AT150459B - Längswasserdichter Abschluß von Hohlkabeln. - Google Patents

Längswasserdichter Abschluß von Hohlkabeln.

Info

Publication number
AT150459B
AT150459B AT150459DA AT150459B AT 150459 B AT150459 B AT 150459B AT 150459D A AT150459D A AT 150459DA AT 150459 B AT150459 B AT 150459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shield
cable
tube
hollow
conductor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150459B publication Critical patent/AT150459B/de

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Längswasserdichter   Abschluss von   Hdlkabelii.   



   Bei Kabeln, die im Wasser verlegt sind, ist es notwendig, das Kabel in   flüssigkeitsdiehte Strecken   zu unterteilen, um zu verhindern, dass bei Entstehung einer undichten Stelle im Kabelmantel das ganze Kabel durch das eindringende Wasser unbrauchbar wird. Es ist bekannt, an den Verbindungs- stellen der verschiedenen Kabellängen Abdichtungen, wie Pfropfen od. dgl., anzubringen und so das
Kabel in   längswasserdichte   Strecken zu unterteilen. 



   Durch die Erfindung wird eine Anordnung geschaffen, bei der auch eine   Längswasserdiehtigkeit   für solche Hohlkabel, wie z. B. für Hochfrequenzkabel, erreicht wird, die derart aufgebaut sind, dass über dem zentralen Leiter durch eine isolierende Einlage getrennt eine leitende Schicht, die als
Abschirmung oder aber auch als   Rückleitung   dient, angeordnet ist, und diese leitende Hülle von dem sie umgebenden Bleimantel gegebenenfalls durch eine isolierende Schicht getrennt ist. 



   Bei einem derart aufgebauten Kabel genügen die bisher bekannten Abdichtungen, z. B. durch einen den zentralen Leiter   umschliessenden   abdichtenden Pfropfen, nicht, da bei einem   Undichtwerden   des Bleimantels Wasser auch in den Raum zwischen Bleimantel und leitender Hülle eindringt und auf diesem Wege das Kabel trotz der um den zentralen Leiter angeordneten Abdichtungspfropfen voll Wasser laufen kann. 



   Die Zeichnung zeigt einige entsprechend der Erfindung ausgeführte längswasserdichte Verbindungsstellen von Hohlkabeln. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 den Innenleiter des Hohlkabels, der durch eine Kordel 2 von der leitenden bzw. abschirmenden Hülle 3 isoliert ist. Die   Hüllen   ist durch die isolierende Lage   4   vom Bleimantel 5 getrennt. An der Verbindungsstelle ist der Innenleiter 1 durch eine Hülse 6 mit dem Verbindungsleiter 7 verbunden und die Hülse 6 an den Stellen 8 an den Leiter 1 und 7 angelötet. Die leitenden Hüllen 3 der beiden Kabelenden werden durch ein Rohr 9 aus Kupfer, Messing od. dgl. verbunden, das an seinem Ende mit der leitenden   Hülle :, verlötet   ist. Zwischen dem Innenleiter und dem Rohr 9 ist ein längswasserdichter Einsatz 10 aus Gummi, Pressstoff od. dgl. angeordnet.

   Auf dem Rohr 9 liegt eine Einlage 11 aus Gummi, Pressstoff od. dgl., die durch das zweite Rohr 12 fest gegen das Rohr 9 gepresst und bei Verwendung von Gummi vorzugsweise durch die Rillen   7-3 eingewalzt wird, wodurch     ein längswasserdichter Abschluss dieses Verbindungsstückes gewährleistet ist. Hierauf wird der Bleimantel 5 an das äussere Rohr 12 gelötet. Durch diese Anordnung ist sowohl ein längswasserdichter   Abschluss zwischen Innenleiter und der leitenden Hülle als auch zwischen dieser und dem Bleimantel 5 gewährleistet. 



   Eine ähnliche Anordnung zeigt Fig. 2. Der Innenleiter 21 eines Kabels ist durch die abdichtende Einlage 20 durchgeführt und wird direkt mit dem Innenleiter   22 des ändern   Kabels durch die Hülse 26, die mit den Leitern 21 und 22 verlötet ist, verbunden. Die Ausbildung der Abdichtung ist wie in Fig. 1 ausgeführt. Mittels eines isolierenden Ringes   23   kann eine   Abstufung   des Innenleiters vorgenommen werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der die Abdichtungen aus keramischen, insbesondere für hochfrequente Ströme geeigneten Stoffen hergestellt sind. Die   Dichtungsringe. 30   bestehen aus keramischem Stoff und sind an der dem Innenleiter 7 und dem Rohr 29 zugekehrten Seite metallisiert und mit dem Leiter 7 bzw. dem Rohr 29 verlötet. Mit dem Rohr 29 ist die leitende   Hülle. 3   des Kabels verlötet. 



  Über dem Rohr 29 befindet sich ein Rohr 31 aus keramischem Stoff, das an seiner Innenseite metallisiert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und mit dem Rohr 29 an seinen Enden verlötet ist. Das Rohr 31 ist auch auf seiner Aussenseite metallisiert. Darauf liegt der Bleimantel   5,   der gleichfalls mit dem Rohr 31 durch Löten leitend verbunden ist. Statt einer an der Aussenseite des keramischen Rohres 31 vorgesehenen Metallisierung kann auch ein zweites Rohr aus Kupfer oder Messing angeordnet sein, an das der Bleimantel gelötet wird. 



   Fig. 4 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 3, nur ist hier das Dichtungsstück 40 aus keramischem Material mit einem Rohr 41 aus Kupfer oder Nickel versehen, das bereits in der Werkstatt an den Dichtungsring 40 hart angelötet wird. Das Rohr 41 wird dann an der Arbeitsstätte an den Innenleiter 7 gelötet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hohlkabel, insbesondere Hochfrequenzkabel mit einer Rückleitung bzw. Abschirmung, die gegebenenfalls durch eine Isolierung von dem Bleimantel getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle zweier Hohlkabel zwei Hüllen aus gut leitendem Material (z. B. Kupfer oder Messing), die mit dem Rückleiter (bzw. Abschirmung) und dem Bleimantel leitend verbunden sind, mit einer sie voneinander isolierenden Hülle aus Gummi, Pressstoff oder keramischen Stoffen einen längswasserdichten Abschluss zwischen Bleimantel und Rückleiter (bzw. Abschirmung) bilden und dass der längswasserdichte Abschluss zwischen Rückleiter (bzw. Abschirmung) und Innenleiter durch Dichtungsringe aus Gummi, Pressstoff oder keramischen Stoffen erreicht wird. EMI2.1
AT150459D 1935-09-16 1936-08-25 Längswasserdichter Abschluß von Hohlkabeln. AT150459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150459X 1935-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150459B true AT150459B (de) 1937-08-25

Family

ID=29261004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150459D AT150459B (de) 1935-09-16 1936-08-25 Längswasserdichter Abschluß von Hohlkabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150459B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763153C (de) * 1937-10-14 1954-04-29 Furukawa Electric Co Ltd Verbindungsstelle fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE1002437B (de) * 1942-03-18 1957-02-14 Siemens Ag Laengs wasserdichte Verbindungsstelle fuer luftraumisolierte Hochfrequenzseekabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763153C (de) * 1937-10-14 1954-04-29 Furukawa Electric Co Ltd Verbindungsstelle fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE1002437B (de) * 1942-03-18 1957-02-14 Siemens Ag Laengs wasserdichte Verbindungsstelle fuer luftraumisolierte Hochfrequenzseekabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202208B (de) Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel.
DE2303564C3 (de) Kabelmuffe für eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung zwischen zwei Kabelenden
EP2091121A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
AT150459B (de) Längswasserdichter Abschluß von Hohlkabeln.
DE2303792A1 (de) Zugfeste elektrische verbindung zwischen koaxialkabelenden
DE102014107433A1 (de) Fluidleitung
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE469043C (de) Gummischlauchrohrdraht, insbesondere fuer feste Verlegung in Staellen und saeure- und alkalihaltigen Raeumen
DE3100221C2 (de) Übergangsmuffe zur Verbindung von ölgetränkten, papierisolierten Kabeln mit kunststoffisolierten Kabeln
DE3437481C2 (de)
DE1640719A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel
CH220465A (de) Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE591389C (de) Isolierte Leitung mit Metallmantel
DE649122C (de) Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE2939933C2 (de) Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse
DE904788C (de) Kabelendverschluss fuer elektrische Ein- und Mehrleiterkabel
DE571734C (de) Dreileiter-Hochspannungskabel
DE742307C (de) Verbindungsmuffe fuer koaxiale Hochfrequenzkabel
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE3521728C1 (en) Test arrangement for cables
DE1765177C3 (de) Verbindungs- oder Abzweigmuffe für elektrische Starkstromkabel, insbesondere HausanschluBmuffe
DE2105861C3 (de) Kabelmuffe, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe für Einleiterkabel
DE970374C (de) Biegsame mehradrige Hochspannungsgummileitung