AT151937B - Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Aluminium-Nickel-Eisen-Legierungen. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Aluminium-Nickel-Eisen-Legierungen.

Info

Publication number
AT151937B
AT151937B AT151937DA AT151937B AT 151937 B AT151937 B AT 151937B AT 151937D A AT151937D A AT 151937DA AT 151937 B AT151937 B AT 151937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
alloy
aluminum
nickel
machinability
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT151937B publication Critical patent/AT151937B/de

Links

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung   der Bearbeitbarkeit von Alumnuum-Niekel-Eisen-Legierullgen.   



   Werden Legierungen, die Eisen als Hauptbestandteil,   7#40% Nickel, 3#20% Aluminium   enthalten, nach einem der üblichen Formgiessverfahren, beispielsweise Sandguss oder Kokillenguss, 
 EMI1.1 
 zwar geschliffen werden, jedoch lassen sie eine spanabhebende Bearbeitung nicht zu. 



   Eine gute Bearbeitbarkeit der in Frage stehenden Legierungen ist aber oft sehr erwünscht. 



  Insbesondere wird durch eine gute Bearbeitbarkeit der in Formen vergossenen Legierungen die Herstellung von Magneten wesentlich erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht. Der letztere Fall tritt ein, wenn der Magnet eine Gestalt erhalten soll, die auf dem Wege des Formgusses allein nicht verwirklich werden kann und für deren Verwirklichung eine gute mechanische Bearbeitbarkeit des gegossenen Magnetrohlings Voraussetzung ist. Es ist bekannt, dass die Bearbeitbarkeit von Magnetstahllegierungen mit Hilfe einer Wärmebehandlung verbessert werden kann. 



   Versuche haben ergeben, dass die Bearbeitbarkeit der erwähnten Eisen-Nickel-AluminiumLegierungen um so besser ist, je grösser das Verhältnis der in der Legierung vorhandenen Menge an 
 EMI1.2 
 der Legierung   an " {-Mischkristallen entwickelt   worden, u. zw. wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit einer Eisen-Nickel-Aluminium-Legierung, die Eisen als Hauptbestandteil, 3-20% Aluminium,   7-40% Nickel,   das teilweise durch Kobalt ersetzt sein kann, sowie gegebenenfalls bis zu insgesamt 5% eines oder mehrerer der Metalle Chrom, Mangan, Molybdän, Silizium, Titan, Uran, Vanadium, Wolfram enthält, die Legierung auf eine Temperatur zu bringen, die über   700" C   und unter dem Schmelzpunkt der Legierung liegt,

   gegebenenfalls bei dieser Temperatur eine Zeitlang zu halten und alsdann kontinuierlich oder stufenweise in der Weise abzukühlen, dass die mittlere Geschwindigkeit der Abkühlung in dem Temperaturgebiet zwischen der Temperatur der   a" y-Um-   wandlung und   5000 C   weniger als   50 C   pro Minute, vorzugsweise etwa   10 C   pro Minute, beträgt. 



   Für die Durchführung des Verfahrens ist es ohne wesentliche Bedeutung und hängt von den jeweiligen Betriebsverhältnissen ab, auf welchem Wege die Legierung auf diejenige Temperatur, von der aus in geregelter Weise abgekühlt werden soll, gebracht wird. Es ist sowohl   möglich,   erkaltete   Gussstücke   bis auf diese Temperatur zu erwärmen, als auch beim Abkühlen einer in Formen gegossenen Schmelze diese Temperatur abzupassen. Das letztgenannte Verfahren kann z. B. so durchgeführt werden, dass die Legierung in Sandformen vergossen wird und die auf die betreffende Temperatur in der Form abgekühlten Gussstücke aus der Form entfernt und in besonderen Öfen weiterbehandelt werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird beispielsweise im folgenden an Hand einer Figur erläutert. Die Figur stellt einen Schnitt gleichbleibenden Aluminium-Gehaltes   (12-5% Aluminium)   des Systems Aluminium-Nickel-Eisen dar. Auf der Ordinate ist die Temperatur in Graden Celsius aufgetragen, auf der Abzisse der Nickelgehalt in Gewichtsprozenten der Legierung. Oberhalb der Liquiduslinie a findet sich reine Schmelze vor (Gebiet S). Zwischen der Liquiduslinie   a   und der Soliduslinie b ist Schmelze plus   K-Mischkristalle   beständig. Unterhalb der Soliduslinie b und oberhalb der Linie c der a-Umwandlung besteht die Legierung aus schliesslich aus a-Mischkristallen (Gebiet A). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Unterhalb der Linie c der   a -+ " (-Umwandlung   besteht die Legierung aus a-Mischkristallen und
Y-Mischkristallen (Gebiet B). 



