AT144987B - Elektronenröhre zur Erzeugung, Verstärkung und zum Empfang kurzwelliger Schwingungen. - Google Patents

Elektronenröhre zur Erzeugung, Verstärkung und zum Empfang kurzwelliger Schwingungen.

Info

Publication number
AT144987B
AT144987B AT144987DA AT144987B AT 144987 B AT144987 B AT 144987B AT 144987D A AT144987D A AT 144987DA AT 144987 B AT144987 B AT 144987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electron tube
generating
amplifying
tube
tube according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT144987B publication Critical patent/AT144987B/de

Links

Landscapes

  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronenröhre zur Erzeugung, Verstärkung und zum Empfang kurzwelliger Schwingungen. 



   Die Erfindung betrifft eine Elektronenröhre zur Erzeugung und zum Empfang von Wellen der
Grössenordnung eines Dezimeters. Es sind bereits derartige Röhren bekanntgeworden, die darauf beruhen, dass ein aus den Elektroden selbst bestehender Schwingungskreis in seiner Eigenfrequenz erregt wird,   wobei noch Vorgänge in der Elektronenwolke (Lauf zeit verzogerungen, Elektronensehwingungen usw. )   eine mehr oder minder geklärte Rolle spielen. 



   Allen diesen Anordnungen ist gemeinsam, dass die erzeugte Frequenz durch die Dimensionen der Röhre festgelegt ist und durch äussere Abstimmittel nicht oder nur in geringem Masse und mit gleichzeitiger Verschlechterung der Wirkung beeinflusst werden kann. Hiedurch wird es ausserordentlich schwierig, eine Senderöhre und eine Empfängerröhre aufeinander abzústimmen, was sich besonders beim Auswechseln einer Röhre sehr unangenehm bemerkbar macht. 



   Es ist bereits bekannt, die   Schwingkreiselemente   in eine zur Erzeugung kurzer Wellen dienende Röhre einzubauen und den Schwingkreiskondensator durch die Wirkung der Schwerkraft oder durch Magnete von aussen zu verstellen. Die   Veränderung des   an die Elektroden angeschlossenen Schwingungsystems würde jedoch bei Röhren, in denen die Elektrodenabmessungen massgebend für die Schwingungfrequenz sind, aus den vorerwähnten Gründen nicht zum Ziele   führen,  
Erfindungsgemäss werden daher Mittel vorgesehen, um an einer derartigen Röhre durch Eingriffe von aussen her die geometrischen Dimensionen der Elektrodenanordnung ändern zu können. Diese Mittel können verschiedenster Art sein. So kann man z.

   B. an sich bekannte elastische, aber vakuumdicht   schliessende   Bauteile, wie Wellrohre aus Glas, Kupfer, Tombak od. dgl. verwenden, um eine direkte mechanische Einwirkung auf die Röhrenelemente zu erzielen. Man kann aber auch mit den Elektroden Teile aus magnetischem Material verbinden und deren Lage durch Magnetfelder beeinflussen, die von ausserhalb der Röhre befindlichen permanenten Magneten oder von Spulen, die sich innerhalb oder ausserhalb der Röhre befinden können, herrühren. Schliesslich kann man durch Temperaturveränderungen hervorgerufene Deformationen für diesen Zweck heranziehen, z. B. die Verbiegung von Bimetallstreifen, die mit elektrischen Heizkörpern versehen sind, so dass sich ihre Temperatur durch Stromzufuhr von aussen her regeln lässt. 



   Für den ersten Fall ist eine Ausführungsform in der Abbildung dargestellt. Hier bedeutet 1 den Glaskolben, der mit einem Quetschfuss 2 versehen ist. Dieser Quetschfuss trägt ein normales zylindrisches Elektrodensystem, von dem die Kathode der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung weggelassen ist. 3 ist die zylindrische Anode. Das Gitter 4 besteht aus einem   schraubenlinienförmig   gewundenen Draht, dessen Enden an den Stellen 5 und 6 durch die Glaswand geführt sind und in einem äusseren Paralleldrahtsystem fortgesetzt werden können. Durch den Kurzschlussbügel 7, in dessen Mitte der Trägerdraht 8 befestigt ist, sind diese Drähte miteinander verbunden. 9 ist der Trägerdraht der Anode.

