AT143486B - Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl.

Info

Publication number
AT143486B
AT143486B AT143486DA AT143486B AT 143486 B AT143486 B AT 143486B AT 143486D A AT143486D A AT 143486DA AT 143486 B AT143486 B AT 143486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
sealed
sealing
parts
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Stahl
Original Assignee
Anton Stahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Stahl filed Critical Anton Stahl
Priority to AT145648D priority Critical patent/AT145648B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT143486B publication Critical patent/AT143486B/de

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl. 



   Einrichtungen zum Dichten von Fenstern, Türen, Schaufenstern od. dgl., bei denen ein Schlauch a, us elastischem Material, z. B. Gummi, in eine Nut des einen abzudichtenden Teiles derart eingebettet ist, dass er über die Nut teilweise vorsteht, sind bekannt. Auch ist es nicht neu, einen in eine Nut des einen der beiden abzudichtenden Teile eingebetteten Schlauch gegen einen Gummistreifen od. dgl., der am andern abzudichtenden Teil befestigt ist, zur Anlage zu bringen oder Dichtungsstreifen zu verwenden, die aus einem zum grössten Teil in eine U-förmige Schiene eingelegten Gummischlauch bestehen. Das Verwenden von   Gummischläuchen   ovalen Querschnittes ist auch bekannt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung dieser bekannten Einrichtungen. Die Erfindung besteht darin, dass der Gummischlauch einen in Richtung der längeren Achse der ovalen Querschnittsform des Schlauches nach aussen vorstehenden Steg aufweist, der in die Nut eines der beiden abzudichtenden Teile derart eingespannt ist, dass der Schlauch selbst über die Randbegrenzung der abzudichtenden Teile zur Gänze vorsteht und die grössere Achse des Querschnittsovales in die Richtung des Zusammendrückens des Schlauches fällt. Durch diese Anordnung wird vor allem der Vorteil erzielt, dass auch dann, wenn die Tiefe des abzudichtenden Spaltes   beträchtlich   ist, ein sicheres Abdichten der Teile ermöglicht wird.

   Durch die verhältnismässig hohe ovale Form des Schlauches wird ein gutes Anpressen des   Schlauchaussenmantels   an den   Gegenflügel   der abzudichtenden Teile erzielt, u. zw. sowohl durch die Elastizität des Materials als auch durch die auf Grund der ovalen Querschnittsform erzielte höhere Steifigkeit des Schlauches. 



   Die Erfindung lässt sich auch verkörpern bei Verwendung einer Dichtungsleiste, die an den zu dichtenden Teilen angebracht wird und in deren Nut der von dem Schlauch abstehende Steg eingebettet ist, während der Schlauch selbst von der Leiste seitlich absteht. Beim Montieren der Leiste an den zu dichtenden Teilen wird der zweckmässig mit kreisförmigem Querschnitt versehene Schlauch in eine ovale Form   übergeführt,   deren längere Querschnittsachse im wesentlichen in die Richtung des Zusammendrückens fällt. Zu den eingangs genannten Vorteilen der ovalen Schlauchquerschnittsform kommt bei dieser Ausbildung der Erfindung noch der Vorteil hinzu, dass das Anbringen der Dichtungseinrichtung einfach ist und dass auch normale Schlauchtypen verwendet werden können.

   Diese Dichtungsleiste kann auch aus einer U-förmigen Metallschiene bestehen, zwischen deren Schenkel der streifenförmige Ansatz des Schlauches eingeklemmt ist. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 zeigt die neue Schlauchquerschnittsform und Fig. 2 eine mit dem neuen Schlauch versehene Dichtungseinrichtung, wobei der Schlauch zusammengedrückt ist. Fig. 3 bis 6 zeigen andere Ausführungsformen der Dichtungseinrichtung selbst. Fig. 7 bis 10 zeigen zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, bei denen der Gummischlauch in einer besonderen Leiste angeordnet ist. 



   Gemäss Fig. 1 weist der   Dichtungsschlauch   1 einen ovalen Querschnitt auf, dessen längere Achse von dem abzudichtenden Teil 2 senkrecht absteht. Der ovale Schlauch weist einen im schmäleren Teil   vorgesehenen Steg 3 auf, der in einem Schlitz 4 (einer Nut od. dgl. ) des abzudichtenden Teiles 2 befestigt   ist. Gemäss Fig. 2 ist dieser letztere Teil z. B. ein Fensterrahmen, gegen welchen der andere Fensterrahmen 6 anliegen soll. Dabei wird der Dichtungsschlauch breitgequetscht, wie Fig. 2 veranschaulicht. 



  Durch die ovale Form des Schlauches erhält man nach dem Zusammenquetschen eine besonders breite Dichtungsfläche unter gleichzeitigem festem Anliegen des Schlauchteiles la an den abzudichtenden Teil 6. 



  Bei der Formänderung des Schlauches erfährt die ideelle Achse 7 des Schlauches 1 eine beträchtliche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verschiebung in Richtung der Leiste    &    Diese Verschiebung ist ein Mass für die Kraft, mit welcher der Schlauch gegen den zweiten abzudichtenden Teil anliegt. 



