AT144027B - Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur. - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur.

Info

Publication number
AT144027B
AT144027B AT144027DA AT144027B AT 144027 B AT144027 B AT 144027B AT 144027D A AT144027D A AT 144027DA AT 144027 B AT144027 B AT 144027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
enamel
iron
adhesive
oxides
oxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Ing Kreidl
Original Assignee
Alexander Ing Kreidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Ing Kreidl filed Critical Alexander Ing Kreidl
Application granted granted Critical
Publication of AT144027B publication Critical patent/AT144027B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
      
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Emaillieren von Eisen od. dgl. Bisher war man der Auffassung, dass die Grundemaille nur auf einer metallisch reinen Oberfläche   haften   bzw. nur mit einer metallisch reinen Oberfläche sieh beim Einbrennen verbinden kann. Bei den üblichen Email-   lienmgsverfahren   wird daher die Rohware, bevor sie dem   Emaillierungsprozess   unterworfen wird, zuerst geglüht und dann gebeizt.

   Das Glühen der Rohware vor dem   Beizprozess bezweckt eine Verbrennung   der von der Rohfabrikation herrührenden Verunreinigungen, insbesondere der an der Oberfläche   haf-   tenden Fett-,   Öl-oder Seifensehichte.   Hiebei bildet sich eine Oxydul bzw.   Oxydul-Oxyd-Schichte.   der sogenannte Zunder. An diesen Zunder wird die Forderung gestellt, dass er sich leicht   abblättern lassen   soll ; man hat daher für diesen Zweck von der Beobachtung Gebrauch gemacht, dass durch Salzsäuredämpfe im Glühofen dies erleichtert werden kann. Das Abblättern soll den Beizprozess abkürzen. Das darauf folgende Beizen bezweckt die Erzeugung einer metallisch reinen Oberfläche. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hochwertigen Emaillierung von Eisen u. dgl. und ermöglicht eine solche auf Grund der Feststellung, dass Haftfähigkeit und Blasenfreiheit der Emaille zusammentreffen müssen, um eine Emaille bester Qualität zu erzielen. 



   Die   Haftfähigkeit   der Emaille beruht auf der Bildung von Zwischenschichten, die Oxyde der Haftmetalle, insbesondere Oxyde der Metalle der Eisengruppe (Fe,   Mn,   Ni, Co) enthalten. Eine haftoxydfreie bzw. eisenfreie und   fluorreiche   Emaille kann erhebliche Mengen an Eisenoxyd aufnehmen und in farbloser bzw. nahezu farbloser Form lösen. Eine Haftoxyde, insbesondere Oxyde von Nickel oder Kobalt enthaltende Emaille löst dagegen Eisenoxyd nur schwer, wodurch das Eisenoxyd auf der Ober- 
 EMI1.4 
 darstellt und daher durch die übliche Beize entfernt werden muss. 



   Die Bildung von Blasen wird durch Gasentwicklung an der   Eisenoberfläche   hervorgerufen. durch welche die Emaillemasse bei der   Schmelzung   aufgetrieben werden kann. Ist die Gasentwicklung gering und auch die Viskosität der schmelzenden Glasur gering, wie es bei den üblichen   Grundemaillen   insbesondere mit hohem Borsäuregehalt der Fall ist, so kommt es nur bei sehr porösen oder stark koto- 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 emaillen, erheblich grösser, wodurch es zu einer Blasenbildung kommt, die den unmittelbaren Auftrag der Deckemaille auf Eisen unmöglich macht.

   
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 bindungen in den Poren des Eisens und auf der Oberfläche   zurückbleiben,   die sieh unter der Einwirkung der Glasur beim Einbrennen zersetzen und anderseits auf die Bildung von Wasserstoffgas durch die Einwirkung von Wasserdampf auf Eisen beim Einbrennen der Emaille. 



   Die übliche   Grundemaille   hat nun den Zweck, einerseits die Haftung der   Deckemaille zu   vermitteln, u. zw. durch den Zusatz der Oxyde der Haftmetalle, wie Nickel, Kobalt u. dgl. und anderseits den Zweck, die Deckemaille den Ursachen der Blasenbildung zu entziehen. Der Gegenstand vorliegender Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Haftfähigkeit und Blasenfreiheit der Emaille dann gewährleistet sind, wenn die zu emaillierenden   Eisenfläehen   vor der Emaillierlng in Gegenwart von einem oder mehreren der Oxyde bzw. Verbindungen der Haftmetalle, insbesondere der Metalle der Eisengruppe (Fe, Mn, Ni, Co), einem Glühprozess unterworfen werden, der die hiebei vor sich gehende Oxydation in engen Grenzen hält.

