AT145740B - Direkt registrierender elektrischer Puls-Frequenzmesser. - Google Patents

Direkt registrierender elektrischer Puls-Frequenzmesser.

Info

Publication number
AT145740B
AT145740B AT145740DA AT145740B AT 145740 B AT145740 B AT 145740B AT 145740D A AT145740D A AT 145740DA AT 145740 B AT145740 B AT 145740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crystal
pulse
meter according
frequency meter
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Ing Strauss
Louis Ing Weisglass
Original Assignee
Siegmund Ing Strauss
Louis Ing Weisglass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Ing Strauss, Louis Ing Weisglass filed Critical Siegmund Ing Strauss
Application granted granted Critical
Publication of AT145740B publication Critical patent/AT145740B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Direkt registrierender elektrischer Puls-Frequenzmesser. 



   Im Stammpatent Nr. 139637 ist ein Verfahren und eine Anordnung beschrieben, mit deren Hilfe die Frequenz von Impulsen, also deren Zahl pro gewünschtem Zeitmass, unmittelbar durch den Zeiger- ausschlag eines elektrischen Messinstrumentes angezeigt werden kann. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung dieses Messverfahrens bzw. dieser Messanordnung, um die Frequenz des menschlichen oder tierischen Pulses (Herzschlages) und gegebenenfalls auch die   Impulsgrösse     (Schlagstärke)   desselben unmittelbar an der Skala elektrischer Messinstrumente ablesbar zu machen. Die leicht erkennbare Anzeige dieser beiden Grössen ist bei ärztlichen Eingriffen und Demonstrationen, insbesondere bei Operationen am narkotisiertenPatienten, von   grösster Wichtigkeit.   



   Gemäss dem Stammpatent kann die Frequenz von Impulsen dadurch gemessen werden, dass ein
Kondensator Cl über einen Widerstand an eine konstante Gleichspannung gelegt wird und diesem Kondensator Cl bei jedem Impuls ein zweiter Kondensator   C2   kurzzeitig parallelgeschaltet wird und letzterer hierauf sofort entladen wird. Auf diese Weis wird dem Kondesator Cl bei jedem Impuls eine bestimmte Elektrizitätsmenge entzogen, und es stellt sich an ihm eine Spannung ein, die um so kleiner ist, je rascher die Impulse aufeinanderfolgen. Diese Spannung an Cl kann mittels eines eigenverbrauchslosen Instrumentes, am besten mit einem Röhrenvoltmeter gemessen werden.

   Das Instrument im Anodenkreis der Voltmeterröhre, deren Gitter und Kathode an Cl liegen, zeigt dann einen um so höheren Ausschlag an, je schneller die Impulse aufeinanderfolgen, und seine Skala kann unmittelbar in Impulsen pro Minute geeicht werden. 



   Das Parallelschalten von   C2   zu Cl bei jedem Impuls erfolgt, wie im Stammpatent beschrieben ist, mittels eines Relais, das bei jedem Impuls erregt wird. Soll nun die Anordnung nach dem Stammpatent zur Registrierung von   Pulsschlägen   Anwendung finden, so muss die Erregung dieses Relais bei jedem Pulsschlag erfolgen. Die   Pulsschläge   sind nichts anderes als die periodisch aufeinanderfolgenden Druckbzw. Volumsänderungen, die durch die pulsierende Bewegung des Blutes in den Gefässen hervorgerufen werden. Der einfachste Vorgang hiezu wäre der, eine direkte Kontakteinriehtung an einer das Volumen stark veränderlichen Stelle des menschlichen Körpers (Arterie) anzuordnen. Derartige Einrichtungen arbeiten jedoch, wenn eine zuverlässige Kontaktbildung verlangt wird, erfahrungsgemäss nicht einwandfrei.

