AT145435B - Drehkolbenmaschine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe. - Google Patents

Drehkolbenmaschine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe.

Info

Publication number
AT145435B
AT145435B AT145435DA AT145435B AT 145435 B AT145435 B AT 145435B AT 145435D A AT145435D A AT 145435DA AT 145435 B AT145435 B AT 145435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
rotary piston
machine according
piston machine
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Sturm
Original Assignee
Erwin Sturm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sturm filed Critical Erwin Sturm
Application granted granted Critical
Publication of AT145435B publication Critical patent/AT145435B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drehkolbenmaschine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe.   



   Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung einer   Drehkolbenmaschine   mit   Flügelkolben,   bei der die um einen zentralen Zapfen sich drehende Kolbentrommel von einem dem Arbeitsraum der 
 EMI1.1 
 zeichnen sieh dadurch ans, dass sie bei kleinen Abmessungen grosse Fördermengen liefern und die hydraulischen Reibungsverluste sehr klein werden, weil das frei bewegliche Umlaufgehäuse durch die strömende
Flüssigkeit mitgenommen wird. 



   Da bei diesen   Maschinen das Umlaufgehäuse im Luftraum läuft,   so stellt sich bei hohen Treib-   mitteldrücken der Nachteil ein,   dass die seitlichen Deckel des   Umlaufgehäuses   durch den hohen Flüssig- 
 EMI1.2 
 an den Leckstellen Kammern vorgesehen sind. in denen sieh das Leeköl sammelt und gegebenenfalls unter einem bestimmten Druck gehalten wird. Dadurch werden die Leckstellen der Maschine unter 
 EMI1.3 
 Stellen zu lagern. 



   Ferner kann der Erfindung gemäss das aus den   Ölkammern     abfliessende Öl zugleich zur Sehmierung   umlaufender Teile der Maschine Verwendung finden. 



   Sonstige Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der   nachstehenden   Beschreibung zweier auf der Zeichnung dargestellter   Ausführungsformen. Hiebei   zeigt :
Fig. 1 die eine Hälfte eines   Flüssigkeitsgetriebes im Längsschnitt   ; Fig. 2 einen Querschnitt nach   Linie 11-11 der Fig. 1 ;   Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III der Fig. 1: Fig. 4 eine andere Lagerung der Kolbentrommel in Verbindung mit einer zweiten   Ausführungsform   des Leekölreglers. 



   Es ist 1 das als Treibmittelbehälter ausgebildete Aussengehäuse eines Flüssigkeitsgetriebes, von 
 EMI1.4 
 ist. Die   Kolbentrommel.   5 ist hiebei auf einem Zapfen 8 der Wand 2 drehbar gelagert, der in eine zentrale Bohrung 9 der Kolbentrommel eingreift. Zwischen   Kolbentrommel   und Zapfen ist eine Lagerbüchse 10 vorgesehen. Das Gegenlager findet die Kolbentrommel in einem im Deckel 3 angebrachten Kugellager 11. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Diese erhalten ihre Führung durch an den Deckeln 13 sitzende   Ringansätze   17, gegen die sie sich mittels eines Gelenkbolzens 18 stützen. Die dichte Anlage der Kolben 7 an die   Innenfläche   des Umlaufgehäuses wird durch ebensolche in die Flügelkolben eingelegte Gelenkbolzen 19 gesichert. 



   Um bei den im Betriebe auftretenden hohen   Treibmitteldrücken   ein Abfedern der Deckel 13 und dadurch die Bildung eines Spaltes an den Stirnwänden der Kolbentrommel zu vermeiden, stützen sich die Naben 20 der   Seitendeckel13 an Ringscheiben 21   ab, die auf dem Hals der Kolbentrommel 5 sitzen und mit dieser umlaufen. Diese   Ringscheiben werden durch Schraubmuttern 22 passrecht zu   den Naben angestellt. 
 EMI2.2 
 besteht aus zwei Querstegen   23,   die an kolbenartigen   Führungsstücken   24 befestigt sind. Die letzteren sind in Bohrungen 25 des Aussengehäuses 1 verschiebbar gelagert. Die eine   Kolbenführung   nimmt eine im Deckel 26 verschiebbar gelagerte Gewindespindel 27 auf, die durch einen Handhebel 28 verdreht werden kann.

   Die Verdrehung bewirkt eine Verstellung des Lagerrahmens, wodurch die Exzentrizität   des Umlaufgehäuses zur Kolbentrommel   verändert und dadurch auch die Form und Lage des Arbeitsraumes 16 geändert werden kann. 



   Der durch die Flügelkolben 7 unterteilte Arbeitsraum 16 steht durch zwischen den Kolben 7 angeordnete radiale Kanäle 29 und in der Büchse 10 angeordnete Schlitze mit Kanälen 30 und 30'in dem Überleitzapfen 8 in Verbindung. Diese Kanäle bilden je nach der Förderrichtung den Saugoder Druckkanal der Drehkolbenmaschine. Saug-und Druckseite sind hiebei durch einen Steg 32 des   Überleitstückes   8 voneinander getrennt. 



   Die   Saug- und Druckkanäle   stehen ferner durch Querbohrungen   33, 33'mit nach   der Grundplatte hin gerichteten Bohrungen 34,   34'in   der Wand 2 in Verbindung. In diesen in den Ölraum des Getriebes ausmündenden Bohrungen sind Rückschlagventile 35,35'eingebaut. 



   Ist das Umlaufgehäuse gemäss Fig. 2 nach rechts verstellt und wird die Kolbentrommel im Sinne des Uhrzeigers angetrieben, dann übt der oberhalb der horizontalen Mittelebene liegende Teil des Arbeitraumes 16 eine Saugwirkung und der unter dieser Ebene liegende Teil eine Druckwirkung aus. Es wird dann aus dem Ölraum Treibmittel durch die Kanäle 34, 33,30 und 29 in den Arbeitsraum 16 eingesaugt und in der   unteren Hälfte   des Arbeitsraumes das Treibmittel durch die Kanäle 29 in die   Druckkanäle   30' gedrückt, von denen aus es zu einem in gleicher Weise ausgebildeten Motor oder zu einer andern Verbrauchsstelle geführt wird.

   Ein Übertritt des Treibmittels in den Ölraum wird durch das unter Druck 
 EMI2.3 
 
Wird das Umlaufgehäuse so verstellt, dass es konzentrisch zur Kolbentrommel liegt, dann tritt überhaupt keine Förderung ein. 
 EMI2.4 
 durch die Kanäle   34',   33', 30'und 29 das Treibmittel angesaugt und in die Leitung 30 gedrückt wird.
Die Fördermenge und die Förderrichtung lässt sich je nach der Einstellung des Umlaufgehäuses 
 EMI2.5 
 entlang, so dass die Flüssigkeitsverluste denkbar gering werden. 



   Die bisher bekannten Drehkolbenmaschinen dieser Art haben nun den Nachteil, dass namentlich bei hohen Treibmitteldrücken die Deckel des Umlaufgehäuses nach aussen federn, wodurch ein Spalt an den Stirnwänden der Kolbentrommel entsteht, was die Leckverluste erhöht. Ein noch unangenehmerer Nachteil liegt darin, dass durch diese Spalten Luft angesaugt wird und in den Arbeitsraum gelangt. 



   Der Nachteil des Abfederns der Deckel wird durch die bereits erwähnten Ringscheiben 21 vermieden. Die Anordnung der Ringscheiben 21 ermöglicht aber auch, eine Einrichtung zu schaffen, bei der die   natürlichen   Leckverluste dazu dienen, einen luftdichten Abschluss des Arbeitsraumes zu bewirken. 



   Zu diesem Zweck sind zu beiden Seiten der Kolbentrommel 5 zwischen dieser und den Naben 20 der Deckel   13 Ringräume-36   bzw. 36'vorgesehen, die mit einander durch die Schlitze 6 in Verbindung stehen und seitlich durch die Ringscheiben 21 abgeschlossen sind. Der Abfluss des   Lecköls   aus dem einen Ringraum 36 erfolgt durch einen Kanal 37 und wird durch ein Steuerventil geregelt, das in einer Bohrung 38 des Achsstummels 4 angeordnet ist. Dieses Steuerventil besteht aus einer Büchse 39 mit in ihr gelagertem Differentialkolben   41,   der mit der Büchse 39 einen Ringraum 47 einschliesst, in dem der Kanal 37   einmündet : Der   Differentialkolben steht unter Einwirkung einer Feder 40, so dass auch das in den Kammern 36, 36'befindliche Leeköl unter dem gleichen Druck gehalten wird.

   Steigt der   Öldruck,   so wird der Differentialkolben nach links verschoben und kann dann ein Teil des Öles durch eine jetzt frei gegebene Steueröffnung 48 in eine zentrale Ausbohrung 42 des Steuerkolbens übertreten. Von hier aus gelangt es durch eine in der Büchse 39 angebrachte   Auslassöffnung   45 in einen Abflusskanal 46, der es in den Ölraum   zurückfliessen   lässt. 



   Auf diese Weise wird in den Kammern 36 und   36'ein   bestimmter Öldruck aufrechterhalten und ein luftdichter   Flüssigkeitsabschluss   erzielt, so dass keinerlei Luft von aussen her in den   Arbeitsraum   des Getriebes gelangen kann, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Höhe des Druckes kann hiebei durch Änderung der Spannung der Feder 40 mittels einer Stellschraube 49 geregelt werden. 



   Der in den beiden Kammern erzeugte Druck wird gleichzeitig dazu ausgenutzt, um die Flügelkolben 7 abdichtend an die Gehäusewand anzulegen, u. zw. auch dann, wenn die Flügelkolben nicht ganz genau eingepasst sind. Es ist dadurch möglich einfach zu bearbeitende Ringansätze an den Deckeln zur Führung der   Flügelkolben   zu benutzen. 



   Der auf der rechten Seite der Kolbentrommel angeordnete   Sammelraum   36'steht noch durch einen Kanal 44 mit einer Ringnut in Verbindung. wodurch der Zapfen   8,   um den sich die Kolbentrommel dreht, Druckschmierung erhält. Der Ölring in der Ringnut dient hiebei gleichzeitig dazu. auch hier ein Ansaugen von Luft zu verhindern. 



   Das   Schmieröl   kann sich hiebei in einer am Ende des Zapfens 8 vorgesehenen Kammer 43 sammeln, den es zum Teil anfüllt, bis es durch die zentrale Bohrung 42 abfliessen kann. 



   Da sich im Betriebe die Aussenwand der Kammer 43 dreht, so wird das Öl mitgenommen und bildet infolge der Fliehkraft einen Ölring. der ebenfalls ein Ansaugen von Luft zwischen Zapfen 8 und Kolbentrommel verhindert. 



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Drehkolbenmaschine gezeigt, bei der die Kolbentrommel 5 in Kegelrollenlagern   Jss   gelagert ist. deren Innenring 51 gegen die   Abstützseheiben   21 angelegt werden. 



  Der nötige   Anpressdruck   wird durch einen Schraubdeckel 52 erzielt. Da die Kegelrollenlager erhebliche Axialbeanspruchungen aufnehmen   können,   so kann auch in den Sammelkammern für das   Lecköl   jeder gewünschte Überdruck eingestellt werden, ohne dass dadurch die Reibung merklich erhöht wird. 



   Bei dieser Ausführungsform steht   zweckmässig   die Kammer 36 durch den Kanal 37 unmittelbar mit der Kammer 43 in Verbindung, und wird der Druck in beiden Kammern gleichzeitig durch das in die Bohrung 38 eingebaute unter dem Druck der Feder 40 stehende Rückschlagventil 53 geregelt. Es stehen daher auch hier sämtliche Leckstellen unter   Flüssigkeitsabsebluss.   Das Rückschlagventil 53 öffnet beim   Überschreiten   des eingestellten   Höchstdruckes   und lässt das Lceköl durch den Kanal 46 abfliessen. 



  Dieser Kanal ist so angeordnet, dass er das Öl   zwecks Schmierung dem   Kegelrollenlager 50 zuführt. 



   Die gemäss vorliegender Erfindung ausgebildete Drehkolbenmaschine ermöglicht die Anwendung weit höherer Treibmitteldrücke, als bisher bei solchen Maschinen möglich war, gestattet ausserdem bei einfacher Herstellung ihre Abmessungen kleiner zu halten. Ausserdem sind die Leckverluste erheblich geringer und wird der Luft jeder Zutritt zum Arbeitsraum versperrt. Dadurch wird auch der Wirkungsgrad der Maschine ein sehr günstiger. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Drehkolbenmaschine mit Flügelkolben, insbesondere   für Flüssigkeitsgetriebe, bei der   die um einen zentralen Zapfen sich drehende Kolbentrommel von einem den Arbeitsraum der Maschine begrenzenden umlaufbeweglichen Gehäuse umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Deckel   (13)   des Umlaufgehäuses in der Mitte durch auf der Kolbentrommel   (5)   sitzende Ringe   (21)   abgestützt werden und an den Leckstellen von diesen Ringen abgeschlossene Kammern (36, 36') vorgesehen sind, die durch das   Lecköl   gefüllt werden und einen wirksamen Schutz gegen das Ansaugen von Luft in den Arbeitsraum an den Stirnwänden der Kolbentrommel bilden.

Claims (1)

  1. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt des Lecköls aus den Sammelkammern (. 36, 36') durch in der Mittelachse der Maschine angeordnete Austritts- öffnungen (42) erfolgt.
    3. Drehkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leeköl in den Sammelkammern durch ein in den Abfluss eingeschaltetes federbelastetes Rückschlagventil unter Druck gehalten wird.
    4. Drehkolbenmaschiue nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammern durch beiderseits der Kolbentrommel zwischen den Naben der Deckel und der Kolbentrommel angeordnete Ringräume (36, 36') gebildet werden, die durch die Querschlitze in der Kolbentrommel miteinander in Verbindung stehen, und der Abflusskanal (42) der einen Kammer über das Rückschlag- ventil (41) führt.
    5. Drehkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der einen Sammelkammer (36') das Öl zwecks Druckschmierung des zentralen Lagerzapfens (8) zu einer diesen Zapfen umschliessenden Ringnut geleitet wird, wobei der dadurch gebildete Ölring zugleich die Abdichtung des Zapfens bewirkt.
    6. Drehkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Lagerzapfens (8) eine Sammelkammer (d, 3) für das ablaufende Schmieröl vorgesehen ist, die mit dem in der Mittelachse der Maschine liegenden Olablauf (42) in Verbindung steht und in der im Betriebe das Öl durch Fliehkraft am Umfang der Kammer einen den Lagerzapfen abdichtenden Ölring bildet.
    7. Drehkolbenmaschine nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Sammelkammer (36) unmittelbar mit der am Ende des Zapfens (8) vorgesehenen Ölkammer (43) in <Desc/Clms Page number 4> 'Verbindung teht und beide Kammern durch das in den Abfluss eingeschaltete RÜckschlagventil (53) unter Druck gehalten werden (Fig. 4).
    8. Drehkolbenmasehine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem @ Rückschlagventil freigelassene Leeköl den Lagern zwecks Schmierung zugeleitet wird, EMI4.1 EMI4.2
AT145435D 1934-07-23 1935-07-15 Drehkolbenmaschine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe. AT145435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145435X 1934-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145435B true AT145435B (de) 1936-04-25

Family

ID=5670736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145435D AT145435B (de) 1934-07-23 1935-07-15 Drehkolbenmaschine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145435B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461066A1 (de) Einstellbare Walze fuer Walzenpaare,vorzugsweise fuer Papiermaschinen
CH672666A5 (de)
DE1017468B (de) Axialkolbenmaschine
DE519686C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
AT145435B (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe.
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE690222C (de) Drehkolbenmaschine mit Fluegelkolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE3245974C2 (de)
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe
CH183020A (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe.
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE2402283A1 (de) Hydrostatischer druckausgleich
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE1236879B (de) Arbeitsschieber (Fluegel) fuer Drehkolben-maschinen
DE574349C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE739123C (de) Mit OElkeilwirkung arbeitende Reibungspumpe
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE604781C (de) Stetig regelbares Fluessigkeitsgetriebe, bestehend aus einer zwischen die treibende und die getriebene Welle geschalteten Differentialpumpe und einer von ihr gespeisten, auf die getriebene Welle wirkenden Freistrahlturbine
DE1475469A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE535209C (de) Drehkolbenmaschine
DE900640C (de) Hydrostatische Kupplung
AT82614B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.