AT142865B - Ausgleichvorrichtung für Schiebefenster. - Google Patents

Ausgleichvorrichtung für Schiebefenster.

Info

Publication number
AT142865B
AT142865B AT142865DA AT142865B AT 142865 B AT142865 B AT 142865B AT 142865D A AT142865D A AT 142865DA AT 142865 B AT142865 B AT 142865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
compensating device
roller
sliding windows
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Braun
Original Assignee
Karl Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Braun filed Critical Karl Braun
Application granted granted Critical
Publication of AT142865B publication Critical patent/AT142865B/de

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Ausgleichvorrichtung für Schiebefenster, bei welcher beim Anheben des Fensters die Tragseile auf eine oder mehrere unter Federkraft stehende Aufwickelwalze aufgewickelt werden. 



   Um nun während des Aufwickelvorganges ein möglichst ordnungsgemässes Aufwickeln der Tragseile auf die Walzen zu gewährleisten, sind erfindungsgemäss die Aufwickelwalze derart verschiebbar auf der Welle angeordnet, dass sie sich bei jeder Umdrehung um die Seilstärke seitlich verschieben. Die feststehende Welle ist im Bereich der drehbar auf der Welle angeordneten Aufwickelwalze mit einem 
 EMI1.2 
 bei jeder Umdrehung um ein der Seilstärke entsprechendes Stück seitlich verschoben. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Schiebefensters nach der Erfindung dargestellt. 



   Mit 1 ist die Welle der Ausgleichvorrichtung bezeichnet, die in den Böcken 2 und 3 fest gelagert ist.   4   ist eine Aufwickelwalze, an deren Oberfläche Rillen zur Aufnahme der Tragseile 5 und 6 vorgesehen sind, an denen der Fensterflügel 7 aufgehängt ist. Die Oberfläche der Walze 4 ist konisch ausgebildet und die Rillen in Form einer zweigängigen Schraubenlinie auf ihr angeordnet derart, dass immer zwei nebeneinanderliegende Rillen den gleichen Abstand von der Trommelachse haben. Dadurch wird es ermöglicht, dass beide Tragseile 5 und 6 für einen Fensterflügel auf einer einzigen Walze aufgewickelt werden können. Zur Führung des Seiles 6 dienen zwei am Bock 2 bzw. am Fensterrahmen gelagerte   Führungsrollen   8 und 9.

   Mit der Aufwickelwalze   4   ist das eine Ende einer zylindrischen, schraubenförmigen Spannfeder 10 verbunden, deren anderes Ende an dem Schneckenrad 11 eines selbsthemmenden Schneckentriebes befestigt ist. Mittels der im Bock 3 gelagerten Schnecke 12 kann durch Drehen derselben die für den Gewichtsausgleich des Fensters erforderliche Spannung der Feder 10 genau eingestellt werden. Die Welle 1 ist schliesslich noch mit einem Gewinde 13 versehen, das mit einem im Innern der Aufwickelwalze angeordneten Muttergewinde in Eingriff steht. Natürlich muss beim Aufwickeln beider Seile auf eine Walze die Steigung des Gewindes 13 der doppelten Seilstärke entsprechen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Wird der Fensterflügel 7 angehoben und dadurch die Feder 10 entlastet, so dass sie sich bis zu einem gewissen Grade entspannen kann, so wird die Aufwickelwalze 4 durch die Feder 10 gedreht und mittels des Gewindes 13 und des im Innern der Walze 4 angeordneten Muttergewindes fortlaufend seitlich verschoben. Diese seitliche Verschiebung der Walze 4 ist so gross, dass sich die Tragseile 5 und 6 ordnungsgemäss in die schraubenförmigen Rillen am Umfang der Aufwickelwalze 4 einlegen. Da infolge des Steigungswinkels der schraubenförmigen Rillen die lotrecht in den Rillen auflaufenden Seile nicht in der Mitte der Rillen liegen, sondern sich gegen die Seitenflächen legen, ist zur Verhinderung einer zu starken Reibung zwischen den Seilen und der Aufwickelwalze die Walze 4 mitsamt der Welle 1 etwas geneigt gelagert.

