AT148964B - Diebstahlsicherer Behälter für Flaschen und andere Gegenstände. - Google Patents

Diebstahlsicherer Behälter für Flaschen und andere Gegenstände.

Info

Publication number
AT148964B
AT148964B AT148964DA AT148964B AT 148964 B AT148964 B AT 148964B AT 148964D A AT148964D A AT 148964DA AT 148964 B AT148964 B AT 148964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
door
bottles
threshold
items
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Blechemballagen Fabrik
Robert Zeidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Blechemballagen Fabrik, Robert Zeidler filed Critical Wiener Blechemballagen Fabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT148964B publication Critical patent/AT148964B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diebstahlsicherer Behälter für Flaschen und andere Gegenstände. 



   Es sind diebstahlsichere Behälter für Flaschen (Milchflaschen) und andere Gegenstände bekannt, welche mit Klauen in Form von Z-förmigen Flacheisen versehen sind, die dazu dienen, zwischen Schwelle und Tür sowie unter die Tür zu greifen und so den Behälter gegen Wegnahme bei geschlossener Tür zu sichern. Diese Flacheisen müssen entsprechend der Sehwellenhöhe abgebogen werden, wozu besondere Hilfsmittel erforderlich sind, insbesondere dann, wenn die Flacheisen, z. B. bei noch nicht   abgenützten     Türschwelle   und daher nur kleinem Türspalte, scharfkantig abgebogen werden müssen. Es muss daher bei Lieferung des Behälters ein Monteur mitgeschickt werden, welcher mit den entsprechenden Hilfsmitteln zum scharfkantigen Abbiegen der Flacheisen ausgerüstet ist.

   Das scharfkantige Abbiegen kann auch schon am Herstellungsorte nach Angabe der   Schwellenhöhe   vorgenommen werden, doch behindern erfahrungsgemäss die verschieden hoch abzubiegenden   Flaeheisen   die billige Serienfabrikation. 



  Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Flacheisen einen   entsprechend grossen Türspalt   voraussetzen, der nicht überall vorhanden ist. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass die Flacheisen durch ein ohne Hilfsmittel in eine der jeweiligen Schwellenhöhe entsprechende   Z-Form   abbiegbare Blech ersetzt sind, welches von der Herstellungsfirma in geradem Zustande geliefert wird. Dieses kann von der Hauspartei leicht der jeweiligen Schwellenhöhe entsprechend abgebogen werden. Es genügt erfahrunggemäss, das leicht gegen den Fussboden abgebogene Blech des auf die Schwelle gestellten Behälters durch einfaches Zumachen der   Wohnungstür   zu formen.

   Aus Billigkeitsgründen empfiehlt es sich, die Blechplatte aus einem Stück mit dem Boden oder der Rückwand auszubilden oder, wenn Boden und Rückwand aus einem   Stück   verfertigt sind, durch Umbiegen eines entsprechenden Ausschnittes des Bodens oder der   Rückwand   herzustellen. Die Blechplatte kann aber auch durch   Nieten, Schweissen,   Löten od. dgl. mit dem Behälter verbunden werden. 



   In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Behälters dargestellt. 



  Fig. 1 stellt im Mittelschnitt den Behälter vor dem Anpassen der Blechplatte an die vorhandene Tür und Schwelle dar, Fig. 2 den Behälter im Mittelschnitt in der Gebrauchslage, Fig. 3 ist ein Kreuzriss (Mittelschnitt) zu Fig. 2. 



   Der Behälter 1 ist durch einen Deckel 2 in beliebiger Weise verschliessbar und besitzt eine mit dem Boden oder der   Rüekwand   verbundene Verlängerung 11 aus dünnem, leicht biegsamem Bleche. 



  Bei Lieferung des Behälters ist dieses Verlängerungsblech gerade (Fig. 1) und wird erst von der Partei entweder von Hand aus oder durch Einklemmen zwischen der Wohnungstür   10   und ihrer Schwelle 3 (Fig. 2) entsprechend dem Schwellenprofil geformt. Im letztgenannten Falle wird bei geöffneter Tür der Behälter mit vorher schräg nach abwärts gebogener Verlängerung 11 in die Lage gemäss Fig. 2 gebracht und festgehalten und sodann die Tür 10 geschlossen, wodurch die Verlängerung 11 die dem jeweiligen Falle genau angepasste Z-Form annimmt. Die dabei gebildeten Schenkel 6 und 7 (Fig. 2 und 3) verlaufen entsprechend dem   Schwellenprofil 8   und 9 (wobei 9 auch der Fussboden der Wohnung sein kann) und verhindern das Wegziehen des Behälters in Pfeilriehtung 1 (Fig. 2) oder dessen Aufheben in Pfeilrichtung   11.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Diebstahlsicherer Behälter für Flaschen und andere Gegenstände mit einer zwischen Schwelle und Tür und unter die Tür greifenden Verlängerung, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verlängerung aus einem geraden, ohne Hilfsmittel in eine der jeweiligen Schwellenhöhe entsprechende Z-Form abbiegbaren Bleche (11) besteht. EMI2.1
AT148964D 1935-07-08 1935-07-08 Diebstahlsicherer Behälter für Flaschen und andere Gegenstände. AT148964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148964T 1935-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148964B true AT148964B (de) 1937-03-25

Family

ID=3645378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148964D AT148964B (de) 1935-07-08 1935-07-08 Diebstahlsicherer Behälter für Flaschen und andere Gegenstände.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148964B (de) Diebstahlsicherer Behälter für Flaschen und andere Gegenstände.
DE2720102A1 (de) Scharnier mit einer druckfeder zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer
DE464627C (de) Absperrvorrichtung fuer Kanalisationsleitungen aus einzelnen auf einer gemeinsamen Drehachse aufgereihten, aus Blechen geformten Gitterstaeben zum Zurueckhalten von Sielratten
AT130351B (de) Beschlag für Kisten od. dgl.
DE532134C (de) Kleiderhaken aus Draht
DE404750C (de) Deckel fuer Krempeln
DE714260C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer senkrecht uebereinander angeordneter Werkstuecke
AT157931B (de) Metallfuß für Metallschränke od. dgl.
DE660687C (de) Kappschuh
DE911952C (de) Flaschenfoermiger Hohlraumauskleidungskoerper fuer panzerbrechende Sprengladung
AT50207B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kupplungsösen gegen unbeabsichtigtes Entkuppeln.
AT39474B (de) Rohrschelle für Abfallrohre oder dgl.
DE756576C (de) Verfahren zum Eingiessen von Blechrippen
AT93466B (de) Schlüssellochsperrer mit schlüsselbartartigem Sperrkörper.
DE656694C (de) Eiskaestchen
AT32628B (de) Kistenverband.
DE507557C (de) Einlege- und UEberlappungsvorrichtung fuer Nahtschweissmaschinen
DE567791C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
DE641952C (de) Eiskaestchen
AT58123B (de) Masttransformator.
CH166622A (de) Verbindungsstück mit zwei U-förmigen Klammern zur Verbindung von Platten aus Glas oder dergleichen.
AT62772B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern oder dgl. mit in einem Rohr geführtem, als Zug- und Druckmittel wirkendem Drahtseil oder anderem entsprechend nachgiebigen Mittel.
AT110446B (de) Schachtelnetz zur Herstellung von Halbschachteln aus Karton, Pappe u. dgl.
AT157366B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen u. dgl. an Laufschienen.
DE362161C (de) Grudeofenkoerper