AT287909B - Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm - Google Patents

Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm

Info

Publication number
AT287909B
AT287909B AT533968A AT533968A AT287909B AT 287909 B AT287909 B AT 287909B AT 533968 A AT533968 A AT 533968A AT 533968 A AT533968 A AT 533968A AT 287909 B AT287909 B AT 287909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vector
amplitude
electrocardiogram
tidal volume
breathing
Prior art date
Application number
AT533968A
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Dipl Ing Thoma
Original Assignee
Herwig Dipl Ing Thoma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herwig Dipl Ing Thoma filed Critical Herwig Dipl Ing Thoma
Priority to AT533968A priority Critical patent/AT287909B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287909B publication Critical patent/AT287909B/de

Links

Landscapes

  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm 
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Gerät zur Messung des Atemvolumens durch geeignete Abnahme und Auswertung der vom Herzmuskel abgegebenen elektrischen Aktionsspannung,   d. h.   aus dem Elektrokardiogramm. 



   An Verfahren zur Messung des Atemvorganges sind vor allem jene standardisierten Methoden anzuführen, die auf Messung und Analyse der durch Mund bzw. Nase strömenden Atemluft beruhen. 



   Hiezu gehören unter anderem der traditionelle Spirograph, sowie der neuerdings vor Nase und Mund montierte Thermistor. Weiters ist durch eine in die Speiseröhre eingeführte Sonde die Messung des
Druckes in der Lunge möglich. Der Strömungswiderstand in der Lunge kann mit Hilfe des sogenannten
Körperplethysmographen   (österr. Patentschrift Nr. 204684)   registriert werden. An Verfahren, die keine
Apparaturen am Kopf der Versuchsperson benötigen, gibt es neben dem um den Brustkorb montierten
Dehnungsmessstreifen, der heute fast nicht mehr verwendet wird, nur noch allgemeine Messverfahren, wie die Impedanzplethysmographie oder das Ultraschall-Echolot. 



   Die Vorteile der   erfindungsgemässen   Vorrichtung bestehen darin, dass die Versuchsperson in keiner Weise belästigt oder mit einer feststehenden Apparatur mechanisch gekoppelt ist und darüber hinaus keine äussere Spannung an die Versuchsperson angelegt wird. Die Messmethode bietet sich vor allem in jenen Fällen an, wo neben der Atmung zusätzlich eine Registrierung der Pulsfrequenz oder des Elektrokardiogramms gewünscht wird, da nun sowohl Atmung als auch Elektrokardiogramm und Pulsfrequenz mit nur zwei Elektroden abgenommen werden können. 



   Im folgenden Absatz werden physiologische Grundlagen, die zum Verständnis des Messprinzipes notwendig sind, beschrieben   (EKG-Fibel,   R. Heinecker ; G. Thieme-Verlag). Nach dem bioelektrischen Grundgesetz weist der erregte Teil einer Muskelfaser gegenüber dem nicht erregten Teil ein elektrisch negatives Potential auf (Aktionspotential). Dies gilt analog nicht nur für den gesamten Muskel, sondern auch für Muskelgruppen (Summationsvektor). Als Elektrokardiogramm (EKG) bezeichnet man die elektrische Aktivität des Herzens (Herzaktionspotential). Einzelne Teile des charakteristischen zeitlichen Potentialverlaufes des EKG werden mit Buchstaben bezeichnet, die im Potentialverlauf meist höchste Zacke wird als R-Zacke bezeichnet.

   Betrachtet man den Körper als Ganzes, so kann jedem Muskel des Herzens eine bestimmte Richtung zugeordnet werden, jede Muskelaktionsspannung kann daher als Vektor angesehen werden, da das negative Potential des erregten Teiles gegenüber dem nicht erregten Teil durch Amplitude und Richtung charakterisiert ist. Da der Körper eine gewisse elektrische Leitfähigkeit hat, kann das durch die Muskelkontraktion hervorgerufene elektrische Feld innerhalb des Körpers und an der Oberfläche mittels Elektroden abgetastet und ein Summationsvektor aus mehreren Messungen rekonstruiert werden. Der grösste Summationsvektor des Herzens entspricht üblicherweise 
 EMI1.1 
 österr. PatentschriftNr. 154240) ; die bei der Vektorkardiographie verwendeten Geräte sind nicht nach dem erfindungsgemäss beschriebenen Prinzip gebaut.

