AT144538B - Matrize zur Zahnbehandlung und Vorrichtung zum Einsetzen derselben. - Google Patents

Matrize zur Zahnbehandlung und Vorrichtung zum Einsetzen derselben.

Info

Publication number
AT144538B
AT144538B AT144538DA AT144538B AT 144538 B AT144538 B AT 144538B AT 144538D A AT144538D A AT 144538DA AT 144538 B AT144538 B AT 144538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
matrix
web
die according
slot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Singer
Original Assignee
Emil Dr Singer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dr Singer filed Critical Emil Dr Singer
Application granted granted Critical
Publication of AT144538B publication Critical patent/AT144538B/de

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Matrize zur Zalmbehandlung und Vorrichtung zum Einsetzen derselben. 



   Es kommt häufig vor, dass bei nebeneinanderstehenden Zähnen an einer oder-öfter noch-an den beiden korrespondierenden Flächen kariöse Defekte bestehen. Um diese kunstgerecht zu füllen und dabei sowohl den   natürlichen   Zwischenraum an der Zahnfleischpapille zu erhalten, als auch einen Kontaktpunkt herzustellen, d. h. die beiden Plomben an einem Punkte so nahe aneinanderzubringen, dass ein Verschieben der Zähne nach Erhärten der Plomben unmöglich ist, weiters den unteren Rand der Cavität nicht zu überstopfen und trotzdem die Möglichkeit zu haben, das eingeführte plastische Plombenmaterial in der Cavität gut zu kondensieren, verwendete man bisher sogenannte Matrizen. 



  Diese Matrizen wurden aus starrem Material (z. B. Neusilber, Kupfer, nichtrostendem Stahl oder Zelluloid) hergestellt und zwischen die Zähne eingeschoben. Um nun ein Überstopfen in den Interdentalraum unmöglich zu machen und die Matrize der Zahnform zu adaptieren, musste man dort Keile aus Holzoder   Wattestückchen   einschieben. 



   Diese Matrizenart hatte viele Nachteile :
Beim   Einführen   des messerscharfen Metalls wurde infolge der Unnachgiebigkeit des Materials jedenfalls die Papille verletzt. Diese bereits verletzte Papille wurde nun noch durch eingeschobene Keile zerquetscht. Da die Papille als Träger der Nerv-und Blutgefässenden hochempfindlich ist, war dieser Vorgang sehr schmerzhaft, aber unvermeidlich. Es ergaben sich Blutungen, die beim Abnehmen der Matrize noch viel stärker wurden und schwer zu stillen waren. 



   Um zwei aneinanderstossende Cavitäten gleichzeitig zu füllen, mussten zwei Matrizen eingesetzt und der Keil zwischen diese beiden Matrizen eingeschoben werden. Natürlich wurde dadurch auch der zwischen den Zähnen entstehende Zwischenraum grösser, als er sein sollte. Der geschilderte Vorgang war nicht nur sehr zeitraubend, sondern auch für den Patienten, wie oben erwähnt, sehr schmerzhaft. 



   Um sicher zu sein, das Plombenmaterial beim Herausnehmen der starren Matrize nicht zu verletzen, hätte man den Patienten bis zum Erhärten des Materials und Abnehmen der Matrize längere Zeit (bei Amalgam sogar zwei Stunden) mit offenem Munde warten lassen müssen, was natürlich unmöglich war. Der Patient hatte aber keine Möglichkeit, die Matrize nach Erhärtung des Amalgams selbst zu entfernen. Deshalb war man genötigt, die Matrize noch vor dem Erhärten der Plombe abzunehmen, und jeder Zahnarzt kennt die unangenehme Tatsache, dass eine mühevoll aufgebaute Füllung im Moment des Entfernens einer Metallmatrize verletzt oder herausgerissen, so dass die Arbeit frisch gemacht werden muss. Denn selbst bei geringfügigen Verletzungen, die im Moment gar nicht sichtbar waren, oder bei Verschiebung des plastischen Amalgams wurde die Füllung wertlos. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Matrize zur Zahnbehandlung, die aus einem H-förmigen Körper aus elastischem wasserbeständigem Material. wie Gummi u. dgl., besteht, dessen mittlerer Verbindungssteg zwischen die Zähne eingeschoben wird, während die seitlichen Lappen sich infolge ihrer Elastizität an die Form des Zahnes anpassen. 



