AT14587B - Hebelanordnung für Walzenmangeln. - Google Patents

Hebelanordnung für Walzenmangeln.

Info

Publication number
AT14587B
AT14587B AT14587DA AT14587B AT 14587 B AT14587 B AT 14587B AT 14587D A AT14587D A AT 14587DA AT 14587 B AT14587 B AT 14587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
levers
pressure
ironers
lever arrangement
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hoerhold
Original Assignee
Otto Hoerhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Hoerhold filed Critical Otto Hoerhold
Application granted granted Critical
Publication of AT14587B publication Critical patent/AT14587B/de

Links

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei den bekannten, mit drei Walzen   versehenen   Wäschemangeln wird das Aufpressen der Ober-oder Drnckwalzo auf die zwischen dieser und der Unterwalzo liegende Mangelwalze durch Gewichtshebel hervorgebracht, welche einer schweren Belastung bedürfen, um den zum   Mange ! erforderlichen hohen Druck   zu erreichen. Die Gewichte nehmen, zumal sie zur Erzielung einer grossen   Hcbetübcrsetzung   meistens ausserhalb der Mangelgestelle auf 
 EMI1.2 
 besonders der Übelstand geltend, dass schon beim Einlegen der Wäsche die volle Kraft, wie bei der   eigentlichen Mangelarbeit   zum Drehen aufgewendet werden   muss.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Hebelanordnung für Walzenmangeln, bei welcher die beiden auf die Druckwalze wirkenden Hebel nicht direkt, sondern an ihren freien Enden durch je einen Gewichtshebel belastet werden, der in tiefster Stellung eine halb hängende Lage einnimmt, so dass die Gewichtslast anfänglich nicht ganz, aber mehr und mehr zur Wirkung kommt, je weiter der Hebel in die wagrechte Stellung gehoben wird. Um auch das Übersetzungsverhältnis der Gewichtshebel zu vergrössern, sind die unter dieselben fassenden Enden der Druckhebel so   gekrümmt,   dass der Angriffspunkt beim Anheben nach 
 EMI1.3 
 



  Fig. 3 ist eine Seitenansicht, und Fig. 4 stellt einen wagrechton Schnitt nach A-B dar. 
 EMI1.4 
 verbunden und auf den freien Enden der Druckhebel ruhen die Gewichtshebel d. Letztere nehmen, wenn die Mangel ausser Betrieb ist, eine schräge bezw.   lialbliäugende   Lage ein   (Fig. l)   und die Enden der Druckhebel sind, um den Gewichtshebeln nahe an deren Aufhängepunkten das Auflager zu bieten, entsprechend nach oben gebogen. Ausserdem be- 
 EMI1.5 
 tragen wird, woraus folgt, dass beim Einlegen der Wäsche in das zwischen die Mangel-   walze A und   die Unterwatze i einlaufende Mangeltuch eine verhältnismässig geringe Kraft zum Drehen nötig ist.

   Erst nach der gänzlichen Aufrollung von Wäsche und   Mangeltuch   auf die   Walze/ ;,   was ein Anheben der   Presswalze   c und somit auch der Druekhebel a zur 
 EMI1.6 
 die günstigste   DrucksteMung   (Fig. 2) erreichen. In dieser Stellung ist zugleich der lange Arm jedes   Hebels d durch Verkürzung   des Abstandes o (Fig. 1) auf 01 (Fig. 2) allmählich verlängert und so das Übersetzungsverhältnis vergrössert worden, womit gleichfalls eine 
 EMI1.7 
   Druck erzielen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hebelanordnung für Walzenmangeln, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den freien Enden aufwärts gebogenen Druckhobel (a) an den Enden durch schräg hängende Gewichtshebel (d) derart belastet werden, dass der Druck anfänglich geringer ist, jedoch mehr und mehr erhöht wird, je weiter die Gewichtshebel in die   wagrocbte Stellung durch Bewicklung   der   Mangelwalze   mit Wäsche gehoben werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Eine Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- hehel an den Enden mit gekrümmten Auflagoflächen (al) für die Gewichtshebel versehen sind. wodurch das Übersetzungsverhältnis infolge Abwälzung der Krümmung mit dem An- EMI1.8 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT14587D 1903-04-25 1903-04-25 Hebelanordnung für Walzenmangeln. AT14587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14587T 1903-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14587B true AT14587B (de) 1903-12-28

Family

ID=3514347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14587D AT14587B (de) 1903-04-25 1903-04-25 Hebelanordnung für Walzenmangeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14587B (de) Hebelanordnung für Walzenmangeln.
DE2745473B2 (de) Aufhängevorrichtung
DE2514858A1 (de) Bandage fuer dampferzeuger-brennkammern
CH120194A (de) Gerüstträger.
DE2106036C3 (de)
DE608815C (de) Gestell fuer Spindelpressen
AT111892B (de) Stauklappe mit oberem Randträger.
DE477668C (de) Dreiwalzenwaeschemangel
DE630591C (de) Laschenverbindung fuer Ausbaueisen im bogenfoermigen oder ringfoermigen Grubenausbau
DE802510C (de) Eiserner Grubenausbau mit Profileisen als Kappeneisen
AT153074B (de) Dreherhelfenanordnung.
AT98456B (de) Spannvorrichtung für die Tastenhebelfedern von Schreibmaschinen.
AT30725B (de) Dämpffaß-Hebeeinrichtung für Kippdämpfer.
AT108794B (de) Bügelkalander für Wäsche.
AT128990B (de) Aus zwei mit Wirbelschnitt aneinanderliegenden Teilen bestehender Zwickleisten.
AT109444B (de) Achs- und Motoranordnung bei elektrischen Lokomotiven mit Achsvorgelegemotoren.
AT125436B (de) Einrichtung zur feinen Einstellung des Mikroskoptubus.
DE555696C (de) Waeschewringer
AT42701B (de) Gelenkkette, insbesondere für Munitiosansetzer.
DE499982C (de) Straehngarn-Mercerisiermaschine
AT113373B (de) Wellenförmige eiserne Spundwand.
AT113371B (de) Federanordnung für Schiebefenster u. dgl.
AT90113B (de) Blattfederwerk mit an den Enden abgebogenen Federblättern insbesondere für Blattfederhämmer.
AT150966B (de) Seitlich des Schaftes angeordnetes Aufhängeschloß für Webgeschirre.
AT95894B (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Fördermaschinen.