   Steht diese Neigung der Walze in richtigem Verhältnis mit der Steigung der schraubenförmigen Rillen, dann liegen die Seile in der Mitte der Rillen und nicht gegen deren Seitenwände. 



   Man kann   natürlich   auch für jedes der beiden Seile   5   und 6 eine besondere Ausgleichvorrichtung anordnen. Die Rillen in den Aufwickelwalze würden dann die Form einer eingängigen Schraubenlinie aufweisen. Man spart jedoch bei dem obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel sehr viel an Material und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Raum, so dass z. B. bei dem in der Zeichnung dargestellten Fenster rechts neben der gezeichneten Ausgleichvorrichtung eine zweite Vorrichtung für einen zweiten beweglichen Fensterflügel angeordnet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ausgleichvorrichtung für Schiebefenster, bei welcher beim Anheben des Fensters die Tragseile auf eine oder mehrere unter Federkraft stehende Aufwickelwalze aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelwalze   (4)   mittels eines in ihrem Inneren angeordneten Muttergewindes mit einer der Seilstärke entsprechenden Ganghöhe auf einer mit einem Schraubengewinde (13) versehenen festen Welle laufen, so dass sie bei ihrer Drehung entsprechend der Seilstärke seitlich verschoben werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausgleichvorrichtung nach. Patentanspruch l bei Verwendung von mit Seilrillen versehenen Aufwickelwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelwalze (4) um den Neigungswinkel der Rillen geneigt angeordnet sind.
    3. Ausgleichvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, bei der beide Tragseile auf eine einzige mit Seilrillen versehene Walze aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rillen in Form einer zweigängigen Schraubenlinie angeordnet sind. EMI2.1
AT142865D 1933-07-03 1934-06-26 Ausgleichvorrichtung für Schiebefenster. AT142865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142865X 1933-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142865B true AT142865B (de) 1935-09-25

Family

ID=5669424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142865D AT142865B (de) 1933-07-03 1934-06-26 Ausgleichvorrichtung für Schiebefenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525762B2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Aufwickeln eines Kabels o.dgl. auf eine Kabeltrommel
DE2532522A1 (de) Spiralspeicher fuer biegsames metallband
DE2322687B2 (de) Vorrichtung zum haspeln von stahlseilen oder tauwerk
AT142865B (de) Ausgleichvorrichtung für Schiebefenster.
DE606330C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster mit unter Federwirkung stehenden Aufwickelwalzen fuer die Aufhaengeseile des Fensters
DE2307978C3 (de) Regelvorrichtung für eine Windeneinrichtung
DE3317052C2 (de) Vorrichtung (Anlage) zum Vorspannen und Verfahren von Luftfahrzeugen
DE2535942A1 (de) Verseil- oder zwirnmaschine
DE945050C (de) Seilwinde mit unabaenderlicher Seilablaufstelle
DE3835891C2 (de)
DE6584C (de) Neuerungen für Roll- und Bogen-Calander
DE732045C (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer Winden o. dgl.
DE2132602A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Faeden
DE672218C (de) Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer
DE102015203339B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich einer Verdrehung von Seilen
DE102009017987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzschnurwickeln
DE2434163A1 (de) Windwerk zur betaetigung des seilzuges von vorhaengen
CH174865A (de) Schiebefenster.
DE10161811A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE2054110A1 (de) Seilwinde
DE633033C (de) Schnellverwuergmaschine
DE2540947A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln laufender bahnen
DE4003053C2 (de)
DE69814215T2 (de) Schussfadenspeichervorrichtung, insbesondere zum Zuführen von Fäden aus Metall, Nylon und dergleichen in Webmaschinen