   Gemäss der Erfindung sind die seitlichen Lappen der Matrize so ausgebildet, dass sie sich, von dem mittleren Verbindungssteg ausgehend, keilförmig verjüngen, und auch die Wandstärke des Steges nimmt eventuell von der Mitte nach aussen hin beiderseits allmählich zu. 



   Das Anlegen der Matrize geschieht durch einen Griff im Bruchteil einer Sekunde entweder mit den Händen oder mit einem Spezialinstrument. Durch den entstehenden elastischen Zug adaptiert sich die Matrize automatisch jeder Zahnform, und die beiden keilförmigen sei-liehen Lappen dringen derartig in den Interdentalraum ein, dass ein Überstopfen der Füllung (sei es mit Amalgam, Zement 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Silikat) in dem Interdentalraum ausgeschlossen ist. Durch das dichte Anliegen der Matrize wii'd auch das Eindringen von Speichel in die Cavität verhindert, wodurch das Austrocknen bzw. das Trockenhalten der letzteren während des Plombierens wesentlich erleichtert wird.

   Die Papille kann unmöglich verletzt werden ; sie wird durch die Matrize, soweit als erforderlich, weggedrängt und nimmt nach Abnehmen derselben wieder ihren Platz in ihrer   natürlichen   Form ein. 



   Eine spezielle Befestigung für diese Matrize durch Holzkeile oder   Wattepfröpfchen - wie   oben geschildert-ist nicht notwendig. 



   Ausserdem besitzt sie den Vorteil, dass sie nach fertiggestellter Füllung dem Patienten ohne Schaden im Munde belassen werden kann, so dass das eingeführte Material ständig bis zum vollkommenen Erhärten unter Druck bleibt. 



   In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 ist eine axonometrische Ansicht der Matrize, Fig. 2 zeigt die Anbringung der Matrize zwischen zwei Zähnen, Fig. 3 ist eine axonometrisehe Darstellung einer Ausführungsform mit seitlichen Ansätzen, Fig. 4 zeigt ein Band mit dem Querschnitt der Matrize, von welchem die Matrizen bei Bedarf abgeschnitten werden können, und Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zum Einsetzen der Matrize in axonometrischer Darstellung. 



   Die Matrize besitzt, wie Fig. 1 zeigt, ungefähr H-förmigen Querschnitt und besteht aus zwei seitlichen Lappen   1,   2, die durch einen zu ihnen senkrecht stehenden Verbindungssteg. 3 miteinander verbunden sind. Die Matrize wird aus elastischem wasserbeständigem Material, das natürlich auch für den Organismus unschädlich ist, hergestellt, z. B. aus Gummi oder-gummiähnlichen Stoffen. Dieses Material besitzt auch den Vorteil, dass es sterilisierbar und oxydationsfrei ist. Die Matrize wird so eingesetzt, dass der Steg 3 zwischen die Zähne eingeschoben wird   (Fig.   2), während die seitlichen Lappen 1 und 2 sich infolge ihrer Elastizität genau an die Form des Zahnes anpassen können.

   Der Steg kann beim Einsetzen der Matrize durch Zug an den Enden so ausgedehnt werden, dass er hauchdünn wird und auch zwischen engststehende Zähne leicht eingeführt werden kann. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die seitlichen Lappen 1 und 2 so auszubilden, dass sie sich, vom mittleren Steg ausgehend, gegen den Rand zu keilförmig verjüngen. Die Keile werden durch den Gummizug in den Interdentalraum hineingedrängt und legen sich infolgedessen genau jeder Form des Zahnes und des Interdentalraumes an. 



   Die Keilwirkung und Anpassungsfähigkeit der Matrize lässt sich noch dadurch steigern, dass auch der Verbindungssteg keilförmig ausgestaltet wird (Fig.   3),   in der Weise, dass die Wandstärke des Steges von der Mitte gegen aussen hin beiderseits allmählich zunimmt. 



   Die seitlichen Lappen können sowohl in geradliniger als auch in gebogener Form erzeugt werden und auch an der Aussenseite mit kleinen Ansätzen oder Handhaben   ,'     5   (Fig. 3) für Hand-oder Zangenbetätigung versehen werden. 



   Die Matrize wird in Stangen-oder Bandform hergestellt (Fig. 4), so dass der Zahnarzt die Möglichkeit hat, sich selbst die für den jeweiligen Bedarf notwendigen   Stückchen   zuzuschneiden. Doch unterliegt es keiner Schwierigkeit, die Matrizen zugeschnitten zu liefern. Es ist vorteilhaft, die Matrize aus weissgefärbtem Material herzustellen, da sie dann im Munde fast unsichtbar ist. 



   Zur leichteren Adaptierung der Matritze ist es vorteilhaft, die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung zu benutzen. Diese besteht gemäss einer bevorzugten Ausführungsform aus zwei Armen 6,7, die nach Art einer Pinzette vorzugsweise federnd miteinander verbunden sind. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Enden besitzen einen schmalen Schlitz   8,   8'zur Aufnahme des Steges. 3 der Matrize. Die Matrize wird in ungespanntem Zustand in diese Schlitze eingeschoben, hierauf kann sie durch einen leichten Druck auf die Arme 6,7 gespannt und zwischen die Zähne eingeführt werden. Um das Abziehen der Vorrichtung nach erfolgtem Einsetzen der Matrize zu erleichtern, ist an jedem Arm ein Ausstossorgan 9 vorgesehen, das in den Schlitz   8, 8'eingreift   und den Steg aus diesem herausdrückt.

   Das Ausstossorgan 9 besteht aus einem drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel, dessen einer Arm 10 abgebogen ist und in den Schlitz 8, 8'hineinragt, während der andere Arm 11 als Handhabe dient. Um die Bewegung des Armes 10 der Ausstossvorrichtung zu ermöglichen, ist der Schlitz nach einem Kreisbogen gekrümmt, dessen Mittelpunkt annähernd mit dem Drehpunkt 12 des Ausstossorgans übereinstimmt. Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet werden, dass die Arme 6, 7 mittels eines Gelenkes miteinander verbunden sind, so dass sie wie bei einer Zange oder Schere bewegt werden. 



   Die Entfernung der Matrize erfolgt normalerweise, indem man durch Wegziehen des keilförmigen Seitenteiles den Mittelteil ausdehnt und so verdünnt, dass er aus dem erzielten Zwischenraum leicht abgehoben werden kann. Oder aber indem man nach Wegziehen eines keilförmigen Seitenteiles diesen mit-einer Schere abschneidet, wodurch der zweite Seitenteil mit dem Gummisteg frei wird. Silikatund   Zementfüllungen   haften nach Trockenwerden nicht an der Gummimatrize, so dass deren Entfernung keinerlei Schwierigkeiten bereitet und die Füllung nach Abnahme der Matrize nicht mehr poliert werden muss. Dasselbe gilt von Amalgamfüllungen. 



   Die   sinnreiche   Konstruktion macht die neue Matrize ausser zum Plombieren noch zu verschiedenen 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Ein kleines Stück der Matrize in den Interdentalraum eingeschoben, drängt die Papille zurück und bewahrt sie während des Bohrens oder anderer Arbeit vor Verletzungen, so dass man die Matrize auch als Papillenschutz verwenden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Matrize zur Zahnbehandlung, dadurch gekennzeichnet,   dass sie aus einem H-förmigen Körper aus elastischem, wasserbeständigem Material, wie Gummi u. dgl.. besteht, dessen mittlerer Verbindungssteg   (3)   durch Zug an den Seitenteilen verdünnt und zwischen die Zähne eingeschoben wird, während die seitlichen Lappen (1, 2) sich infolge ihrer Elastizität und des Zuges an die Form des Zahnes anpassen.

Claims (1)

  1. 2. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Lappen (1, 2) sich. von dem mittleren Steg (3) ausgehend, keilförmig verjüngen.
    3. Matrize nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Steges (3) von der Mitte gegen aussen hin beiderseits allmählich zunimmt.
    4. Matrize nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der seitlichen Lappen (1, 2) Ansätze oder Handhaben (4, 5) für Hand-oder Zangenbetätigung vorgesehen sind.
    5. Matrize nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form längerer Stangen oder Bänder von entsprechendem Querschnitt hergestellt ist, von welchem bei Bedarf entsprechend lange Stücke abzuschneiden sind.
    6. Vorrichtung zum Einsetzen der Matrize nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei scherenartig oder nach Art einer Pinzette gegeneinander bewegliche Arme (6, 7), die am Ende einen schmalen Schlitz (8, 8') zur Aufnahme des Steges der Matrize besitzen und mit einem Ausstossorgan (9) versehen sind (Fig. 5).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstossorgan (9) aus einem drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel besteht, dessen einer Arm (10) in den Schlitz (8, 8') eingreift, während der andere Arm (11) als Handhabe dient.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den Steg der Matrize aufnehmende Schlitz (8, 8') der Arme (6, 7) nach einem Kreisbogen gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt annähernd mit dem Drehpunkt (12) des Ausstossorgans (9) übereinstimmt. EMI3.2
AT144538D 1935-04-10 1935-04-10 Matrize zur Zahnbehandlung und Vorrichtung zum Einsetzen derselben. AT144538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144538T 1935-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144538B true AT144538B (de) 1936-02-10

Family

ID=3643182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144538D AT144538B (de) 1935-04-10 1935-04-10 Matrize zur Zahnbehandlung und Vorrichtung zum Einsetzen derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144538B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622325A (en) * 1950-06-05 1952-12-23 Herman A Garmers Matrix clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622325A (en) * 1950-06-05 1952-12-23 Herman A Garmers Matrix clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503723B1 (de) Matrizenanordnung
DE2257073A1 (de) Sondierungszange
DE7801125U1 (de) Scheidenspekulum
DE653164C (de) Zwischen zwei Zaehne einschiebbare Matrize fuer Zahnfuellungsarbeiten
AT144538B (de) Matrize zur Zahnbehandlung und Vorrichtung zum Einsetzen derselben.
EP0272249B1 (de) Abformlöffel
EP0918494A1 (de) Zahnmedizinischer abdrucklöffel
EP2320827B1 (de) Zahnärztliches spreizinstrument zum auseinanderdrängen benachbarter zahnstrukturen
DE365050C (de) Werkzeug zum Fuellen von Zahnwurzeln
DE3023816A1 (de) Vorrichtung zur pflege der mundhoehle und der zaehne sowie zur massage des zahnfleisches
DE60215280T2 (de) Hilfselement zur Zementierung von festsitzendem Zahnersatz
DE4012383C2 (de)
DE29618012U1 (de) Gerät zur Reinigung der Zunge
DE8912620U1 (de) Flexibler, elastischer Interdentalkeil
DE19628682C2 (de) Zahnmedizinischer Abdrucklöffel
DE29806620U1 (de) Zahn- und Wurzelheber
DE674608C (de) Zange zum Ziehen einseitig und tief ausgebrochener Zahnwurzeln
EP0678281A1 (de) Zahnrekonstruktionshilfsmittel
DE513139C (de) Matrize fuer zahnaerztliche Zwecke
DE9217796U1 (de) Interdentalkeil
EP1008328A2 (de) Interdentalwerkzeug
DE3837585A1 (de) Abdruckloeffel zum herstellen eines abdruckes von einem bezahnten menschlichen kiefer
DE560711C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zahnersatz, Zahnfuellungen o. dgl.
CH229976A (de) Deckkörper zur Herstellung von Zahnfüllungen.
DE811857C (de) Klammer zum Festhalten von Zahnprothesen