   Die in üblicher Weise vergossenen Legierungen enthalten im wesentlichen a-Mischkristalle und gegebenenfalls noch einen geringen Anteil   an' (-Mischkristallen. Jedoch   ist der Gehalt der auf üblichem Wege vergossenen Legierung an   -Mischkristallen   auch bei den Giessverfahren mit langsamer Abkühlung und daher geringen   Abkühlungsgeschwindigkeiten   stets so niedrig, dass das   Gussstück   sich nicht spanabhebend bearbeiten lässt. 



   Während theoretisch die Möglichkeit besteht, in dem gesamten unterhalb der Linie c liegenden
Gebiet B durch Glühen der Legierung die für die betreffende Legierung grösstmögliche Ausbildung der y-Phase zu bewirken, spielt mit   Rücksicht   auf die Zeiträume, die für die   Durchführung   eines technischen Verfahrens zur Verfügung stehen, lediglich derjenige Teil des Gebietes B eine Rolle, der über 500  C liegt. 



   Innerhalb des Gebietes, das nach oben durch die Linie c der a-Umwandlung und nach unten durch die Waagerechte für die Temperatur von 500  C begrenzt ist, wird nun gemäss der Erfindung die mit der Ausscheidung von   &gamma;-Phase   verbundene Verbesserung der Bearbeitbarkeit der Legierung durch das Einhalten einer bestimmten Abkühlungsgeschwindigkeit beim Abkühlen der heissen Legierung erzielt, u.   zw.   soll die Geschwindigkeit der Abkühlung in dem besagten Gebiet weniger als 5  C pro Minute, vorzugsweise etwa   10 C   pro Minute, betragen. 



   Bevor in dieser Weise abgekühlt wird, wird erfindungsgemäss die Legierung auf eine Temperatur gebracht, die oberhalb 700  C und unterhalb des Schmelzpunktes der jeweiligen Legierung-für die in der Figur einbezogenen Legierungen unterhalb der Soliduslinie b gelegenen Temperaturen-liegt. 



   Die Schmelzpunkte der meisten Legierungen und die Temperaturen der   a or-Umwandlung   sind in einem für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung ausreichenden Umfang bekannt, unter anderem durch die Arbeit von W. Köster, Archiv für das Eisenhüttenwesen (7), 1933/34, S. 257/262. Soweit diese Temperaturen für eine bestimmte Legierung nicht bekannt sind, lassen sie sich leicht auf bekannte Weise ermitteln. Beispielsweise kann die Temperatur der   a- > y-   Umwandlung nach dem statischen Verfahren festgestellt werden, indem der für eine bestimmte Temperatur beständige Zustand durch Glühen der Legierung bei dieser Temperatur herbeigeführt und nach rascher Abkühlung der Probe das Gefüge derselben mikroskopisch untersucht wird.

   Ausgehend von höheren zu niederen Temperaturen ist dann diejenige Temperatur die Temperatur der   &alpha;#&gamma;-Umwandlung,   bei der zum erstenmal neben a-Mischkristallen auch   &gamma;-Mischkristalle   vorgefunden werden. 



   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung wird das   Gussstück   vor der Abkühlung gegebenenfalls eine Zeitlang auf derjenigen Temperatur gehalten, auf die es erhitzt worden ist. 



   Besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, die zu behandelnde Legierung nur auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der   a -+ " (-Umwandlung   zu bringen und eine Zeitlang, etwa 15 Minuten oder länger, bei dieser Temperatur zu halten, bevor sie die geregelte Abkühlung erfährt. Bei Befolgung dieser Vorschrift wird eine vermehrte Ausscheidung von (-Mischkristallen und damit verbesserte Bearbeitbarkeit erzielt, insofern das Glühen der Legierung bei unterhalb der Linie c gelegenen Temperaturen die in diesem Gebiet B beständige y-Phase zur Ausscheidung bringen muss. Die zweckmässigste Zeitdauer, während der die Legierung geglüht wird, beträgt 15 Minuten oder mehr. Je tiefer die Temperatur liegt, bei der die Legierung geglüht wird, um so länger soll die Glühdauer werden.

   Im allgemeinen reichen zwei Stunden aus, jedoch wird die Legierung bei Temperaturen wenig oberhalb 700  C, z. B. 



    800  C, zweckmässigerweise   länger als zwei Stunden auf dieser Temperatur gehalten, bevor sie in der angegebenen Weise abgekühlt wird. 



