AT147384B - Universalplissiermaschine. - Google Patents

Universalplissiermaschine.

Info

Publication number
AT147384B
AT147384B AT147384DA AT147384B AT 147384 B AT147384 B AT 147384B AT 147384D A AT147384D A AT 147384DA AT 147384 B AT147384 B AT 147384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
knife
fold
roller
folds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sebek & Co A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebek & Co A filed Critical Sebek & Co A
Application granted granted Critical
Publication of AT147384B publication Critical patent/AT147384B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Uiiiversalplissiermasehine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Plissiermaschinen, bei denen ein Messerpaar vor und zurück bewegt wird und dabei Stoffalten in den Spalt eines Walzenpaares einbringt, wobei die Walzen die von den Messern gebildeten Falten niederpressen. 



   Die Erfindung betrifft im besonderen eine Universalplissiermaschine, also eine Maschine, die sowohl zur Einstellung von vorwärts oder   rückwärts   gerichteten Legefalten als auch zur Herstellung von Faltenreihen geeignet ist, die aus einer Zusammenstellung dieser beiden Faltenarten bestehen. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Universalplissiermaschine zu schaffen, bei der die Vorrichtung zur Steuerung des Messerkopfes nach der   gewünschten   Faltenart, die Vorrichtung zum Öffnen der Messer sowie die   Faltenauslassvorrichtung,   ferner der Antrieb des Teilkopfes und die Konstruktion des Teilkopfes selbst von höchster Einfachheit sind. 



   Erfindungsgemäss wird die der   gewünschten   Faltenart entsprechende Bewegung des Messerkopfes durch einen Schieber bewirkt, der in seiner unteren Hälfte einen schwenkbaren Hebel trägt ; dieser Hebel wird durch eine Feder in eine solche Stellung gedrängt, dass ein an ihm angeordneter Anschlagstift in der Längsmittelachse des den Messerkopf betätigenden Schiebers liegt ; ist der Anschlagstift in dieser Stellung, so schlägt bei jeder Umdrehung der Antriebswelle ein Steuerungshebel auf ihn und verschiebt dadurch den den Messerkopf steuernden Schieber nach unten. Die Messer werden dadurch bei der Vorwärtsbewegung gegen die obere Walze gelenkt. und es entstehen vorwärts gerichtete Falten.

   Wurde durch Verdrehen des am Schieber angebrachten Hebels gegen die Wirkung der Feder der Anschlagstift aus der Längsmittelachse des Schiebers entfernt, so kann der Steuerungshebel den Schieber nicht nach unten verschieben. Die Messer werden bei der Vorwärtsbewegung gegen die untere Walze gelenkt, und es entstehen   rückwärts   gerichtete Falten. Zum Verdrehen des am Schieber gelagerten Hebels dienteindurch ein Steuerorgan betätigter Nasenhebel. Diese Anordnung bezweckt,   von einer Faltenart auf die andere   in jeder Stellung der Maschine während des Betriebes umschalten zu können, ohne Fehler in der Faltenbildung oder einen Bruch von Bestandteilen   befürchten   zu müssen, da die   Schaltwirkung   erst bei vollendeter Falte eintritt. 



   Bei den bekannten Universalplissiermaschinen werden die Messer, wenn sie von   den Walzen zurück-   gehen, von zwei durch eine gemeinsame Welle verbundener Nocken geöffnet. Dabei betätigen die Nocken getrennt gelagerte, für die Grösse der Messeröffnung einstellbare Hebel, die durch Druckbahnen und Rollen nur den oberen Messerhalter angeben, während die. sogenannte Schere den unteren Messerhalter niederhält. Der Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, dass die Öffnung der Messer von der gleichzeitigen Wirkung zweier, getrennt einstellbarer Hebel abhängig ist. Ferner muss die Scherenfeder das untere Messer sehr kräftig gegen die Unterwalze pressen, damit es nicht beim Hochheben des oberen Messerhalters durch den Druck der beiden Messerklemmfedern von der Unterwalze abgehoben wird.

   Die Scherenfeder wird bei den bekannten Plissiermaschinen auch zum Steuern der Ober-und Unterfalten verwendet, doch ist ihre Wirkung zu hart, denn zum Heben und Senken der Messer wäre nur ein Bruchteil der Kraft notwendig, die zum Öffnen der Messer erforderlich ist. Die Messer und Walzen unterliegen durch den grossen Druck der Scherenfeder   einem grossen Verschleiss   ; zarte und weiche Stoffe werden durch diesen Druck beim Plisieren in Mitleidenschaft gezogen. 



   Gemäss der Erfindung wird die Einrichtung zum Öffnen der Messer von einer Noeke angetrieben, die einen zweiarmigen Hebel betätigt. Dieser ist auf einer Welle aufgekeilt und durch diese mit einem zweiten einarmigen Hebel fest verbunden. Der zweiarmige Hebel betätigt eine   Druekbahu,   die auf eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rolle des oberen Messerhalters drückt und dadurch das obere Messer hebt ; der einarmige Hebel wirkt über einen zweiarmigen Hebel mittels einer Druckbahn und einer Rolle auf den unteren Messerhalter ein. Durch diese Konstruktion ist die Schere somit jeder Mithilfe an der Öffnung der Messer enthoben und hat nur bei der Messersteuerung mitzuwirken. 



   Der zum Öffnen des Obermessers dienende Hebel ist   erfindungsgemäss   verlängert und mit einem Handgriff versehen. Durch   Niederdrücken   des Handgriffes können die Messer jederzeit,   auch während   des Betriebes geöffnet werden, wodurch beliebig lange Faltenauslässe entstehen. 



   Bei den bekannten Konstruktionen wurde der Teilkopf mit Hilfe von Zahnrädern in umständlicher Weise angetrieben. Nach der Erfindung wird die Bewegung des Teilkopfes von dem zum Einstellen der Faltenbreite dienenden Schwinghebel mit Hilfe zweier Verbindungshebel und zweier Schaltklinke in einfacher Weise abgenommen. Das mit einem Handhebel verbundene, zum Steuern der Faltenart von Hand aus dienende Schaltsegment und der zum selbsttätigen Steuern der Faltenart dienende Teilkopf wirken so zusammen, dass bei einer Stellung des Handhebels nur Oberfalten, bei einer zweiten Stellung nur Unterfalten und bei einer dritten Stellung   Ober-oder Unterfalten, entsprechend   der   Nock   nstellung im Teilkopf, gebildet werden. Alle drei Betriebsarten sind während des Betriebes ein-und umstellbar.

   Um die Betätigung zu vereinfachen, liegen der Schalthebel und der Teilkopf vorne an der Maschine frei. Der Schalthebel und das mit ihm verbundene Schaltsegment sind auf einer im Maschinenrahmen drehbar gelagerten Büchse befestigt, die eine exzentrische Bohrung besitzt, welche das Lager für die Teilkopfachse bildet. Dadurch wird bewirkt, dass während der Faltenregelung von Hand aus, also bei Nichtbenutzung des Teilkopfes, dieser aus dem Wirkungsbereich der Antriebsklinke gezogen wird und daher stillsteht. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen   Ausführungsform   dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung zur Steuerung des Messerkopfes, Fig. 3 zeigt schematisch den Antrieb des Steuerungshebels sowie des Teilkopfes. Eine Draufsicht auf den Teilkopf und das Schaltsegment zeigt die Fig. 4, während die Fig. 5 die   Faltenauslassvorrirhtung   schematisch darstellt. Fig. 6 stellt eine Einzelheit der Einrichtung für die Messeröffnung dar. 



