AT145452B - Magnetelektrischer Synchrongenerator. - Google Patents

Magnetelektrischer Synchrongenerator.

Info

Publication number
AT145452B
AT145452B AT145452DA AT145452B AT 145452 B AT145452 B AT 145452B AT 145452D A AT145452D A AT 145452DA AT 145452 B AT145452 B AT 145452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cage
magnetic
synchronous generator
induction coil
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Co Gmbh filed Critical Schmidt & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT145452B publication Critical patent/AT145452B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen   magnetelektrischen   Synchrongenerator mit rotierendem, sternförmigem Magneten und einem feststehenden käfigartigen Ankerring, welcher den
Magneten   umschliesst   und in seinem Käfigraum eine konzentrisch zur Drehachse des Magneten angeordnete
Induktionsspule aufnimmt. 



  Die Erfindung bezweckt die   Ermöglichung   einfacher Herstellung bei weitgehender Anpassung der Leistung der Maschine an den besonderen Verwendungszweck, als Lichtmaschine für Fahrräder zu dienen. 



   Die Erfindungszwecke werden dadurch erreicht, dass bei einem Ankerring mit zahnartig ineinander greifenden Polschuhen, welche die Käfiginnenwand bilden, zwischen je zweien ein die Wand durch-   setzender schräg   zur Achsrichtung verlaufender Schlitz freigelassen wird, und dass dem Sternmagneten eine solche Ausbildung und Lage im Ankerringkäfig gegeben wird, dass die rechteckigen, gleichlaufend zur Achse orientierten   Polflächen   des Magneten an den die Käfiginnenwand durchsetzenden Schlitz- öffnungen vorbeigehen. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht. 



   Fig. 1 und 2 veranschaulichen in Stirnansicht bzw. im Axialschnitt die Grundform eines Synchron- generators aus dem die den Gegenstand der Erfindung bildende Sonderform durch abweichende Aus- bildung des Induktionsspulenkäfigs entwickelt gedacht werden kann. 



   Fig. 3-6 veranschaulichen eine für die Fabrikation besonders zweckmässige Art der Herstellung des Ankerringes bzw. Käfigs für die Induktionsspule, welche zugleich eine Form der Maschine ergibt, bei der sich ohne weiteres eine besonders günstige Form der Drehzahlleistungskurve bei zunehmender
Drehzahl einstellt. 



   In Fig. 1 und 2 bezeichnet a den Sternmagneten, b den Ringanker als Ganzes, der einen Käfig für die Induktionsspule c abgibt. Die das Gehäuse der Maschine darstellende zylindrische Aussenwand d des Käfigs ist durch Stege e, welche abwechselnd an dem einen und an dem andern Ende der Zylinderwand vorgesehen sind, mit den   Polschuhen f   verbunden. 



   Nach der Darstellung der Fig. 1 und 2 besitzen die   Polschuhe   parallel zueinander verlaufende
Seitenflanken, wobei sich bei gleicher Breite der Polschuhe und der Luftspalte zwischen denselben unter normalen Umständen ein nahezu sinusförmiger Verlauf der Stromkurve des durch die Maschine erzeugten
Stromes ergibt. Eine solche Stromkurve ist für eine Maschine, welche bei wechselnden Drehzahlen ohne 
 EMI1.2 
 



   Eine mathematisch physikalische Analyse ergibt, dass wesentlich günstigere Stromkurven erhalten werden, wenn den Polschuhen eine sich nach ihrem freien Ende hin verjüngende Form gegeben wird. Bei einer solchen Form der Polschuhe, wie sie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ergeben sich infolge der teilweisen magnetischen Kurzschlüsse, die bei Verdrehung der rechteckigen   Polflächen   des Sternmagneten mit parallel zur Drehachse stehenden Seitenkanten zustande kommen, Stromkurvenformen, die von der reinen Sinusform beträchtlich abweichen und eine Deformierung der Leistungskurve in Abhängigkeit von der Drehzahl in dem Sinne ergeben, dass schon bei verhältnismässig geringen Drehzahlen annähernd das Leistungsmaximum erreicht wird.