   Das eine Ende des Gitters ist mit einem Häkchen 10 versehen, das in ein Glasrohr 11 eingreift, welches seinerseits in ein elastisches mit der Glaswand erschmolzenes Wellrohr 12 eingeschmolzen ist und sich nach aussen hin in einem Glasstab 13 fortsetzt. Hiedurch wird es ermöglicht, Bewegungen des äusseren Glasstabes 13 auf das Glasrohr 11 und damit auf das Häkchen 10 zu übertragen. Die Verbindung zwischen dem Häkchen 10 und dem Kurzschlussbügel 7 besteht in einer elastischen Blattfeder 14, so dass den Bewegungen des Häkchens 10 kein erheblicher Widerstand entgegengesetzt wird und eine Ausdehnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Zusammendrüekung der Gitterwendel in der Längsrichtung möglich ist. Hiedurch wird die gewünschte Änderung der Eigenfrequenz des Elektrodensystems erreicht. 



   In sinngemässer Weise ist es natürlich auch möglich, andre Teile des Röhrensystem oder deren 
 EMI2.1 
 Durchmesser des (geschlitzten) Anodenzylinders verändern u. a. m. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektronenröhre zur Erzeugung, Verstärkung und zum Empfang kurzwelliger Schwingungen, bei der die Abmessungen des Elektrodensystems für die Abstimmung auf die Betriebsfrequenz massgebend sind, gekennzeichnet durch Mittel, um zwecks Einstellung der Resonanzfrequenz die Abmessungen bzw. 



  Form eines vom Entladungsstrom getroffenen Teiles von Elektroden von aussen her zu ändern.

Claims (1)

  1. 2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von vakuumdichten, elastischen Verbindungen mechanische Kräfte von aussen her auf das Elektrodensystem übertragen werden können.
    3. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Dimensionen des Elektrodensystems durch magnetische Kräfte erfolgt.
    4. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Dimensionen des Elektrodensystems durch thermische Kräfte erfolgt.
    5. Elektronenröhre nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei der das Gitter in einem wendelförmigen Draht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge dieser Wendel verändert werden kann.
    6. Elektronenröhre nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Anode verändert werden kann. EMI2.2
AT144987D 1933-02-06 1934-01-31 Elektronenröhre zur Erzeugung, Verstärkung und zum Empfang kurzwelliger Schwingungen. AT144987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144987T 1933-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144987B true AT144987B (de) 1936-03-25

Family

ID=34257691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144987D AT144987B (de) 1933-02-06 1934-01-31 Elektronenröhre zur Erzeugung, Verstärkung und zum Empfang kurzwelliger Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229760C3 (de) Wanderfeldverstärkerröhre
DE2517563A1 (de) Hohlraumresonator mit variabler resonanzfrequenz
AT144987B (de) Elektronenröhre zur Erzeugung, Verstärkung und zum Empfang kurzwelliger Schwingungen.
DE869649C (de) Elektronenroehre zum Anfachen, insbesondere Verstaerken, Erzeugen oder Empfangen vonultrahochfrequenten, elektromagnetischen Schwingungen
DE666834C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung, Verstaerkung und zum Empfang kurzwelliger Schwingungen
AT125430B (de) Einrichtung zur Frequenzkonstanthaltung von Piezokristallen.
DE1045482B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung, bestehend aus einer Anzahl roehrenfoermiger Leitungselemente, die von stabfoermigen Stuetzen gehaltert werden
DE1566033B2 (de) Lauffeldroehre mit einer verzoegerungsleitung mit leitungstrenner
AT162029B (de) Einrichtung zur stetigen Veränderung der Induktivität.
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
AT158530B (de) Schaltungsanordnung für Schwingkreise.
AT263936B (de) Kathode für Niederdruckgasentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT146121B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT111136B (de) Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Leuchtkörper durch Rekristallisation.
AT150102B (de) Kurzwellenröhre.
AT115484B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.
DE888119C (de) Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken, Empfangen) ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen
DE539778C (de) Kurzwellenvariometer
DE652506C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung von Schwingungen
AT155899B (de) Elektronenröhre mit einem Hohlraum als Resonator.
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
DE707178C (de) Anordnung zum Anfachen von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE584783C (de) Induktanz mit von der Temperatur nicht oder nur wenig abhaengiger Selbstinduktion
AT155082B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT138895B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe.