AT150789B - Zwangsdurchlaufkessel. - Google Patents

Zwangsdurchlaufkessel.

Info

Publication number
AT150789B
AT150789B AT150789DA AT150789B AT 150789 B AT150789 B AT 150789B AT 150789D A AT150789D A AT 150789DA AT 150789 B AT150789 B AT 150789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating surface
boiler
temperature
auxiliary heating
bridge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Rabe
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150789B publication Critical patent/AT150789B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwangsdureblaufkessel.   



   Es ist bekannt, bei Zwangsdurchlaufkesseln die Feuerregelung einem Temperaturimpuls zu unterstellen, der von dem aus dem Kessel austretenden Dampf abgeleitet wird. Eine solche Regelung hat den Nachteil, dass sie den tatsächlichen Vorgängen im Kessel mehr oder weniger stark nacheilt und dass infolgedessen leicht Pendelungen eintreten. Dass die Regelung nacheilt, ist darauf zurückzuführen, dass sich eine Änderung der Beheizung immer erst dann am Kesselende als Dampftemperatur- änderung bemerkbar machen kann, wenn das im Augenblick der Beheizungsänderung in den Kessel eintretende Arbeitsmittel an jene Stelle gelangt ist. Da die Durchlaufzeit des Arbeitsmittels im allgemeinen mehrere Minuten beträgt, so kommt der Regelimpuls also immer in einem sehr beträchtlichen Masse zu spät. 



   Bisher hat man noch keinen vollkommen befriedigenden Ausweg gefunden, diesen Mangel zu 
 EMI1.1 
 Arbeitsmittels lässt sich kaum eine Verbesserung der Verhältnisse erreichen, da man den Impulsentnahmepunkt nur bis an die Stelle der beginnenden Überhitzung vorschieben kann. Die sich hieran anschliessende   Verdampfungsheizfläche   kann bekanntlich nicht für die Entnahme von Temperaturimpulsen herangezogen werden, da das in dieser   Heizfläche   eingeschlossene Arbeitsmittel unabhängig von der Belastung des Kessels immer die gleiche Temperatur, u. zw. die Sattdampftemperatur, die dem Betriebsdruck entspricht, besitzt. Es bleibt damit nur noch die Möglichkeit, den Impuls vom Vorwärmer abzuleiten.

   Aber auch diese Möglichkeit erweist sich nicht als brauchbar, da einerseits die Temperaturänderungen, die im Vorwärmer auftreten, verhältnismässig gering sind und anderseits, weil dieser Impuls zu früh kommt und man damit einen zu grossen Teil des Kessels, der hinter der Impulsentnahmestelle liegt, unkontrolliert sich selbst überlassen müsste. Es versteht sich von selbst, dass auch ein Summenimpuls, der sich teils aus einem vom Vorwärmer, teils vom Überhitzer abgeleiteten Impuls zusammensetzt, nicht brauchbar ist, da sich auch in dieser Zusammensetzung entweder der eine oder der andere Impuls durchsetzt, deren jeder, wie vorstehend erläutert wurde, zu ungelegener Zeit zustande kommt. 



   Die Erfindung weist nun einen grundsätzlich neuartigen Weg, einen in kürzerem Zeitabstand auf eine Änderung der Beheizung des Kessels folgenden Temperaturimpuls zu gewinnen. Sie besteht darin, dass der eigentlichen   Kesselheizfläehe   eine Nebenheizfläche mit einer der ersteren gegenüber geringen Durchlaufzeit zugeordnet wird und die Temperaturänderungen des in dieser Nebenheizfläche strömenden Mittels für die   Regelzwecke   des Kessels benutzt werden. Die Bedeutung dieses Vorschlages ergibt sich daraus, dass es durch seine Anwendung möglich ist, die Grösse, die bisher das Zustandekommen des Temperaturimpulses verzögerte, nämlich die Durehlaufzeit des Arbeitsmittels, beliebig klein zu machen. 



   An sich kann man die   Nebenheizfläche,   die von einem einzigen verhältnismässig dünnen Rohrstrang gebildet werden kann, an beliebiger Stelle dem Heizgasstrom des Kessels aussetzen und ihr jede beliebige Form geben. In diesem Falle werden sich jedoch Änderungen in der Beheizung des Kessels nicht immer in einem gleichbleibenden Verhältnis auf die eigentliche   Kesselheizfläche   und die Nebenheizfläche auswirken, d. h. die am Ende der   Nebenheizfläche   auftretenden Dampftemperaturen werden nicht immer ohne weiteres ein getreues Abbild der Temperaturen am Kesselende sein. Das schliesst aber nicht aus, dass von den von der   Nebenheizfläche   abgenommenen Temperaturimpulsen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die   Feuerungsregelung   doch vorgenommen wird.

   Um eine einwandfreie Regelung zu erhalten, hat man nur nötig, die jeweilige Grösse des Impulses korrigiert auf die Feuerregelung zur Einwirkung kommen zu lassen, wozu in der Regeltechnik die verschiedensten Mittel zur Verfügung stehen, wie beispielsweise die geeignete Anwendung von Kurvenscheiben, von gestaffelten Widerständen und ähnliches mehr. 



   In der Regel wird man sich mit dieser Lösung aber nicht zufrieden geben und danach trachten. die   Nebenheizfläche   auf solche Weise der eigentlichen Kesselheizfläehe, die nachfolgend kurz als   Hauptheizfläche bezeichnet   wird, zuzuordnen, dass die Temperaturänderungen am Ende der Nebenheizfläche bei einer   Änderung   der Beheizung des Kessels denen am Ende der   Hauptheizfläche   proportional sind. 
 EMI2.1 
 angenähert die gleichen Wärmezonen im Kessel durchlaufen zu lassen.

   Unter Umständen ergibt sich aber auch auf diese Weise noch nicht immer eine genügende Proportionalität der   Temperaturänderungen   am Ende der   Haupt- und Nebenheizfläcl1e,   so dass es sich empfiehlt, ausserdem das jeweilige Grössenverhältnis der   Nebenheizfläche   zur   Hauptheizfläche   in den aufeinanderfolgenden Zonen gleicher Brenngastemperatur wenigstens angenähert gleich gross zu machen. 



   Um am Ende der Nebenheizfläche möglichst eindeutige und grosse Temperaturänderungen zu erhalten, wird erfindungsgemäss ferner vorgeschlagen, die Nebenheizfläche in der Weise mit einer Flüssigkeit, die auch ein Teil des Kesselspeisewassers selbst sein kann, zu speisen, dass diese die genannte   Heizfläche   ohne Dampf zu bilden, durchströmt. Würde man eine Dampfbildung zulassen, so würde die Nebenheizfläche längs einer gewissen Strecke, innerhalb der eine Verdampfung stattfindet, eine gleichbleibende Messflüssigkeitstemperatur aufweisen, also eine Strecke enthalten, die für den vorliegenden Zweck geradezu überflüssig ist.

   An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass es sich unter Umständen empfiehlt, um am Ende der   Messstrecke   möglichst hohe Temperaturen und damit   grosse   Temperaturänderungen zu erhalten, die   Nebenheizfläche   etwa mit Öl zu speisen. An Stelle einer Flüssigkeit kann man durch die Nebenheizfläche aber auch ein Gas hindurchschicken, was deshalb vorteilhaft sein kann, weil der Strömungswiderstand eines Gases geringer ist als der einer   Flüssigkeit.   so dass die Durchlaufzeit des strömenden Mittels der Nebenheizfläche besonders klein gemacht werden kann. 



   Die Speisung der Nebenheizfläehe kann man entweder so durchführen, dass sie ständig der bei Belastungsänderungen des Kessels sieh ändernden Speisung   der Hauptheizfläche   proportional ist, oder aber dass sie unabhängig von Belastungsänderungen des Kessels dauernd unverändert aufrechterhalten wird. In dem zweiten Falle muss beachtet werden, dass sich bei Belastungsänderungen des Kessels am Ende der   Nebenheizfläche   Temperaturänderungen ergeben, während die Temperatur am Ende der Hauptheizfläehe, sofern bei der Änderung der Kesselbelastung die   Wärme-und Arbeits-     mittelzufuhr   gleichzeitig in entsprechendem   Masse   verändert worden sind, konstant bleibt.

   Es würde infolgedessen von dem Temperaturmesser am Ende der Nebenheizfläehe ein auf die Feuerung ein- 
 EMI2.2 
 jedoch auf einfache Weise dadurch begegnen, dass man auf die Regeleinrichtung einen Kompensationimpuls einwirken lässt, der selbsttätig bei Belastungsänderungen ausgelöst wird und dessen Grösse der Grösse der Belastungsänderung entspricht.

   Verwendet man als Temperaturmesser am Ende der Nebenheizfläche   ein Widerstandsthermometer   und baut man die Regeleinrichtung in an sich bekannter Weise so auf, dass unter Anwendung   einer Wheatston'schen Brücke   bei Temperaturänderungen der Widerstand in dem einen Zweig und damit das Gleichgewicht der Brücke gestört wird, so kann   man   die vorstehend gegebene Anweisung in einfacher Weise dadurch verwirklichen, dass man eine Störung des   Brückengleichgewichtes   verhütet, indem man in einen entsprechend andern Zweig der Brücke einen Widerstand einschaltet, der bei Laständerungen in entsprechendem Sinne und entsprechendem Masse verändert wird. Das späterhin beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt diese Anordnung noch deutlicher werden. 



   An Stelle einer Wheatston'sehen Brücke kann man aber auch jede andere elektrische oder hydraulische Regeleinrichtung benutzen. Verwendet man beispielsweise einen Kontaktzeigerregler, dessen   Zeigerausschläge   den Temperaturänderungen am Ende der   Nebenheizfläche   entsprechen, so kann man eine Falschregelung bei Belastungsänderungen des Kessels auf einfache Weise dadurch verhüten, dass man die beiden Gegenkontakte, mit denen der Zeigerkontakt zusammenarbeitet, bei Belastungsänderungen des Kessels nach der einen oder andern Richtung hin sinngemäss verschiebt. 
 EMI2.3 
 des in die   Hauptheizfläche   oder die Temperatur des in die   Nebenheizfläche   eingespeisten Mittels ver- ändert. Notwendigenfalls muss man deshalb auch diese beiden Einflüsse berücksichtigen.

   Bei Anwendung von Widerstandsthermometern an der   Einspeisungsstelle   der beiden Heizflächen und gleichzeitiger Anwendung einer   Wheatston'schen   Brücke lässt sich das in einfacher Weise dadurch erreichen, dass man in die   Brüekenzweige   die entsprechenden Widerstandsthermometer einschaltet, deren Widerstandswerte sich sinngemäss mit den Temperaturen an den   Einspeisungsstellen   verändern.

   Bei Anwendung eines hydraulischen Reglers lassen sich Temperaturänderungen der eingespeisten Mittel durch entsprechend ausgebildete   Zwischengestänge   des Reglers beaufsichtigen, bei Anwendung eines 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kontaktzeigerreglers kann dies in ebenso einfacher Weise   dadurch geschehen, dass man   das mit dem Zeigerkontakt zusammenarbeitende Gegenkontaktpaar in entsprechendem Sinne   lia-li   der einen oder andern Richtung verstellt.

   Soll dabei gleichzeitig, wie vorher beschrieben wurde, eine Fals hregelung verhütet werden, wie sie durch Belastungsänderungen des Kessels eintreten könnte, so muss man den Antrieb, der das Gegenkontaktpaar verstellen soll, als Mehrfaehdifferentialgetriebe ausführen, das gestattet, ohne gegenseitige Beeinträchtigung das Kontaktpaar jeweils so zu verstellen, wie es eine Belastungsänderung oder eine Änderung der einen oder andern der Temperaturen der eingespeisten Mittel erfordert. 



   Die Regler können in allen Fällen mit oder ohne   Rückführungseinrichtung   ausgeführt sein. 



  Finden Regler ohne   Rückführung   Verwendung, so erfolgt die Zurückführung der Temperaturen am Ende der   Nebenheizfläche   auf den Ausgangswert von der Feuerungsseite des Kessels her. Falls diese Rückführung zu schleichend erfolgt, so dass die Gefahr besteht, dass bei der Regelung Pendelungen eintreten, empfiehlt es sich. die   Rückführung   in den Regler selbst hinein zu verlegen. Dabei kann die Rückführung starr oder isodromwirkend erfolgen. Wie die   Rückführung   bei Anwendung einer   Wheatston'schen   Brücke, eines hydraulischen Reglers oder eines Zeigerkontaktreglers im einzelnen erreicht werden kann, ist an sich bekannt und für die Erfindung als solche ohne Bedeutung. Es erübrigt sich deshalb, an dieser Stelle hierauf näher einzugehen. 



   Es könnte vielleicht noch der Einwand gemacht werden, dass die neue Regelung wirtschaftlich nicht tragbar wäre, weil die Wärmemenge, die der   Nebenheizfläehe zugeführt   und damit der Haupt-   heizfläche   entzogen wird, recht beträchtlich ist. Falls darin aber   tatsächlich   ein Nachteil der neuen Messmethode gesehen werden sollte, hat man nur nötig, das aus der   Nebenheizfläche   austretende Mittel einem Wärmeaustauscher zuzuführen, in wc] hem die der   Nebenheizfläche   zugeführte Wärme wiedergewonnen und für irgendwelche Zwecke nutzbar gemacht werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt. In Fig. 1 ist die eigentliche   KesseIhpM"cI'e oder Hauptheizflä (he,   die der Erzeugung des   Nuizda'npfes dient,   mit 1, die   Nebenheizfliiche mit 2 bezeichnet.   Beide Heizflächen werden von einer gemeinsamen Kesselfeuerung beheizt, die bei. 3 andeutungsweise dargestellt ist. Wie durch die Pfeile   4-6   angedeutet ist, wird durch die Feuerung sowohl die   Heizfläche   1 wie die Heizfläche 2 beheizt. Die Heizfläche 1 wird durch eine Pumpe 7, die   Nebenheizfläche   2 durch   eine Pumpe 8   gespeist. Der erzeugte Dampf aus der   Heizfläche 7   tritt aus der Leitung 9 aus.

   Das aus der Nebenheizfläche 2 austretende Mittel wird durch die Leitung 10 abgeleitet. In dieser Leitung ist ein Temperaturmessgerät 11 angeordnet, ebenso befinden sich in der Zuleitung 12 zur   Heizfläche   2 und in der Zuleitung   18   zur Heizfläche 1 
 EMI3.1 
 in einen Kreislauf eingeschaltet, in welchem ein   Wärmeaustauscher     20   angeordnet ist. 



   Fig. 2 zeigt die bereits erwähnte Regeleinrichtung, bei welcher eine   Wheatston'sehe Brücke   zur Anwendung gelangt. In die vier Zweige dieser   Brücke   sind vier Widerstände   21, 22, 2. 3 und 24   eingesetzt. Die Anordnung ist so gewählt, dass sieh die Widerstandswerte der Widerstände 21, 22 und   28   entsprechend den Temperaturänderungen an den Temperaturmessstellen 11, 14 und 15 ändern. Der Widerstand 24 kann durch einen Schieber 25 verändert werden, der sieh selbsttätig verschiebt, sobald die Belastung des Kessels herauf oder herunter geht.

   In den eigentlichen Brückenzweig 26 ist ein Gerät 27 eingeschaltet, das, sobald durch die Brückenleitung 26 ein Ausgleichsstrom fliesst, die Drehzahl des Motors   28,   der eine   Brennstoffördereinrichtung   29 und gegebenenfalls ein Verbrennungsluftgebläse antreibt, im Sinne einer Drehzahlerhöhung oder Verminderung steuert.   Der :

   Motor 28   kann, wie durch die gestrichelte Linie 30 angedeutet sein soll, zugleich auch einem sogenannten Generalregler unterstellt sein, das ist ein Regler, der gestattet, die Belastung des Kessels dadurch zu verändern, dass gleichzeitig die Fördereinrichtungen für den Brennstoff, die Verbrennungsluft und das Speisemittel geregelt werden. 
 EMI3.2 
 zustande ist, befindet sich auch die Brücke im   Gleichgewicht.   Es fliesst also durch die Brückenleitung   26   kein Strom. Die   Brennstoffördereinrichtung 29.   die Speisepumpe 7 und die nicht dargestellte Verbrennungsluftfördereinrichtung laufen mit bestimmten Drehzahlen um und der Kessel liefert eine dementsprechende Dampfmenge von bestimmter Temperatur. 



   Wird jetzt beispielsweise unter Benutzung des erwähnten Generalreglers die Belastung des Kessels heraufgesetzt, so tritt bei konstant bleibender Speisung der   Nebenheizfläche   2 folgendes ein : Unter der Voraussetzung, dass der Generalregler so arbeitet, dass sich hiebei die Zufuhr von Brennstoff, Arbeitsmittel und Verbrennungsluft in dem Verhältnis zueinander ändern, dass der aus der Leitung 9 austretende Dampf nach wie vor die gleiche Temperatur aufweist, würde sich dennoeh infolge der veränderten Beheizung der   Nebenheizfläche 2 an   der Messstelle 11 eine Temperaturerhöhung ergeben.

   Diese Temperaturerhöhung beeinflusst aber die   Fördereinrichtung   29 nicht, da gleichzeitig mit der   Belastungserhöhung durch Verschieben   des Schiebers 25 der Widerstand 24 in einem solchen Masse verändert wird, dass das   Brüekengleichgewicht   durch die Änderung des Widerstandes 21 nicht gestört wird. Man kann also den Kessel herauf-oder herunterregeln, ohne dass von der Messstelle 11 aus eine   Falschregelung   der Feuerung eintreten würde. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein anderer Fall, bei dem die Feuerungsregelung nicht wirksam werden kann, ist der, dass die Temperatur des in die   Nebenheizfläche   2 eingespeisten Mittels steigt oder sinkt. Steigt die Temperatur beispielsweise an der Stelle   14,   so steigt sie auch an der Stelle 11. Der Temperaturanstieg an der Stelle 11 löst aber deshalb keinen auf die Fördereinrichtung 29 einwirkenden Regeleingriff aus, weil die beiden Widerstände 21 und 22, die sich mit Temperaturänderungen an den Stellen 11 und 14 verändern, an solchen Stellen in den Brückenstromkreis eingeschaltet sind, dass ein gleichzeitiges Anwachsen oder Absinken der Temperatur an den Stellen 11 und 14 kompensiert wird, die   Brückenleitung   26 also stromlos bleibt. 



   Nur in zwei   Betriebsfällen   kommt ein   tatsächlicher   Regeleingriff zustande. Der eine Fall ist der, dass sich im   Beharrungszustand   des Kessels aus irgendeinem Grunde die Beheizung des Kessels ändert, der andere Fall tritt dann ein, wenn die Temperatur des in die   Hauptheizfläche   1 eingespeisten Mittels an der Stelle 15 steigt oder sinkt. 



   Wie der Regler in dem zuerst genannten Falle arbeitet, bedarf nach dem Vorangegangenen keiner Erläuterung. 



   In dem zweiten Falle kommt ganz ähnlich wie in dem ersten ein Regeleingriff dadurch zustande, dass der Widerstand 23, dessen Widerstandswert sich mit der Temperatur an der Stelle 15 ändert, das Gleichgewicht der Brücke stört. Dadurch wird ein Ausgleichsstrom in der Brückenleitung 26 hervorgerufen, der über das Gerät 27 den Motor 28 bzw. die Fördereinrichtung 29 in entsprechendem Sinne verstellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zwangsdurchlaufkessel, dadurch gekennzeichnet, dass der eigentlichen Kesselheizfläche   (1)   eine   Nebenheizfläche     (2)   mit einer der ersteren gegenüber geringeren Durchlaufzeit zugeordnet ist und die   Temperaturänderungen   des in der Nebenheizfläche strömenden Mittels zu   Regelzwecken   für den Kessel benutzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Zwangsdurchlaufkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Kessel- heizfläehe (1) und die Nebenheizfläche (2) wenigstens angenähert die gleichen Wärmezonen im Kessel durchlaufen.
    3. Zwangsdurchlaufkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI4.1
AT150789D 1935-11-07 1936-10-15 Zwangsdurchlaufkessel. AT150789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150789X 1935-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150789B true AT150789B (de) 1937-09-25

Family

ID=5674122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150789D AT150789B (de) 1935-11-07 1936-10-15 Zwangsdurchlaufkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187632B (de) * 1957-03-20 1965-02-25 Rhein Westfael Elect Werk Ag Verfahren zum Betrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern mit Nebenheizflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187632B (de) * 1957-03-20 1965-02-25 Rhein Westfael Elect Werk Ag Verfahren zum Betrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern mit Nebenheizflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445525C3 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austrittstemperatur des eine Berührungsheizfläche eines Dampferzeugers durchströmenden Dampfes
DE2620734C3 (de) Überwachungsanordnung für einen Durchlauf-Dampferreuger zur Ermittlung der Abweichungen zwischen der vom Speisewasser aufgenommenen und der von der Feuerung abgegebenen Wärmemenge
DE1551051A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Rezirkulation von Arbeitsmittel
DE686478C (de) angsdurchlaufkesseln erzeugten Dampfes
AT150789B (de) Zwangsdurchlaufkessel.
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE1138796B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
DE2747990C3 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen
CH195435A (de) Zwangsdurchlaufkessel.
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1526208A1 (de) Einrichtung zur Speisewasser- oder Brennstoffmengenregelung an Bensonkesseln od.dgl.
EP0507730B1 (de) Einrichtung zum lastabhängigen Regeln der Speisewassermenge eines Zwanglaufdampferzeugers
DE895770C (de) Anordnung zur Begrenzung des Abfalls der Heissdampftemperatur bei Zwangdurchlaufkesseln
EP0565853B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE975895C (de) Einrichtung zur Temperaturregelung von Heissdampf durch Wassereinspritzung
DD143158A1 (de) Verfahren zur regulierung der temperatur einer glasschmelzwanne
DE603478C (de) Dampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt und Regelung der Leistung in Abhaengigkeit vom Dampfdruck
DE946148C (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Zwangstromdampferzeugers
DE1225666B (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwangdurchlauf-dampferzeugers und Zwangdurchlaufdampf-erzeuger zum Durchfuehren des Verfahrens
AT223210B (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes bei Zwangdurchlaufkesseln
DE704949C (de) Vorrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur durch Veraendern der UEberhitzerheizflaeche
AT217051B (de) Einrichtung zur Regelung der Frischdampftemperatur von Zwangdurchlaufkesseln mit einem Heißdampftemperaturregler
DE631338C (de) Vorrichtung zum Regeln des Betriebes eines aus einem Rohrstrang bestehenden Dampferzeugers
DE715931C (de) Einrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr fuer mehrere von einer Stelle aus gespeiste Zwangdurchlaufkessel