   Mit dem   Maschinenrahmen j !   ist eine Führung 2 für den Schieber 3, der zur Steuerung des um seine   Achse-M   a beweglichen Messerkopfes 10 dient, fest verbunden. Erfindungsgemäss ist der   Schieber   in seinem unteren Teil mit einem Hebel   4   versehen ; eine Feder   5   trachtet den Hebel 4 stets in die Lage 
 EMI2.1 
 zu liegen kommt. Bei dieser Lage des Anschlagstifte 4 a stösst der hin und her geschwenkte Mitnehmerhebel 20 bei der Abwärtsbewegung auf den Anschlagstift und verschiebt den Schieber 3 nach unten.

   Die Gleitrolle 9 kommt dadurch auf den unteren Scherenhebel 7 zu liegen und die Messer werden angehoben, 
 EMI2.2 
 wird hiebei in   üblicher   Weise zwischen die Messer 11 eingeführt ; die gelegten Falten werden zwischen der geheizten Walze 12 und dem über die Walzen 13 und 14 geführten Filzsehlauch fixiert. Sollen die Messer mit der Unterwalze 12 zusammenwirken, dann wird durch das   Sehaltsegment   16 der Nasenhebel 15 gegen den Hebel 4 gedrückt und dieser gegen die Kraft der Feder   5   so weit verdreht, dass der Anschlagstift 4 a von dem niedergehenden Mitnehmerhebel   20   nicht erfasst wird. Der durch eine Feder nach oben gezogene Schieber wird daher nicht gesenkt und die Messer werden nicht gehoben.

   Dadurch werden   rückwärts   gerichtete Falten gebildet. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aber in dem Augenblick geschaltet, in dem sieh der   Mitnehmerhebel   20 bereits in Bewegung befindet, so kommt der Anschlagstift 4 a des Hebels 4 auf der Nase des Mitnehmers zu liegen und kann erst dann einspringen, wenn der Mitnehmer wieder die höchste Stellung erreicht hat. 



   Wird der Schalthebel 16 a nach unten gestellt (Fig. 1), so   drücken   die dem Faltenmuster entsprechend in die Berührungsebene des Nasenhebels eingeschobenen Stifte 19 des Teilkopfes 17 auf den   Nasenhebel15   und lenken dadurch den Hebel 4 aus dem Wirkungsbereich des Mitnehmerhebels 20 ; kommen jedoch die Stifte des Teilkopfes mit dem   Nasenhebel jfJ nicht   Berührung, so erfasst der Mit- nehmerhebel 20 wieder den Anschlagstift 4 a des Hebels 4. Nach jeder Falte bewegt sich der Teilkopf um einen Stift weiter und steuert dadurch selbsttätig die Faltenriehtung.

   Beim Umschalten des Handhebels 16 a von der unteren in die waagrechte Stellung tritt derselbe Vorgang wie der oben beschriebene ein, weil das Sehaltsegment 16 und die Stifte des Teilkopfes 17 auf den   Nasenhebel15   die gleiche Wirkung ausüben. 



   Der Antrieb des Teilkopfes wird von dem Falteneinsteller 25 (Fig. 3)   abgenommen,   der von der
Kurbel 21 über die Pleuelstange 22 angetrieben wird. An den Falteneinsteller 25 sind zwei Hebel 26 und 27 angelenkt, welche durch Vermittlung der Schaltklinke 28 und 29 das Antriebsrad 30 des Teilkopfes betätigen. Der Teilkopf hat eine Scheibe 17, die am äusseren Rande mit 24 verschiebbaren Stiften 19 versehen ist, welche durch ein in eine Rille   am Umfang   des Teilkopfes eingelegtes Schraubenfederband 32 in der jeweils eingestellten Lage gehalten werden. 