   Der Grund hiefür liegt darin, dass der Schwingungsmittelpunkt der Volumsänderungen während einer Beobachtungsperiode nicht konstant bleibt, sondern sich durch verschiedene physiologische Vorgänge (Änderung des Blutdruckes, Kontraktion von Muskeln   usw.)   verändert, wodurch die Kontaktgabe solcher Einrichtungen hin und wieder ausbleibt. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesem Übelstande abzuhelfen, indem als kontaktgebendes Organ ein piezoelektrischer Kristall verwendet wird. Bekanntlich erzeugen piezoelektrische Kristalle wie z. B. aus Quarz und insbesondere Seignette-u. dgl. Salze bei sehr geringen Durchbiegungen bereits ausserordentlich hohe elektrische Spannungen. 



   Wird beispielsweise die Volumsänderung an einer Arterie durch ein noch näher zu beschreibendes Zwischenglied auf einen Kristall übertragen, so gibt der Kristall periodische und kurvengetreue Spannungen ab. Wird parallel zu dem Kristall überdies ein Widerstand geschaltet, so wird die durch die Verbiegung des Kristalls entstehende Spannung nach kurzer Zeit durch die Belastung des Widerstandes auf Null verschwinden. Es entsteht durch eine solche Anordnung keine dauernd wirkende statische Spannung, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sondern lediglich ein Spannungsstoss bei jedem   Pulssclag.   Ändert sich im Laufe der Beobachtung aus den früher erwähnten Gründen allmählich der Schwingungsmittelpunkt des Kristalls, so wird dank der erfindungsgemässen Massnahme an der Grösse der Spannungsstösse nichts wesentliches geändert. 



   Als Druckübertragungssystem auf den Kristall hat sich vorteilhaft erwiesen, eine Luftkompressionsmanschette an einer Stelle des menschlichen Körpers mit starker Volumsänderung einer Arterie anzulegen und die Druckschwankungen auf eine Membrane wirken'zu lassen, die direkt, beispielsweise mechanisch, die Durchbiegungen auf den Kristall überträgt. 



   Wird der Kristall an einen Verstärker gelegt, so kann durch registrierende Einrichtungen oder Oszillographen die Kurvenform untersucht oder aufgezeichnet werden. 



   Ein im Anodenkreis liegendes Instrument gestattet, die Impulsgrösse (Sehlagstärke) an der Grösse des jeweiligen Ausschlages abzulesen. 



   Wird der Verstärker bzw. seine letzte Röhre als   Richtverstärker   ausgebildet, so kann im Anodenkreis ein'Relais angeordnet werden, das bei jedem Pulsschlag erregt wird und daher zur Betätigung des Frequenzmessers nach dem Stammpatent dient. Das Instrument im Anodenkreis des Röhrenvoltmeters, das einen Teil dieses Frequenzmessers bildet ; zeigt dann unmittelbar die Pulsfrequenz an. Es kann auch ein einziges Instrument wahlweise umschaltbar angeordnet sein, das bei Einschaltung in den Anodenkreis der vom Kristall gesteuerten Rohre die   Schlagstärke   und bei Einschaltung in den Anodenkreis der Voltmeterröhre des Frequenzmessers die Pulsfrequenz anzeigt. 



   Ebenso wie zur Messung der Pulsfrequenz kann die Erfindung auch zur Untersuchung anderer periodischer mechanischer Vorgänge dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Direkt registrierender elektrischer Pulsfrequenzmesser zur unmittelbaren Anzeige der Frequenz des menschlichen Pulses od. dgl. unter Verwendung des Frequenzmessers gemäss Patent Nr. 139637, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Relais, das einen Kondensator zu einem   ändern Kon-   
 EMI2.1 
 aufeinanderfolgenden   Druck- oder V olumsänderungen   der Blutgefässe deformiert wird, gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Pulsfrequenzmesser nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Kristall im Eingangskreis eines Verstärkers liegt, in dessen Ausgangskreis das Relais angeordnet ist, und der vorzugsweise als Richtverstärker geschaltet ist bzw. eine als Richtverstärker geschaltete Röhre enthält.
    3. Pulsfrequenzmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kristall ein Widerstand geschaltet ist.
    4. Pulsfrequenzmesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Anodenkreis einer vom Kristall unmittelbar oder mittelbar gesteuerten Röhre ein Instrument zur Beobachtung der Sehlagstärke angeordnet ist.
    5. Pulsfrequenzmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument im Anodenkreis des Röhrenvoltmeters des Frequenzmessers nach dem Stammpatent wahlweise in den Anodenkreis einer vom Kristall unmittelbar oder mittelbar gesteuerten Röhre umschaltbar ist.
AT145740D 1934-01-18 1934-06-30 Direkt registrierender elektrischer Puls-Frequenzmesser. AT145740B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139637T 1934-01-18
AT145740T 1934-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145740B true AT145740B (de) 1936-05-11