   Wenn dann der Strombedarf der Lampe dieser Maschinenleistung angepasst wird, dann entwickelt die von der Maschine gespeiste Lampe bereits bei ziemlich geringer Fahrradgeschwindigkeit die erforderliche Leuchtkraft und das Ansteigen der Leuchtkraft bei grösserer Fahrgeschwindigkeit hält sieh in solchen Grenzen, dass eine Gefährdung der Lampe nicht eintritt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die fabrikatorisehe Herstellung eines Ankerringes mit derartigen, gegen ihr freies Ende hin sieh verjüngenden Polschuhen lässt sich-besonders leicht in der Weise durchführen, dass man zunächst-aus Blech von passenden magnetischen Eigenschaften einen topfartigen Körper zieht, wie ein solcher in Fig. 3 im Axialschnitt dargestellt ist, dass man diesen gemäss Fig. 4 locht und darauf die sieh nach ihrem freien Ende hin verjüngenden   Zungen/"umbiegt ; wie'in   Fig. 5 und 6 dargestellt.

   Wenn dann   schliesslich   noch der Rand der Topfseitenwand abgedreht wird, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, dann kann nach Einlagerung der Induktionsspule in die Rinne   der, einen   Topfhälfte die andere Topfhälfte übergestülpt und ein geschlossener Käfig hergestellt werden, der alle Eigenschaften aufweist, die ein Ankerring einer Maschine der hier in Frage kommenden Art besitzen sollte. 



   Die günstigste Form für   die-Polschuhe   ist jeweilig durch Versuch oder auch durch Rechnung zu 
 EMI2.1 
 werden. Zu diesem Zweck kann die Induktionsspule mit einer oder mehreren Anzapfungen versehen werden, von denen jede zu einer besonderen Klemme   herausgeführt   wird. Auf diese Weise kann man eine Maschine, die normal für eine Spannung von 6 Volt berechnet ist, z. B. für 4 Volt benutzen, indem man die Lampe an die zweite, mit der Zapfstelle verbundene Klemme schaltet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Magnetelektriseher   Synchrongenerator, vorzugsweise Fahrraddynamo, mit   rotierendem,   stern-   förmigem   Magneten im Innern eines käfigartigen, mehrpoligen Ankerringes, der in seinem   KäfigTaum   eine ringförmige Induktionsspule aufnimmt, wobei die Polschuhe des Ankerringes zahnartig ineinandergreifen und abwechselnd nebeneinanderliegend die Käfiginnenwand bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die   Polsehuhe   durch schräg zur Achsrichtung liegende   Schlitzöffnungen   voneinander getrennt sind und dass sieh an ihnen die rechteckigen zur Achse ausgerichteten   Polflächen   des Magnetrades vorbeibewegen.

Claims (1)

  1. 2. Herstellung des Induktionsspulenkäfigs für die Maschine nach Anspruch l, aus zwei wesentlich gleichartigen zusammengesetzten Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass kreisförmige Blechstücke zu topfartigen Körpern gezogen werden, deren Boden so ausgestanzt ist, dass von aussen nach innen sich verjüngende Lappen entstehen, welche durch Umbiegen parallel zur Topfwand gerichtet werden. EMI2.2
AT145452D 1934-06-20 1935-02-07 Magnetelektrischer Synchrongenerator. AT145452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145452T 1934-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145452B true AT145452B (de) 1936-04-25

Family

ID=34257757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145452D AT145452B (de) 1934-06-20 1935-02-07 Magnetelektrischer Synchrongenerator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145452B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115405C3 (de) Elektrischer Synchronmotor K.K. Tokai Rika Denki Seisakusho
DE1941180A1 (de) Gleichstrom-Dynamo
CH646554A5 (de) Wechselstrom-kleinmotor mit pendelndem dauermagnetischen laeufer.
DE2518735C2 (de) Aktives magnetisches Lager
DE3917343A1 (de) Schleifringloser klauenpol-generator
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE920739C (de) Einphasen-Spaltpolmotor
AT145452B (de) Magnetelektrischer Synchrongenerator.
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
DE1638477C3 (de) Stander fur einen selbstanlaufen den Synchronmotor
DE411877C (de) Selbstregelnde magnetelektrische Wechselstrommaschine
DE1613780A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstrom-Synchronmotor
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
EP0343457B1 (de) Durch ein homopolares Magnetfeld vormagnetisierbarer Läufer einer elektrischen Wechselpolmaschine
DE202016006158U1 (de) Elektrische Maschine
DE687842C (de) Elektrische Fahrradlichtmaschine
CH180170A (de) Fahrrad-Dynamo mit rotierendem Sternmagneten.
DE1021943B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE28965C (de) Dynamo-elektrische Maschine und Motor
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE1438454B2 (de) Einphasen synchron kleinstmotor fuer pendelnden anlauf
DE917192C (de) Mehrpolige magnetelektrische Kleinmaschine fuer Fahrradbeleuchtung u. dgl.
DE916780C (de) Lamellierter Kern eines magnetischen Kreises