AT145812B - Lichtbogenofen mit von der Bewegungsvorrichtung für die Elektrode unabhängig bewegbarem Kühlmantel. - Google Patents

Lichtbogenofen mit von der Bewegungsvorrichtung für die Elektrode unabhängig bewegbarem Kühlmantel.

Info

Publication number
AT145812B
AT145812B AT145812DA AT145812B AT 145812 B AT145812 B AT 145812B AT 145812D A AT145812D A AT 145812DA AT 145812 B AT145812 B AT 145812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
cooling jacket
arc furnace
cooling
movement device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Sorg
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145812B publication Critical patent/AT145812B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtbogenofen mit von der Bewegungsvorrichtung für die Elektrode unabhängig bewegbarem
Kühlmantel. 



   Bei Lichtbogenöfen müssen die Elektroden während des Betriebes gekühlt werden. Es sind daher verschiedene   Konstruktionen bekanntgeworden, die die Aufgabe der Kühlung lösen sollen.   Darunter befinden sich z. B. betriebsmässig auf dem Deckel ruhende Kühlvorrichtungen, teleskopartig ausziehbare Kühlvorrichtungen, die mit der Elektrodenfassung fest verbunden sind, und unabhängig von den Elektroden aufgehängte Kühleinrichtungen, die in Betriebspausen verstellt werden können. 



   Alle diese Konstruktionen weisen technisch erhebliche Nachteile auf. Die auf dem Deckel ruhenden   Kühlvorrichtungen   sind bei der Deckelauswechslung unbequem und belasten das Deckelgewölbe in nachteiliger, bisweilen sogar gefährlicher Weise. Die teleskopartig ausziehbaren Kühlhüllen umgeben einen grossen Teil der Elektrode, die damit der Kontrolle bezüglich Bruchgefahr entzogen ist. Auch muss bei ihnen die   Kühleinrichtung   der Elektrodenbewegung immer folgen, was einen überflüssigen Kraftverbrauch bedingt. Die von den Elektroden unabhängig aufgehängten Kühleinrichtungen sind nur in Betriebspausen von einer mehrköpfigen Bedienungsmannschaft verstellbar und entbehren der automatischen Kopplungsmöglichkeit mit dem Bewegungsmechanismus der Elektroden. 



   In fortschrittlicher Weise werden sämtliche erwähnten Nachteile erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass man einen von der Bewegungsvorrichtung für die Elektroden unabhängig bewegbaren Kühlmantel in zwei konzentrische, bewegbare und ineinander verschiebbare Kühlhüllen unterteilt. Diese zweckmässig an einem über Rollen geführten Seil-oder Kettenzug aufgehängten Kühlhüllen können gewünschtenfalls auch gemeinsam mit den Elektroden bewegt werden, indem eine Kopplung ihrer Bewegungsvorrichtung mit derjenigen der Elektroden vorgesehen ist. Diese Kopplung wird automatisch wirksam, wenn eine Grenzhöhe der Elektrodenstellung überschritten wird, u. zw. zieht sich in diesem Falle die innere Kühlhülle mit der Elektrode aus der äusseren heraus.

   Die beiden Kühlhüllen können untereinander ebenfalls gekoppelt werden, so dass vor dem Gesamtaustritt der inneren aus der äusseren diese angehoben wird, was z. B. durch Anordnung von ringförmigen Nasen am äusseren unteren Umfang der inneren sowie am inneren oberen Umfang der äusseren Kühlhülle zu erzielen ist. 



   Bei einem solchen Lichtbogenofen werden sämtliche bisher im Rahmen einer Einzelkonstruktion vorhandene Nachteile vermieden, deren Beseitigung durch eine einzige einfache Konstruktion bisher unmöglich erschien. Der erfindungsgemässe zweiteilige   Kühlmantel liegt nicht   störend auf dem Deckel auf, braucht nicht überflüssigerweise stets mit der Elektrode bewegt zu werden und vermeidet die Kompliziertheit der teleskopartigen Kühleinrichtungen. Er lässt auch die wichtigsten Teile der Elektrode für die Beobachtung frei und ist durch nur einen Bedienungsmann auch während des Betriebes beliebig verstellbar. Dazu besitzt er noch den Vorzug der schonenderen Behandlung des Elektrodenmateriales und der Einfachheit der Gestaltung. 



   Eine derartige Ausgestaltung ist in der Zeichnung im Aufriss   (Fig. l)   und Grundriss (Fig. 2) sowie im   Teilaufrissschnitt   (Fig. 3) beispielsweise dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Lichtbogenelektroden, von denen auf der Zeichnung nur eine Elektrode 1 dargestellt ist, in an sich bekannter Weise in waagreehten Trägern 2 befestigt, die längs senkrechter Schienen 3 durch eine nicht gezeichnete Verstelleinrichtung verschiebbar angeordnet sind. Für die Elektrode 1 ist ein unterteilter Kühlmantel 4 vorgesehen. Sein innerer Teil ist gemäss der Erfindung an einem Seil oder an einer Kette 5 aufgehängt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die über eine Anzahl von Rollen 6,7 geführt ist.

   Die Rollen 6 sind an dem waagrechten Elektrodenträger   2   frei drehbar montiert, während die Rollen 7 an den senkrechten   Führungsschienen   3 für den
Träger 2 frei drehbar befestigt sind. Der Seil-oder Kettenzug   5,   6, 7 kann mittels einer Handkurbel 8 betätigt werden, wenn man den Kühlmantel   4   anzuheben oder zu senken wünscht. Beachtlich ist nun, dass der Kühlmantel 4 bei einer Verstellung des Elektrodenträgers 2 längs der   Führungsschiene   3 unverändert seine Lage beibehält. Es verändert sich dabei lediglich der Abstand zwischen dem Kühlmantel und der unmittelbar an der Elektrodenfassung montierten Rolle 6.

   Trotzdem kommt keine Lageänderung des Kühlmantels 4 bei einer Änderung der Stellung des Elektrodenträgers zustande, weil sich der Abstand der andern Rolle 6 von der senkrecht darüber angeordneten Rolle 7 um den gleichen Betrag, aber mit entgegengesetztem Vorzeichen, verändert. Will man den Kühlmantel verstellen, so kann man dies ohne Rücksicht darauf, ob der Elektrodenträger 2 gleichzeitig durch seine Verstellvorrichtung gehoben oder gesenkt wird, vollständig unabhängig davon in jedem Augenblick ausführen. 



   Abgesehen von dieser unabhängigen Verstellung des gesamten Kühlmantels ist durch die Stange 10 mit der Verzahnung 11 und durch das Zahnrad 12 die automatische Kopplung der inneren Kühlhülle 4a mit der Elektrode 1 möglich. Ist der Eingriffszeitpunkt zwischen Zahnstange und Zahnrad erreicht, was bei verhältnismässig hohem Elektrodenstand eintritt, dann bewegt sich bei weiterer Elektrodenhebung der innere Kühlzylinder 4a mit nach oben. Sollte in gewissen Fällen aus besonderen Gründen der Elektrodenhub noch grösser sein, so kommen bei herausgezogenem Innenzylinder 4a die Nasen 13 miteinander zum Eingriff, wodurch auch der äussere Kühlzylinder 4b von seiner Unterlage, meist einer besonderen Traverse   14,   abgehoben wird.

   Im allgemeinen wird aber der Elektrodenhub bei ausgezogenem inneren Kühlzylinder 4a beendet sein ; bei Auswechslung des Gewölbes kann man auch den äusseren Kühlzylinder 4b mittels der Handkurbel 8 anheben. 



