AT144461B - Elektrische Fahrradlaterne. - Google Patents

Elektrische Fahrradlaterne.

Info

Publication number
AT144461B
AT144461B AT144461DA AT144461B AT 144461 B AT144461 B AT 144461B AT 144461D A AT144461D A AT 144461DA AT 144461 B AT144461 B AT 144461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
loop
lantern
bicycle
cam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Co Gmbh filed Critical Schmidt & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT144461B publication Critical patent/AT144461B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Fahrradlaterne. 



   Fahrradlaternen pflegen so ausgebildet zu sein, dass sie einen am Gehäuse befestigten Halterarm besitzen, vermittels dessen sie an einen Trägerteil des Fahrrades angesteckt werden können, wobei die Verbindung zwischen Halterarm und Fahrrad im allgemeinen so geschieht, dass der Halterarm mit einer Schlaufe ausgerüstet wird, welche auf eine an der Gabel des Fahrrades vorgesehene Zunge aufgesetzt werden kann. 



   Es besteht dann die Gefahr, dass die Laterne von einem unbewacht stehenden Rad durch einen Unbefugten ohne weiteres entfernt werden kann. Um einen Diebstahl an Fahrradlaternen zu verhüten, ist bei der Laterne gemäss vorliegender Erfindung eine besondere Sicherungseinrichtung vorgesehen, welche im wesentlichen darin besteht, dass der mit dem Gehäuse der Laterne verbundene Halterarm einen nockenartige Vorsprung aufweist, da die Halterschlaufe, welche den am Fahrrad befindlichen Tragteil aufnimmt untergreift und dadurch eine Entfernung der Laterne vom Fahrrad verhindert. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Laterne mit der erfindungsgemässen Sicherungseinrichtung sind auf der Zeichnung veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Laterne mit der erfindungsgemässen Sicherung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht von unten, teilweise im Schnitt entlang der Achse des Gelenkbolzens des Halterarmes. 



  Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückseite der Laterne in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3, Fig. 5 eine obere Aufsicht auf die Haltervorrichtung, Fig. 6 eine Rückansicht auf die dritte Ausführungsform und Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6. 



   Am Gehäuse 10 der Laterne nach Fig. 1 und 2 ist gelenkig mittels des Bolzens 17 ein Halterarm 11 befestigt, welcher mit einer Einrichtung, z. B. einer Schlaufe   12,   zum Anstecken an einen Tragteil eines Fahrrades, z. B. eine Gabelzunge 13, ausgerüstet ist. Der Halterarm 11 ist mit einem Diebstahlsicherungsnocken 14 versehen und steht in gelenkiger Verbindung mit der Schlaufe 12, welche gegen den Halterarm 11 mit dem Nocken 14 um einen Zapfen 15 gedreht werden kann. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, nach Aufstecken der Schlaufe 12 auf die Gabelzunge 13 den Sicherungsnocken unter die Gabelzunge 13 greifen zu lassen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.

   In dieser Lage kann der Sicherungsnocken 14 gegen die Schlaufe 12 durch einen Bolzen 16 festgestellt werden, so dass ohne Lösung des Bolzens 16 die Leuchte von der Gabelzunge 13 des Fahrrades nicht abgezogen werden kann. Bei der Drehung des Halterarmes 11 um seinen Gelenkbolzen 17 wird in bekannter Weise eine Bremse, im Ganzen mit 25 bezeichnet, wirksam. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3-5 ist der am Gehäuse 10 befestigte Halterarm als Zwillingsarm ausgebildet, dessen beide Teile mit 11 bezeichnet sind und einen Zwischenraum zwischen sich freilassen, in den die beiden Seitenlappen der   Halterschlaufe 12 eingeschoben   werden können. An die eine Aussenseite des einen Halterelements ist der Diebstahlsicherungsnocken 14 angesetzt. Der Halterarm 11, Halterschlaufe 12 und Sicherungsnocken 14 sind durch den Bolzen 15 miteinander verbunden. Der Sicherungsnocken 14 ist so gestaltet, dass er sich mit einer Kante 14 a (Fig. 4) in Anschlagstellung mit der Halterschlaufe 12 befindet, so dass er gegen diese nicht verdreht werden kann. Dagegen ist eine Schwenkung der Leuchte 1 um den Bolzen   15 möglich.

   Mit 18   ist eine übliche Blattfeder in der Halterschlaufe 12 bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In ähnlicher Weise können auch die abnehmbaren Teile der Laterne gegen Diebstahl gesichertwerden, z. B. der verstellbare   Glühbirnenträger   bei Fahrradlaternen, bei welchen die Glühbirne gegen- über dem Reflektor zwecks Beherrschung der Lichtwirkung der Laterne verschiebbar ist. Eine solche Ausführungsform zeigen die Fig. 6 und 7.-'
In diesen Figuren trägt die vordere   Abschlussscheibe   des Gehäuses die Bezeichnung 19 und 20 bezeichnet eine am Gehäuse sitzende Führungstülle für den walzenförmigen Birnenhaltertopf 21.

   Mit 22 ist eine   Anschlussschraube   für ein Dynamo zur Speisung der Glühbirne und mit 11 ein Paar winkelförmiger Haltearme bezeichnet, welche mit ihrem einen Schenkel am Gehäuse 10 befestigt sind und zwischen ihren zweiten Schenkeln einen Zwischenraum freilassen, in den die   Halterschlaufe 12   mit ihrem Wurzelende eingeschoben ist. Mit 23 ist der Nockenkörper bezeichnet, der die Diebstahlsicherung für den Bimenhalter 21 bildet und mit einer Nase in die Bewegungsbahn desselben hineinragt. Dieser Nocken ist an seinem dem Gehäuse 10 zugekehrten Rande mit einer Flanke 23 a versehen, welche eine Verdrehung des Nockens verhindert. Der Sicherungshaken 14 ist ebenso wie der Nocken 23 auf dem Gelenkbolzen 15 aufgesetzt, durch den die Halterschlaufe 12 mit dem Halterarmpaar 11 verbunden ist.

   Der Sicherunghaken 14 greift in der Gebrauchsstellung der Leuchte am Fahrrad unter die Gabelzunge des Fahrrades, auf welche die Halterschlaufe 12 aufgesteckt ist, so dass der Haken 14 das Abheben der Leuchte von der Gabelzunge des Rades solange verhindert, als nicht der Gelenkbolzen   15   gelöst wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Sicherung der elektrischen Fahrradlaterne gegen Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Gehäuse der Laterne verbundene Halterarm (11) einen nockenartige Vorsprung   fM   aufweist, der die Halterschlaufe   (12),   welche den am Fahrrad befindlichen Tragteil (13) aufnimmt, untergreift und dadurch eine Entfernung der Laterne vom Fahrrad verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Fahrradleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsnocken (14) in gelenkiger Verbindung mit der Halterschlaufe (12) steht, und eine Festhaltevorrichtung zwischen Halterarm (11) und Tragteil (13) vorgesehen ist, so dass nach dem Anstecken der Laterne durch Drehung gegenüber der Haltersehlaufe der Nocken (14) unter die Halterschlaufe (12) samt dem Tragteil (13) des Fahrrades gebracht und in dieser Lage durch die Festhaltevorrichtung gesichert werden kann.
    3. Fahrradleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsnocken (14) auf dem den Halterarm (11) der Leuchte mit der Halterschlaufe (12) gelenkig verbindenden Bolzen (15) aufgesetzt ist, mit einer Anschlagkante (14 a) gegen die Haltersehlaufe (12) anliegt, und mit einer Nase unter die Gabelzunge (13) greift.
    4. Fahrradleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einsetzbare, axial verschiebbarem Birnenhalter, dadurch gekennzeichnet, dass auf den den Halterarm (11) mit der Halterschlaufe (12) verbindenden Gelenkbolzen (15) noch eine mit einem Sicherungsnocken (23) versehene Scheibe aufgesetzt ist, welche die Entfernung des Glühbirnenhalters (21) von der Laterne ohne Lösung des Gelenkbolzens (15) verhindert.
AT144461D 1933-10-14 1934-10-11 Elektrische Fahrradlaterne. AT144461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144461T 1933-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144461B true AT144461B (de) 1936-01-25

Family

ID=34257650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144461D AT144461B (de) 1933-10-14 1934-10-11 Elektrische Fahrradlaterne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144461B (de) Elektrische Fahrradlaterne.
DE3335872C2 (de)
DE8912088U1 (de) Sockel für Bügeleisen
EP0933591A2 (de) Halogenleuchte
DE693449C (de) Gewindeschneidkluppe
DE1886388U (de) Frei umlaufender greifer fuer naehmaschinen.
CH222516A (de) Gerät zum Reinigen von Böden, Wänden, Decken, Fenstern, Möbeln und dergleichen.
DE440323C (de) Glasringbefestigung an Gehaeusen fuer Scheinwerfer, Laternen und Lampen
DE401786C (de) Abblendbarer Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE600473C (de) Aus zwei Teilen bestehender Halter fuer Fahrradlaternen
DE907745C (de) Blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE380435C (de) Scheinwerfer mit geteiltem Reflektor, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE403847C (de) Pfahllaterne fuer Strassenbeleuchtung
DE202016101115U1 (de) Handkurbel-Drehsicherungseinrichtung für Stützräder von Fahrzeuganhängern und kurbelbetätigtes Stützrad mit einer derartigen Handkurbel-Drehsicherungseinrichtung
DE663433C (de) Ruestklammer aus zwei miteinander verbundenen U-foermigen Haken
DE675944C (de) Scheinwerfer, der in der Ummantelung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, eingebaut ist
AT123009B (de) Drehbarer Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE2223706C3 (de) Um etwa 180 Grad umklappbarer Bajonettriegel-Verschlußdeckel
DE473985C (de) Sicherungsnippel fuer Fassungen in Verbindung mit Schalenhaltern
AT152858B (de) Reibradfeuerzeug.
DE674503C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE561543C (de) Drehgelenk fuer elektrische Lampen, insbesondere Tisclampen
DE520301C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen der Lichtquelle in Scheinwerfern
AT107513B (de) Halter für Lampenschirme.
DE841733C (de) Scheinwerfer