Family

ID=34218518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145740D AT145740B (de) 1934-01-18 1934-06-30 Direkt registrierender elektrischer Puls-Frequenzmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145740B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rushmer Pressure-circumference relations in the aorta
DE2458475A1 (de) Vorrichtung zur herzueberwachung
AT145740B (de) Direkt registrierender elektrischer Puls-Frequenzmesser.
DE2910302A1 (de) Vorrichtung zur messung der pulsfrequenz
DE2509660C3 (de) Gerät zur Überwachung der Herz- oder der Pulsfrequenz
DE615198C (de) Im Foerderkorbe aufgestellter barometrischer Hoehenmesser zur Verwendung als Teufenzeiger in Bergwerksschaechten
DE674300C (de) Vorrichtung zur Messung der Frequenz sowie der Staerke und Regelmaessigkeit des menschlichen Pulses
DE1055175B (de) Vorrichtung zur Messung des intracerebralen Blutdruckes
AT287909B (de) Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm
DE756093C (de) Verfahren zur Messung des Resonanzwiderstandes von in ihrer Eigenfrequenz schwingenden Piezokristallen, insbesondere Schwingquarzen niedriger Frequenz
DE426234C (de) Kaudruckmessapparat mit Anzeigevorrichtung
DE3127731A1 (de) Ein geraet zur reproduzierbaren bestimmung und standardisierung der zahnbeweglichkeit
Fischer et al. Zur Messung von Schwellungszuständen der Unterschenkel mit Hilfe des Ultraschall-Impulsecho-Verfahrens
DE970185C (de) Geraet zur oszillatorischen Blutdruckmessung, Pulsueberwachung und zur oszillographischen Aufzeichnung peripherer Durchblutungsstoerungen
DE940759C (de) Aus einer Aufnahmekamera und Bildwiedergabeeinrichtung bestehende Fernsehanlage
DE475767C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Beschaffenheit, insbesondere des Saeuregehaltes, desMagensaftes
DE4135617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Temperatur und eines Wärmeübergangswertes des Zervikalschleims der Frau zur Beurteilung von thermophysikalischen Eigenschaften des Schleims
DE1791124C3 (de) Gerät für die Untersuchung der Lungenfunktion
Thomas et al. A pacemaker digital electrocardiograph for accurate measurements of pacemaker pulse amplitude, width and rate in the assessment of implanted cardiac pacemakers
Thomas et al. A pacemaker digital electrocardiograph for accurate assessment of implanted cardiac pacemakers
DE2206739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Volumens einer Flüssigkeit, die durch eine Leitung mit verandei liehen physikah sehen Kennwerten, unter einem sich mit der Zeit ändernden Druck fließt
DE842675C (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von elektrischen Vorgaengen
DE512813C (de) Verfahren zum AEndern des Messbereichs von Roehrenvoltmetern
DE1076398B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eichen von Druckmessern mit piezoelektrischem, kapazitivem oder induktivem Geber waehrend der Messung
WO1989000400A1 (en) Device for &#39;&#39;in vivo&#39;&#39; electrochemical testing of metallic implants