AT144645B - Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton oder -mörtel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton oder -mörtel.

Info

Publication number
AT144645B
AT144645B AT144645DA AT144645B AT 144645 B AT144645 B AT 144645B AT 144645D A AT144645D A AT 144645DA AT 144645 B AT144645 B AT 144645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mortar
degree
fillers
speed
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Ernest Marechal
Original Assignee
Francois Ernest Marechal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Ernest Marechal filed Critical Francois Ernest Marechal
Application granted granted Critical
Publication of AT144645B publication Critical patent/AT144645B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton oder-mörtel. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von wasserundurchlässigem Leichtbeton   oder-mortel durch Einrühren   von Luft in ein Gemisch (Schlempe) aus aufgeschlämmten Bindemitteln und Füllstoffen. 



   Die Herstellung von Leichtbeton durch Einrühren von Luft ist bekannt. Bei diesem Verfahren besteht die Schwierigkeit, das Entweichen der Luft aus der Masse bis zum Abbinden dieser zu verhindern. Das kann durch verschiedene Mittel erreicht werden, z. B. durch Zusatz von Flottierungsöl oder durch die Verwendung eines Gels, wie z. B. Getreidestärke. Diese Mittel sorgen gleichzeitig dafür, dass die Füllstoffe bis zum Abbinden des Betons in   Sehwebe   gehalten werden. 



   Ein anderes Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinen besteht darin, dass der Kunststeinmasse gasbildende Stoffe, z. B. Hefe,   kohlensäureentwickelnde   Salze oder Wasserstoff abspaltende Metalle   u.   dgl. beigemengt werden, die die Masse entsprechend auflockern. 



   Es ist ferner bekannt, dem Normalbeton verschiedene bekannte Mittel, z. B. öl-oder bitumhaltige Stoffe zuzusetzen, die den Beton   wasserundurchlässig   machen. Es ist auch bei Normalbeton bekannt, dass die Zusatzmenge des wasserdicht machenden Mittels verkleinert werden kann, wenn dem gewöhnlichen Zement sehr fein gemahlener Zement, Sand od. dgl. zugesetzt wird. 



   Das Verfahren nach der Erfindung'zur Herstellung von wasserdichtem Leichtbeton mittels Einrührens von Luft unterscheidet sich von den bisherigen Verfahren dadurch, dass die Füllstoffe in kolloidalem Zustand, z. B. durch Mahlen, versetzt werden und dass ein an sich bekanntes, wasserdicht machendes Mittel zu. dem Bindemittel zugesetzt wird. Die sehr fein gemahlenen Füllstoffe gehen erfindungsgemäss bei kräftigem Rühren in geeigneten Apparaten in einen gelatinösen Zustand über, wodurch sie sich selbst in Schwebe halten und gleichzeitig das Entweichen-der Luftblasen bis zur Bindung des Betons verhindern, ohne dass der Zusatz eines Gels wie bei den anderen Verfahren notwendig ist. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei schnellem Rühren der Schlempe ein starkes Auftreiben stattfindet. 



  Dieses Aufquellen erklärt sich hauptsächlich durch eine kräftige Oxydation der organischen Bestandteile, insbesondere des wasserdicht machenden Mittels, wobei anscheinend die fein verteilten Füllstoffe eine katalytische Wirkung ausüben. Eine wichtige Rolle spielt dabei offenbar die grosse Berührungsfläche der Luft mit dem Betongemisch, die durch die Dispersion der Luftmasse in der   Schlempe   erzielt wird. 



   Die oben erwähnte Wirkung wird gegebenenfalls schon mit jener geringen Menge von Fermenten oder Katalisatoren erzielt, wie sie bereits sehr oft in kleinen Mengen des wasserdichtmachenden Stoffes enthalten sind. So fügt man beispielsweise zum Auftreiben einer Schlempe, welche   100 g   normalen Portlandzement auf 50 bis 80   ew   Wasser enthält, dem Mörtelwasser 1 cm3 löslichen Casein bei, wie solches im Handel unter den verschiedensten Namen zum Wasserdichtmachen der Mörtel bekannt ist. 



  Diese Menge vermindert sich auf die Hälfte, wenn man gemäss der vorliegenden Erfindung die vergrösserte Oberfläche des Gemisches einer Luftwirkung von 5-15 Minuten aussetzt. Selbstverständlich   beschränkt   sich die Erfindung nicht auf die Verwendung von Casein als wasserdichtmachendes Mittel, es können vielmehr alle andern kolloidalen Proteine, emulgierbare Stoffe, wie Bitumen und Teere, oder Celluloseablaugen, welche zur Wasserdichtmachung von Mörteln dienen, in gleicher Weise in kleinsten von jedem Techniker leicht bestimmbaren Mengen, verwendet werden. 



   Während der Wirbelung des Gemisches findet die Entwicklung und das Einhüllen des Gases nach einem gleichen Vorgang statt, wie er sich in der Bäckerei bei der Herstellung eines leichten Teiges durch Umrühren ergibt. Die Blasenbildung hört jedoch nach einer bestimmten Zeit der Wirbelung auf, welche Zeit je nach Bedarf geregelt werden kann. 



   Die Analyse des fertigen Produktes zeigt die Anwesenheit von CO2 und Wasserdampf in Mengen, die genügend gross sind, um die Annahme von katalytischen Reaktionen an der   Berührungsfläche   des Gemisches mit der Luft berechtigt erscheinen zu lassen. 



   Es ist nun gefunden worden, dass bei dem genannten Verfahren die Rührgeschwindigkeit stark von der Zusammensetzung der Mischung, insbesondere aber von dem Feinheitsgrad der Füllstoffe abhängig ist. Die Erfindung benutzt diese Tatsache, indem nach ihr der Feinheitsgrad der Füllstoffe entsprechend der Rührgeschwindigkeit gewählt wird, u. zw. ein um so geringerer Feinheitsgrad, je grösser   die Rührgeschwindigkeit (Wirbelgesehwindigkeit)   ist und umgekehrt. Dementsprechend ist es möglich, Leichtbeton-oder-mortel mit handelsüblichen hydraulischen Pulvern unter Verwendung wasserdichtmachender Mittel herzustellen, ohne die Füllstoffe kolloidfein pulverisieren zu müssen, indem die Rührgeschwindigkeit stark erhöht bzw. bis zum lebhaften Wirbeln getrieben wird.

   Das Umwirbeln geschieht gegebenenfalls mit verschiedenen Geschwindigkeiten in geeigneten Maschinen, in denen in kurzer Zeit   die gesamte Mischungsmasse vom Ruhezustand in ein genügend bewegliches Stadium übergeführt werden kann, das notwendig ist, um die Luft in der gelatinösen Masse durch rasches Kneten einzuschliessen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Geschwindigkeit am Umfang der Flügel der Knetmaschinen oder der Schläger der Quirlmaschinen, die die Masse durcheinanderwirbeln, ist weit grösser als die, die bisher für das Kneten der Mörtel und gewöhnlichen Betons und auch für das Rühren von Leichtbeton zugelassen wurden. Sie wechselt gezwungenermassen mit der Zusammensetzung und Körnung der Füllstoffe, der hydraulischen Bindemittel und der Zusätze, dem Flüssigkeitsgrad oder der Viskosität der Mischung. 



   Beispielsweise wird nach dem Verfahren gemäss der Erfindung eine Wirbelgeschwindigkeit von 5 bis 6 m/s für sehr leichten Mörtel von   0'2   bis 1'2 Dichte mit handelsüblichem Zement gewählt. Diese hohe Geschwindigkeit für normale einfache Wirbelbewegungen, im gleichen Sinne kann natürlich durch Wirbelbewegungen im gegenläufigen Sinne vermindert werden. 



   Sofern das wasserdichtmachende Mittel als Ferment nicht ausreichend wirkt, wird der Mischung zweckmässig, wie es z. B. für Kunststeinmassen bekannt ist, etwas Hefe oder ein ähnlich wirkendes Mittel zugesetzt und die so entstandene Mischung durch Wirbelung verrührt. 



   Man kann dem Gemisch ferner Stoffe, wie z. B. Silizium-und Aluminiumoxydhydrate in Gestalt von gelatinöser Kieselsäure und gelatinösem Tonerdeoxydhydrat oder Aluminiumoxydhydrat allein oder in kolloidalen Lösungen hinzufügen, deren Zusatz bei der Herstellung von Normalbeton nicht üblich ist. Diese Stoffe werden in kleinen Mengen zugesetzt, um auf die Gas-und Hohlraumbildung einzuwirken, u. zw. hat man gefunden, dass die gelatinöse Tonerde die Viskosität unter Bildung einer starken Porosität herabsetzt, während die gelatinöse Kieselerde die Viskosität verstärkt, wobei eine geringe Porosität eintritt. 



   Das Giessen des nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Leichtbetons oder-mörtels kann auf dem Bauplatz selbst erfolgen oder aber in Formen. Es können auch Mischungen verschiedener Dichte in einem durch die gewünschte Leichtigkeit,   Wasserundurchlässigkeit   und Isolierfähigkeit bestimmten Mass miteinander verrührt werden. 



   Zwecks Beeinflrssung der Viskosität der Mischung werden in bekannter Weise Mittel z. B. Fluorverbindungen und Chlorverbindungen verwendet, welche sonst als Abbindungsbeschleuniger und Härtungsmittel dienen, indem sie in geringen Mengen entweder allein oder gemeinsam zugesetzt werden. Sie können während der Herstellung den hydraulischen Pulvern beigefügt oder aber mit den Zusätzen in die Mischung vor dem Umwirbcln eingebracht werden. 



   Diese Härtungsmittel und Abbindungsbeschleuniger beeinflussen die Viskosität der Mischungen und demgemäss auch die Grösse der zu wählenden Wirbelgeschwindigkeit, jedoch nur dann, wenn sie in geringen Mengen beigesetzt werden, sonst wirken sie härtend und abbindend. 



   Der gelatinöse Zustand der Mischung kann   teilweise   durch den Zusatz kleiner Mengen von Elektrolyten oder Alkalien oder durch die Einführung von Kieselsäure, Tonerdeoxydhydrat oder anderer kolloidaler Stoffe verbessert werden. Bei der Herstellung der Betone und Mörtel nach diesem Verfahren können diese direkt an Ort und Stelle gegossen oder aber in Formen noch vor dem Guss gut mit Mörteln ver-   schiedener   Dichte vermengt und hierauf auf den gewünschten Grad von Leichtigkeit,   Undurchlässigkeit   und Isolierfähigkeit gebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton oder-mortel durch Dispersion einer gasförmigen Masse in einem Gemisch aus aufgeschlämmten Bindemitteln und Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe in kolloidaler Feinheit und an sich bekannte, wasserdichtmachende Mittel zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von kolloidaler Kieselsäure und/oder gelatinösem Tonerdeoxydhydrat.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen verschiedener Dichte in einem durch die gewünschte Leichtigkeit, Wasserundurchlässigkeit und Isolierfähigkeit bestimmten Mass miteinander verrührt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinheitsgrad der Füllstoffe entsprechend der Rührgeschwindigkeit gewählt wird, u. zw. ein um so geringerer Feinheitsgrad, je grösser die Rührgeschwindigkeit (Wirbelgeschwindigkeit) ist und umgekehrt. EMI2.1 bis 1'2 Dichte mit handelsüblichem Zement eine Wirbelgeschwindigkeit von 5 bis 6 m pro Sekunde gewählt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Zusatz von kleinen Mengen von die Abbindung beschleunigenden Produkten oder Stabilisatoren, wie Elektrolyten, Alkalien, allein oder gemischt mit andern bei der Mortelherstellung verwendeten Substanzen, z. B. Schwefelverbindungen.
AT144645D 1930-06-11 1930-06-11 Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton oder -mörtel. AT144645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144645T 1930-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144645B true AT144645B (de) 1936-02-10

Family

ID=3643238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144645D AT144645B (de) 1930-06-11 1930-06-11 Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton oder -mörtel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426277A1 (de) Schaumhaltige aufschlaemmung zur herstellung von poroesem anorganischen baubzw. konstruktionsmaterial
DE2048488B2 (de) Feuerfeste Mischungen mit hydraulischer Abbindung
DE1771493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement
WO2011044605A1 (de) Dämmstoff
WO2011044604A1 (de) Mineralschaum
DE4410728A1 (de) Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme
AT509576A1 (de) Mineralschaum
DE2510224A1 (de) Verfahren und zusatzmittel zur herstellung von betongegenstaenden
DE102016013793A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension, und Bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension
DE2739188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
AT144645B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton oder -mörtel.
DE2902864A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten, isolierenden formkoerpern
DE3127436C2 (de)
DE2752004A1 (de) Verschaeumbare magnesiazementmischung
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2740049A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserabweisenden gipsproduktes
DE102013011742B3 (de) Hydrothermal gehärtetes Poren- oder Schaumbetonmaterial, hydrothermal gehärteter Poren- oder Schaumbetonformkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung von gefälltem Calciumcarbonat und/oder Calciummagnesiumcarbonat
DE454744C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene
DE858817C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinmassen
DE841728C (de) Herstellung von poroesen Bausteinen aus Braunkohlenfilterasche
AT347319B (de) Feinfoerniger leichtzuschlag fuer betone geringer rohdichte und hoher festigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE2744365B2 (de)
DE621283C (de) Verfahren zur Herstellung von Schamottesteinen
DE2111641C3 (de) Großformatiger, dampfgehärteter Leichtbau-Formkörper der Rohdichteklasse 1000 bis 1400 kg/m3
EP0799167B1 (de) Bauwerkstoff mit geringeren schwindmassen