   Dies wird durch eine doppelte Massnahme erreicht, indem einerseits der Glühprozess unter Luftabschluss bzw. in sauerstoffarmen oder sauerstofffreien oder reduzierenden Gasen erfolgt, und indem anderseits nur solche Oxyde bzw. Verbindungen der Haftmetalle zur Anwendung kommen dürfen, die nicht selbst oxydierend zu wirken vermögen, also insbesondere sauerstoffabgebende Verbindungen ausgeschlossen bleiben müssen. Diese beiden Massnahmen wirken der Vermehrung des Oxydgehaltes der zu emaillierenden Metalloberfläche entgegen und gewährleisten. wie gefunden wurde, dank dieser   Beschränkung   eine ausserordentliche Haftfestigkeit und Blasenfreiheit der Emaille.

   Weiterhin zeigte es sich, dass das Verfahren nach vorliegender Erfindung keineswegs zur Voraussetzung hat, dass die zu emaillierende Oberfläche rostfrei gemacht werden muss, so dass durch die   Ermög-   lichung des Wegfalles des üblichen Beizprozesses eine der Hauptursachen der Blasenbildung von vornherein entfällt.

   Ein Verfahren des Aufbringens von Haftoxyden der Eisengruppe durch Überziehen mit deren Verbindungen und nachfolgendes Glühen ist wohl auch in der amerikanischen Patentschrift   Nr.   1779273 beschrieben, doch ist das Verfahren dieser Patentschrift jenem der vorliegenden Erfindung geradezu gegensätzlich, da hier Verbindungen der Haftoxyde aufgetragen werden, die der Vermehrung des Oxyd- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehaltes der zu emaillierenden Eisenoberfläche auf das nachdrücklichste Vorschub leisten ;

   denn die daselbst vorzugsweise angeführten Haftmetallverbindungen Kobaltnitrat und Kobaltcarbonat zersetzen sich in der Glühhitze, wobei die aus Kobaltnitrat sich entwickelnden Stickoxyde zu den stärksten Oxydationsmitteln gehören und dadurch auf die   Metalloberfläche die   heftigste Oxydationswirkung, also gerade jenen Effekt ausüben, der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung vermieden werden muss ; auch das aus dem Kobaltcarbonat sich entwickelnde   Kohlendioxyd   setzt sich in der Glühhitze mit Eisen unter Bildung von Eisenoxyd und Kohlenoxyd um, wirkt also im Sinne vorliegender Erfindung durchaus   schädigen.   



   Nach dem Verfahren der Erfindung wird somit auf die zu emaillierenden Eisengegenstände, zweckmässig nach einer Erhitzung, durch welche die von der Rohfablikation herrührenden Fett-u. dgl. Verunreinigungen entfernt bzw. unschädlich gemacht werden-wozu schon ein Erhitzungsprozess bei urge- 
 EMI2.1 
 stofffreier oder reduzierender Atmosphäre eine das Haften der Emaille bewirkende Haftschichte unter Verwendung eines oder mehrerer Oxyde bzw. Verbindungen der Haftmetalle, insbesondere der Metalle der Eisengruppe (Fe,   Mn,   Ni, Co) unter   Ausschluss   soleher Verbindungen aufgebracht, die mittelbar oder 
 EMI2.2 
 kann in der Reihenfolge Fe, Mn, Ni, Co abnehmen. 



   Vorteilhaft ist es für das Verfahren gemäss der Erfindung, die das Haften der Emaille bewirkenden Oxyde der Haftmetalle auf die zu emaillierende   Eisenoberfläche   im Verein mit einer nicht flüchtigen Säure aufzubringen, die sich mit der später aufzutragenden Emaille vereinigen bzw. an der Emaillebildung teilnehmen kann, wie z. B. Borsäure. Durch den Zusatz solcher nicht flüchtiger Säuren, die sich mit den Haftoxyden unter Bildung entsprechender Salze, z. B. Borate, umsetzen, wird auch die Gefahr eines Abblätterns beim Glühen noch sicherer vermieden und ein leichtes Verschmelzen der Haftoxyde mit der aufzuschmelzenden Emaille erreicht. 



   Das Verfahren wird gemäss der Erfindung zweckmässig in der Weise   ausgeführt,   dass das vom Stanzwerk kommende Rohgesehirr od. dgl. durch Erhitzung auf ungefähr 3000 C von Fetten, Ölen u. dgl. befreit wird und auf dieses rohe, fettfreie,   ungebeizte,   also   gewöhnlich   rostige Geschirr eine wässerige   Aufschlämmung   einer oder mehrerer Haftoxyde, wie   Eisen-oder Nickeloxyd   od. dgl. oder dessen Verbindungen, soweit sie die Eisenoberfläche nicht zu oxydieren vermögen, zweckmässig im Verein mit Borsäure u. dgl. aufgetragen wird, wobei die Auftragsfähigkeit nach Art des Nassemails mit einem anorganischen Suspensionsmittel, wie Ton, erreicht wird.

