AT148648B - Fernsehbildzerleger. - Google Patents

Fernsehbildzerleger.

Info

Publication number
AT148648B
AT148648B AT148648DA AT148648B AT 148648 B AT148648 B AT 148648B AT 148648D A AT148648D A AT 148648DA AT 148648 B AT148648 B AT 148648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
television image
cathode ray
scanning
image decomposer
secondary emission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT148648B publication Critical patent/AT148648B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/30Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at anode potential, e.g. iconoscope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsehbildzerleger. 
 EMI1.1 
 die aus einem Mosaik winziger photoelektrischer Zellen besteht. Jede dieser kleinen Zellen stellt einen
Miniaturkondensator dar, welcher die Wirkung der   photoelektrisehen   Elektronenemission über die ungefähre Dauer der Bildabtastung, z. B.   1/2- ;' Sekunde. speichert.   Die auf diese Weise aufgehäuften Ladungen werden zum Zwecke der Sendermodulation durch einen in Parallelzeilenbewegung über die   Mosaikfläche   gleitenden Kathodenstrahl abgetastet, der synchron mit dem in der   Braunschen  
Röhre des Bildempfängers läuft. 



   Bei dieser Anordnung ergeben sich grosse Schwierigkeiten aus der   Ungleichförmigkeit   der äusserst dünnen   photoelektrischen Sensibilisierungsschicht (Cäsiumschicht)   der   Mosaikfläche   und aus der schädlichen, ihre Empfindlichkeit schnell aber ungleich herabsetzenden Zerstäubungswirkung des einfallenden Elektronenbündels. Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und die Steigerung und Erhaltung der bei dem Ikonoskop   grundsätzlich,   aber nur kurzdauernd vorhandenen Lichtempfindlichkeit über ausreichende Zeiträume. 



   Bei der Erfindung wird von dem sogenannten Elektronenmikroskop Gebrauch gemacht, d. h. von der Möglichkeit, eine im hohen   Vakuum befindliehe Elektronenquelle durch elektrostatische   oder magnetische Linsen auf eine Fläche, z. B. auf einen   Leuchtschirm,   stark vergrössert abzubilden. 



   Die Erfindung betrifft einen Fernsehbildzerleger mit Anwendung eines Elektronenmikroskops. um eine photoelektrische Kathode, auf die das zu übertragende Bild projiziert wird, auf eine makroskopische Reihe von mit Kapazität behafteten einzelnen isolierten Auffangelektroden abzubilden, die durch den Kathodenstrahl abgetastet wird. Unter.. Bild" ist hiebei das gesamte Bild oder eine Zeile oder ein sonstiger Teil desselben zu verstehen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 2 die Gesamtanordnung des Zerlegers für eine Bildzeile in schematischer Darstellung. Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des um 90  um die   Längsachse   gedrehten Mittelteiles der Röhre. Die Elektronenquelle wird durch eine photoelektrische Kathode 1 dargestellt, auf die das zu übertragende Bild oder ein Teil desselben, am   zweckmässigsten   eine ganze Bildzeile, durch eine Optik. 3 passend verkleinert projiziert wird. In der folgenden Beschreibung soll nur der zuletzt genannte Fall weiter behandelt werden, d. h. es wirkt auf die Photokathode jeweils eine einzige Zeile. Die abzubildende Zeile sei durch eine senkrecht zur Zeichenebene liegende Spaltblende 2 bestimmt.

   Die Grösse der   Photokathode J'ist   den Ausmassen des verkleinerten, ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene zu denkenden Abbildes dieser Blende angepasst. Der Zeilenwechsel wird beim Zerlegen eines Filmes durch dessen kontinuierliche   Weiter Verschiebung bewerkstelligt :   bei Abtastung eines im Raume stationären zweidimensionalen Bildfeldes durch Zwischenschaltung einer die zweite Zerlegungskomponente liefernden Optik, z. B. eines prismatischen Spiegelrades.

   Die Richtung der zweiten Zerlegungskomponente ist durch einen Pfeil vor der   Spaltblende : 2 angedeutet.   Dort, wo die Photokathode 1 vom Licht der Bildzeilenprojektion getroffen wird. entsteht eine längs derselben entsprechend der Helligkeitsverteilung in ihrer Dichte variierende photoelektrische Emission, deren linearer Verlauf durch das Elektronenmikroskop (Elektroden 4. 5, 6) vergrössert auf eine getrennte, langgestreckte Rasterelektrode 7 abgebildet wird, welche eine der elektronenoptischen Vergrösserung der Zeile entsprechend Ausdehnung besitzt. Die Rasterelektrode besteht aus einer in die Hochvakuumröhre eingebauten Reihe von einzelnen voneinander isolierten makroskopischen Elektroden 8. die von den beschleunigten Photoelektronen getroffen und aufgeladen werden.

   Die Längsausdehnung der Raster- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elektrode ist entsprechend derjenigen der Kathode 1 senkrecht zur Zeichenebene zu denken. Die
Einzelelektroden 8 nehmen nun, je nach dem   Intensitätsverlauf   in der Bildzeile, eine verschiedene
Ladungsmenge auf. Dabei kann ihre Kapazität gegenüber einer gemeinsamen positiven Sammel- elektrode 9 zur Speicherung analog der Wirkungsweise des Ikonoskops ausgenutzt werden, so dass in dem hier ausgeführten speziellen Falle die Akkumulierung des Liehteffektes während der Über- tragungsdauer einer Bildzeile erfolgt und demnach gegenüber dem bisherigen Prinzip des Punkt für
Punkt abgetasteten Fernsehbildes ein grosser Gewinn an Lichtempfindlichkeit resultiert.

   Die im
Elektronenmikroskop durch die elektrische Beschleunigung bewirkte Energieverstärkung der Photo- elektronen wird gemäss der Erfindung weitgehend ausgenutzt, da es auf diese Weise möglich ist, die
Einzelelektroden 8 auf eine relativ zur Gegenelektrode 9 ziemlich hohe negative Spannung aufzuladen. 



   Um die längs der Kontaktzeile 7 variierenden gespeicherten Ladungen für die Modulation des
Fernsehsenders auszuwerten, benutzt man einen selbständigen konstanten Kathodenstrahl von genügend kleinem Auftreffquerschnitt. Dieser durch die gestrichelte Linie 10 angedeutete Kathodenstrahl stammt aus einer unabhängigen Quelle (Glühkathode   11)   und wird längs 7 synchron und in Phase mit dem zeilenschreibenden Strahl der Bildempfangsröhre bewegt. Da es hiebei darauf ankommt, die mehr oder weniger grossen negativen Ladungen der Einzelkondensatoren 8 zu neutralisieren und diese wieder für die Aufnahme neuer Photoelektronen bereit zu machen, muss von dem einfallenden Strahl 10 eine entsprechende positive Ladung freigemacht werden.

   Dies geschieht vorteilhaft mit Hilfe von   Sekundärelektronenemission,   die der primäre Elektronenaufprall an den Elektroden 8 der Kontakt- zeile, besser an damit einzeln verbundenen besonderen   Kontaktflächen-   12 auslöst. Man kann die
Sekundäremission dadurch fördern, dass man die   Flächen   12 aus geeignetem Metall herstellt oder mit Überzügen versieht, welche die Elektronenabgabe begünstigen ; ferner dadurch, dass man für passende
Teilchengeschwindigkeit in dem abtastenden Kathodenstrahl sorgt und den   Prallfläche   12 eine relativ dazu stark positive Sammelelektrode   1. 3   gegenüberstellt, die durch ihr Feld das Absaugen der Sekundärelektronen ermöglicht.

   Umgekehrt kann man bei der   elektronenmikroskopischen "Abbildung" der   Photoelektronen quelle 1 auf die Elektroden 8 eine schädliche Sekundäremission dieser Kontaktreihe durch eine stark negative Sammelelektrode 14 verhindern, die den Elektroden 8 gegenübersteht und wie das Fanggitter einer Penthode wirkt. 



   Durch starke   Sekundäremission   an den   Abtastfläellen   12 wird bewirkt, dass diese letzteren in der Zeiteinheit eine höhere Zahl von Elektronen abgeben, als der Strahl 10 ihnen zuführt. Das heisst es wird positive Ladung zur Kompensation der negativen Aufladung der Elektroden 8 frei, wobei der für die Sendermodulation auszunutzende Ausgleichvorgang wunschgemäss in seiner Intensität gemäss der Helligkeitsverteilung längs der Bildzeile variiert. 



   Unterbricht man bei der Abtastung den Kathodenstrahl 10 durch bekannte Mittel (Hilfselektrode nahe der Kathode 11) im Rhythmus einer hohen Frequenz, deren Periodendauer ein ganzzahliger Bruchteil der Dauer der   Überquerung   des einzelnen Flächenelementes 12 sein soll (um störende Interferenz zwischen der Unterbrechungsperiode und dem Raster der Kontaktzeile zu verhüten), so erhält man ohne weiteres die für die Weiterverstärkung der Bildsignale   erwünschte   Trägerschwingung. 