   Der Fusspunkt des Hauptvektors liegt im Bereich des sogenannten Herzspitzenstosses, der im weiteren näherungsweise als Ursprung eines skelettfesten, rechtwinkeligen Koordinatensystems angenommen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. l zeigt den von rechts unten nach links oben verlaufenden Hauptvektor in einer Frontalebene. 



   Die horizontale und vertikale Komponente des Vektors wurden eingezeichnet. 



   Eine Änderung der Amplitude jeder an der Körperoberfläche gemessenen Komponente des
Hauptvektors ist hauptsächlich aus folgenden Gründen möglich   : l. Amplitudenänderung   des
Hauptvektors ; 2. Änderung der elektrischen Leitfähigkeit des Körpers, die durch die Luftfüllung der
Lunge bei der Einatmung zustande kommt (Modern Electrocardiography, E. Lepeschkin,   M. D.   Dresden & Leipzig, Steinkopf 1957) ; 3 : Verschiebung oder Drehung des Hauptvektors. Diese kommt bei der
Atmung zwangsläufig durch die mechanische Koppelung"Lunge-Herz"zustande. Unter der üblicherweise gesicherten Voraussetzung der Amplitudenkonstanz des Hauptvektors ist demgemäss die
Erfassung von Ein-und Ausatmung durch exakte Messung der Amplitude einer Komponente des
Hauptvektors möglich. 



   Die atembedingte Drehung des Hauptvektors ist in Fig. 1 strichliert eingezeichnet. Die an der
Körperoberfläche gemessene horizontale Komponente des Hauptvektors (Linie--C, D--) nimmt dabei um AU zu. Der Spannungsverlauf des EKG ist in   Fig. 3, Diagramm--B--skizziert.   Die Diagramme in
Fig. 3 sind zeitlich synchron untereinander gezeichnet. Auf der Abszisse entspricht einem Zeitintervall von 1 sec der Abstand 7, 5 mm, die Ordinaten sind in Volt kalibriert. Diagramm-A-zeigt den beispielsweisen Verlauf des Atemvolumens, ausgehend von einer Atemmittellage, die als Grenzwert einer extrem flachen Atmung angesehen werden kann. Ein   absoluter"Volumswert Null"kann   aus biophysikalischen Gründen bekanntlich nicht exakt eingezeichnet werden ("Experimentelle Atelektasen und Oberflächenspannung in der Lunge", H. Benzer, H.

   Thoma et al. ; Respiration 26 : 122-140/69). 



   Das erste Maximum entspricht im beispielsweisen Volumsverlauf, die Atmung ist ja eine willkürliche
Funktion, dem Ende der Einatmung, das Minimum entspricht dem maximalen Expirationspunkt. Fig. 1 zeigt, dass eine Schwankung des Hauptvektors zufolge der Vektorgesetze je nach der Abnahmestelle eine
Vergrösserung oder Verkleinerung der gemessenen Komponente zur Folge hat. Erfindungsgemäss kann daher einerseits durch Messung einer Komponente der Atemverlauf bestimmt werden, anderseits kann durch Differenzbildung des grösser werdenden Anteiles von der kleiner werdenden Komponente eine
Verdoppelung des Effektes erreicht werden. Durch diese Differenzbildung werden auch
Amplitudenschwankungen des Hauptvektors (vergl. letzter Absatz, Punkt   1)   weitgehend eliminiert. 



   Atembedingte Vergrösserungen und Verkleinerungen der Vektokomponenten des Hauptvektors kommen auch bei der schon erwähnten Parallelverschiebung des Hauptvektors und bei der Leitwertsänderung des umgebenden Elektrolyten zustande. Fig. 1 zeigt somit nur die Auswirkung der Drehung des
Hauptvektors, während im Einzelfall eine Superposition aller möglichen Amplitudenänderungen zustande kommt, und die Trennung der einzelnen Komponenten wie Drehung, Parallelverschiebung und
Leitwertsänderung mit Schwierigkeiten verbunden ist. 



   Das Messprinzip dient jedoch hauptsächlich nur der Erfassung von Ein-und Ausatmung bzw. der
Abschätzung der relativen Atemtiefe. Wenn auch nach Festlegung einer bestimmten Abnahmestelle eine
Kalibrierung von Atemvolumen und Amplitudenänderung der R-Zacke durch Vergleich mit einem geeichten Messgerät (Spirograph) möglich ist, so ist doch zu beachten, dass grundsätzlich die Bewegung des Herzens gemessen wird und das Herz nur auf Grund der räumlichen Nachbarschaft zur Lunge deren . Bewegung mitmacht. Trotzdem ist eine solche Kalibrierung durch Vergleich mit einem geeichten Messgerät erfahrungsgemäss bei narkotisierten Patienten oder solchen, deren Atemtätigkeit maschinell aufrecht erhalten wird, mit guter Genauigkeit möglich.