   Gemäss Fig. 3 wirkt die mit ovalem Querschnitt versehene Schlauchdichtung 1 in an sich bekannter Weise mit einem flachen Dichtungsstreifen 10 zusammen ; gemäss Fig. 4 hat der Streifen der Gegendichtungsfläche die Form eines gewölbten Lappens 11 mit einer Leiste 12. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 wirken zwei gleich oder ähnlich geformte Dichtungsstreifen 1 mit Leisten   8   zusammen. 



  Gemäss Fig. 6 ist der Dichtungssehlauch derart angeordnet, dass die Längsachse des Querschnittsovales des Schlauches 14 im Winkel zur Längsachse der Leiste 3 angeordnet ist. 



   Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig.   7-9   ist 15 ein leistenförmige Träger der Dichtungsleiste, der z. B. aus Holz, Metall, Kunstmasse od. dgL bestehen kann. In eine Nut 16 dieses 
 EMI2.1 
 Schlauches 18 mit seiner ideellen Achse 19 eingesetzt. Der Schlauch 18 steht über die seitliche Begrenzung des Trägers 15 derart vor, dass nach Befestigung des Trägers 15 durch einen Nagel oder eine Schraube 20 an dem einen abzudichtenden Teil 21 der Schlauch 18 so verquetscht wird, dass sein Querschnitt die er-   findungsgemässe   ovale Form annimmt, deren ideelle Mittelachse mit   22   bezeichnet ist. Beim Zusammendrücken des Schlauches 18 durch den zweiten Teil 23 der beiden abzudichtenden Teile pressen sich die Wandteile 18a und 18b des Schlauches 18 mit grosser Kraft an die Teile 21 und 23 an. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 10 ist der streifenförmige Ansatz 17 des Schlauches 18 zwischen den verschieden hohen Schenkeln 25 und 26 einer Schiene 27 aus Metall oder Kunstmasse eingespannt. 



  Die Schiene selbst weist den in der Zeichnung dargestellten Querschnitt auf. Die Schiene kann dabei selbst zur Klemmung des Ansatzes 17 eine Vorspannung aufweisen. An den Schenkeln der Schiene sind Ausnehmungen 28 für Befestigungsschrauben vorgesehen, mittels welchen sie an den abzudichtenden Teilen befestigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl. mittels eines   Gummischlauches,   der in einer Nut des einen der beiden abzudichtenden Teile befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummi-   schlauch   einen in der Richtung der längeren Achse der ovalen Querschnittsform des Schlauches nach aussen vorstehenden Steg   (3)   aufweist, der in die Nut   (4)   eines der beiden abzudichtenden Teile derart eingespannt ist, dass der Schlauch selbst über die Randbegrenzung der abzudichtenden Teile zur Gänze vorsteht und die grössere Achse des Querschnittsovales in die Richtung des Zusammendrückens des Schlauches fällt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der an beiden der zu dichtenden Teile Dichtungsorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Teil der abzudichtenden Teile ein Diehtungsstreifen (11) angeordnet ist, der im Querschnitt die Form eines halben Ovales aufweist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der an beiden der zu dichtenden Teile schlauchartige Dieh- tungsorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide abzudichtenden Teile mit je einem schlauchartigen Dichtungsorgan (1) ovalen Querschnittes versehen sind, dessen Längsachsen im wesentlichen in Richtung des Anpressdruckes liegen (Fig. 5).
AT143486D 1934-09-24 1934-09-24 Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl. AT143486B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145648D AT145648B (de) 1934-09-24 1935-05-10 Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143486T 1934-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143486B true AT143486B (de) 1935-11-11

Family

ID=3642668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143486D AT143486B (de) 1934-09-24 1934-09-24 Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143486B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710432A (en) * 1953-07-21 1955-06-14 Michael J Surdanik Seals
DE2031027A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 Bernard Dixon and Partners Ltd London Dichtungen fur Doppeltüren und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710432A (en) * 1953-07-21 1955-06-14 Michael J Surdanik Seals
DE2031027A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 Bernard Dixon and Partners Ltd London Dichtungen fur Doppeltüren und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413750A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
AT143486B (de) Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl.
DE1450911A1 (de) Stift mit Klemmkopf
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE1264874B (de) Eckverbindung von Umrahmungen, insbesondere fuer Tueren und Fenster
DE1090528B (de) Halteklammer zum Befestigen einer Abdichtleiste an einer Wandkante, insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen von Kraftfahrzeugen
DE599450C (de) Duebelverbindung fuer zu einem Tischsatz zusammensetzbare Tische und deren Platten
DE2249541A1 (de) Glashalterahmen, insbesondere fuer fenster und tueren
DE828085C (de) Profil fuer den Streb- und Streckenausbau
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen
AT145648B (de) Einrichtung zum Dichten von Schaufenstern od. dgl.
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE427320C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE1509154C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hohlrippen aufweisenden Bahnen, die zur Dacheindeckung od. dgl. dienen
DE461348C (de) Als Loeschwiege verwendbares Lineal aus Stahlband
AT136758B (de) Befestigungsvorrichtung für Stoffbahnen an Rahmen, Möbelstücken od. dgl.
AT136767B (de) Zwischen rechtem und linkem Flügel eingeschalteter Feststeller für Fenster.
AT259846B (de) Elastisches Profil
AT108303B (de) Rohrverbindung.
AT110112B (de) Mauerbolzen.
DE1600598A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1867601U (de) Deckprofil fuer fenster- oder tuerrahmen.