   Ein Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die lichtelektrisch wirksame Fläche 1 nicht dauernd von schnellen Elektronen getroffen und dadurch desaktiviert wird, wie dies beim Ikonoskop der Fall ist. Positive Ionen landen   überwiegend   an der stark negativen Zwischenelektrode   5,   die die Photokathode 1 vor raschem Angriff   schützt.   Wird, wie gesagt, nur eine einzige Bildzeile auf 1 entworfen, so ist es leicht, auf dieser eine Zone genügend gleichförmiger photoelektrischer Empfindlichkeit zu finden. Ferner wäre es möglich, die Bildzeile auf der Fläche 1 zu verlagern, z. B. dadurch, dass man diese von aussen her verschiebbar oder verdrehbar macht, etwa in Form einer rotierenden Scheibe.

   Die lineare Homogenität der lichtelektrischen Wirkung kann noch weiter gefördert werden, indem man den metallischen Träger der aktivierenden Substanz (z. B. Cäsium) aufrauht bzw. mit einem sehr feinen Raster von scharfen Kanten oder Schneiden versieht, an denen eine besonders hohe und gleichmässige Photoelektronenemission entsteht. 



   Ein zweiter Vorteil der Anordnung besteht darin, dass von den immerhin zahlreichen einzelnen Elementen 8 der Kontaktzeile 7 aus keine getrennten, isolierten   Durchführungen   durch die Kolbenwand der Röhre zu erfolgen brauchen, wodurch deren Herstellung ausserordentlich erschwert würde. 



  Arbeitet man mit Abbildung grösserer Bildteile auf die Photokathode   1,   so muss an die Stelle der linearen Kontaktreihe 7 ein entsprechendes zweidimensionales Raster von sehr vielen Einzelelektroden treten. 



  Man bildet dann z. B. die gemeinsame positive Gegenbelegung 9 als feines Netz aus, durch dessen Maschen der Abtaststrahl 10 hindurchgehen kann, die Einzelelektroden 8 als getrennte Leiter, die durch eine isolierende   Trägerschicht   (z. B. Glimmer) hindurehgeführt sind und auf der   Rückseite   in Spitzen endigen, welche frei in den Maschen des Netzes 9 stehen. An diesen Spitzen findet beim Auftreffen des Kathodenstrahls 10 die   gewünschte     Sekundäremission   statt, durch welche die individuellen Ladungen der Elektroden 8 momentan vernichtet werden. In gleicher Weise kann man   natürlich   vorgehen, wenn 7 eine einzige Kontaktzeile darstellt, wie vorstehend zugrunde gelegt. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Bildverstärkers 17.

   Durch geeignete   Schaltmassnahmen   sorgt man dafür, dass der Koppelwider- stand 15 nur von den erwünschten, in ihrer Frequenz bestimmten Stromimpulsen der Bildpunkt- abtastung durchflossen wird, während die Summe der positiven   Aufladeströme,   die von den Photo- elektronen in 9 ausgelöst werden, und deren Periode durch die Bildzeilen Übertragungsdauer gegeben ist, durch Einführung einer frequenzabhängigen Weiche oder auf äquivalentem Wege für die Modulation wirkungslos gemacht wird. 



   Man kann die von den Photoelektronen getroffenen Flächen 8 selber für die Abtastung durch den Kathodenstrahl 10 ausnutzen, der dann von der andern Seite, also von der Vorderseite kommen muss, und ihnen hiezu eine gemeinsame Hilfselektrode gegenüberstellen, die während des Einfalls der Photoelektronen überwiegend negativ gehalten wird, wogegen sie während des Auftreffens des abtastenden Kathodenstrahls zwecks Absaugung der Sekundärelektronen stark positiv ist. In diesem
Falle erscheint es aber unerlässlich, die Beleuchtung auf einen Bruchteil, z. B.   10%   der Übertragung- dauer, jeder Zeile zu beschränken, damit während der restlichen Zeit die Abtastung durch den Elektronen- strahl 10 erfolgen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Fernsehbildzerleger, gekennzeichnet durch   die Anordnung eines Elektronenmikroskops, dessen im Hochvakuum befindliche Elektronenquelle eine photoelektriseh aktivierte Kathode ist, auf die das zu übertragende Bild auf optischem Wege projiziert wird und die, elektronenoptisch vergrössert, auf ein Mosaik von mit Kapazität behafteten, voneinander isolierten Auffangelektroden abgebildet wird, welche durch einen synchron und konphas mit dem des bilderzeugenden Empfängers bewegten, unabhängig erzeugten Kathodenstrahl innerhalb der gleichen Röhre nacheinander abgetastet werden.