   Es besteht jedoch immer, pathologische Zustände ausgenommen, eine bestimmte Phasenlage zwischen den   Funktionen"Amplitudenschwankung   des registrierten Herzaktionspotentials" (hauptsächlich der R-Zacke) und dem Atemverlauf. Die Abnahmestellen sind relativ unkritisch, mit Ausnahme solcher Punkte, die in Richtung des Hauptvektors liegen, da in diesem Fall möglicherweise bei Ein-und Ausatmung ein Minimum der   R-Zackenamplitude   auftreten kann, eine praktisch realisierbare Tatsache, die sich aus den Vektorgesetzen ergibt. 



   Im folgenden wird das Blockschema einer beispielsweisen Ausführungsform beschrieben. Es 
 EMI2.1 
 Bandpasscharakter, dessen Aufgabe darin besteht, nur den Spektralbereich der R-Zacke aus dem EKG   durchzulassen,--E--ein Regemetzwerk,   das eine kalibrierte Ablesung sowohl der Spannungsamplitude der R-Zacke, als auch der Schwankung dieser Amplitude ermöglicht   und-F--   einen C-Verstärker zur Verstärkung der Spitze der R-Zacke. In Fig. 3, Diagramm--C--sind die verstärkten Spitzen der R-Zacken skizziert.

   Weiters bedeuten in Fig. 2 die   Funktionseinheit--G--   einen Impedanzwandler   und--Y--einen   Speicherkondensator, der den Spitzenwert der R-Zacke bis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zum nächsten Herzschlag speichert. Über einen   Impedanzwandler--Z--in   Form eines
Feldeffekttransistors kann die vom Kondensator-Y-gespeicherte Spannung am   Messwerk--U--   abgelesen und mittels allgemeiner Registriergeräte fortlaufend registriert werden, wobei die
Ausgangsspannung eventuell mit einem   Integrierglied--N--geglättet   werden kann. 



   Vor der Speicherung des Spitzenwertes muss der letzte Wert gelöscht werden. Der Anstieg des
Potentials der R-Zacke löst die folgenden Stufen aus   :--K--bedeutet   einen Gleichspannungs-   Impulsverstärker,-L-einen   monostabilen Multivibrator, der die Aufgabe hat, alle innerhalb
150 millisec nach einem Herzschlag anfallenden Impulse, die ja einer Störung entsprechen, zu   unterdrücken.--M--entspricht   einem monostabilen Multivibrator, der die Löschzeit mit   0, 5 millisec   bestimmt   und-X--bezeichnet   den Löschtransistor zur Löshung der am Kondensator--Y-- befindlichen   Ladung.-J--entspricht   einem Stabilisierungsteil, der von der   Batterie-H--   abgegebenen Speisespannung des Gerätes. 



   In Fig. 3 sind in den letzten beiden Diagrammen die registrierbaren Ausgangsspannungen skizziert. 



   Diagramm--D--zeigt den Spannungsverlauf am Speicherkondensator, der in diesem Fall einer stufenförmigen Appromaxion der Atemvolumskurve--A--entspricht. Da die Löschung der Ladung des Speicherkondensators--Y-in nur 0, 5 millisec erfolgt, ist dieser kurze Rückstellimpuls in der
Skizze nicht eingezeichnet ; der Rückstellimpuls wird auch von den im medizinischen Bereich verwendeten Registriergeräten nicht   angezeigt.--E--zeigt   den mit Hilfe eines Tiefpasses aus der
Treppenkurve-D-gewonnenen Spannungsverlauf, der einer besseren Approximation an die   Volumskurve-A-entspricht.   Erst durch diesen Tiefpass ist die vom Mediziner gewünschte Form des Kurvenverlaufes gegeben. 



   Wie schon erwähnt, kann durch Differenzbildung zweier gegenphasiger Signale, beispielsweise der in Fig. 1 horizontal und vertikal verlaufenden Komponenten, eine störende Amplitudenänderung des Hauptvektors kompensiert werden. Das Diagramm in Fig. 2 wäre dann derart umzudeuten,   dass--A--   einen Differenzverstärker zur Abnahme und Verstärkung der in der vertikalen   Linie--A-B--   auftretenden Vektorkomponente darstellt,   und--B--einem   analogen Verstärker zur Abnahme und Verstärkung des horizontalen Signals entspricht. Die in der Funktionseinheit--C--gebildete Differenzspannung der beiden Signale ist dann weitgehend unabhängig von Amplitudenschwankungen des Hauptvektors, während Winkeländerungen die doppelte Spannungsausbeute bedingen (2 AU).

