AT151955B - Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen mit Hilfe von Salzschmelzbädern. - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen mit Hilfe von Salzschmelzbädern.

Info

Publication number
AT151955B
AT151955B AT151955DA AT151955B AT 151955 B AT151955 B AT 151955B AT 151955D A AT151955D A AT 151955DA AT 151955 B AT151955 B AT 151955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
molten salt
metals
alloys
heat treatment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151955B publication Critical patent/AT151955B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen mit Hilfe von Salzschmelzbädern. 



   Für die Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen werden häufig zwecks Einhaltung gleichmässiger Temperaturen Bäder verwendet, die aus geschmolzenen Salzen oder Salzgemisehen verschiedener Zusammensetzung bestehen. Während solche Bäder sich bei tieferen Temperaturen durchaus bewähren, lehrt die Erfahrung, dass mit der Anwendung höherer Temperaturen, beispielsweise   5000 C   und darüber, die meisten dieser Salzschmelzen einer Zersetzung unterliegen, die nicht nur eine Veränderung der Badzusammensetzung zur Folge hat, sondern sich   unter Umständen   auch im Sinne einer schädlichen Reaktion mit der Oberfläche des behandelten Werkstückes äussert.

   Insbesondere ist dies auch dann der Fall, wenn die Salzschmelzbäder geschmolzene Alkalibichromate enthalten oder aus ihnen bestehen, da mit zunehmenden Temperaturen eine fortschreitende Zersetzung der   Biehromate   unter Bildung von Monochromat und Chromoxyd erfolgt gemäss der Gleichung 
 EMI1.1 
 wobei Me entweder Natrium oder Kalium oder ein Gemisch beider Kationen bedeutet. Das Gleichgewicht ist temperaturabhängig in dem. Sinne, dass bei gegebener Zusammensetzung der Schmelze jeder Temperatur ein genau definierter Sauerstoffpartialdruck entspricht. 



   Es wurde gefunden, dass dieser Zersetzung des Kaliumbiehromats entgegengewirkt wird, wenn die   Salzschmelzbäder   gleichzeitig einen Gehalt an Kaliummonochromat aufweisen, dessen Höhe dem der Verwendungstemperatur jeweils entsprechenden konstanten Oxydationswert der monoehromatfreien Schmelze mindestens entspricht. Man kann dabei entweder das Monochromat als solches dem Sehmelzbade zusetzen, oder aber das gewünschte Verhältnis durch Zusatz entsprechender Mengen solcher Salze erzeugen, die das Bichromat in Monochromat überführen (Salpeter od. dgl). Die Kaliumsalze lassen sich teilweise oder ganz durch die entsprechenden Natriumsalze ersetzen. 



   Im Hinblick darauf, dass im praktischen Betriebe die vorgeschriebene Temperatur gelegentlich überschritten wird, empfiehlt es sich, den Gehalt der Schmelze an Monochromat um ein Geringes höher zu bemessen als sich aus dem für die fragliche Temperatur ermittelten konstanten Oxydationswert der monochromatfreien Schmelze ergeben würde. 



   Für eine Vergütungstemperatur von 650  C eignen sich beispielsweise Bäder folgender Zusammensetzung : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 82 <SEP> Teile <SEP> JCr
<tb> 18 <SEP> Teile <SEP> KN03
<tb> b) <SEP> 63 <SEP> Teile <SEP> KO,
<tb> 37 <SEP> Teile <SEP> K2CrO4
<tb> e) <SEP> 42 <SEP> Teile <SEP> Na2Cr2O7
<tb> 58 <SEP> Teile <SEP> KzCrO
<tb> 
 
Der Oxydationswert dieser Gemische beträgt 185 und unterschreitet damit den dem Gleichgewicht bei   6500 C entsprechenden   Wert um etwa 6, so dass kurzzeitige Temperatursteigerungen bis auf 700  C ohne merkbare Änderung in der Zusammensetzung des Bades ertragen werden. 



   Es wurde beobachtet, dass bei Verwendung von Salzschmelzbädern gemäss Erfindung die Korrosion zahlreicher Metalle der Eisengruppe und ihrer Legierungen weitgehend verringert bzw. praktisch völlig aufgehoben wird, wie folgende   Übersicht   zeigt : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> Versuchstemperatur <SEP> : <SEP> 500  <SEP> C
<tb> Versuchsdauer <SEP> : <SEP> 11 <SEP> Tage.
<tb> 
 1. Salzschmelze. 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> 



  750 <SEP> g <SEP> Na, <SEP> cru <SEP> + <SEP> 250 <SEP> g <SEP> ECO,
<tb> (ohne <SEP> stabilisierenden <SEP> Zusatz)
<tb> Werkstoff <SEP> Angriff <SEP> in <SEP> g/m2 <SEP> und <SEP> Tag
<tb> Eisen <SEP> 30-35
<tb> Chromnickelstahl <SEP> ................................................ <SEP> 7-8
<tb> Nickel <SEP> ...................................... <SEP> 6-7
<tb> 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
<tb> 
<tb> 750 <SEP> g <SEP> NaCr, <SEP> + <SEP> 250 <SEP> g <SEP> ILCrO, <SEP> + <SEP> 10% <SEP> E, <SEP> CrO.,
<tb> (gemäss <SEP> Erfindung)
<tb> Werkstoff <SEP> Angriff <SEP> in <SEP> g/m2 <SEP> und <SEP> Tag
<tb> Eisen <SEP> 2-3
<tb> Chromnickelstahl <SEP> ................................................