Claims (1)

  1. 2. Fernsehbildzerleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung durch den Kathodenstrahl (10) an dafür geeigneten, mit den Ladungsspeichern (8, 9) verbundenen Flächen (12) erfolgt, deren Sekundäremission die aufgehäuften negativen Ladungen kompensiert.
    3. Fernsehbildzerleger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abtastende Kathodenstrahl (10) zwecks Einführung einer Trägerfrequenz in hochfrequentem Rhythmus unterbrochen wird, wobei zweckmässig die Frequenz der Unterbrechung ein ganzzahliges Vielfaches der Rasterfrequenz der Zeile ist.
    4. Fernsehbildzerleger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die photoelektrische Fläche zwecks Gleichförmigmachung mit Aufrauhungen, Schneiden, Kanten od. dgl. in Abständen von der Grössenordnung von Bruchteilen eines Bildelementes versehen ist.
    5. Fernsehbildzerleger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhütung unerwünschter Sekundäremission der von den beschleunigten Photoelektronen getroffenen Einzelauffangelektroden (8) eine Sammelelektrode vorgesehen ist, die genügend negativ aufgeladen wird.
    6. Fernsehbildzerleger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Förderung der durch den abtastenden Kathodenstrahl (10) zu bewirkenden Sekundäremission gegenüber den sekundäremittierenden Flächen eine auf positivem Potential zu haltende Absaugelektrode vorgesehen ist.
    7. Fernsehbildzerleger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftreffen der Photoelektronen auf die Einzelelektroden (8) und die Auslösung von Sekundärelektronen durch den abtastenden Kathodenstrahl an verschiedenen leitend miteinander verbundenen Flächen (12) erfolgen, von denen die zur Sekundäremission bestimmten besonders dafür aktiviert sind.
AT148648D 1934-07-14 1935-07-09 Fernsehbildzerleger. AT148648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE444151X 1934-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148648B true AT148648B (de) 1937-02-10

Family

ID=6533841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148648D AT148648B (de) 1934-07-14 1935-07-09 Fernsehbildzerleger.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT148648B (de)
CH (1) CH184735A (de)
GB (1) GB444151A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753637C (de) * 1938-03-29 1954-03-08 Fernseh Gmbh Verfahren zum Betrieb von Bildspeicherroehren, vorzugsweise mit einseitiger Speicherelektrode

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918755C (de) * 1935-07-06 1954-10-04 Fernseh Gmbh Bildzerlegerroehre mit Photokathode
FR992282A (fr) * 1944-06-08 1951-10-16 Cfcmug Perfectionnement aux analyseurs à électrons lents
GB635068A (en) * 1946-09-10 1950-04-05 Cfcmug Improvements in or relating to circuit arrangements for use with television transmitting tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753637C (de) * 1938-03-29 1954-03-08 Fernseh Gmbh Verfahren zum Betrieb von Bildspeicherroehren, vorzugsweise mit einseitiger Speicherelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CH184735A (de) 1936-06-15
GB444151A (en) 1936-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223270A1 (de) Bildaufnahmesystem mit pyroelektrischer Photokatode
DE884651C (de) Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm
AT148648B (de) Fernsehbildzerleger.
DE755240C (de) Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre
DE892144C (de) Elektronenstrahlroehre mit Photozellenmosaik
DE1464825A1 (de) Lichtverstaerker
DE2047887A1 (de) Bildspeicherrohren
DE2230529C2 (de) Fernsehkameraröhre
DE1132583B (de) Kathodenstrahlroehre
DE1614899C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre
DE3150300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der elektrodenspannung in elektronenstrahlroehren
DE878509C (de) Speichernde Bildfaengerroehre
DE755286C (de) Speichernde Bildsenderoehre
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
CH158401A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von telegraphisch übermittelten Bildern mittelst einer Kathodenstrahlröhre.
DE2623207A1 (de) Ablenkplatteneinheit fuer ionenstrahleinrichtungen
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE918755C (de) Bildzerlegerroehre mit Photokathode
DE1019697B (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer Farbfernsehen
DE895910C (de) Anordnung fuer Fernsehaufnahmeroehren
DE727558C (de) Speichernde Bildfaengerroehre mit Kathodenstrahlabtastung
AT145756B (de) Einrichtung für die Übertragung stillstehender oder beweglicher Bilder mittels einer Kathodenstrahlröhre.
AT147737B (de) Trägheitsloser Umformer mit Speicherwirkung, insbesondere für Nachrichtenübertragung.
DE1414811C (de) Elektronenstrahlrohre mit Bildspeicher