AT142943B - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
AT142943B
AT142943B AT142943DA AT142943B AT 142943 B AT142943 B AT 142943B AT 142943D A AT142943D A AT 142943DA AT 142943 B AT142943 B AT 142943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
plate
piece
ski binding
binding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Netzer
Original Assignee
Viktor Netzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Netzer filed Critical Viktor Netzer
Application granted granted Critical
Publication of AT142943B publication Critical patent/AT142943B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skibindung. 



   Die Erfindung betrifft eine   Skibilldung   mit zwei ineinanderschiebbaren Stücken, von denen das eine an der Sohlenlauffläche des Schuhes und das andere an der Oberseite des Skibrettes angeordnet ist, und besteht darin, dass das eine Stück aus einer nach vorne verjüngt zulaufenden flachen Platte besteht, die in eine ebensolche Ausnehmung der zweiten Backe passend einschiebbar ist, so dass die schieber- artig bewegliche Platte an der zweiten Backe gegen Vorwärtsschieben gesichert ist, hingegen nach rückwärts leicht verschiebbar bleibt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt,   u.   zw. zeigt Fig. 1 den an der Schuhsohle angebrachten Bindungsteil in Ansieht. Fig. 2 den am Ski angeordneten zweiten Bindungsteil in
Ansicht und Fig. 3 den ganzen vorderen Teil der Skibindung im Quersehnitt. 



   An der Schuhspitze ist in der   Längsmittelachse   der   Sohlenlauffläche   1 eine kleine, flaehe Metallplatte 2 mittels Schrauben 3 zweckmässig so befestigt, dass ihre Vorderkante mit der Sohlenspitzenkante abschliesst. Die Platte 2 ist nach vorne verjüngt zulaufend und z. B. mit   abgeschrägten   Längsrändern 4 versehen. 



   Am Ski 5 ist an entsprechender Stelle eine zweite, nach vorne verjüngt verlaufende Metallplatte 6 durch Schrauben 7 befestigt und an den   Längsrändern   durch Leisten 8   überhöht,   die eine Aussparung 9 begrenzen, welche dem Querschnitt der Platte 2 angepasst und schwalbenschwanzförmig unterschnitten ist. 



   Bei Herstellung der Skibindung kann die Platte 2 durch entsprechende Bewegung des Fusses leicht zwischen die Leisten   8   der Platte 6 eingeschoben werden. Die Verbindung beider Platten 2,6 hält sicher fest, da eine Trennung nach oben und nach vorne nicht möglich ist, wogegen durch die verjüngte Ausbildung der Platte 2 diese immer nach   rückwärts   beweglich bleibt, so dass die Plattenverbindung erforderlichenfalls, z. B. bei einem Sturz, sofort lösbar ist. 



   Der Fersenteil der Bindung kann eine beliebige bekannte Ausbildung besitzen. Er besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem durch ein Querloch 10 des Ski durehgezogenen Riemen 11, an dessen eines Ende eine Zugfeder 12 und an dessen anderes Ende ein Strammer. M angeschlossen ist, der mit dem zweiten Ende der Feder 12 in Verbindung steht. 



   Bei geschlossener Skibindung hält die den Schuhabsatz umfassende gespannte Zugfeder 12 die Platte 2 sicher in der Führung 9, während sie bei einem Sturz nachgibt, wobei die Platte 2 aus der Führung herausgleitet und die Bindung aufgehoben wird. 



   Die Platten 2,6 und ihre Führung können auch auf andere als die dargestellte Art ausgebildet sein. 



   Zur Befestigung der Platten 2,6 ist ausser einem gewöhnlichen Schraubenzieher kein weiteres Werkzeug erforderlich. 



   Der Erfindungsgegenstand ist sehr einfach und billig und kann von jedem Ungeübten leicht angebracht und abgenommen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Skibindung mit zwei ineinanderschiebbaren Verbindungsstücken, von denen das eine an der Sohlenlauffläche des Schuhes und das andere an der Oberseite des Skibrettes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück (2) aus einer nach vorne verjüngt zulaufenden flaehen Platte besteht, die in eine ebensolche Ausnehmung (9) des zweiten Stückes (6) passend einschiebbar ist, so dass die schieberartig bewegliche Platte (2) an dem Stück (6) gegen Vorwärtsschieben gesiehert ist, hingegen nach rückwärts leicht verschiebbar bleibt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT142943D 1934-11-26 1934-11-26 Skibindung. AT142943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142943T 1934-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142943B true AT142943B (de) 1935-10-10

Family

ID=3642403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142943D AT142943B (de) 1934-11-26 1934-11-26 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142943B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT369279B (de) Skibindung
DE2241762A1 (de) Hinterer ski-bindungsteil
AT142943B (de) Skibindung.
AT294353B (de) Hilfsvorrichtung zum Einführen der Gleiter in eine Karniesengleitschiene
AT370296B (de) Skischuhschale
AT144066B (de) Aus zwei oder mehr Teillängen bestehende Schutzkante für Skier.
DE634050C (de) Stiefelknecht
DE414892C (de) Geteilter Hohlleisten
AT126395B (de) Aus Vorder-, Fersen- und Ristteil bestehender Schuhleisten.
AT138043B (de) Skikantenschutz.
DE637164C (de) Zusammenlegbarer Ski
AT145533B (de) Skikantenschutz.
AT346732B (de) Skischuh
DE415358C (de) Auswechselbarer mittels Nut und Feder gefuehrter Lauffleck
DE616164C (de) Zwickleisten
AT144392B (de) Feststellbares Gelenk für zusammenklappbare Geräte, insbesondere Skier.
AT112703B (de) Schuhleisten.
AT156608B (de) Vorderzugbindung.
DE502544C (de) Gamasche
DE509485C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten
AT143345B (de) Skibindung.
DE620221C (de) Federzug fuer Skibindungen
DE2007461A1 (de) Zehenbacken
AT138581B (de) Skibindung.
AT277843B (de) Skikantenkonstruktion