   Durch die Unterteilung   des'Kühlmantels   wird in vorteilhafter Weise eine Berührung der stark erhitzten gelb-bis weissglühenden Elektrodenteile mit dem Luftsauerstoff verhindert und so eine erhebliche Materialersparnis durch Vermeidung übermässigen Abbrandes der Elektrode erzielt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Kühlmantels erforderlichenfalls auch gemeinsam mit der Elektrode in beiden Richtungen bewegt werden können.
    3. Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bewegungsvorrichtung des inneren Kühlmantels bei Erreichung einer beliebig wählbaren Grenzstellung der Elektrode, vorzugsweise beim Beginn des Austrittes des hellerglühenden Elektrodenteiles aus dem Kühlmantel bei der Elektrodenaufwärtsbewegung, automatisch mit der Bewegungsvorrichtung der Elektrode kuppelt, so dass die weitere Aufwärtsbewegung der Elektrode gemeinsam mit einer Aufwärtsbewegung des inneren Kühlmantels erfolgt.
    4. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kühlmantel (4b) mit dem inneren (4a) derart gekuppelt ist, dass er sich dessen Aufwärtsbewegung kurz vor dem Zeitpunkt anschliesst, zu dem der innere Kühlmantel aus dem äusseren heraustreten würde.
AT145812D 1933-12-04 1933-12-04 Lichtbogenofen mit von der Bewegungsvorrichtung für die Elektrode unabhängig bewegbarem Kühlmantel. AT145812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145812T 1933-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145812B true AT145812B (de) 1936-05-25

Family

ID=3643792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145812D AT145812B (de) 1933-12-04 1933-12-04 Lichtbogenofen mit von der Bewegungsvorrichtung für die Elektrode unabhängig bewegbarem Kühlmantel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471611A (en) * 1967-07-17 1969-10-07 Del Lab Compressed cosmetic powder article with fragile protective film adhered on exposed surface thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471611A (en) * 1967-07-17 1969-10-07 Del Lab Compressed cosmetic powder article with fragile protective film adhered on exposed surface thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906115C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, insbesondere aus Stählen bestehender Blöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
AT145812B (de) Lichtbogenofen mit von der Bewegungsvorrichtung für die Elektrode unabhängig bewegbarem Kühlmantel.
DE1508893B1 (de) Schmelzverfahren zur Herstellung von Gussbloecken mittels Abschmelzelektroden
EP0175678B1 (de) Einrichtung an einem Elektroofen
DE2901413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von rohren
DE695343C (de) Lichtbogenofen mit Elektrodenkuehlmantel, der in zwei konzentrische, gegeneinander verschiebbare gekuehlte Teile unterteilt ist
DE1964052C3 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE1949995A1 (de) Zwischenbehaelter (Tundish) fuer Stranggiessanlagen
DE3127410A1 (de) Fassung fuer selbstbrennende elektroden in einem elektrothermischen schmelzofen
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
DE1558552A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE735985C (de) Elektrischer, auf Rollen ruhender Trommelschmelzofen
DE1758839C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten von Rohren o.dgl
DE684079C (de) Elektrische Anwaermvorrichtung fuer Radreifen, Zahnkraenze, Ringe u. dgl.
DE473144C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Elektroden elektrischer OEfen o. dgl.
DE924898C (de) Mit Soederberg-Elektroden betriebener Ofen zur elektrolytischen Herstellung von Aluminium
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
DE2064274C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrothermischen Ofens mit selbstbrennenden Elektroden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE531649C (de) Vorrichtung zum Verbleien von Eisen-, Kupfer- oder aehnlichen Rohren
AT207054B (de) Vorrictung zum Abgießen von flüssigem Metall aus kippbaren metallurgischen Öfen, insbesondere Frischtiegeln
AT120664B (de) Fahrbare Rohölfeuerung, insbesondere für Backöfen.
DE719946C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Industrieoefen
DE1193475B (de) Vorrichtung zum Drehen, Heben und Senken des Tiegels beim Ziehen von dendritischen Einkristallen
DE2356996B2 (de) Vakuum-lichtbogenofen mit schleusenkammer