   Die hin-und hergehende Bewegung der Messer wird von der Kurbel   21   abgeleitet. Diese ist mit Hilfe der Pleuelstange 22 mit dem Falteneinsteller 25 verbunden, der mittels eines Bolzens 25 a drehbar am Maschinenrahmen gelagert ist. Der Schwinghebel 24 ist um den im Masehinenrahmen befestigten Bolzen 24 a drehbar und besitzt eine Nut für einen Gleitstein. Durch Verstellung der in einem Schlitz des Falteneinstellhebels 25 feststellbaren Schraube 25 b, die den in den Schwinghebel 24 eingreifenden Gleitstein trägt, wird der Hub der Messer, die mit ihrem Lagerzapfen 10 a in die Lagerung bei 24 b eingreifen, verkleinert oder   vergrössert.   



   Zum Öffnen der Messer dient die Nocke 33 (Fig. 5), die den zweiarmigen Hebel 34 betätigt. Wenn die Nocke 33 die Rolle des zweiarmigen Hebels 34 hochdrückt, drückt die auf der andern Seite des Hebels verstellbar angeordnete Schraube 38 auf den Schieber 36. Dieser hat eine Druckbahn 39, die auf die Rolle 37 des oberen Messerhalters wirkt und das obere Messer heben kann. Der zweiarmige Hebel 34 und der Hebel 40 (Fig.   6)   sind auf der Welle 34 a fest verkeilt. Wird also der Hebel 34 durch die Nocke 33 verdreht, so verdreht die Welle   34   a auch den Hebel 40. Dieser verschiebt mittels des zweiarmigen Hebels 41 die Druekbahn 42 gegen die Rolle   43   des unteren Messerhalters 44, drÜckt und senkt dadurch das untere Messer. 



   Zur Herstellung eines Faltenauslasses ist der Hebel 34 mit einem Handgriff 35 (Fig. 5) versehen. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Universalplissiermaschine, insbesondere eine solche mit einer Steuerung des Messerkopfes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Nockenwelle (34 a) gesteuerte Hebel (34, 40) das untere Messer mittels einer Rolle (43) und einer Druckbahn (42) niederhält, indessen die auf einer Druckbahn (39) auflaufende Rolle (37) des oberen Messerhalters das Öffnen besorgt.
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den zum Öffnen der Messer dienenden Schieber steuernde Hebel (34) mit einem Handgriff (35) versehen ist, so dass jederzeit durch Niederdrücken des Handgriffes Faltenauslässe erzielt. werden können. EMI4.1
AT147384D 1934-10-27 1934-10-27 Universalplissiermaschine. AT147384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147384T 1934-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147384B true AT147384B (de) 1936-10-26

Family

ID=3644573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147384D AT147384B (de) 1934-10-27 1934-10-27 Universalplissiermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147384B (de) Universalplissiermaschine.
DE661616C (de) Waeschefaltmaschine
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE1685052C3 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine
DE428436C (de) Teigteilmaschine, bei der das Pressen und Teilen des Teiges durch ein elastisches Druckmittel (Luft) erfolgt
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE1210308B (de) Zickzacknaehmaschine mit einem durch eine Steuerscheibe oder ein Handstellmittel wahlweise einstellbaren Stichstellglied
AT117740B (de) Plissiermaschine.
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE237208C (de)
DE587938C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE567841C (de) Plissiermaschine
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE10788C (de) Neuerungen an Papier-Querschneidemaschinen
DE1038887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes
DE714135C (de) Aus mehreren Einzelstellwerken zusammengesetzte Verstellvorrichtung fuer einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rotationstiefdruckmaschine
DE434770C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem Fleisch- und Auffangtisch
DE443179C (de) Steuervorrichtung fuer den Kreuzschlitten und das Ausschneidmesser an Festonnaehmaschinen
DE291934C (de)
DE262050C (de)
DE419181C (de) Hydraulischer Kolbenantrieb fuer den Tisch an Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE184596C (de)
DE535579C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeilenvorschubeinrichtung fuer Buchungsbelege
DE1174601B (de) Naehmaschine
DE690544C (de) esondere Rundstrickmaschinen