   <SEP> 0#7#0#8
<tb> Nickel <SEP> 0#6#0#7
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dieser Befund ist in erster Linie darauf   zurückzuführen,   dass sieh in den stabilisierten Bädern auf den Oberflächen der Werkstoffe Schutzschichten ausbilden. So wurde beobachtet, dass selbst bei verhältnismässig kurzen Eintauchzeiten, wie sie bei der Vergütung hochschmelzender Metalle die Regel darstellen, beispielsweise auf Nickel, Eisen, MonelmetaIl,   Chromnickelstählen   der verschiedensten i Zusammensetzung, festhaftende und je nach der Berührungsdauer gleichzeitig dunkelbraun bis schwarz gefärbte Überzüge gebildet werden.

   Es hat sieh gezeigt, dass insbesondere bei Eisen und Eisenlegierungen solche Schutzschichten neben der guten Brünierung auch eine besonders nachhaltige Veredelung der
Oberfläche bedingen, so dass das Rosten an der Luft entweder wesentlich verringert oder aber sogar praktisch völlig unterbunden wird. Diese Überzüge eignen sich infogedessen besonders als Grundlage für die nachträgliche Aufbringung von   Farblacken   u. dgl. 



   Die nachfolgende Übersicht lässt den Einfluss einer vorausgegangenen   Oberflächenbehandlung   mit   Salzschmelzbädern   gemäss Erfindung bei 500  C auf verschiedene Nutzmetalle erkennen, wobei der Grad des Angriffs durch direkte Stromstärkemessung in   2%iger Kochsalzlösung nach Tödt   bestimmt wurde. Die Ablesung erfolgte nach einer Tauchzeit von jeweils zwei Minuten. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Werkstoff <SEP> Vergütungszeit <SEP> Korrosion <SEP> in <SEP> Verbesserung
<tb> werkstorr <SEP> Minuten <SEP> Amp./cm2.10-5 <SEP> %
<tb> I. <SEP> Eisen
<tb> a) <SEP> unbehandelt..-8-5-9-5b) <SEP> behandelt <SEP> .... <SEP> 2 <SEP> 6-3 <SEP> 30
<tb> 5 <SEP> a <SEP> 9 <SEP> 34-5
<tb> 10 <SEP> 5-3 <SEP> 41
<tb> 20 <SEP> 4-3 <SEP> 52
<tb> 40 <SEP> 4#7 <SEP> 48
<tb> II. <SEP> Nickel
<tb> a) <SEP> unbehandelt,. <SEP> - <SEP> 1'0 <SEP> b) <SEP> behandelt.... <SEP> 30 <SEP> 0-6 <SEP> 40
<tb> 60 <SEP> 0-3 <SEP> 60
<tb> 120 <SEP> 0-3 <SEP> 60
<tb> IIL <SEP> Monelmetall
<tb> a) <SEP> unbehandelt..-1-7b) <SEP> behandelt.... <SEP> 10 <SEP> 0-7 <SEP> 59
<tb> 20 <SEP> 0'3 <SEP> 82'5
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
1.

   Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen mit Hilfe von Salzschmelzbädern bei Temperaturen zwischen etwa 500 und 700  C unter gleichzeitiger Verbesserung ihrer Korrosionsbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzschmelzbäder aus   Kaliumbichromat   bestehen und einen Gehalt an Monochromat aufweisen, der dem der Behandlungstemperatur entsprechenden   Gleichgewichtsverhältnis   der beiden Salze mindestens entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kaliumbichromats durch Natriumbichromat ersetzt ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzsehmelzbäder einen Zusatz von Salzen erhalten, die einen entsprechenden Teil des Biehromats in Monochromat überführen.
AT151955D 1936-06-03 1937-03-10 Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen mit Hilfe von Salzschmelzbädern. AT151955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151955X 1936-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151955B true AT151955B (de) 1937-12-27

Family

ID=5674772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151955D AT151955B (de) 1936-06-03 1937-03-10 Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen mit Hilfe von Salzschmelzbädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151955B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69501084T2 (de) Zusammensetzung von Schmelzbädern auf der Basis von Alkalimetallnitraten zum Oxydieren von Eisenmetalle zur Verbesserung dessen Korrosionsbeständigkeit
AT151955B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen mit Hilfe von Salzschmelzbädern.
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE811900C (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung von hochlegierten Staehlen
DE813914C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Rhodium
DE700904C (de) Bichromathaltige Salzschmelzbaeder zur Waermebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE809007C (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
AT160882B (de) Verfahren zum Härten von Glas
DE533579C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzueberzuges auf Eisen und Stahl
DE652778C (de) Verwendung von Kobaltlegierungen fuer Gegenstaende mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
DE651354C (de) Herstellung von hochkorrosionsbestaendigen Gegenstaenden aus Chromnickelstaehlen
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
DE494262C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen UEberzuegen auf Leichtmetallen in oxydierenden Loesungen
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE740325C (de) Saeurefreies Bad zur Erzeugung von Korrosionsschutzueberzuegen auf Magnesiumlegierungen
AT124247B (de) Verfahren zum stellenweisen Härten von Gegenständen durch Nitrieren.
AT50650B (de) Verfahren zur Herstellung von Panzerplatten und ähnlichen Gegenständen aus Chrom-Nickel-Stahl.
DE664613C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen oder gefaerbten und korrosionsbestaendigen UEberzugs auf oxydierten Oberflaechen von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE691903C (de) Verfahren zur Erzeugung einer transparenten, hellen Schutzschicht auf Aluminium und Aluminiumlegierungen auf chemischem Wege
DE1239165B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE688152C (de) Gegen Zersetzung bestaendige Salpeterschmelzbaeder
DE740785C (de) Verfahren zum Oberflaechenschutz von Zink und Zinklegierungen durch Behandlung mit alkalischen Chromatloesungen