   Die mit dieser   Aufschlämmung   überzogene Rohware wird nun in üblicher Weise getrocknet und hierauf in einer mit sauerstoffarmen oder sauerstofffreien bzw. indifferenten Gasen oder Gasmengen oder einer reduzierenden Atmosphäre, wie Rauchgas, gefüllten Muffel   zweckmässig   bei einer Temperatur von ungefähr   7500 C   oder höher, zweckmässig bei zirka 750 bis   800 ,   erhitzt und einige Minuten   durchgeglüht.   



   Auf diese mit einer Haftoxyde enthaltenden festhaftenden Schicht versehene Unterlage kann unmittelbar eine haftoxydfreie Emaille aufgetragen und eingebrannt werden, ohne dass es einer besonderen   Grundemaille   bedarf. 



     Zweckmässig   ist es auch für eine   Emaillierung   durch einmaligen Emailauftrag, der Emaille auf der Mühle solche Stoffe zuzusetzen, die die Viskosität des Schmelzflusses sowie seine Erweichungstemperatur herabsetzen. Hiezu eignen sich insbesondere   wasserunlösliche   Fluoride bzw. Fluorverbindungen, die der üblichen   Weiss-oder Farbemaille zweckmässig   auf der Mühle in Mengen von einigen Prozenten zugesetzt und mit der Masse in der   üblichen Weise   verarbeitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur bzw. einer einmaligen weissen oder beliebig gefärbten Glasur mittels Aufbringens der Oxyde bzw. der Verbindungen eines oder mehrerer Haftmetalle, insbesondere der Metalle der Eisengruppe auf die zu emaillierende Oberfläche, zweckmässig nach Erhitzung derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohware unter Ausschluss von Oxyden oder Verbindungen der Haftmetalle, die die zu emaillierende Fläche mittelbar oder unmittelbar zu oxydieren vermögen, einem   Glühprozess   unter Luftabschluss bzw. in 
 EMI2.3 
 750 bis   8000 C   unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxyde bzw. Verbindungen der Haftmetalle im Verein mit einer nicht flüchtigen Säure aufgetragen werden, die sich mit der später aufzutragenden Emaille vereinigen bzw. an der Emailbildung teilnehmen kann, wie z. B. Borsäure.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verfahren die Rohware in ungebeiztem Zustand unterworfen wird.
AT144027D 1932-12-07 1932-12-07 Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur. AT144027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144027T 1932-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144027B true AT144027B (de) 1935-12-27

Family

ID=34229635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144027D AT144027B (de) 1932-12-07 1932-12-07 Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2455331A (en) Method of enameling
AT144027B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisen od. dgl. für die Aufbringung einer haftoxydfreien Grundglasur.
DE1263802B (de) Verwendung organophiler Tone in organischen Loesungsmitteln als Sinterschutzmittel fuer metallische Werkstuecke
US2569158A (en) Method of removing scale from ferrous articles
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern
DE2039912B2 (de) Verfahren zur herstellung haftfester emailschichten auf metalloberflaechen
AT62166B (de) Verfahren zum Entemaillieren.
CH176368A (de) Verfahren zur Emaillierung von Eisen und Stahl.
DE966015C (de) Verfahren zum Entfernen der Oberflaechenschichten, beispielsweise Oxydschichten, bei Titanmetallen
DE2218319C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Leichtmetallschmelzen beständigen keramischen Schutzschicht auf eisenhaltigen Arbeitsgeräten
US1704086A (en) Method of cleaning and/or annealing metal
AT89649B (de) Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.
US3436808A (en) Method of enameling steel
DE714760C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von nichtrostenden Chromstaehlen
DE852765C (de) Verwendung von Nickel-Platin-Legierungen fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Teile von Vorrichtungen zum Schmelzen und Verarbeiten von Glas
DE688751C (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenlegierungen durch Diffusion
DE905651C (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung von Glas mit Metall
DE1801333A1 (de) UEberzugsmassen fuer den Schutz von Metalloberflaechen
DE740349C (de) Tiegel zum Schmelzen von Aluminium und dessen Legierungen
DE804636C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallteilen, insbesondere Eisen- und Stahlteilen, die als Einsatzteile beim Guss von Werkstuecken aus Leichtmetallen, insbesondere Aluminium, verwendet werden
DE312947C (de)
DE366906C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von metall-, blei-, zink-, zinn- und kupferhaltigem oder emailliertem Eisenschrott
DE2332213C3 (de) Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen
DE750243C (de) Verfahren zur Entphosphorung von Stahlbaendern
DE655542C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden