AT149150B - Lautsprecher. - Google Patents

Lautsprecher.

Info

Publication number
AT149150B
AT149150B AT149150DA AT149150B AT 149150 B AT149150 B AT 149150B AT 149150D A AT149150D A AT 149150DA AT 149150 B AT149150 B AT 149150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loudspeaker according
diaphragm
filters
magnetic field
volume
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Goerike
Original Assignee
Rudolf Goerike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Goerike filed Critical Rudolf Goerike
Application granted granted Critical
Publication of AT149150B publication Critical patent/AT149150B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lautsprecher. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erhöhung des Strahlungswiderstandes kann vor die Membran für die höheren Frequenzen ein Trichter gesetzt werden. In Fig. 5 ist ein Lautsprecher mit drei Membranen dargestellt. 



   Durch die Anwendung von elektrischen Filtern werden den Systemen nur die ihnen zuge- ordneten Frequenzen zugeführt. Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Filteranordnung der einfachsten Art. Durch Einschaltung veränderbarer Filter, beispielsweise nach Fig. 7, ist man in der Lage, dem Frequenzgang jede beliebige Form zu geben. Der grosse Vorteil dieser veränderbaren Einrichtung wird klar, wenn man bedenkt, dass zu jeder Wiedergabelautstärke der Frequenzgang ein anderer sein muss, um einen   natürlichen Schalleindruck   zu erhalten.

   Eine Vervollkommnung der Einrichtung nach Fig. 7 auf Grund der erwähnten Feststellung zeigt in beispielsweiser Ausführung Fig. 8, in der schematisch ein Lautstärkeregler einer elektrischen Verstärkereinrichtung mit zwei Filtern, mittels einer Achse zu betätigen, dargestellt ist, die eine den physikalischen Bedingungen entsprechende   Schallwiedergabe   für jede Lautstärke ermöglicht. 



   Bekanntlich ist die Trennung von Schwingungen verschiedener Frequenzen im Leistungskreis, wie ihn der Schwingspulenkreis elektrodynamischer Lautsprecher darstellt, nicht immer einfach. Diese oft auftretenden Hindernisse werden durch die Anwendung getrennter Verstärkung der Frequenzbereiche in der Endstufe, wie Fig. 9 zeigt, oder durch mehrere Stufen beseitigt. Neben dem Vorteil, die Trennung der Frequenzen in den Gitterkreisen der Elektronenröhren vornehmen zu können, wird mittels der Einrichtung der Klirrfaktor, der durch Übersteuerung der Elektronenröhren hervorgerufen wird, verringert, u. zw. dadurch, dass die unerwünschten Oberschwingungen, die in der Hauptsache durch die Frequenzen des tiefen und mittleren Bereiches entstehen, eliminiert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrodynamischer Lautsprecher mit gleichachsig angeordneten Konusmembranen, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander unabhängigen für die Wiedergabe verschiedener Frequenzbänder   ausgebildeten Membranen mit getrennten Antriebssystemen (Sehwingspulen od. dgl. ) ausgerüstet   sind, die sämtlich in einen gemeinsamen Luftspalt eines Magnetsystems eintauchen.

Claims (1)

  1. 2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede innerhalb einer grösseren Membran befindliche kleinere Membran an jener abstützt.
    3. Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur die grösste Membran mit einer Zentrierbrille versehen ist und alle innerhalb dieser Membran liegenden kleineren Membranen nur am Rande an der sie umgebenden grösseren Membran gehaltert sind oder ausserdem mit einer Zentriereinrichtung (Brille, Spinne od. dgl. ) versehen sind, die derart massearm ist, dass sie nicht ins Gewicht fällt.
    4. Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingspulen im Magnetfeld hintereinander angeordnet sind.
    5. Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingspulen im Magnetfeld übereinander angeordnet sind.
    6. Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei dem jeder Schwingspule ein elektrisches Filter zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Filter regelbar ausgeführt sind und die Einstellung eines der Eigenschaft des Ohres entsprechenden Frequenzganges in Abhängigkeit von der Lautstärke ermöglichen.
    7. Lautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtungen für die Filter mit dem Lautstärkeregler der Verstärkereinrichtung mechanisch gekuppelt sind.
AT149150D 1935-07-15 1935-07-15 Lautsprecher. AT149150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149150T 1935-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149150B true AT149150B (de) 1937-04-10

Family

ID=3645486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149150D AT149150B (de) 1935-07-15 1935-07-15 Lautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149150B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945568C (de) * 1937-04-30 1956-07-12 Telefunken Gmbh Lautsprecher mit zwei aus Werkstoffen verschiedener Steifigkeit und Leichtigkeit hergestellten kegelfoermigen Membranen
DE968576C (de) * 1938-12-22 1958-03-06 Klangfilm Gmbh Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945568C (de) * 1937-04-30 1956-07-12 Telefunken Gmbh Lautsprecher mit zwei aus Werkstoffen verschiedener Steifigkeit und Leichtigkeit hergestellten kegelfoermigen Membranen
DE968576C (de) * 1938-12-22 1958-03-06 Klangfilm Gmbh Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149150B (de) Lautsprecher.
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
DE2716063B2 (de) Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt
DE1163386B (de) Dynamischer Kopfhörer nach dem Zweiwegsystem.
DE2420689C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Eigenschaften elektrodynamischer Wandler durch Bewegungsgegenkopplung
DE2415816A1 (de) Verfahren und anordnung zur verringerung der maximalen belastung von elektroakustischen wandlersystemen
DE707707C (de) Lautsprecheranordnung
AT104293B (de) Lautsprechtelephon.
DE968576C (de) Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen
DE424021C (de) Telephon
DE387059C (de) Anordnung zur verzerrungsfreien Verstaerkung von Lauten und Toenen fuer die Zwecke der akustischen Kinematographie
GB270216A (en) Electromagnetic sound reproducers such as loud speakers
AT132805B (de) Lautsprecherschaltung.
DE2507436C3 (de) Vorrichtung zur Gegenkopplung der Bewegung von Lautsprechermembranen
AT134225B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.
AT114930B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonfilmen.
GB319942A (en) Improvements relating to loud speaker telephone instruments
DE426780C (de) Verfahren zur elektrischen UEbermittlung akustischer Vorgaenge
GB337853A (en) Improvements in and relating to loud speakers
DE726438C (de) Mit Reflektor versehene Mikrofonanordnung
AT115468B (de) Lautsprecher.
AT117970B (de) Vorrichtung zur Lautverstärkung an Orgeln od. dgl.
DE10054033C1 (de) Flachmembranlautsprecher
DE863215C (de) Gegenkopplungsschaltung im Niederfrequenzteil von Verstaerkeranlagen
DE3246336C1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen piezoelektrischen Hochton-Wandler