AT146901B - Stationsschilderersatz für Rundfunkempfängerskalen. - Google Patents

Stationsschilderersatz für Rundfunkempfängerskalen.

Info

Publication number
AT146901B
AT146901B AT146901DA AT146901B AT 146901 B AT146901 B AT 146901B AT 146901D A AT146901D A AT 146901DA AT 146901 B AT146901 B AT 146901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
signs
station
radio receiver
tabs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT146901B publication Critical patent/AT146901B/de

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Stationsschilderersatz für   Rundfunkempfängerskalen,   bei denen zur Kennzeichnung der Abstimmung auswechselbare Reiter mit den Stationsnamen über einen Skalenträger hinübergreifen. 



   Die für diesen Zweck benutzten Schilder besitzen die Form von Reitern, welche beispielsweise mit Hilfe einer Klammer an dem Skalenrand festgeklammert werden können und die mit einer schmalen Fahne, auf welcher der Name des betreffenden Senders aufgedruckt ist, vom Rande aus über die Skala hinüberreichen. Mit Hilfe solcher Skalen ist es möglich, das Gerät für die verschiedensten Betriebsbedingungen ohne nennenswerte Schwierigkeiten zu eichen und auch etwaige Änderungen der Wellenverteilung sofort zu   berücksichtigen.   



   Anstatt, wie bisher, die einzelnen   Ersatzschilder     durcheinandergewürfelt   in einem Vorratskästchen aufzubewahren, werden sie gemäss der Erfindung zu einem zusammenhängenden Streifen miteinander vereinigt. Dieser Ersatzstreifen erhält beispielsweise etwa die Form eines Kammes, bei dem die einzelnen Schilder die Zähne darstellen, u. zw. sind diese Zähne   zweckmässigerweise   nach den aufgedruckten Sendestationen alphabetisch geordnet. 



   Ist es beispielsweise gelungen, mit dem Rundfunkempfangsgerät einen bisher noch nicht vermerkten Sender zu empfangen, so wird das entsprechende Stationsschild abgebrochen und auf der Skala an der betreffenden Stelle festgeklemmt. Um das Abbrechen zu erleichtern, können die Zähne an ihrer Basis Perforierungen besitzen. Auch ist es   zweckmässig,   die Klammern, die zum Befestigen des Schildes auf der Skala, dienen, von vornherein bei der Herstellung des Ersatzstreifens an den einzelnen Zähnen anzubringen. 



   Derartige Streifen mit den Schildern der   Stationsnamen   können für jede Skalenform mit gleichem Vorteil verwendet werden. 



   In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, sowie dessen Anwendung bei einer gestreckten Skala. 



   Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Ersatzstreifen und Fig. 2 eine Seitenansicht. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Skala, Fig. 4 einige Ansichten der hiefür verwendbaren Stationssehilder und Fig. 5 einen Querschnitt durch die Skala. 



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise für eine gestreckte Skala bestimmt und die einzelnen Zähne sind so geformt, dass die Aufschriften mit der Richtung dieser Skala einen Winkel von   450 einschliessen.   Die einzelnen Buchstaben können hiebei entweder, wie dargestellt, senkrecht zur Sehriftzeile oder aber, was für die leichte Lesbarkeit besonders vorteilhaft ist, senkrecht zur Skalenrichtung stehen. Selbstverständlich ist der Gegenstand der Erfindung nicht nur für gestreckte, sondern auch für andere Skalenformen mit gleichem Vorteil zu verwenden. 



   Wie Fig. 1 zeigt, stehen die einzelnen Zähne 1 mit dem   Rücken   2 des Kammes über schmale Stege 3 in Verbindung. Diese Stege 3 werden durch die   Zwischenräume   zwischen den einzelnen Zähnen sowie auch durch die Perforierungen 4 gebildet. Aus Fig. 2 ist die Form der Klammer 5 deutlicher zu erkennen. Diese Klammer 5 ist mit Hilfe kleiner Haltestreifen 6, die durch Perforierungen der Zähne hindurchgreifen und auf der andern Seite umgebogen sind, befestigt. 



   Die einzelnen Schilder sind weiterhin an den der Skalenteilung zugewandten Enden mit Mar-   kierungen   7 versehen, die das   Einstellen der gewünschten Station erleichtern.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     In den Fig. 3-5 ist   die Anwendung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schilder dargestellt, u. zw. bei einem rechteckigen Skalenträger. 



   Die bisher gebauten Skalen besitzen den Nachteil, dass die Schilder zufälligen Berührungen zugänglich sind und infolgedessen leicht unbeabsichtigerweise verstellt werden können. Um ein Verschieben der Schilder zu vermeiden, werden sie hinter dem Skalenträger angeordnet. Zu diesem Zweck wird eine durchsichtige Schutzplatte verwendet, die vor den auf dem Skalenträger aufgesetzten Schildern angeordnet ist, so dass diese Schilder gegen solche versehentlichen Verstellungen gesichert sind. Eine besonders einfache Skala erhält man, wenn die die Eichung tragende Scheibe durchsichtig ausgebildet und selbst als Schutzscheibe benutzt wird. 



   Die zur Befestigung der Reiter auf dem Skalenträger bzw. der Schutzscheibe dienenden Klammern werden in diesem Fall vorteilhaft auf der beschrifteten Seite der Reiter angeordnet, so dass die Reiter nach dem Aufstecken hinter der Schutzscheibe liegen. Der über die Vorderseite der Schutzscheibe hervorragende Teil wird zum Schutz gegen Berührung abgedeckt. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Eichungen auf dem Skalenträger 11 vorgesehen, von denen die mittlere Eichung 8 eine gleichmässige Unterteilung des gesamten Regelbereiches gibt, während die Eichungen 9 und 10 für zwei verschiedene Wellenbereiche bestimmt sind und beispielsweise etwa die Wellenlängen oder die Schwingungszahlen unmittelbar angeben. Die Stationsschilder 1, wie sie in Fig. 1 und 2 abgebildet sind, werden auf dem Skalenträger 11 aufgesetzt. Die am Stationsschild 1 befestigte Klammer 5 greift, wie insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist, um den die Eichung tragenden Skalenträger 11 herum und hält dadurch die Stationsschilder fest.

   Um auch die Klammern 5, deren Enden über den Scheibenrand bis auf die Vorderseite der Scheiben hinübergreifen, gegen   Berührung   zu sichern, ist ein abnehmbares rahmenartiges Schutzgehäuse 12 vorgesehen, das den Scheibenrand überdeckt. Auf diese Weise sind sämtliche Teile der Stationsschilder der unmittelbaren Berührung entzogen. 



   Es ist selbstverständlich auch möglich, die die Aufschriften tragenden Fahnen senkrecht anzuordnen, jedoch ist in diesem Falle bei rechteckigen Skalen das Ablesen etwas unangenehmer. Ein zu spitzer Neigungswinkel wiederum besitzt den Nachteil, dass das Stationsschild zu lang wird und das Auge beim Ablesen zu leicht die Richtung verliert. Die angegebene Neigung von etwa   450 hat sich   als der günstigste Mittelwert herausgestellt. Trotz der Neigung der Schriftzeilen jedoch können die einzelnen Buchstaben senkrecht stehen, wie es z. B. in Fig. 4a veranschaulicht ist. In der Fig. 4a ist die Klammer der besseren Übersicht wegen nicht mit dargestellt. 



   Soll die Eichung vorgenommen werden, so wird der Rahmen 12 abgenommen, was durch Lösen der durch die Löcher 13 hindurchgehenden Schrauben sehr schnell und leicht erfolgen kann. Dann wird das betreffende Stationsschild mit seiner Markierung 7 auf den mit Hilfe eines Fadenzeigers 14 angezeigten Wert eingestellt, worauf der Rahmen 12 wieder aufgesetzt wird. 



   Das Ablesen wird erleichtert, wenn die gesamte Skala von innen heraus erleuchtet ist. Diese gleichmässige Gesamtbeleuchtung besitzt gegenüber der punktweisen den Vorzug, dass die bessere Übersicht das Einstellen wesentlich erleichtert. Während die Skala selbst wegen der Stationsnamen durchsichtig sein muss, können die Reiter auch aus durchscheinendem Material hergestellt werden, sofern dadurch die Lesbarkeit der Beschriftung gewährleistet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stationsschilderersatz für Rundfunkempfängerskalen, bei denen zur Kennzeichnung der Abstimmung auswechselbare Reiter mit den Stationssnamen von einem oder beiden Rändern aus über einen vorzugsweise rechteckigen Skalenträger aus durchsichtigem Material hinübergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass er als zusammenhängender Streifen mit Aussparungen zur Abtrennung der Schilder vom Streifen ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ersatzstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schilder ähnlich den Zähnen eines Kammes nur an einem Ende zusammenhängen.
    3. Ersatzstreifen nach den'Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schilder an den EMI2.1 4. Ersatzstreifen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftzeilen der Reiter gegen die horizontal verlaufende Skala vorzugsweise um etwa 45 geneigt sind. EMI2.2 der Reiter auf dem Skalenträger dienenden Klammern auf der beschrifteten Seite der Reiter angeordnet sind, so dass die Reiter hinter dem Skalenträger liegen.
AT146901D 1932-04-13 1932-09-08 Stationsschilderersatz für Rundfunkempfängerskalen. AT146901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146901T 1932-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146901B true AT146901B (de) 1936-09-10

Family

ID=34257926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146901D AT146901B (de) 1932-04-13 1932-09-08 Stationsschilderersatz für Rundfunkempfängerskalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716962A (en) * 1951-10-23 1955-09-06 Loewe Siegmund Tuning device for broadcast receivers or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716962A (en) * 1951-10-23 1955-09-06 Loewe Siegmund Tuning device for broadcast receivers or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146901B (de) Stationsschilderersatz für Rundfunkempfängerskalen.
DE636156C (de) Bezeichnungsschild fuer elektrische Anschluss-Pruef- bzw. -Messleitungen
DE853285C (de) Abstandhalter fuer Karteikarten
DE628758C (de) Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter mit entgegengesetzt gerichteten Einsteckzungen
DE727984C (de) Durchsichtiger Reiter mit Einsteckrahmen fuer Schildchen fuer Karteien
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
AT141396B (de) Gerät zur Teilung eines beliebigen Winkels.
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE912688C (de) Elastisches, geschlitztes Merkzeichen fuer Karteien
DE577591C (de) Federnde Klemmleiste
AT147951B (de) Skalenanordnung für Rundfunkgeräte.
DE867539C (de) Register-Karteiblatt mit Schlitzen zum Anstecken von biegsamen Merkzeichen
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE1831851U (de) Kennzeichnungsschild fuer messvorrichtungen.
DE838109C (de) Anschriftenverzeichnis
DE418060C (de) Seifenstueck mit Einlage zur Aufnahme von Inschriften u. dgl.
DE546422C (de) Traeger fuer ein an den Rand eines Kartenrahmens zu befestigendes Anzeigetaefelchen
AT350035B (de) Deckblatt fuer ordner
DE844140C (de) Fuehrung fuer streifenfoermige Merkzeichen von Staffelkarteien
DE1765629U (de) Selbstklebender buchstabe mit schutzfolie.
DE1870822U (de) Tagesmarkierung fuer kalender.
DE102019119559A1 (de) Mobilfunkgerätgehäuse
DE1092883B (de) Reiter aus durchsichtigem Kunststoff fuer Schriftgutbehaelter, insbesondere von Haengeregistraturen, z.B. fuer Haengemappen, Haengehefter u. dgl.
DE1536702B2 (de) Papierlocher
DE2727500B2 (de) Profilleiste aus durchsichtigem Material, insbesondere Kopfleiste für Hängetaschen zur Aufnahme von Schriftgut