<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Gegenstand der Erfindung ist ein Stationsschilderersatz für Rundfunkempfängerskalen, bei denen zur Kennzeichnung der Abstimmung auswechselbare Reiter mit den Stationsnamen über einen Skalenträger hinübergreifen.
Die für diesen Zweck benutzten Schilder besitzen die Form von Reitern, welche beispielsweise mit Hilfe einer Klammer an dem Skalenrand festgeklammert werden können und die mit einer schmalen Fahne, auf welcher der Name des betreffenden Senders aufgedruckt ist, vom Rande aus über die Skala hinüberreichen. Mit Hilfe solcher Skalen ist es möglich, das Gerät für die verschiedensten Betriebsbedingungen ohne nennenswerte Schwierigkeiten zu eichen und auch etwaige Änderungen der Wellenverteilung sofort zu berücksichtigen.
Anstatt, wie bisher, die einzelnen Ersatzschilder durcheinandergewürfelt in einem Vorratskästchen aufzubewahren, werden sie gemäss der Erfindung zu einem zusammenhängenden Streifen miteinander vereinigt. Dieser Ersatzstreifen erhält beispielsweise etwa die Form eines Kammes, bei dem die einzelnen Schilder die Zähne darstellen, u. zw. sind diese Zähne zweckmässigerweise nach den aufgedruckten Sendestationen alphabetisch geordnet.
Ist es beispielsweise gelungen, mit dem Rundfunkempfangsgerät einen bisher noch nicht vermerkten Sender zu empfangen, so wird das entsprechende Stationsschild abgebrochen und auf der Skala an der betreffenden Stelle festgeklemmt. Um das Abbrechen zu erleichtern, können die Zähne an ihrer Basis Perforierungen besitzen. Auch ist es zweckmässig, die Klammern, die zum Befestigen des Schildes auf der Skala, dienen, von vornherein bei der Herstellung des Ersatzstreifens an den einzelnen Zähnen anzubringen.
Derartige Streifen mit den Schildern der Stationsnamen können für jede Skalenform mit gleichem Vorteil verwendet werden.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, sowie dessen Anwendung bei einer gestreckten Skala.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Ersatzstreifen und Fig. 2 eine Seitenansicht. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Skala, Fig. 4 einige Ansichten der hiefür verwendbaren Stationssehilder und Fig. 5 einen Querschnitt durch die Skala.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise für eine gestreckte Skala bestimmt und die einzelnen Zähne sind so geformt, dass die Aufschriften mit der Richtung dieser Skala einen Winkel von 450 einschliessen. Die einzelnen Buchstaben können hiebei entweder, wie dargestellt, senkrecht zur Sehriftzeile oder aber, was für die leichte Lesbarkeit besonders vorteilhaft ist, senkrecht zur Skalenrichtung stehen. Selbstverständlich ist der Gegenstand der Erfindung nicht nur für gestreckte, sondern auch für andere Skalenformen mit gleichem Vorteil zu verwenden.
Wie Fig. 1 zeigt, stehen die einzelnen Zähne 1 mit dem Rücken 2 des Kammes über schmale Stege 3 in Verbindung. Diese Stege 3 werden durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Zähnen sowie auch durch die Perforierungen 4 gebildet. Aus Fig. 2 ist die Form der Klammer 5 deutlicher zu erkennen. Diese Klammer 5 ist mit Hilfe kleiner Haltestreifen 6, die durch Perforierungen der Zähne hindurchgreifen und auf der andern Seite umgebogen sind, befestigt.
Die einzelnen Schilder sind weiterhin an den der Skalenteilung zugewandten Enden mit Mar- kierungen 7 versehen, die das Einstellen der gewünschten Station erleichtern.
<Desc/Clms Page number 2>
In den Fig. 3-5 ist die Anwendung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schilder dargestellt, u. zw. bei einem rechteckigen Skalenträger.
Die bisher gebauten Skalen besitzen den Nachteil, dass die Schilder zufälligen Berührungen zugänglich sind und infolgedessen leicht unbeabsichtigerweise verstellt werden können. Um ein Verschieben der Schilder zu vermeiden, werden sie hinter dem Skalenträger angeordnet. Zu diesem Zweck wird eine durchsichtige Schutzplatte verwendet, die vor den auf dem Skalenträger aufgesetzten Schildern angeordnet ist, so dass diese Schilder gegen solche versehentlichen Verstellungen gesichert sind. Eine besonders einfache Skala erhält man, wenn die die Eichung tragende Scheibe durchsichtig ausgebildet und selbst als Schutzscheibe benutzt wird.
Die zur Befestigung der Reiter auf dem Skalenträger bzw. der Schutzscheibe dienenden Klammern werden in diesem Fall vorteilhaft auf der beschrifteten Seite der Reiter angeordnet, so dass die Reiter nach dem Aufstecken hinter der Schutzscheibe liegen. Der über die Vorderseite der Schutzscheibe hervorragende Teil wird zum Schutz gegen Berührung abgedeckt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Eichungen auf dem Skalenträger 11 vorgesehen, von denen die mittlere Eichung 8 eine gleichmässige Unterteilung des gesamten Regelbereiches gibt, während die Eichungen 9 und 10 für zwei verschiedene Wellenbereiche bestimmt sind und beispielsweise etwa die Wellenlängen oder die Schwingungszahlen unmittelbar angeben. Die Stationsschilder 1, wie sie in Fig. 1 und 2 abgebildet sind, werden auf dem Skalenträger 11 aufgesetzt. Die am Stationsschild 1 befestigte Klammer 5 greift, wie insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist, um den die Eichung tragenden Skalenträger 11 herum und hält dadurch die Stationsschilder fest.
Um auch die Klammern 5, deren Enden über den Scheibenrand bis auf die Vorderseite der Scheiben hinübergreifen, gegen Berührung zu sichern, ist ein abnehmbares rahmenartiges Schutzgehäuse 12 vorgesehen, das den Scheibenrand überdeckt. Auf diese Weise sind sämtliche Teile der Stationsschilder der unmittelbaren Berührung entzogen.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die die Aufschriften tragenden Fahnen senkrecht anzuordnen, jedoch ist in diesem Falle bei rechteckigen Skalen das Ablesen etwas unangenehmer. Ein zu spitzer Neigungswinkel wiederum besitzt den Nachteil, dass das Stationsschild zu lang wird und das Auge beim Ablesen zu leicht die Richtung verliert. Die angegebene Neigung von etwa 450 hat sich als der günstigste Mittelwert herausgestellt. Trotz der Neigung der Schriftzeilen jedoch können die einzelnen Buchstaben senkrecht stehen, wie es z. B. in Fig. 4a veranschaulicht ist. In der Fig. 4a ist die Klammer der besseren Übersicht wegen nicht mit dargestellt.
Soll die Eichung vorgenommen werden, so wird der Rahmen 12 abgenommen, was durch Lösen der durch die Löcher 13 hindurchgehenden Schrauben sehr schnell und leicht erfolgen kann. Dann wird das betreffende Stationsschild mit seiner Markierung 7 auf den mit Hilfe eines Fadenzeigers 14 angezeigten Wert eingestellt, worauf der Rahmen 12 wieder aufgesetzt wird.
Das Ablesen wird erleichtert, wenn die gesamte Skala von innen heraus erleuchtet ist. Diese gleichmässige Gesamtbeleuchtung besitzt gegenüber der punktweisen den Vorzug, dass die bessere Übersicht das Einstellen wesentlich erleichtert. Während die Skala selbst wegen der Stationsnamen durchsichtig sein muss, können die Reiter auch aus durchscheinendem Material hergestellt werden, sofern dadurch die Lesbarkeit der Beschriftung gewährleistet ist.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stationsschilderersatz für Rundfunkempfängerskalen, bei denen zur Kennzeichnung der Abstimmung auswechselbare Reiter mit den Stationssnamen von einem oder beiden Rändern aus über einen vorzugsweise rechteckigen Skalenträger aus durchsichtigem Material hinübergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass er als zusammenhängender Streifen mit Aussparungen zur Abtrennung der Schilder vom Streifen ausgebildet ist.