   Die stufenweise Abkühlung der heissen Legierung in dem Temperaturgebiet zwischen der Temperatur der   a -+ " (-Umwandlung   und 500  C erfolgt beispielsweise folgendermassen : Ein   Gussstück   aus einer 12% Aluminium,   24% Nickel,   Rest Eisen enthaltenden Legierung wird auf   1000'C erwärmt,   30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten, alsdann auf 850  C mit einer mittleren Abkühlunggeschwindigkeit von   10 C   pro Minute abgekühlt, auf der Temperatur von 850  C zwei Stunden lang gehalten und schliesslich bis auf 500  C mit einer mittleren Abkühlungsgesehwindigkeit von 2  C pro 
 EMI2.1 
 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann mit besonderem Vorteil auf eine Legierung angewendet werden, die aus 10 bis 15% Aluminium, 20 bis   30%   Nickel, Rest Eisen besteht, und die, wie bekannt, in hervorragendem Mass zur Herstellung von Dauermagneten geeignet ist. Eine solche Legierung wird dabei zweckmässigerweise auf etwa   850#950 C erwärmt   bzw. abgekühlt, bei dieser Temperatur etwa 15 Minuten bis zwei Stunden gehalten und alsdann bis auf 500  C mit einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa   10 C   pro Minute abgekühlt. 



   Ferner wurde gefunden, dass das Verfahren auch die Bearbeitbarkeit solcher Legierungen ver-   bessert, die ausser Eisen, Nickel und Aluminium noch Kupfer enthalten, u. zw. auch bei Einhaltung einer etwas grösseren Abkühlungsgeschwindigkeit in dem Temperaturgebiet zwischen der Temperatur   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sowie gegebenenfalls noch bis zu insgesamt 5% eines oder mehrerer der Metalle Chrom, Mangan, Molybdän, Silizium, Titan, Uran, Vanadium, Wolfram enthält, kann nach dem Verfahren gemäss der Erfindung auch dann verbessert werden, wenn die mittlere Geschwindigkeit der kontinuierlich oder stufenweise erfolgenden Abkühlung in dem Temperaturgebiet zwischen der Temperatur der    < x--'-Um-   wandlung und 500  C weniger als 10  C/Minute, vorzugsweise etwa   1'5  C/Minute,   beträgt. 



   Für Legierungen, die 10 bis 15% Aluminium, 10 bis 30% Nickel, 1 bis 20% Kupfer und Eisen als Hauptbestandteil enthalten, empfiehlt es sich, die Legierungen auf etwa 750 bis 900  C zu bringen, bei dieser Temperatur etwa 15 Minuten bis zwei Stunden zu halten und alsdann auf 500  C mit einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa   1'50 CjMinute   abzukühlen. 



   Zum Beispiel hat eine Legierung mit 21% Nickel, 12% Aluminium, 10% Cu, Rest Eisen, im Gusszustand (Sandguss oder Kokillenguss) eine Rockwellhärte C 150 von 42 bis 50 und ist nicht spanabhebend bearbeitbar. Wird ein   Gussstück   aus dieser Legierung auf 800 bis 900  C erhitzt, bei dieser Temperatur etwa zwei Stunden gehalten, und alsdann mit einer Geschwindigkeit von etwa   1'5  C   pro Minute auf 500  C abgekühlt, so zeigt die Legierung eine Abnahme der   Rockwellhärte   C 150 auf 37 und erweist sich als mit Schnellstählen gut bearbeitbar. 



   Es wurde weiterhin festgestellt, dass die Bearbeitbarkeit auch solcher Kupfer enthaltenden Legierungen auf dem angegebenen Wege verbessert wird, die 3 bis   20% Aluminium,   7 bis   35%   Nickel, 
 EMI3.2 
 mehrere der Metalle Chrom, Mangan, Molybdän, Silizium, Titan, Uran, Vanadin, Wolfram in einem Gesamtbetrag von nicht mehr als 5% enthalten. 



   Die in der angegebenen Weise behandelten Gussstücke lassen sich u. a. bohren, drehen und fräsen. 



  Zweckmässigerweise werden dazu solche Werkzeuge verwendet, die aus den sogenannten Schnellstählen, wie z. B. Wolfram-, Chrom-, Vanadium-Stählen, oder Hartmetallen bestehen. Im allgemeinen sind Werkzeuge aus allen solchen Metallen geeignet, die eine   Rockwellhärte   C 150 von mehr als 55 haben. 