   Die weitere Verarbeitung des Signals entspricht der im letzten Absatz beschriebenen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm auf Grund der mechanischen Koppelung von Lunge und Herz, g e k en n z e i c h n e t d u r c h einen Speicher (Y), in dem der jeweils maximale Amplitudenwert der höchsten Zacke (R-Zacke) des EKG elektronisch gespeichert wird, und durch eine Triggereinrichtung (K, L, M, X), deren Ausgangssignal bei Eintreffen jeder R-Zacke den vorhergehenden, gespeicherten Amplitudenwert löscht, wobei die Amplitudenfolge als Mass für den Atemvolumsverlauf in einem Anzeige-oder Registriergerät fortlaufend angezeigt bzw. registriert wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Differenzverstärker (C), der vor den Speicher (Y) geschaltet und in dem die Differenz der Amplitudenwerte der R-Zacke zweier verschiedener EKG-Ableitungen gebildet wird. EMI3.1 Triggereinrichtung einen monostabilen Multivibrator (L) zur Unterdrückung von Störimpulsen innerhalb von etwa 150 millisec nach einem Herzschlag enthält.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Tiefpass zwischen dem Speicher (Y) und dem Registriergerät.
AT533968A 1968-06-05 1968-06-05 Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm AT287909B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533968A AT287909B (de) 1968-06-05 1968-06-05 Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533968A AT287909B (de) 1968-06-05 1968-06-05 Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287909B true AT287909B (de) 1971-02-10

Family

ID=3574699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533968A AT287909B (de) 1968-06-05 1968-06-05 Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287909B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910944A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-25 Univ Groningen Vorrichtung zum detektieren der aktivitaet der atmungsorgane und des herzens von lebewesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910944A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-25 Univ Groningen Vorrichtung zum detektieren der aktivitaet der atmungsorgane und des herzens von lebewesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854732T2 (de) Physiologische Herz- und Lungenuntersuchung durch intrakardielle Messungen mit einem einzelnen Sensor.
DE69530207T2 (de) Vorrichtung zur impedanz-kardiographie
DE69205876T2 (de) Implantierbares medizinisches Gerät.
DE69023909T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur unblutigen überwachung der herztätigkeit.
DE2050939A1 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
DE1466669A1 (de) Gerät zum Abtasten der Amplituden aperiodischer Signale
DE2910944A1 (de) Vorrichtung zum detektieren der aktivitaet der atmungsorgane und des herzens von lebewesen
EP2415396B1 (de) Herzmonitor
DE19533663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herzzeitvolumenbestimmung
DE102014205828B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Zeitpunktes einer Herzbewegung und zum Triggern eines bildgebenden Systems und entsprechende Vorrichtung
DE10246404A1 (de) Verfahren &amp; System zur Messung von T-Wellen-Alternationen durch eine Ausrichtung von alternierenden in der Mitte befindlichen Schlägen zu einem kubischen Spline
DE2801612A1 (de) Verfahren zur erstellung eines horizontal-vektorkardiogramms fuer ambulant behandelte patienten
DE19519237C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung stimulierter Aktionsströme des Herzens
AT287909B (de) Vorrichtung zur elektronischen Messung des Atemvolumens aus dem Elektrokardiogramm
DE69616653T2 (de) Verfahren und Gerät zur Gewinnung und Verarbeitung von elektrokardiographischen Signalen
DE2829269A1 (de) Verfahren zur bestimmung von kardiologischen messgroessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Valentinuzzi et al. The law of impedance pneumography
EP0240735A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur unblutigen Messung von Blutdruck und Puls, insbesondere beim Menschen
DE3421045A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer nmr-bildaufnahme durch organbewegungen
DE102004019590B4 (de) Verfahren zur kernspintomographischen Messung dynamischer Signale
DE2509660C3 (de) Gerät zur Überwachung der Herz- oder der Pulsfrequenz
DE1918076A1 (de) Verfahren und Messgeraet zur Beurteilung der Herzfunktion
DE2405348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten messung eines mikrokreislaufsystems
DE1791124C3 (de) Gerät für die Untersuchung der Lungenfunktion
DE2534408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von aenderungen der kontraktionskraft des herzens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee