753B (de) 1938-03-10

Family

ID=3647263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152753D AT152753B (de) 1937-03-23 1937-03-23 Überstromschutzeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152753B (de) Überstromschutzeinrichtung.
DE450675C (de) Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Leitungen
DE683964C (de) UEberstromschutzeinrichtung
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE400142C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE361278C (de) Elektrischer Stromsperrschalter
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE370089C (de) Einrichtung zum Schutz von unterteilten Leitungsnetzen, bei denen die Wirkung des Spannungsabfalls auf Zeitrelais benutzt wird
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE762744C (de) Stoerschutzvorrichtung fuer Stromrichter, Umformer oder elektrische Maschinen mit periodisch betaetigten Kontakten
DE896078C (de) Einrichtung zum Verhindern von Fehlausloesungen von Schnelldifferentialschutzeinrichtungen
DE595256C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer die Kurzschlussbremsung elektrischer Triebwagenzuege
DE591802C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Hochspannungsnetze
AT203083B (de) Schutzeinrichtung zur Ortung und Abschaltung von Wechselstromleitungen bei Fehlerströmen
DE613112C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Gleichstromleitungen, insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen
AT115970B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betrieb elektrischer Anlagen.
DE681386C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Netze mit stark schwankender Betriebsstromstaerke
DE684443C (de) Selbsttaetige Ladevorrichtung fuer elektrische Sammler in Stromversorgungsanlagen mit stark wechselnder Belastung
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
AT159818B (de) Mit isolierten Schienen arbeitende Signalanlage, insbesondere Überwegwarnanlage.
DE617143C (de) Selektivschutzschaltung
DE818526C (de) Selektivschutzeinrichtung
DE269012C (de)