   Sollen die gemäss der Erfindung behandelten und alsdann mechanisch bearbeiteten Gussstücke als Dauermagnete verwendet werden, so ist im allgemeinen noch eine Wärmebehandlung erforderlich, um die Gussstücke in den Zustand der besten magnetischen Eigenschaften zu versetzen. Zu diesem Zwecke werden die Gussstücke, nachdem sie mechanisch bearbeitet sind, in bekannter Weise einer magnetischen Härtung mit oder ohne nachfolgendem Anlassen unterworfen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Aluminium-Nickel-Eisen-Legierungen mit 3 bis   20%   Aluminium, 7 bis 40% Nickel, das teilweise durch Kobalt ersetzt sein kann, sowie ge- 
 EMI3.3 
 Titan, Uran, Vanadium, Wolfram, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung auf eine über 700  C, und unter ihrem Schmelzpunkt liegende Temperatur gebracht, gegebenenfalls bei dieser Temperatur eine Zeitlang gehalten und alsdann kontinuierlich oder stufenweise derart abgekühlt wird, dass die mittlere Geschwindigkeit der Abkühlung in dem Temperaturgebiet zwischen der Temperatur der 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung auf eine oberhalb 700 C, jedoch unterhalb der Temperatur der -'wandlung liegende Temperatur gebracht, etwa 15 Minuten oder länger bei dieser Temperatur gehalten und alsdann in der in Anspruch 1 angegebenen Weise abgekühlt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit einer Legierung, die 10 bis 15% Aluminium, 20 bis zu Nickel, Rest Eisen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung auf etwa 850#950 C gebracht, bei dieser Temperatur etwa 15 Minuten bis zwei Stunden gehalten und alsdann bis auf 500 C mit einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 10 C pro Minute abgekühlt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit einer Legierung mit 3 bis 20% Aluminium, 7 bis 35% Nickel, bis 40% Kupfer und mindestens 300 Eisen, die gegebenenfalls noch bis zu insgesamt 5% eines oder mehrere der Metalle Chrom, Mangan, Molybdän, Silizium, Titan, Uran, Vanadium, Wolfram enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Geschwindigkeit der kontinuierlich oder stufenweise erfolgenden Abkühlung in dem Temperaturgebiet zwischen der Temperatur der x--Umwandlung und 5000 C weniger als 10 C/Minute, vorzugsweise etwa 1-5 C/Minute, beträgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit einer Legierung mit 10 bis 15% Aluminium, 10 bis 30% Nickel, l bis 20% Kupfer und Eisen als Hauptbestandteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung auf etwa 750 bis 900 C erhitzt, bei dieser Temperatur etwa 15 Minuten bis zwei Stunden gehalten und alsdann bis auf 5000 C mit einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 1#5 C/Minute abgekühlt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet, durch die Verwendung von Legierungen, die 3 bis 20% Aluminium, 7 bis 35% Nickel, 0-5 bis 20% Kupfer, 0-5 bis 20% Kobalt, mindestens 25% Eisen und gegebenenfalls noch eines oder mehrere der Metalle Chrom, Mangan, Molybdän, Silizium, Titan, Uran, Vanadin, Wolfram in einem Gesamtbetrag von nicht mehr als 5% enthalten. EMI4.1
AT151937D 1935-07-22 1936-07-02 Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Aluminium-Nickel-Eisen-Legierungen. AT151937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151937T 1935-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151937B true AT151937B (de) 1937-12-10

Family

ID=29412087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151937D AT151937B (de) 1935-07-22 1936-07-02 Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Aluminium-Nickel-Eisen-Legierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279940B (de) Verfahren zur Waermebehandlung warmaushaertbarer Baender und Bleche aus Aluminiumlegierungen mit einem Kupfergehalt unter 1 Prozent
DE2606632A1 (de) Kohlenstoffstahl von sehr hohem kohlenstoffgehalt und verfahren zur herstellung desselben
EP3638820A1 (de) Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE2704765A1 (de) Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern
DE831453C (de) Kupferlegierungen
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
CH492794A (de) Rasierklinge und Verfahren zu deren Herstellung
AT151937B (de) Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Aluminium-Nickel-Eisen-Legierungen.
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
DE2221660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit und Duktilitaet
DE645471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit einer Eisen-Nickel-Aluminium-Legierung
CH191283A (de) Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit von Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen.
AT277300B (de) Im martensitischen Zustand aushärtbarer Stahl
DE651234C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgusslagerschalen
DE867165C (de) Nickel-Kupfer-Legierungen
DE2166989A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gut bearbeitbaren kohlenstoffarmen baustahles mit einwandfreier schweissbarkeit
DE2239071A1 (de) Aluminiumgrundlegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1608190B1 (de) Verfahren zur erhoehung der haerte und abriebfestigkeit einer alznmg-legierung
AT142545B (de) Chrom-Kobalt-Eisenlegierungen mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten.
AT227284B (de) Im wesentlichen austenitische Eisen-Aluminium-Mangan-Nickel-Legierung für die Herstellung hochbeanspruchter und verschleißfester Bauteile sowie Wärmebehandlungsverfahren für die Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE646344C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit einer Eisen-Nickel-Aluminium-Kupfer-Legierung
AT142439B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Magnetstahllegierungen.
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
AT217719B (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerstandsfesten Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdänlegierung und nach dem Verfahren hergestellte Legierung
AT147160B (de) Verfahren zur Veredelung von Magnesiumlegierungen, die einer Ausscheidungshärtung zugänglich sind.